AT79073B - Drahtgliederriemen. - Google Patents

Drahtgliederriemen.

Info

Publication number
AT79073B
AT79073B AT79073DA AT79073B AT 79073 B AT79073 B AT 79073B AT 79073D A AT79073D A AT 79073DA AT 79073 B AT79073 B AT 79073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
pulley
legs
wire link
link belts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alpenlaendische Drahtindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpenlaendische Drahtindustrie filed Critical Alpenlaendische Drahtindustrie
Priority to AT82204D priority Critical patent/AT82204B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT79073B publication Critical patent/AT79073B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    DraMgMederrlemen.   



   Es sind bereits gegliederte Drahtriemen bekannt geworden, deren scharnierartig aneinandergelenkte Glieder aus flach gewundenen Drahtschrauben bestehen, die durch Querstäbe paarweise miteinander verbunden sind und von welchen jede eine Füllung aus Holz umschliesst. Solche Treibriemen haben den Nachteil, dass die Drahtschrauben auf die Riemenscheibe zum Aufliegen kommen, dadurch einer raschen Abnutzung unterworfen sind, andererseits aber keine ausreichende Adhäsion besitzen und daher sehr leicht auf der Riemscheibe gleiten, wodurch ihre Abnutzung noch erhöht wird, während die Füllung selbst, wenn sie aus Holz- besteht, die Riemscheibe überhaupt nicht berührt und somit ihren wichtigsten Zweck verfehlt, wohingegen bei Verwendung eines weicheren Materiales, wie Filz, Leder und dgl.,

   die dann möglicherweise entstehende   Berührung mit der Riemscheibe jedenfalls   eine ganz unzureichende ist. 



   Die angeführten   Übelstände   werden gemäss der Erfindung in äusserst einfacher Weise dadurch behoben, dass die Schenkel der Drahtschrauben auf einer oder beiden Seiten der Füllungen in je eine Rille derselben versenkt sind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 ein Bruchstück des Drahtgliederriemens in Draufsicht gegen die Lauffläche, Fig. 2 dessen Querschnitt durch die Länge    eines üllstückes,Fig. 3   eine Seitenansicht, Fig. 4 eines der Füllstücke in Draufsicht und Fig. 5 dieses in Seitenansicht. 



   Jedes Glied des Drahtgliederriemens besteht in bekannter Weise aus einer flach gewundenen Drahtschraube mit geradlinigen Schenkeln a,   b. Die hiedurch   gebildeten zwei Reihen untereinander paralleler Drahtschenkel schliessen einen Raum ein, der durch eine Füllung c in Gestalt einer Leiste von Holz eingenommen wird. 



   Der Erfindung gemäss sind die Schenkel a der Drahtschraube auf der Laufaeite, d. b. auf der mit der Riemenscheibe in   Berührung   kommenden Seite der Füllungen, in je eine Rille d derselben versenkt, und zwar bis zu solcher Tiefe, dass die zwischenliegend befindlichen Teile der Füllungen die   Drahtschenkel beträchtlich überragen   und somit auf der Riemscheibe zum Aufliegen gelangen. Da somit nur die Füllungen, also nur Holz auf der Riemscheibe aufliegt, wird eine besonders gute Adhäsion des Treibriemens erzielt, während die gegen Berührung mit der   Riemscheibe   vollständig geschützten Drahtschrauben vor Abnutzung bewahrt bleiben und daher dauernd imstande sind, den Riemenzug aufzunehmen, ohne der Gefahr eines Zerreissens ausgesetzt zu sein.

   Ferner   schützen   die Rillen die Drahtschenkel a gegen seitliches Verbiegen. 



    Die Drahtschenkel ! ? liegen   auf der Rückseite der   F H sgcn einfach   auf, sind also nicht versenkt. 



   Sie können aber auch auf beiden Seiten in Rillen der Füllungen versenkt werden, wodurch es möglich ist. den Riemen nach Abnutzung auf der einen Seite zu wenden und auf der anderen
Seite laufen zu lassen. 



   Das Einbringen der Füllungen in die Drahtschrauben zwischen die Schenkelreihen a und b wird zweckmässig in der Weise bewirkt, dass die   Drahtschrauben anfangs etwas bauchig   gewunden werden, so dass die mit den Rillen versehenen Füllungen von der Seite her mühelos eingeschoben 
 EMI1.1 
 des Treibriemens, so weit gestreckt werden, dass die   Drahtpchenkel in   die Rillen eintreten und dabei eine flachgedrücke geradlimge Gestalt annehmen. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   : l   Drahtgliederrieme,   bestehend aus   scharnierartig aneimmdergelenkten Gliedern,   die 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT79073D 1918-04-22 1918-04-22 Drahtgliederriemen. AT79073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82204D AT82204B (de) 1918-04-22 1918-05-01 Aus Schraubendrähten zusammengesetzter Riemen oder Gurt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79073T 1918-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79073B true AT79073B (de) 1919-11-10

Family

ID=3600616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79073D AT79073B (de) 1918-04-22 1918-04-22 Drahtgliederriemen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE102015220402A1 (de) Kette
AT79073B (de) Drahtgliederriemen.
AT287417B (de) Verkürzungslasche für Gliederketten
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE590112C (de) Skikantenschuetzer
DE553682C (de) Bauspielzeug mit genuteten Leisten, in deren Nuten Brettchen aus Holz einschiebbar sind
DE584851C (de) Drahtgeflechtband fuer Foerderzwecke
DE549011C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE927405C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elastische Baender am Rahmenwerk von Bett- und Sitzmoebelboeden
AT122316B (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Gattersägeblatt und einer Angel mit auseinanderspreizbaren federnden Schenkeln.
AT145213B (de) Hohlski.
DE628056C (de) Skischutzkante
AT80362B (de) Drahtgliederriemen.
AT207090B (de) Konstrucktionselement
AT65378B (de) Förderkette.
AT41739B (de) Holzfedermatratze.
AT7123B (de) Verschluss für Mieder und dergl.
DE402958C (de) Aus gelenkig verbundenen, in der Strecklage eine starre Schiene bildenden Gliedern bestehender Kleiderbuegel
DE1659792B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren der Lamellen einer raffbaren Jalousie
AT118735B (de) Reißverschluß.
DE2229050A1 (de) Reissverschluss
AT87911B (de) Drahtbandkiste.
DE552875C (de) Befestigung der Dichtungsstreifen von Klappbooten
DE355977C (de) Foerdergurt aus flachen Drahtschrauben