DE658944C - Verseilmaschine - Google Patents

Verseilmaschine

Info

Publication number
DE658944C
DE658944C DEH149772D DEH0149772D DE658944C DE 658944 C DE658944 C DE 658944C DE H149772 D DEH149772 D DE H149772D DE H0149772 D DEH0149772 D DE H0149772D DE 658944 C DE658944 C DE 658944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding machine
machines
circulating body
stranding
recirculating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH149772D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Huelsmeier
Jakob Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD HUELSMEIER
Original Assignee
GERHARD HUELSMEIER
Publication date
Priority to DEH149772D priority Critical patent/DE658944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658944C publication Critical patent/DE658944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Verseilmaschine Bisher wurde der Umlaufkörper von Verseilmaschinen ausschließlich (zwischen ihren Endlagern) auf Tragrollenpaaren gelagert. Die in diesen Maschinen am Umfang des Umlaufkörpers entlang laufenden Steildrähte gestatteten eine ,andere brauchbare Lagerung bisher nicht.
  • Wollte man versuchen, .die Umlaufkörper solcher Maschinen nur an ihren Enden zu lagern, so würde dieser Versuch an erheblicher Durchbiegung der Umlaufkörper scheitern. Die erwähnten Tragrollenpaare verursachen aber, besonders bei Schnellverseilmaschinen mit hohen Umlaufzahlen, nicht nur einen ungeheuren Lärm, sondern auch fortwährend kostspielige Reparaturen und Betriebsstörungen. In letzter Zeit ist man dagegen, um dien starken Lärm zu bekämpfen, dazu übergegangen, an Stellte von Metall Faserstoff als Baustoff für derartige Tragrollen zu verwenden. Diese Faserstoffrollen haben aber wieder den großen Nachteil einer sehr geringen Lebensdauer.
  • Es sind auch Verseilmaschinen ohne Tragrollen bekannt, und zwar solche mit hintereinanderliegenden Spulen. Diese Maschinen laufen auch fast geräuschlos. An Stelle der Tragrollen sind bei diesen Gleit- oder Kugellager in Anwendung gebracht. Die großen Durchmesser der Umlaufkörper sowohl als auch die hohe Umdrehungszahl derselben lassen aber weder Gleit- noch Kugellager in derjenigen Abmessung zu, daß die am Umfang der Umlaufkörper ,entlang geführten Seildrähte durch .die Innenbohrung der Lager (wie erforderlich) hindurchgeleitet werden können. Man ist .daher gezwungen, den Durchmesser der Umlaufkörper dieser Maschimn an den betreffenden Lagerstellen bedeutend kleiner zu halten, um es zu ermöglichen, kleinere Lager verwenden zu könnten. Durch diesen Umstand aber ist es erforderlich, daß die an der Peripherie der Umlaufkörper entlang geführten Seildrähte entweder bogten- oder zickzackförmig durch die Lagerbohrungen hindurchgeleitet werden müssen.
  • Dies bogen- oder zickzackförmige Führen der Seildrähte ist aber die Ursache, daß die unentbehrliche Rückdrehung beim Verseilen von Drähten derart gestört wird, daß die mit solchem Maschinen hergestellten Litzen oder Steile unbrauchbar werden.
  • Durch die vorliegende.Verseilmaschine werden die vorbeschriebenen übelstände beseitigt, und zwar ist zu diesem Zweck der Umlaufkörper durch ein mit diesem mit umlaufendes Sprengwerk derart verspannt, daß eine Durchbiegung dies Umlaufkörpers nicht mehr stattfinden kann und daher für gewöhnlich nur noch die Endlager erforderlich sind. Bei ausnahmsweise sehr langen Maschinen ist außer diesen nur noch eine Unterstützung in der Mitte .des Umlaufkörpers erforderlich.
  • Die Abbildungen zeigen die Verspannung des Umlaufkörpers an einer sechsspuligen Verseilmaschine (als Beispiel) mit hintereinanderliegend-en Spulen in Rohrkonstruktion, und zwar Abb. r den Umlaufkörper mit Sprengwerk in Seitenansicht, Abb. a im Schnitt, Abb. 3 eine Verbindungsstütze zwischen Rohr und Sprengwerk.
  • Das Rohr c, welches dien Umlaufkörper bildet, ist an seinen Enden mit konischen Stahlköpfen e versehen. Diese haben je einen Flansch h. An diese sind die Stangen d, welche das Sprengwerk bilden, mittels Schrauben befestigt. Auf den Stützen f, welche mit dem Rohr c fest verbunden sind, stützt sich das Rohr auf das Sprengwerksgestänge ab. g ist das bekannte Spinnkopflager, welches das Hindurchleiten der Seildrähte gestattet. 7a ist ein normales Lager. i sind Ablaufspulen.
  • Der Umlaufkörper, ob dieser aus einem Rohr oder aus Gestänge o. dgl. besteht und ob sechs- oder mehrspulig, ist nunmehr vollkommen gegen Durchbiegung gesichert, und Jäher sind Unterstützungen durch Tragrollen o. dgl. zwischen den Lagern g und A nicht mehrerforderlich. Die bisherigen vorbeschriebenen übelstände, wie sehr starker Lärm, Betriebsstörungen, unbrauchbare Litzen, sind bei dieser Ausbildung der Maschine vollkommen beseitigt.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH: Verseilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufkörper (c) durch ein mit diesem mit umlaufendes Sprengwerk (d) gegen Durchbiegung verspannt ist.
DEH149772D Verseilmaschine Expired DE658944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149772D DE658944C (de) Verseilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149772D DE658944C (de) Verseilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658944C true DE658944C (de) 1938-04-19

Family

ID=7180773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH149772D Expired DE658944C (de) Verseilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658944C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013546B (de) * 1955-02-08 1957-08-08 Paul Wieghardt Dipl Ing Verseilkoerper fuer Schnellverseilmaschinen
DE1017495B (de) * 1955-07-16 1957-10-10 Paul Wieghardt Magdeburg Verseilkoerper fuer Schnellverseilmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013546B (de) * 1955-02-08 1957-08-08 Paul Wieghardt Dipl Ing Verseilkoerper fuer Schnellverseilmaschinen
DE1017495B (de) * 1955-07-16 1957-10-10 Paul Wieghardt Magdeburg Verseilkoerper fuer Schnellverseilmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE2648154C3 (de) Planetengetriebe
DE1510090B2 (de) Drehrahmen fuer verseilmaschinen zum verseilen von kabeln seilen oder dergl mit doppelwindung
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE658944C (de) Verseilmaschine
DE2327468A1 (de) Rollenfuehrung, insbesondere fuer schnellaufendes walzgut
DE102011111207A1 (de) Ringspinnvorrichtung
DE2007498C3 (de) Drehbarer Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren
DE2220228A1 (de) Spinnereimaschine
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE311142C (de)
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE10300404A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2026099C3 (de) Spindeltrieb
DE697094C (de) Lagerung fuer eine drehbare Trommel
DE529288C (de) Doppelseitige Ringzwirnmaschine, insbesondere zum Zwirnen von Kunstseide
DE1080447B (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Ringbaenke an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE2158264C3 (de) Streck- oder Stauchwalze zur Behandlung dünner, insbesondere textiler Bahnen
DE634534C (de) Schraegwalzerk, insbesondere zur Herstellung duennwandiger Rohre durch Laengsstrecken von Hohlkoerpern mit vier glatten Arbeitswalzen
DE1710412C (de) Zettelwalzenvorrichtung für Webstühle
DE364012C (de) Schnellverseilmaschine
DE1510061C (de) Verseilmaschine
AT226575B (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Gewichtes der durchlaufenden Spulen- bzw. Ringbank von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE810449C (de) Stossfeste Zapfenlagerung
DE2720358A1 (de) Seilscheibe mit waelzlagerung