AT82313B - Brennstoffzuführung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Brennstoffzuführung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT82313B
AT82313B AT82313DA AT82313B AT 82313 B AT82313 B AT 82313B AT 82313D A AT82313D A AT 82313DA AT 82313 B AT82313 B AT 82313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
internal combustion
combustion engines
fuel supply
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John William Hall
Original Assignee
John William Hall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John William Hall filed Critical John William Hall
Application granted granted Critical
Publication of AT82313B publication Critical patent/AT82313B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffzuführung für Verbrennungskraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Brennstoffzuführung von Verbrennungskraftmaschinen mit einem Brennstoffverdränger, der, als Stufenkolben o, dgl. ausgebildet, unter der Belastung einer Feder steht, die so bemessen ist, dass der auf eine Arbeitsfläche des Verdrängers wirkende Druck der Luft oder der Gase im Maschinenzylinder den Verdränger dem Widerstand der Feder entgegen verschieden einstellen kann. 



   Gemäss der Erfindung liegen einige Windungen der Verdrängerfeder in äusseren Schraubengewinden einer Mutter, die mit Hilfe eines Innengewindes an einem Halteteil verschoben werden 
 EMI1.1 
 wird aus der Kammer   N   über eine durch ein Rückschlagventil N4 überwachte Leitung N3 weiter befördert. Die Ventile N2 und N4 besitzen eine Hülse, an deren oberen, dem Ventilkörper benachbarten Ende Auslassöffnungen vorgesehen sind. 



   Die Einrichtung zum Einlassen von verdichtetem Gase von dem Maschinenzylinder aus nach dem Zylinder M hin umfasst ein Gehäuse   0   mit einer Kanäle   06, 07, 09   besitzenden Hülse oder Auskleidung   01,   in der ein Kolben 02 läuft, dessen mittlerer Teil schwächer ist als seine äusseren Teile. Eine   Welle/ trägt   einen Daumen   03,   der den Kolben 02 vermittelst eines Hebels   04   antreibt. Eine Einlassleitung   05   steht mit dem Innern des Maschinenzylinders in Verbindung, so dass, wenn der Kolben   02 in   seiner äussersten Stellung ist, ein in der Auskleidung 01 befindlicher Kanal   06   mit einem anderen Kanal 07 in Verbindung ist, der seinerseits wieder mit dem Ende des Zylinders M in Verbindung ist.

   Der Kolben   02   kann der Wirkung der Feder 06 entgegen gehoben werden ; wenn es erwünscht ist, den Druck der Luft in dem Zylinder M aufzunehmen, so lässt man den Kolben 02 mit Hilfe der Bewegung des Daumens   03   und der Wirkung der Feder 08 sich zurückbewegen, bis er wieder in der dargestellten Stellung ist, bei welcher der Kanal   07   in Verbindung mit dem nach der Aussenluft führenden Kanal 09 steht. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt. Verdichtete, von dem Maschinenzylinder herrührende Gase werden durch die Einlassvorrichtung nach dem Zylinder M geleitet. 



  Hierdurch wird der Kolben   M'nach   auswärts getrieben und der Plunger M3 wird in die normal mit Brennstoff angefüllte Kammer   N   eintreten, so dass ein Teil des Brennstoffes über das Ventil N4 in die Leitung N3 getrieben wird. Bei dem Zurückgehen des Kolbens M'infolge der Wirkung der Feder   Mus wired   der Plunger M3 aus der Kammer N zurückgezogen und infolgedessen tritt Brennstoff in diese aus der Leitung NI über das Ventil   N2 über.   



   Um die Wirkung der Feder   M   so einzustellen, dass sie sich den jeweilig vorhandenen Verhältnissen anpasst, ist das Gehäuse der Kammer   N   mit einem Vorsprung P versehen. Dieser hat aussen Gewinde, dessen Steighöhe entweder gleich der Steighöhe der Schraubenfeder   M5   oder etwas grösser oder kleiner ist, In das Schraubengewinde des Ansatzes P greift das Innen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewinde einer   Hülse pI   ein. Diese hat aussen Schraubengewinde, in das die Schraubenfeder M5 eingreift. Es wird daher durch Drehen des Teiles pI bewirkt, dass dieser sich dem Vorsprung P entlang bewegt und mehr oder weniger weit innerhalb der FederM5 zu liegen kommt, so dass dadurch deren wirksame Länge eingestellt werden kann.

   Das Ende der Feder wird starr in einem Auschsnitte p2 gehalten, während das andere Ende mit Flanschen der Hülse   M4   in Eingriff steht. 



   Zuweilen ist es vorzuziehen, etwas Spielraum zwischen dem Ende der Feder und ihrer Berührungsstelle mit dem Pumpenreglerkolben M1 oder einem entsprechenden Teile zu lassen ; wenn die Feder durch die Bewegung des Teiles P1 verkürzt wird, so sollte der Spielraum in demselben Verhältnis verringert werden. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass das auf dem Teil P vorhandene Gewinde von grösserer Steigung ausgeführt wird, als das aussen auf dem Teil P1 vor- 
 EMI2.1 
 dem die Enden von spulenartigen Drähten   Pus verankert   sind. Die anderen Enden der Drähte P5 können an einer geeigneten Hebelvorrichtung befestigt sein, die vorzugsweise über ein Anzeigeblatt läuft.

   Durch Ausübung eines Zuges auf das eine Ende des einen und durch die gleichzeitige Freigabe des anderen der beiden Drähte werden die Teile   p4,     p3   so gedreht, dass dem Teile pI eine Drehung in dem einen oder anderen Sinne erteilt wird. 



   Die Feder und der Zylinder M sind in ein Gehäuse. eingeschlossen, das Öl enthalten kann, das nach dem Kolben   02   durch Öffnungen   010   und 011 fliessen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Brennstoffzuführung für Verbrennungskraftmaschinen, wobei die Brennstoffeinspritzung durch einen unter dem Einflusse des Druckes im Arbeitszylinder stehenden federbelasteten Ver- EMI2.2 in äusseren Schraubengewinden einer Mutter (pl) liegen, die mit Hilfe eines Innengewindes an einem Halteteil (P) verschoben und etwa mittels eines Zahnradgetriebes eingestellt werden kann, wodurch die wirksame Länge der Feder (M5) geändert wird.
AT82313D 1913-03-25 1914-03-19 Brennstoffzuführung für Verbrennungskraftmaschinen. AT82313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82313XA 1913-03-25 1913-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82313B true AT82313B (de) 1921-01-10

Family

ID=21730475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82313D AT82313B (de) 1913-03-25 1914-03-19 Brennstoffzuführung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039418B1 (de) Pressluftbetätigte Schmierpresse
AT82313B (de) Brennstoffzuführung für Verbrennungskraftmaschinen.
EP3025059B1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE324612C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Verdraengerkolben
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE2537742C3 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE706079C (de) Mit Druckgas betriebene Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE818594C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT65367B (de) Vorrichtung zum Einführen des Brennstoffes in die verdichtete Luft von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
AT76954B (de) Durch hin und her schwingende Luftsäulen angetriebene Gesteinsbohrmaschine.
AT254378B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für Verdichter mit hoher Durchsatzleistung
DE645849C (de) Ventil mit Fuehrungskolben fuer hocherhitzte Gase
AT119377B (de) Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern.
AT164667B (de) Brennkraftmaschine
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT8496B (de) Reguliervorrichtung für Compressoren zur Verhinderung des Überschreitens des beabsichtigten Maximaldruckes.
DE163974C (de)
AT65349B (de) Luftpumpe, die durch die Verbrennungsgase von Verbrennungskraftmaschinen angetrieben wird.
DE10004778A1 (de) Kolbenpumpe mit Konstantdruckregelung zur Förderung von Flüssigkeit
AT83115B (de) Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen.
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE3237212C2 (de)
DE279509C (de)
DE1476277C (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fur eine Kolbenbrennkraftmaschine