AT79903B - Kippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen WalzgKippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen Walzgutes vom Rollgang. utes vom Rollgang. - Google Patents

Kippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen WalzgKippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen Walzgutes vom Rollgang. utes vom Rollgang.

Info

Publication number
AT79903B
AT79903B AT79903DA AT79903B AT 79903 B AT79903 B AT 79903B AT 79903D A AT79903D A AT 79903DA AT 79903 B AT79903 B AT 79903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller table
rolling stock
tilting device
shaped rolling
lifting strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wuppermann Gmbh Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuppermann Gmbh Theodor filed Critical Wuppermann Gmbh Theodor
Application granted granted Critical
Publication of AT79903B publication Critical patent/AT79903B/de

Links

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen Walzgutes vom Rollgang. 



   Die Erfindung hat zum Ziel, streifenförmiges Walzgut (Bandeisen) vom Rollgang seitlich so abzulegen, dass es sich in Bündeln übereinanderschichtet. Es geschieht dies mit einer Kippvorrichtung, bei welcher zwischen den Rollen und bündig mit ihnen Träger angeordnet sind, die sich um eine seitliche Achse drehen und das Walzgut seitlich abrutschen lassen, wie dies an sich bekannt ist.

   Um beim Abheben ein Verbiegen des warmweichen Materials zu verhindern und die bündelweise Schichtung des   streifenförmigen Walzgutes   zu erreichen, werden, der Erfindung gemäss, die zwischen den einzelnen Rollen liegenden Träger aus Platten gebildet, die ungefähr die gleiche Breite wie die Rollen haben und nach ihrer gemeinschaftlichen Kippung so mit seitlichen, während des Betriebes feststehenden Anschlägen zusammenwirken, dass sich die von ihnen abrutschenden Streifen in dem durch die Anschläge gebildeten Winkel zu einem Bündel übereinanderschieben. Die angegebene Anordnung der Träger in ihrem Verhältnis zu den Rollen des Rollganges hat zur Folge, dass die Walzstreifen, ohne an einem guten Auslaufen verhindert 
 EMI1.1 
 Ausserdem ist die   Weiterbeförderung durch   die genau gerichteten Bündel vereinfacht. 



   In der Zeichnung ist eine derartige Einrichtung schematisch veranschaulicht. Fig.   I   zeigt die Seitenansicht des Rollganges, Fig. 2 die Oberansicht, Fig. 3 einen Querschnitt und Fig. 4 denselben Querschnitt bei einer anderen Stellung. 



   Zwischen den Rollen   a des Rollganges   sind die plattenförmigen Träger b angeordnet. die etwa so breit wie die Rollen selbst sind und mit ihrer Oberfläche ungefähr in der Höhe der Rollen- oberkanten liegen. Diese Träger b sind auf einer gemeinschaftlichen Achse c befestigt, die seitlich vom Rollgang angebracht ist und auf beliebige Weise so gedreht werden kann. dass die Träger b aus der wagerechten Lage (Fig. 3) in eine geneigte Lage (Fig. 4) übergehen. Geschieht dies. so rutscht das   streifenförmige Walzgut d   seitlich ab.

   Wie in Fig. i angedeutet, nimmt das Walzgut von vornherein eine gestreckte, fast gerade Lage an, da es zwischen den Rollen durch die fast bündig mit diesen liegenden plattenförmigen Träger b gehalten wird, durch welche andererseits die Rollwirkung des Rollganges keine über das zulässige Mass hinausgehende   Beeinträchtigung   erfährt, weil, wie angedeutet, Träger und Rollen ungefähr gleich breit ausgebildet   sind. Xach   dem Abheben des Streifens d von den Rollen wird der Streifen durch die breiten, nur durch ungefähr gleich breite Zwischenräume getrennten Träger b ebenfalls in gestreckter Lage gehalten. 



   Nach dem Abrutschen schiebt sich der erste Streifen in den von dem verstellbaren aber während des Betriebes feststehenden   Anschlägen f und   ihre Unterlage gebildeten Winkel ein, worauf dann die nachfolgenden Streifen sich bündelweise aufschichten und hiebei durch die Anschläge f gleichzeitig gerichtet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen Walzgutes vom Rollgang mittels zwischen den Rollen und bündig mit ihnen liegender, um eine seitlich vom Rollgang gelagerte Achse EMI1.2 ungefähren Breite des Rollenabstandes bestehen und nach ihrer gemeinschaftlichen Kippung so mit seitlich des Rollganges angeordneten, während des Betriebes feststehenden Anschlägen UJ zusammenwirken, dass sich die von ihnen abrutschenden Streifen in dem durch die Anschläge EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT79903D 1916-01-11 1916-10-14 Kippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen WalzgKippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen Walzgutes vom Rollgang. utes vom Rollgang. AT79903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79903X 1916-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79903B true AT79903B (de) 1920-01-26

Family

ID=5638853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79903D AT79903B (de) 1916-01-11 1916-10-14 Kippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen WalzgKippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen Walzgutes vom Rollgang. utes vom Rollgang.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79903B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303423C3 (de) Entnahmevorrichtung für ein Lagergestelt zum Lagern von zylindrischen Gegenständen
DE2622722C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen
AT79903B (de) Kippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen WalzgKippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen Walzgutes vom Rollgang. utes vom Rollgang.
DE296578C (de)
DE1918601C3 (de) Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern in zwei Ebenen
DE2556976A1 (de) Profilwalzmaschine
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE707987C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Eerzeugnisse
DE2046054B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Plattenrohlingen
DE678095C (de) Kuehlbett fuer Walzwerke
DE2451286C3 (de) Schneidwalze für Vortriebsmaschinen
DE487926C (de) Vorrichtung zum Pressen von Wuersten
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen
AT105573B (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten von Walzwerken.
DE810375C (de) Trockenraehmchen fuer Falzziegel
AT80535B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der zwischen den Vorrichtung zum Heben und Senken der zwischen den Rollen von Warmlager-Auslaufrinnen versenkbar angeRollen von Warmlager-Auslaufrinnen versenkbar angeordneten Scheidewand. ordneten Scheidewand.
AT314558B (de) Kammerfilterpresse
DE673946C (de) Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke
DE616172C (de) Filterpresse mit zwischen Rippenstuetzplatten angeordneten duennen Filterschichten
DE636608C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kunstseidespinnkuchen
AT36468B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden und Prägen mehrerer Blechstreifen.
AT126843B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Metalltuches an Papiermaschinen.
DE586243C (de) Filterplatte
AT8577B (de) Maschine zum Befestigen von Metallschienen an Kratzenbändern.
AT60476B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzstoff.