AT80518B - Litzen- oder Seilschlagmaschine. Litzen- oder Seilschlagmaschine. - Google Patents

Litzen- oder Seilschlagmaschine. Litzen- oder Seilschlagmaschine.

Info

Publication number
AT80518B
AT80518B AT80518DA AT80518B AT 80518 B AT80518 B AT 80518B AT 80518D A AT80518D A AT 80518DA AT 80518 B AT80518 B AT 80518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laying machine
strand
rope laying
cages
rope
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berkenhoff & Drebes Berkenhoff
Konrad Wagner Konrad Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkenhoff & Drebes Berkenhoff, Konrad Wagner Konrad Wagner filed Critical Berkenhoff & Drebes Berkenhoff
Application granted granted Critical
Publication of AT80518B publication Critical patent/AT80518B/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Litzen-oder Seilschlagmaschine.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Litzen- oder Seilschlagmaschine, deren Gesamtkörper aus hintereinander angeordneten zur Aufnahme eines Spulenträgers bestimmten Käfigen besteht. 



   Durch die deutsche   Patentschrift Nr.   294262 ist eine Maschine dieser Art bekannt geworden ; die bisher benutzten   sogenannter, Schnelläuferseilmaschinen   sind entweder nach dem Rohr-oder dem   Stangensystem   gebaut. 



   Bei der Maschine nach der Erfindung ist der umlaufende Teil gleichfalls aus einzelnen zur Aufnahme eines Spulenträgers bestimmten Käfigen zusammengesetzt, die aus Stahl-, Temperguss oder anderen Materialien bestehen. 



   Von der durch jene Druckschrift bekannt gewordenen Bauart unterscheidet sich die vorliegende dadurch, dass die   Käfige   einzeln auswechselbar sind und auswechselbare Laufringe besitzen. Bekanntlich unterliegen nur die mit den Laufrollen in Berührung kommenden Ringe oder Scheiben einer ständigen Abnutzung. Bei den bekannten Maschinen lässt sich diese Reparatur 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 herausgenommen werden. Das ist weder bei den bisher benutzten Stangen-und Rohrmaschinen noch bei der Maschine des D. R. P. Xr.   294262 mölich.   



   Weitere Besonderheiten der neuen Bauart sind, dass der Käfig mit der Lagerung des Spulen-   körpers ein Stück bildet   und dass die Käfige einerseits untereinander und mit dem Laufring verschraubt und andrerseits durch ineinander greifende Ringansätze zentriert sind. 
 EMI1.3 
 teilweise im Schnitt, Fig. z ist ein Querschnitt, Fig. 3 eine Vorderansicht. 



   In der Zeichnung ist angenommen, dass die Maschine aus fünf Käfigen   1   bis V zusammengesetzt ist ; doch kann die Zahl der Käfige eine beliebige, im besonderen eine weit höhere sein. 
 EMI1.4 
 Die Bauart der einzelnen Käfige ergibt sich aus der Schnittansicht des Käfigs III in Fig.   i.   Die Käfige bestehen aus Stahl- oder Temperguss und werden so hergestellt. dass die Lagerträger 4 mit dem   Käfig   aus einem Ganzen bestehen. Die Lagerträger sind durch Verbindungsarme 5 
 EMI1.5 
 in üblicher Weise in Kugellagern drehbar angeordnet. Jeder Käfig ist auf der einen Seite mit einem   ringförmigen Ansatz 8 versehen,   der in einen   gleichfalls ringförmigen Ansatz   9 des nächstfolgenden Käfigs eingreift.

   Die Verbindung der anderen Seite des Käfigs mit dem anstossenden 
 EMI1.6 
 Käfige. Die Laufrollen sind in der Zeichnung mit 12 bezeichnet. Die Käfige werden durch Schrauben 11 miteinander verbunden, die an der einen Seite gleichzeitig durch den Laufring gehen und diesen somit festhalten. Die Vereinigung der übrigen Käfige untereinander erfolgt 
 EMI1.7 
 
In der Zeichnung ist ersichtlich, dass auch bei der neuen Anordnung der vorderste Käfig V   so gross gebaut werden kann, dass   er zur Aufnahme einer Spule für das Herzseil genügend Raum bietet. 



     PATEXT-AX SP RÜCHE   : i.   Litzen-oder Seilschlagmaschine,   deren Gesamtkörper aus hintereinander angeordneten zur Aufnahme eines Spulenträgers bestimmten Käfigen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige einzeln auswechselbar sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Litzen- oder Seilschlagmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig mit der Lagerung des Spulenkörpers ein Stück bildet.
    3. Litzen- oder Seilschlagmaschine nach Anspruch I, und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige einerseits untereinander und mit dem Laufring ver, chraubt, andrer, eib durch ineinandergreifendeRingansätzezentriertsind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80518D 1917-02-20 1918-08-29 Litzen- oder Seilschlagmaschine. Litzen- oder Seilschlagmaschine. AT80518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80518X 1917-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80518B true AT80518B (de) 1920-04-26

Family

ID=5639126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80518D AT80518B (de) 1917-02-20 1918-08-29 Litzen- oder Seilschlagmaschine. Litzen- oder Seilschlagmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80518B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095686A (en) * 1961-05-31 1963-07-02 Kreidler Werke Gmbh Speed-stranding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095686A (en) * 1961-05-31 1963-07-02 Kreidler Werke Gmbh Speed-stranding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80518B (de) Litzen- oder Seilschlagmaschine. Litzen- oder Seilschlagmaschine.
DE331856C (de) Litzen- oder Seilschlagmaschine
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
DE1879514U (de) Drahtrollenlager.
DE481959C (de) Zufuehrungsrohr mit Innenfutter fuer stangenfoermigen Werkstoff
DE102020209567A1 (de) Lagereinheit mit Haltekäfig
DE855481C (de) Gleitlager fuer hochbelastete Brennkraftmaschinen
DE202011051329U1 (de) Metallmaterial-Richtmaschine
DE845880C (de) Mit Verbundguss auszukleidendes Stuetzlager oder Lagerstuetzschale aus Stahl
DE505836C (de) Mehrfachkugel- oder Rollenlager mit Druckausgleich
AT155843B (de) Laufbahn für Einschienenkatzen und Leichtlaufkrane.
AT71779B (de) Pleuelstangenrollenlager.
DE602084C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE102005045248A1 (de) Rad
DE658944C (de) Verseilmaschine
AT95201B (de) Federnde Stütze für Maschinenteile.
DE583411C (de) Elektrische Wechselstrommaschine, deren Feld- und Ankerwicklung gegeneinander umlaufen und durch Getriebeglieder miteinander verbunden sind
DE802139C (de) Oberwalze fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
AT74248B (de) Rollenspurlager für rotierende Spindeln.
AT72668B (de) Zweiteiliger Laufring für Rollen- oder Kugellager.
AT86885B (de) Staubdichte Wellenlagerung.
AT223885B (de) Käfig für Axial-Rollenlager
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk
DE833201C (de) Verbindung zwischen Schienenrad und Achswelle, insbesondere fuer Schienenraeder, die im leichten Haftsitz auf der Achswelle befestigt sind
AT60337B (de) Rollenlager.