WO2011128133A1 - Batterie mit frei wählbarer anzahl von batteriezellen - Google Patents

Batterie mit frei wählbarer anzahl von batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
WO2011128133A1
WO2011128133A1 PCT/EP2011/052261 EP2011052261W WO2011128133A1 WO 2011128133 A1 WO2011128133 A1 WO 2011128133A1 EP 2011052261 W EP2011052261 W EP 2011052261W WO 2011128133 A1 WO2011128133 A1 WO 2011128133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
output
voltage
control signal
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Original Assignee
Sb Limotive Company Ltd.
Sb Limotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sb Limotive Company Ltd., Sb Limotive Germany Gmbh filed Critical Sb Limotive Company Ltd.
Publication of WO2011128133A1 publication Critical patent/WO2011128133A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery with a freely selectable number of battery cells.
  • Fig. 1 shows a conventional battery 10 in a more detailed block diagram.
  • a plurality of battery cells 1 1 are connected in series and optionally additionally in parallel in order to achieve a high output voltage (series connection) and battery capacity (parallel connection) desired for a particular application.
  • a charging and disconnecting device 14 is connected between the positive pole of the battery cells and a positive battery terminal 12.
  • a separating device 15 can additionally be connected between the negative pole of the battery cells and a negative battery terminal 13.
  • the separating and charging device 14 and the separating device 15 each comprise a contactor 16 or 17, which are provided for disconnecting the battery cells 1 1 from the battery terminals 12, 13 in order to disconnect the battery terminals 12, 13 from the voltage.
  • a charging contactor 18 with a charging resistor 18 connected in series with the charging contactor 18 is provided in the charging and disconnecting device 14.
  • the charging resistor 19 limits a charging current for the buffer capacitor connected in the DC intermediate circuit of a conventional battery-powered drive system when the battery is connected to the DC intermediate circuit.
  • the contactor 16 is initially left open and only the charging contactor 18 is closed so that a current limited by the charging resistor 19, which can reach at most a current equal to the battery voltage divided by the charging resistor 19.
  • the contactor 16 can be closed and, if necessary, the charging contactor 18 can be opened.
  • the contactors 16, 17 and the charging contactor 18 increase the cost of a battery 10 is not insignificant, since high demands are placed on their reliability and the currents to be led by them.
  • the series connection of a high number of battery cells, in addition to the high total voltage involves the problem that the entire battery fails if a single battery cell fails because the battery power must be able to flow in all battery cells because of the series connection.
  • a battery is introduced with a control unit and a number n of battery modules connected in series, where n is a natural number greater than 1.
  • Each battery module comprises a coupling unit having a first input and a second input and at least one connected between the first input and the second input of the coupling unit battery cell.
  • the coupling unit is configured, in response to a first control signal of the control unit, to switch the at least one battery cell between a first terminal of the battery module and a second terminal of the battery module and to connect the first terminal to the second terminal in response to a second control signal of the control unit.
  • the control unit is designed to output the first control signal to the coupling units of m of the n battery modules, where m is a natural number greater than 0 and less than n, and to output the second control signal to the coupling units of the remaining n minus m battery modules.
  • the coupling unit makes it possible to couple one or more battery cells of a battery module connected between the first and the second input of the coupling unit either to the output of the coupling unit in such a way that the
  • Voltage of the battery cells is externally available, or to bridge the battery cells, so that a voltage of 0V is visible from the outside.
  • the battery cells participate in providing electrical energy through the battery, but not in the latter case.
  • control unit activates only a corresponding number of battery modules by outputting the first control signal to the coupling units of only n of the n battery modules, a battery voltage is provided which is less than the sum of the voltages of all battery modules.
  • this also implies, conversely, that the battery of the invention allows more
  • the number of additionally provided battery modules can be chosen arbitrarily, which offers a significant advantage over the prior art, where battery cells are connected in parallel, so that only multiples of the number of battery cells of a battery cell string are possible.
  • the Invention thus allows a free choice of battery capacity regardless of the predetermined output voltage of the battery.
  • the occurrence of equalizing currents due to parallel-connected battery cells can be advantageously avoided, which improves the life of the battery.
  • a battery module can contain a single battery cell, namely, if a coupling unit also has only one battery cell.
  • groups of battery cells can also be connected to a coupling unit as a technically reasonable compromise in order to minimize the complexity of the coupling units in relation to the total number of battery cells and the switch used by the line resistances of the switches used in the coupling units.
  • control unit is configured to output the first control signal to the coupling unit of a first battery module and the second control signal to the coupling unit of a second battery module at a first time and the second control signal to the coupling unit of the first battery module and the first control signal to the second control unit at a second time Output coupling unit of the second battery module.
  • the control unit may be configured to the first at a third time
  • This embodiment takes into account the fact that the voltage of the battery cells and thus of the battery modules decreases with increasing discharge. If, for example, eight out of ten battery modules are activated at the third time in order to achieve the desired battery voltage, then nine battery modules may be at the later fourth time in order to continue to be able to approximately produce the desired battery voltage.
  • a battery module may have a minimum and a maximum battery module voltage, which are determined by the minimum and maximum battery cell voltage.
  • the first battery voltage is less than the second battery voltage by a differential voltage that is less than the maximum battery module voltage. This means that the activation of an additional battery module does not increase the battery voltage beyond the maximum battery module voltage, ie the battery voltage is conducted as close as possible to the desired battery voltage.
  • the battery may in this case have a voltage measuring unit connected to the control unit, which is designed to measure a battery voltage and to output the measured battery voltage to the control unit.
  • the control unit is configured to determine the second time when the measured battery voltage is less than a nominal battery voltage minus a voltage threshold.
  • the nominal battery voltage corresponds to the desired battery voltage. If it falls below a voltage threshold, the control unit can activate another battery module.
  • the voltage threshold is preferably between half the minimum battery module voltage and half the maximum battery module voltage.
  • the coupling unit may have a first output and be configured to connect to the first control signal either the first input or the second input to the output.
  • the output is connected to one of the terminals of the battery module and one of the first or second input to the other of the terminals of the battery module.
  • Such a coupling unit can be realized with the use of only two switches, preferably semiconductor switches such as MOSFETs or IGBTs.
  • the coupling unit may have a first output and a second output and be configured to connect the first input to the first output and the second input to the second output in response to the first control signal.
  • the coupling unit is also designed to separate the first input from the first output and the second input from the second output and to connect the first output to the second output to the second control signal.
  • This embodiment requires a slightly higher circuit complexity (usually three switches), but decouples the battery cells of the battery module at its two poles, so that switched off in an impending deep discharge or damage to a battery module whose battery cells and thus replaced safely in the continuous operation of the overall arrangement can.
  • the at least one battery cell is preferably a lithium-ion battery cell.
  • Lithium-ion battery cells have the advantages of high cell voltage and high capacity in a given volume.
  • a second aspect of the invention relates to a motor vehicle having an electric drive motor for driving the motor vehicle and a battery connected to the electric drive motor according to the preceding aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a battery according to the prior art
  • Figure 2 shows an embodiment of the battery according to the invention
  • FIGS. 3A and 3B show two embodiments of a battery module with a first embodiment of a coupling unit
  • FIG. 4 shows the first embodiment of the coupling unit for use in the battery according to the invention
  • FIG. 5 shows a possible circuit implementation of the first embodiment of the coupling unit
  • FIG. 6 shows another embodiment of a battery module with a second embodiment of the coupling unit
  • Figure 7 shows a second embodiment of a coupling unit for use in the battery according to the invention.
  • FIG. 8 shows a possible circuit implementation of the second embodiment of the coupling unit.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the battery 20 according to the invention, which has n battery modules 30-1 to 30-n, which are connected in series between a first battery terminal 21 and a second battery terminal 22.
  • Each battery module 30-1 to 30-n generates a battery module voltage, which, however, may be selectively included in the generation of the battery voltage between the battery terminals 21 and 22 under control of control unit control signals.
  • the output voltage of the battery between the battery terminals 21 and 22 is less than the maximum voltage that can be provided by the battery modules 30-1 to 30-n because at least one of the battery modules 30-1 to 30-n is deactivated by the control unit, so that it does not participate in the generation of the output voltage of the battery.
  • FIGS. 3A and 3B show two embodiments of a battery module 30 with a first embodiment of a coupling unit 40.
  • a plurality of battery cells 1 1 are connected between the inputs of the coupling unit 40 in series.
  • the invention is not limited to such a series connection of battery cells 1 1, it can also be provided only a single battery cell 1 1 or a parallel connection or mixed-serial-parallel switching tion of battery cells 1 1.
  • the output of the coupling unit 40 is connected to a first terminal 31 of the battery module 30 and the negative pole of the battery cells 11 is connected to a second terminal 32 of the battery module 30.
  • an almost mirror-image arrangement as in FIG. 3B is possible, in which the positive pole of the battery cells 11 is connected to the first terminal 31 and the output of the coupling unit 40 to the second terminal 32.
  • FIG. 4 shows the first embodiment of the coupling unit 40 for use in the battery according to the invention.
  • the coupling unit 40 has two inputs 41 and 42 and an output 43 and is designed to connect one of the inputs 41 or 42 to the output 43 and to decouple the other.
  • the battery module 30 either the voltage of the battery cells 1 1 connected between the inputs 41, 42 of the coupling unit appears between the output 43 and the input 42 of the coupling unit 40 (FIG. 3A) or between the input 41 and the output 43 of the coupling unit 40 (Fig. 3B), or a voltage of 0V.
  • the output voltage of the battery 20 can be set to a value lower than the sum of all voltages of the battery modules or the battery cells of the battery modules, whereby the desired Independence between battery voltage and the number of battery cells is achieved.
  • FIG. 5 shows a possible circuitry implementation of the first embodiment of the coupling unit 40, in which a first and a second switches 45 and 46 are provided. Each of the switches is connected between one of the inputs 41 and 42 and the output 43.
  • This embodiment has the advantage that both inputs 41, 42 can be decoupled from the output 43, so that the output 43 becomes high-impedance, which may be useful, for example, in the case of repair or maintenance.
  • the switches 45, 46 can be easily realized as semiconductor switches such as MOSFETs or IGBTs. Semiconductor switches have the advantage of a low price and a low line resistance.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a battery module 30 with a second embodiment of a coupling unit 50.
  • a plurality of battery cells 1 1 are connected in series between the inputs of a coupling unit 50.
  • this embodiment of the battery module 30 is not limited to such a series connection of battery cells 1 1, it may in turn be provided only a single battery cell 1 1 or a parallel connection or mixed-serial-parallel circuit of battery cells 1 1.
  • the first output of the coupling unit 50 is connected to a first terminal 31 and the second output of the coupling unit 50 to a second terminal 32.
  • the battery module 30 has the advantage over FIGS. 3A and 3B that the battery cells 11 can be uncoupled from the remaining battery on both sides by the coupling unit 50, which enables a safe replacement during operation, since at no pole of the battery cells 1 1 dangerous high sum voltage of the remaining battery modules of the battery is applied.
  • FIG. 7 shows the second embodiment of the coupling unit 50 for use in the battery according to the invention.
  • the coupling unit 50 has two inputs 51 and 52 and two outputs 53 and 54. It is designed to connect either the first input 51 to the first output 53 and the second input 52 to the second output 54 (and the first output 53 from the second Output 54) or to connect the first output 53 to the second output 54 (thereby decoupling the inputs 51 and 52). In certain embodiments of the coupling unit, this can also be designed to separate both inputs 51, 52 from the outputs 53, 54 and also to decouple the first output 53 from the second output 54. However, it is not intended to connect both the first input 51 to the second input 52.
  • FIG. 8 shows a possible circuit implementation of the second embodiment of the coupling unit 50, in which a first, a second and a third
  • Switches 55, 56 and 57 are provided.
  • the first switch 55 is connected between the first input 51 and the first output 53
  • the second switch 56 is connected between the second input 52 and the second output 54
  • the third switch 57 is connected between the first output 53 and the second output 54 .
  • semiconductor switches 55, 56 and 57 are simply used as semiconductor switches such as MOSFETs or IGBTs. can not be real. Semiconductor switches have the advantage of a low price and a low line resistance.
  • the battery according to the invention has the further advantage that it can be constructed very simply modularly from individual battery modules with integrated coupling unit. As a result, the use of identical parts (modular principle) is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie (20) mit einer Steuereinheit und einer Anzahl n in Serie geschalteten Batteriemodulen (30), wobei n eine natürliche Zahl größer 1 ist, eingeführt. Jedes Batteriemodul (30) umfasst eine Koppeleinheit (40, 50) mit einem ersten Eingang (41, 51) und einem zweiten Eingang (42, 52) und wenigstens eine zwischen den ersten Eingang (41, 51) und den zweiten Eingang (42, 52) der Koppeleinheit (40, 50) geschaltete Batteriezelle (11). Die Koppeleinheit (40, 50) ist ausgebildet, auf ein erstes Steuersignal der Steuereinheit hin die wenigstens eine Batteriezelle (11) zwischen ein erstes Terminal (31) des Batteriemoduls (30) und ein zweites Terminal (32) des Batteriemoduls (30) zu schalten und auf ein zweites Steuersignal der Steuereinheit hin das erste Terminal (31) mit dem zweiten Terminal (32) zu verbinden. Die Steuereinheit ist ausgebildet, das erste Steuersignal an die Koppeleinheiten (40, 50) von m der n Batteriemodule (30) auszugeben, wobei m eine natürliche Zahl größer 0 und kleiner als n ist, und das zweite Steuersignal an die Koppeleinheiten (40, 50) der verbleibenden n minus m Batteriemodule (30) auszugeben.

Description

Beschreibung
Titel
Batterie mit frei wählbarer Anzahl von Batteriezellen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer frei wählbaren Anzahl von Batteriezellen.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbare Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen.
Fig. 1 zeigt eine übliche Batterie 10 in einem detaillierteren Blockschaltbild. Eine Vielzahl von Batteriezellen 1 1 sind in Serie sowie optional zusätzlich parallelgeschaltet, um eine für eine jeweilige Anwendung gewünschte hohe Ausgangsspannung (Serienschaltung) und Batteriekapazität (Parallelschaltung) zu erreichen. Zwischen den Pluspol der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal 12 ist eine Lade- und Trenneinrichtung 14 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen den Minuspol der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal 13 eine Trenneinrichtung 15 geschaltet werden. Die Trenn- und Ladeeinrichtung 14 und die Trenneinrichtung 15 umfassen jeweils ein Schütz 16 beziehungsweise 17, welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen 1 1 von den Batterieterminals 12, 13 abzutrennen, um die Batterieterminals 12, 13 spannungsfrei zu schal- ten. Aufgrund der hohen Gleichspannung der seriengeschalteten Batteriezellen 1 1 ist andernfalls erhebliches Gefährdungspotential für Wartungspersonal oder dergleichen gegeben. In der Lade- und Trenneinrichtung 14 ist zusätzlich ein Ladeschütz 18 mit einem zu dem Ladeschütz 18 in Serie geschalteten Ladewiderstand 19 vorgesehen. Der Ladewiderstand 19 begrenzt einen Aufladestrom für den in den Gleichspannungszwischenkreis eines üblichen batteriegespeisten Antriebssystems geschalteten Pufferkondensator, wenn die Batterie an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen wird. Hierzu wird zunächst das Schütz 16 offen gelassen und nur der Ladeschütz 18 geschlossen, so dass ein durch den Ladewiderstand 19 begrenzter Strom, der maximal einen Strom gleich der Batteriespannung geteilt durch den Ladewiderstand 19 erreichen kann. Erreicht die Spannung am positiven Batterieterminal 12 die Batteriespannung wenigstens näherungsweise, kann das Schütz 16 geschlossen und gegebenfalls das Ladeschütz 18 geöffnet werden. Die Schütze 16, 17 und das Ladeschütz 18 erhöhen die Kosten für eine Batterie 10 nicht unerheblich, da hohe Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit und an die von ihnen zu führenden Ströme gestellt werden.
Die Serienschaltung einer hohen Zahl von Batteriezellen bringt neben der hohen Gesamtspannung das Problem mit sich, dass die gesamte Batterie ausfällt, wenn eine einzige Batteriezelle ausfällt, weil der Batteriestrom wegen der Serienschaltung in allen Batteriezellen fließen können muss.
Nachteilig ist außerdem, dass eine unveränderlich vorgegebene Ausgangsspannung der Batterie mit der Anzahl von seriengeschalteten Batteriezellen gekoppelt ist. Wird eine Batteriespannung von beispielsweise 800 V gefordert und eine Batteriezelle weist eine maximale Zellspannung von 4,2 V auf, werden zwangsläufig 800/4,2 = 190 Batteriezellen seriengeschaltet. Genügt jedoch die von einem einzelnen Batteriezellstrang zur Verfügung stellbare Leistung oder die Kapazität nicht für einen gegebenen Anwendungszweck, müssen mehrere Batteriezellstränge parallelgeschaltet werden, wobei für jeden weiteren Batteriezellstrang im Beispiel weitere 190 Batteriezellen benötigt werden. Alternativ könnte eine Batteriezelle mit größerer Kapazität und Leistung entwickelt werden, was jedoch unwirtschaftlich hinsichtlich einer Massenproduktion von Batteriezellen für eine Vielzahl verschiedener Anwendungszwecke ist. Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird daher eine Batterie mit einer Steuereinheit und einer Anzahl n in Serie geschalteten Batteriemodulen, wobei n eine natürliche Zahl grö- ßer 1 ist, eingeführt. Jedes Batteriemodul umfasst eine Koppeleinheit mit einem ersten Eingang und einem zweiten Eingang und wenigstens eine zwischen den ersten Eingang und den zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltete Batteriezelle. Die Koppeleinheit ist ausgebildet, auf ein erstes Steuersignal der Steuereinheit hin die wenigstens eine Batteriezelle zwischen ein erstes Terminal des Batteriemoduls und ein zweites Terminal des Batteriemoduls zu schalten und auf ein zweites Steuersignal der Steuereinheit hin das erste Terminal mit dem zweiten Terminal zu verbinden. Die Steuereinheit ist ausgebildet, das erste Steuersignal an die Koppeleinheiten von m der n Batteriemodule auszugeben, wobei m eine natürliche Zahl größer als 0 und kleiner als n ist, und das zweite Steuersig- nal an die Koppeleinheiten der verbleibenden n minus m Batteriemodule auszugeben.
Die Koppeleinheit ermöglicht es, eine oder mehrere zwischen den ersten und den zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltete Batteriezellen eines Batte- riemoduls entweder so an den Ausgang der Koppeleinheit zu koppeln, dass die
Spannung der Batteriezellen extern zur Verfügung steht, oder aber die Batteriezellen zu überbrücken, so dass eine Spannung von 0V von außen sichtbar ist. Im ersteren Fall nehmen die Batteriezellen an der Bereitstellung elektrischer Energie durch die Batterie teil, im zweiteren Fall jedoch nicht.
Indem die Steuereinheit durch Ausgeben des ersten Steuersignals an die Koppeleinheiten von nur m der n Batteriemodule auch nur eine entsprechende Anzahl von Batteriemodulen aktiviert, wird eine Batteriespannung bereitgestellt, die geringer als die Summe der Spannungen aller Batteriemodule ist. Dies bedeutet aber auch im Umkehrschluss, dass die Batterie der Erfindung es erlaubt, mehr
Batteriemodule und damit Batteriezellen vorzusehen, als für die Erzeugung einer durch den jeweiligen Anwendungszweck vorgegebenen Batteriespannung nötig wäre. Dabei kann die Anzahl der zusätzlich vorgesehenen Batteriemodule beliebig gewählt werden, was einen bedeutenden Vorteil gegenüber dem Stand der Technik bietet, wo Batteriezellen parallel geschaltet werden, so dass nur Vielfache der Anzahl von Batteriezellen eines Batteriezellstranges möglich sind. Die Erfindung ermöglicht so eine freie Wahl der Batteriekapazität unabhängig von der vorgegebenen Ausgangsspannung der Batterie. Das Auftreten von Ausgleichsströmen aufgrund von parallelgeschalteten Batteriezellen kann dabei vorteilhaft vermieden werden, was die Lebensdauer der Batterie verbessert. Allerdings ist es selbstredend weiterhin möglich, mehrere Stränge von Batteriezellen beziehungsweise von Batteriemodulen vorzusehen, wenn beispielsweise gleichzeitig hohe Anforderungen an die maximale zur Verfügung stellbare Leistung gestellt werden. Ein Batteriemodul kann im Extremfall eine einzelne Batteriezellen beinhalten, wenn nämlich eine Koppeleinheit auch nur eine Batteriezelle aufweist. Als schaltungstechnisch sinnvoller Kompromiss können jedoch auch Gruppen von Batteriezellen an eine Koppeleinheit angeschlossen werden, um den Aufwand für die Koppeleinheiten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Batteriezellen und den durch die Leitungswiderstände der in den Koppeleinheiten eingesetzten Schalter gering zu halten.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet, zu einem ersten Zeitpunkt das erste Steuersignal an die Koppeleinheit eines ersten Batteriemoduls und das zweite Steuersignal an die Koppeleinheit eines zweiten Batteriemoduls auszugeben und zu einem zweiten Zeitpunkt das zweite Steuersignal an die Koppeleinheit des ersten Batteriemoduls und das erste Steuersignal an die Koppeleinheit des zweiten Batteriemoduls auszugeben.
Indem die jeweils aktiven Batteriemodule über die Zeit wechseln, wird die Belastung der Batterie auf die verschiedenen Batteriemodule zeitlich verteilt, so dass jedes Batteriemodul an der Bereitstellung der Ausgangsspannung und -leistung teilnimmt. Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, zu einem dritten Zeitpunkt das erste
Steuersignal an die Koppeleinheiten von m der n Batteriemodule und zu einem auf den dritten Zeitpunkt folgenden vierten Zeitpunkt an die Koppeleinheiten von o der n Batteriemodule auszugeben, wobei o eine natürliche Zahl größer m ist und wobei eine erste Ausgangsspannung der Batterie zum dritten Zeitpunkt we- nigstens näherungsweise gleich einer zweiten Ausgangsspannung der Batterie zum vierten Zeitpunkt ist. Diese Ausführungsform trägt der Tatsache Rechnung, dass die Spannung der Batteriezellen und damit der Batteriemodule mit zunehmender Entladung abnimmt. Werden zum dritten Zeitpunkt beispielsweise acht von zehn Batteriemodulen aktiviert, um die gewünschte Batteriespannung zu erreichen, können es zum späteren vierten Zeitpunkt schon neun Batteriemodule sein, um weiterhin näherungsweise die gewünschte Batteriespannung erzeugen zu können.
Ein Batteriemodul kann eine minimale und eine maximale Batteriemodulspannung aufweisen, welche durch die minimal und maximal zulässige Batteriezellspannung bestimmt werden. Bevorzugt ist die erste Batteriespannung um eine Differenzspannung geringer als die zweite Batteriespannung ist, die weniger als die maximale Batteriemodulspannung beträgt. Das heißt, dass die Aktivierung eines zusätzlichen Batteriemoduls die Batteriespannung nicht über die maximale Batteriemodulspannung hinaus erhöht, die Batteriespannung also möglichst nah an der gewünschten Batteriespannung geführt wird.
Die Batterie kann hierbei eine mit der Steuereinheit verbundene Spannungsmesseinheit aufweisen, welche ausgebildet ist, eine Batteriespannung zu messen und die gemessene Batteriespannung an die Steuereinheit auszugeben. Die Steuereinheit ist dabei ausgebildet, den zweiten Zeitpunkt zu bestimmen, wenn die gemessene Batteriespannung kleiner als eine Sollbatteriespannung minus einen Spannungsschwellwert ist. Die Sollbatteriespannung entspricht der gewünschten Batteriespannung. Wird sie um einen Spannungsschwellwert unterschritten, kann die Steuereinheit ein weiteres Batteriemodul aktivieren. Der Spannungsschwellwert beträgt bevorzugt zwischen der halben minimalen Batteriemodulspannung und der halben maximalen Batteriemodulspannung.
Die Koppeleinheit kann einen ersten Ausgang aufweisen und ausgebildet sein, auf das erste Steuersignal hin entweder den ersten Eingang oder den zweiten Eingang mit dem Ausgang zu verbinden. Der Ausgang ist dabei mit einem der Terminals des Batteriemoduls und einer von erstem oder zweitem Eingang mit dem anderen der Terminals des Batteriemoduls verbunden. Eine solche Koppeleinheit kann mit dem Einsatz von nur zwei Schaltern, bevorzugt Halbleiterschaltern wie MOSFETs oder IGBTs, realisiert werden. Alternativ kann die Koppeleinheit einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang aufweisen und ausgebildet sein, auf das erste Steuersignal hin den ersten Eingang mit dem ersten Ausgang und den zweiten Eingang mit dem zweiten Ausgang zu verbinden. Dabei ist die Koppeleinheit außerdem ausgebildet, auf das zweite Steuersignal hin den ersten Eingang vom ersten Ausgang und den zweiten Eingang vom zweiten Ausgang abzutrennen und den ersten Ausgang mit dem zweiten Ausgang zu verbinden. Diese Ausführungsform benötigt einen etwas höheren Schaltungsaufwand (gewöhnlich drei Schalter), koppelt aber die Batteriezellen des Batteriemoduls an dessen beiden Polen ab, so dass bei einer drohenden Tiefentladung oder einer Beschädigung eines Batteriemoduls dessen Batteriezellen spannungsfrei geschaltet und so im fortwährenden Betrieb der Gesamtanordnung gefahrlos ausgetauscht werden können.
Die wenigstens eine Batteriezelle ist bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen die Vorteile einer hohen Zellspannung und einer hohen Kapazität in einem gegebenen Volumen.
Ein zweiter Erfindungsaspekt betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß dem vorhergehenden Erfindungsaspekt.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gle che oder funktional gleichartige Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Batterie gemäß dem Stand der Technik, Figur 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie,
Figuren 3A und 3B zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls mit einer ersten Ausführungsform einer Koppeleinheit, Figur 4 die erste Ausführungsform der Koppeleinheit zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Batterie,
Figur 5 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit,
Figur 6 eine weitere Ausführungsform eines Batteriemoduls mit einer zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit, und
Figur 7 eine zweite Ausführungsform einer Koppeleinheit zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Batterie, und
Figur 8 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie 20, welche n Batteriemodule 30-1 bis 30-n aufweist, die zwischen ein erstes Batterieterminal 21 und ein zweites Batterieterminal 22 in Reihe geschaltet sind. Jedes Batteriemodul 30-1 bis 30-n erzeugt eine Batteriemodulspannung, welche jedoch gesteuert durch Steuersignale einer Steuereinheit wahlweise in die Erzeugung der Batteriespannung zwischen den Batterieterminals 21 und 22 einbezogen werden kann oder nicht. Die Ausgangsspannung der Batterie zwischen den Batterieterminals 21 und 22 ist dabei geringer als die von den Batteriemodulen 30-1 bis 30-n maximal bereitstellbare Spannung, weil wenigstens eines der Batteriemodule 30-1 bis 30-n durch die Steuereinheit deaktiviert wird, so dass es nicht an der Erzeugung der Ausgangsspannung der Batterie teilnimmt.
Die Figuren 3A und 3B zeigen zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls 30 mit einer ersten Ausführungsform einer Koppeleinheit 40. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 1 1 sind zwischen die Eingänge der Koppeleinheit 40 in Serie geschaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen 1 1 beschränkt, es kann auch nur eine einzelne Batteriezelle 1 1 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schal- tung von Batteriezellen 1 1 . Im Beispiel der Figur 3A sind der Ausgang der Koppeleinheit 40 mit einem ersten Terminal 31 des Batteriemoduls 30 und der negative Pol der Batteriezellen 1 1 mit einem zweiten Terminal 32 des Batteriemoduls 30 verbunden. Es ist jedoch eine beinahe spiegelbildliche Anordnung wie in Figur 3B möglich, bei der der positive Pol der Batteriezellen 1 1 mit dem ersten Terminal 31 und der Ausgang der Koppeleinheit 40 mit dem zweiten Terminal 32 verbunden sind.
Figur 4 zeigt die erste Ausführung der Koppeleinheit 40 zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Batterie. Die Koppeleinheit 40 besitzt zwei Eingänge 41 und 42 sowie einen Ausgang 43 und ist ausgebildet, einen der Eingänge 41 oder 42 mit dem Ausgang 43 zu verbinden und den jeweils anderen abzukoppeln. Dadurch erscheint bei dem Batteriemodule 30 entweder die Spannung der zwischen den Eingängen 41 , 42 der Koppeleinheit angeschlossenen Batteriezellen 1 1 zwischen dem Ausgang 43 und dem Eingang 42 der Koppeleinheit 40 (Fig. 3A) beziehungsweise zwischen dem Eingang 41 und dem Ausgang 43 der Koppeleinheit 40 (Fig. 3B), oder aber eine Spannung von 0V. Werden die verschiedenen in Reihe geschalteten Batteriemodule 30 der Batterie 20 auf diese Weise durch die Koppeleinheit 40 aktiviert oder deaktiviert, kann die Ausgangsspannung der Batterie 20 auf einen niedrigeren Wert als die Summe aller Spannungen der Batteriemodule beziehungsweise der Batteriezellen der Batteriemodule eingestellt werden, wodurch die gewünschte Unabhängigkeit zwischen Batteriespannung und der Anzahl der Batteriezellen erreicht wird.
Figur 5 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit 40, bei der ein erster und ein zweiter Schalter 45 beziehungsweise 46 vorgesehen sind. Jeder der Schalter ist zwischen einen der Eingänge 41 beziehungsweise 42 und den Ausgang 43 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auch beide Eingänge 41 , 42 vom Ausgang 43 abgekoppelt werden können, so dass der Ausgang 43 hochohmig wird, was beispielsweise im Fall einer Reparatur oder Wartung nützlich sein kann. Zudem können die Schalter 45, 46 einfach als Halbleiterschalter wie z.B. MOSFETs oder IGBTs verwirklicht werden. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und eines geringen Leitungswiderstandes. Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Batteriemoduls 30 mit einer zweiten Ausführungsform einer Koppeleinheit 50. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 1 1 sind zwischen die Eingänge einer Koppeleinheit 50 in Serie geschaltet. Auch diese Ausführungsform des Batteriemoduls 30 ist nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen 1 1 beschränkt, es kann wiederum auch nur eine einzelne Batteriezelle 1 1 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 1 1 . Der erste Ausgang der Koppeleinheit 50 ist mit einem ersten Terminal 31 und der zweite Ausgang der Koppeleinheit 50 mit einem zweiten Terminal 32 verbunden. Das Batteriemodul 30 bietet gegenüber dem der Figuren 3A und 3B den Vorteil, dass die Batteriezellen 1 1 durch die Koppeleinheit 50 von der restlichen Batterie beidseitig abgekoppelt werden können, was einen gefahrlosen Austausch im laufenden Betrieb ermöglicht, da an keinem Pol der Batteriezellen 1 1 die gefährliche hohe Summenspannung der restlichen Batteriemodule der Batterie anliegt.
Figur 7 zeigt die zweite Ausführungsform der Koppeleinheit 50 zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Batterie. Die Koppeleinheit 50 besitzt zwei Eingänge 51 und 52 sowie zwei Ausgänge 53 und 54. Sie ist ausgebildet, entweder den ersten Eingang 51 mit dem ersten Ausgang 53 sowie den zweiten Eingang 52 mit dem zweiten Ausgang 54 zu verbinden (und den ersten Ausgang 53 vom zweiten Ausgang 54 abzukoppeln) oder aber den ersten Ausgang 53 mit dem zweiten Ausgang 54 zu verbinden (und dabei die Eingänge 51 und 52 abzukoppeln). Bei bestimmten Ausführungsformen der Koppeleinheit kann diese außerdem ausgebildet sein, beide Eingänge 51 , 52 von den Ausgängen 53, 54 abzutrennen und auch den ersten Ausgang 53 vom zweiten Ausgang 54 abzukoppeln. Nicht vorgesehen ist jedoch, sowohl den ersten Eingang 51 mit dem zweiten Eingang 52 zu verbinden.
Figur 8 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der zweiten Aus- führungsform der Koppeleinheit 50, bei der ein erster, ein zweiter und ein dritter
Schalter 55, 56 und 57 vorgesehen sind. Der erste Schalter 55 ist zwischen den ersten Eingang 51 und den ersten Ausgang 53 geschaltet, der zweite Schalter 56 ist zwischen den zweiten Eingang 52 und den zweiten Ausgang 54 und der dritte Schalter 57 zwischen den ersten Ausgang 53 und den zweiten Ausgang 54 ge- schaltet. Diese Ausführungsform bietet ebenfalls den Vorteil, dass die Schalter
55, 56 und 57 einfach als Halbleiterschalter wie z.B. MOSFETs oder IGBTs ver- wirklicht werden können. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und eines geringen Leitungswiderstandes.
Die erfindungsgemäße Batterie besitzt den weiteren Vorteil, dass sie sehr ein- fach modular aus einzelnen Batteriemodulen mit integrierter Koppeleinheit aufgebaut werden kann. Dadurch wird die Verwendung von Gleichteilen (Baukastenprinzip) möglich.

Claims

Ansprüche
Eine Batterie (20) mit einer Steuereinheit und einer Anzahl n von in Serie geschalteten Batteriemodulen (30), wobei n eine natürliche Zahl größer 1 ist, wobei jedes Batteriemodul (30) eine Koppeleinheit (40, 50) mit einem ersten Eingang (41 , 51 ) und einem zweiten Eingang (42, 52) und wenigstens eine zwischen den ersten Eingang (41 , 51 ) und den zweiten Eingang (42, 52) der Koppeleinheit (40, 50) geschaltete Batteriezelle (1 1 ) umfasst, wobei die Koppeleinheit (40, 50) ausgebildet ist, auf ein erstes Steuersignal der Steuereinheit hin die wenigstens eine Batteriezelle (1 1 ) zwischen ein erstes Terminal (31 ) des Batteriemoduls (30) und ein zweites Terminal (32) des Batteriemoduls (30) zu schalten und auf ein zweites Steuersignal der Steuereinheit hin das erste Terminal (31 ) mit dem zweiten Terminal (32) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, das erste Steuersignal an die Koppeleinheiten (40, 50) von m der n Batteriemodule (30) auszugeben, wobei m eine natürliche Zahl größer als 0 und kleiner als n ist, und das zweite Steuersignal an die Koppeleinheiten (40, 50) der verbleibenden n minus m Batteriemodule (30) auszugeben.
Die Batterie (20) gemäß Anspruch 1 , bei der die Steuereinheit ausgebildet ist, zu einem ersten Zeitpunkt das erste Steuersignal an die Koppeleinheit (40, 50) eines ersten Batteriemoduls (30) und das zweite Steuersignal an die Koppeleinheit (40 , 50) eines zweiten Batteriemoduls (30) auszugeben und zu einem zweiten Zeitpunkt das zweite Steuersignal an die Koppeleinheit (40, 50) des ersten Batteriemoduls (30) und das erste Steuersignal an die Koppeleinheit (40, 50) des zweiten Batteriemoduls (30) auszugeben.
3. Die Batterie (20) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Steuereinheit ausgebildet ist, zu einem dritten Zeitpunkt das erste Steuersignal an die Koppeleinheiten (40, 50) von m der n Batteriemodule (30) und zu ei- nem auf den dritten Zeitpunkt folgenden vierten Zeitpunkt an die Koppeleinheiten (40, 50) von o der n Batteriemodule (30) auszugeben, wobei o eine natürliche Zahl größer m ist und wobei eine erste Ausgangsspannung der Batterie (20) zum dritten Zeitpunkt wenigstens näherungsweise gleich einer zweiten Ausgangsspannung der Batterie (20) zum vierten Zeitpunkt ist.
Die Batterie (20) gemäß Anspruch 3, bei der ein Batteriemodul (30) eine minimale und eine maximale Batteriemodulspannung aufweist und bei der die erste Batteriespannung um eine Differenzspannung geringer als die zweite Batteriespannung ist, wobei die Differenzspannung weniger als die maximale Batteriemodulspannung beträgt.
Die Batterie (20) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, mit einer mit der Steuereinheit verbundenen Spannungsmesseinheit, welche ausgebildet ist, eine Batteriespannung zu messen und die gemessene Batteriespannung an die Steuereinheit auszugeben, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, den zweiten Zeitpunkt zu bestimmen, wenn die gemessene Batteriespannung kleiner als eine Sollbatteriespannung minus einen Spannungsschwellwert ist.
Die Batterie (20) gemäß den Ansprüchen 4 und 5, bei der der Spannungsschwellwert zwischen der halben minimalen Batteriemodulspannung und der halben maximalen Batteriemodulspannung beträgt.
Die Batterie (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Koppeleinheit (40) einen ersten Ausgang (43) aufweist und ausgebildet ist, auf das erste Steuersignal hin entweder den ersten Eingang (41 ) oder den zweiten Eingang (42) mit dem ersten Ausgang (43) zu verbinden.
Die Batterie (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Koppeleinheit (50) einen ersten Ausgang (53) und einen zweiten Ausgang (54) aufweist und ausgebildet ist, auf das erste Steuersignal hin den ersten Eingang (51 ) mit dem ersten Ausgang (53) und den zweiten Eingang (52) mit dem zweiten Ausgang (54) zu verbinden und auf das zweite Steuersignal hin den ersten Eingang (51 ) vom ersten Ausgang (53) und den zweiten Eingang (52) vom zweiten Ausgang (54) abzutrennen und den ersten Ausgang (53) mit dem zweiten Ausgang (54) zu verbinden.
9. Die Batterie (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die wenigstens eine Batteriezelle (1 1 ) eine Lithium-Ionen-Batteriezelle ist. 10. Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/052261 2010-04-16 2011-02-16 Batterie mit frei wählbarer anzahl von batteriezellen WO2011128133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027850.5 2010-04-16
DE102010027850A DE102010027850A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Batterie mit frei wählbarer Anzahl von Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128133A1 true WO2011128133A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44351726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052261 WO2011128133A1 (de) 2010-04-16 2011-02-16 Batterie mit frei wählbarer anzahl von batteriezellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010027850A1 (de)
WO (1) WO2011128133A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10807482B1 (en) 2019-03-29 2020-10-20 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto
US10821843B2 (en) 2018-03-22 2020-11-03 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
US11133739B2 (en) 2017-06-16 2021-09-28 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
US20210316621A1 (en) 2020-04-14 2021-10-14 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems
US11201563B2 (en) 2017-06-12 2021-12-14 Tae Technologies, Inc. Multi-level multi-quadrant hysteresis current controllers and methods for control thereof
US11794599B2 (en) 2020-05-14 2023-10-24 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems
US11845356B2 (en) 2020-09-30 2023-12-19 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for intraphase and interphase balancing in module-based cascaded energy systems
US11888320B2 (en) 2021-07-07 2024-01-30 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources
US11894781B2 (en) 2020-09-28 2024-02-06 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210596A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Sicherheitskonzept für Batterien
DE102012210603B4 (de) 2012-06-22 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Sicherheitskonzept für Batterien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656915A (en) * 1995-08-28 1997-08-12 Eaves; Stephen S. Multicell battery pack bilateral power distribution unit with individual cell monitoring and control
US5773959A (en) * 1996-01-11 1998-06-30 Lockheed Martin Corporation Lithium polymer battery charger methods and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656915A (en) * 1995-08-28 1997-08-12 Eaves; Stephen S. Multicell battery pack bilateral power distribution unit with individual cell monitoring and control
US5773959A (en) * 1996-01-11 1998-06-30 Lockheed Martin Corporation Lithium polymer battery charger methods and apparatus

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11201563B2 (en) 2017-06-12 2021-12-14 Tae Technologies, Inc. Multi-level multi-quadrant hysteresis current controllers and methods for control thereof
US11973436B2 (en) 2017-06-12 2024-04-30 Tae Technologies, Inc. Multi-level multi-quadrant hysteresis current controllers and methods for control thereof
US11881761B2 (en) 2017-06-16 2024-01-23 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
US11133739B2 (en) 2017-06-16 2021-09-28 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
US11626791B2 (en) 2017-06-16 2023-04-11 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
US11840149B2 (en) 2018-03-22 2023-12-12 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
US11840150B2 (en) 2018-03-22 2023-12-12 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
US10821843B2 (en) 2018-03-22 2020-11-03 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
US11135923B2 (en) 2019-03-29 2021-10-05 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto
US10807482B1 (en) 2019-03-29 2020-10-20 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto
US11603001B2 (en) 2019-03-29 2023-03-14 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto
US10807481B1 (en) 2019-03-29 2020-10-20 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto
US11597284B2 (en) 2019-03-29 2023-03-07 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto
US11884167B2 (en) 2019-03-29 2024-01-30 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto
US11964573B2 (en) 2019-03-29 2024-04-23 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto
US11897347B2 (en) 2020-04-14 2024-02-13 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems
US20210316621A1 (en) 2020-04-14 2021-10-14 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems
US11794599B2 (en) 2020-05-14 2023-10-24 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems
US11827115B2 (en) 2020-05-14 2023-11-28 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems
US11894781B2 (en) 2020-09-28 2024-02-06 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
US11923782B2 (en) 2020-09-28 2024-03-05 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
US11845356B2 (en) 2020-09-30 2023-12-19 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for intraphase and interphase balancing in module-based cascaded energy systems
US11942788B2 (en) 2021-07-07 2024-03-26 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources
US11888320B2 (en) 2021-07-07 2024-01-30 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027850A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011128133A1 (de) Batterie mit frei wählbarer anzahl von batteriezellen
EP2559132B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und erhöhter zuverlässigkeit
EP2559094B1 (de) Batterie mit cell-balancing
EP2559136B1 (de) Batterie mit variabler ausgangsspannung
EP2559137B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und im betrieb austauschbaren zellmodulen
EP2619027B1 (de) Batteriesystem mit variabel einstellbarer zwischenkreisspannung
EP2601737B1 (de) Energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
WO2011009689A2 (de) Serienschaltung von schaltreglern zur energieübertragung in batteriesystemen
EP2619841B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
WO2012152586A2 (de) Batterie mit wenigstens einem batteriemodulstrang
EP2619839A1 (de) Verfahren zum einstellen einer gleichspannungszwischenkreisspannung
WO2012152578A2 (de) Antriebseinheit für einen elektrischen motor
EP2572429A2 (de) Batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
EP2619840B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
WO2012052224A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie mit variabler ausgangsspannung
EP2601736B1 (de) Mehrphasiger energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
WO2012079822A1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit einer solchen koppeleinheit
WO2012152594A2 (de) Batteriedoppelmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1