AT81576B - Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder anderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterianderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterien. en. - Google Patents

Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder anderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterianderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterien. en.

Info

Publication number
AT81576B
AT81576B AT81576DA AT81576B AT 81576 B AT81576 B AT 81576B AT 81576D A AT81576D A AT 81576DA AT 81576 B AT81576 B AT 81576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamps
consumables
switching device
accumulator batteries
battery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raden And Company Ltd Van Rade
Max Metz Max Metz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raden And Company Ltd Van Rade, Max Metz Max Metz filed Critical Raden And Company Ltd Van Rade
Application granted granted Critical
Publication of AT81576B publication Critical patent/AT81576B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder anderen   Verbrauchskörpern   mit Akkumulatorenbatterien. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zelle verbunden sind,   während   die Kontakte bund c mit den beiden Klemmen verbunden sind. welche die zweite mit der dritten bzw. die vierte mit der fünften Zelle verbinden. 



    Audl'der nürsten 4 b   sind vorhanden und jede von ihnen ist ungefähr ein Viertel so breit wie die Länge eines Batteriekontaktes. 



   Die Kontakte für die   angeschlossenen Stromkreise ;   die als Stromkontakte kurz bezeichnet werden sollen, besitzen   na < h Fig. 4 gleichfalls Klemmen, nämlich   die fünf Klemmen e, f,    & und '. Die Kontakte A und t   besitzen die gleiche Länge, während die anderen   verschiedene Längen besitzen. Hierbei   sind die Kontakte   e und, t'so angeordnet,   dass die Bürste in ihrer ersten Stellung nach Fig. 4. beide berührt. 



   Die Länge der Stromkontakte ist jedesmal so berechnet, dass bis zu der vierten Stellung nach Fig. 10 einer nach dem anderen bei jeder Bewegung des Handgriffes ausgeschaltet wird, worauf die Bewegung in die fünfte nicht dargestellte Stellung sowohl den vierten Kontakt   A,   wie auch den fünften Kontakt i ausschaltet. 



   Die vorderen Lampen Il liegen parallel zwischen dem ersten Kontakt e und dem letzten Kontakt i (Fig. 4). Sie bekommen also die volle Batteriespannung. Die seitlichen Lampen S, S'und die hintere Lampe T'liegen zwischen dem zweiten und dritten (f und g), 
 EMI2.1 
 Elemente. 



   Der Handgriff und die   nu. sien   haben fünf Stellungen, wovon die vier ersten in Fig. 4 bis 11 dargestellt sind. In der ersten Stellung nach Fig. 4 und 5 sind alle Lampen eingeschaltet, also die beiden Kontaktgruppen sind durch die vier Bürsten mit der Batterie verbunden, wobei die erste Bürste 4b sowohl mit dem ersten Kontakt e wie auch mit dem zweiten   Kontakt 'in Berührung steht.   



   In der zweiten Stellung (Fig. 6 und 7) ist der erste Kontakt e unterbrochen, wodurch der Stromkreis für die vorderen Lampen oder Scheinwerfer unterbrochen ist und die seitlichen Lampen sowie die hintere Lampe xx an ihrer Spannung verbleiben. 



   In der dritten Stellung (Fig. 8 und 9) ist der zweite Kontakt f ausgeschaltet, so dass nur noch die eine Seitenlampe S'und die hintere Lampe T brennen, da der Stromkreis, welcher die erste und die letzte Zelle der Batterie verbindet, jetzt unterbrochen ist. 



   In der vierten Stellung (Fig. 10 und   11)   ist der dritte Kontakt g gleichfalls ausgeschaltet, so dass nur noch die hintere Lampe T b : ennt, da jetzt die Stromkreise, welche den dritten und letzten Kontakt, sowie den zweiten und vierten Kontakt verbinden, unterbrochen sind. 



   In der fünften oder Ausschaltstellung sind auch die Kontakte h und i unterbrochen, da die Bürsten für die eine oder die andere der beiden Kontaktgruppen jetzt auf dem isolierenden Teile des Schalters aufliegen. 



   Nach der Erfindung kann der Schalter nicht nur für die Ein-und Ausschaltung der verschiedenen Stromabzweigungen, sondern auch als Umschalter für die Batterie, also als Batterieschalter benutzt werden, so dass die Zellen in Reihe oder parallel geschaltet werden können. Zu diesem Zwecke sind die Batteriekontakte paarweise derartig angeordnet, dass für einen Teil der Bewegung der Bürsten jede Bürste mit beiden Teilen eines Paares und darauf nur mit dem einen Teile eines Paares oder umgekehrt in Berührung steht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder anderen Verbrauchskörpern aus Akkumulatorenbatterien, bestehend aus einem Umschalter mit zwei feststehenden Kontaktgruppen, von denen einerseits Leitungen nach den Lampen oder dgl. und andrerseits Zu- teilungen nach den einzelnen Gruppen der Batterie führen, dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden Kontaktgruppen an den einander zugekehrte Seiten der beiden Teile (2 und 3) des Umschalters angebracht snd und zwischen denselben eine weitere bewegliche Gruppe von Kontakten (4a bis 4d) verstellbar derart angeordnet ist, dass ;
    entsprechend der Stellung und Ausgestaltung der zusammenwirkenden Kontaktgruppen die einzelnen Lampen oder Gebrauchskörper ausgeschaltet oder an verschiedene Spannungen der Batterie angelegt bzw. die einzelnen Gruppen der Batterie in Reihe oder parallel auf die Lampen oder dgl. oder EMI2.2
AT81576D 1911-02-13 1912-02-12 Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder anderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterianderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterien. en. AT81576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81576X 1911-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81576B true AT81576B (de) 1920-10-25

Family

ID=9846854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81576D AT81576B (de) 1911-02-13 1912-02-12 Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder anderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterianderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterien. en.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81576B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011128133A1 (de) Batterie mit frei wählbarer anzahl von batteriezellen
WO2011144509A2 (de) Induktives batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
DE1961522A1 (de) Energieregenerierungssystem fuer Zerhackerschaltkreise
DE102009017197A1 (de) Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen
DE102019214240B3 (de) Konfigurierbare Gleichspannungswandlerschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE4237242A1 (de) Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
WO2011144508A2 (de) Batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
DE102010001423A1 (de) Batterie mit induktivem Cell-Balancing
AT81576B (de) Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder Schalteinrichtung für den Betrieb von Lampen oder anderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterianderen Verbrauchskörpern mit Akkumulatorenbatterien. en.
EP3257145A1 (de) Dc/dc-wandler mit fliegendem kondensator
WO2014023387A1 (de) Batterie, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
DE256163C (de)
DE19708842A1 (de) Einrichtung für den Ladeausgleich elektrisch in Reihe geschalteter Elemente
DE102010001422A1 (de) Batterie mit induktivem Cell-Balancing
DE2002370C3 (de) Elektronische Folgeschalteran Ordnung zum aufeinanderfolgenden Ein schalten einer Mehrzahl elektrische;· Lampen, insbesondere für einen Fahrt richtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges
DE102010020473A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens von wenigstens einer Sekundärbatterie
DE362152C (de) Batteriekasten
DE481891C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten von Hilfszellen vor Sammlerbatterien
DE95355C (de)
DE260016C (de)
DE149101C (de)
DE260101C (de)
DE2627557C3 (de) Zerhackerschaltung für Meßzwecke
DE374787C (de) Anordnung an Zellenschaltern mit Hilfszellen
DE160198C (de)