AT78805B - Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle mittels Druckluft. - Google Patents

Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle mittels Druckluft.

Info

Publication number
AT78805B
AT78805B AT78805DA AT78805B AT 78805 B AT78805 B AT 78805B AT 78805D A AT78805D A AT 78805DA AT 78805 B AT78805 B AT 78805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
water
borehole
coal
compressed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mack
Original Assignee
Hermann Mack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Mack filed Critical Hermann Mack
Application granted granted Critical
Publication of AT78805B publication Critical patent/AT78805B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle mittels Druckluft. 



   Es ist bekannt, zum Hereingewinnen von Kohle den   Kohlenstoss   mit Wasser zu tränken und die Kohle durch Wasserdruck loszusprengen. Bei diesem Verfahren wird zwar die Entstehung von Staub verhütet ; aber die Wirkung ist im allgemeinen ungünstig, so dass das Verfahren keine grosse Verbreitung gefunden hat. Wenn man in die Bohrlöcher statt des Druckwasser hochgespannte Pressluft einführt, so ist der Erfolg in bezug auf das Lösen der Kohle zwar ein besserer ; es ergibt sich aber eine ausserordentlich starke.   lästige   und gefährliche Staubentwicklung. 



   Nach der Erfindung wird ein erfolgreiches und ungefährliche Hereingewinnen von Kohle dadurch ermöglicht, dass feuchte Druckluft oder feuchtes Pressgas verwendet wird Zu dem Zwecke kann die Druckluft abgekühlt werden, so dass sich der in ihr enthaltene Wasserdampf verdichtet und auf diesem Wege die Druckluft vor der Einführung in das Bohrloch feucht wird. Man kann aber auch der Druckluft auf ihrem Wege zum Bohrloch Dampf oder Flüssigkeit zusetzen. 



   Besonders zweckmässig ist es, in das Bohrloch zunächst eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, Öl oder dgL, einzubringen und dann erst die hochgespannte Druckluft in das Bohrloch einzuführen. In dem Falle dringt das Wasser, wie bei dem Stosstränkverfahren, in alle Spalten und Klüfte des Flözes ein und wirkt dann zugleich als Dichtungsmittel für die nachströmende Druckluft. Die Wirkung der pressenden und expandierenden Druckluft innerhalb des Flözes ist dann besonders gross, und es wird von vornherein jede Staubentwicklung unterdrückt. 



   Um die Druckluft auf dem Wege zum Bohrloch mit Flüssigkeit zu sättigen, kann man in die Zuleitung   eie   injektorartig wirkende   Wasserzuführnngsvorrichtung   einbauen. 



   Eine solche ist als Beispiel schematisch in   Fla. 1 in   der Zeichnung umgestellt. 



   Die Druckluft strömt durch das Rohr a zum Bohrloch. An das Rohr a ist der   Wasserbehälter b   mittels der Rohre c und d angeschlossen. Durch das Rohr d wirkt die
Druckluft pressend auf das in dem Behälter b befindliche Wasser, während aus dem Rohr c ein Wasserstrom entnommen wird, der sich mit der Druckluft mischt und mit dieser in das Bohrloch und damit in das Flöz eindringt. 



   Wenn man zunächst das Bohrloch mit Wasser besetzt, so ist eine gute Abdichtung des Zuführungsrohres im Bohrloch sehr wesentlich. Zweckmässig verwendet man dazu eine
Einrichtung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Das Zuführungsrohr e trägt abwechselnd 
 EMI1.1 
 des Rohres und können in achsialer Richtung mit Hilfe der Mutter i   zusammengepresst   werden. Die elastischen Ringe vergrössern dabei ihren Durchmesser und legen sich fest an die Wand des Bohrloches r an. Dadurch entstehen zwischen den einzelnen elastischen Ringen Kammern, die eine gute Labyrinthdichtung erzeugen, trotzdem die Wand der   Bohr-   löcher niemals glatt ist und stets Risse in der Kohle von dem Bohrloch ausgeben. 



   Um unabhängig von Rohrleitungen an jeder Stelle die Hereingewinnung nach dem angegebenen Verfahren ausführen zu können, benutzt man zweckmässig eiue transportable Vorrichtung, wie sie in Fig. 3 beispielsweise dargestellt ist. Auf einem Fahrgestell k sind 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Druckluft-erst das Wasser in die Leitung zum Bohrloch und dann die Luft nachgepresst wird. An das bis fast auf den Boden des Behälters ni herabgeführte Rohr p wird der   S (. bh \1rh q   angeschlossen, der zum Bohrloch führt.

   Der Behälter   1n   wird mit Wasser ge-   itil ! Beim Öffnen   des Hahnes o wird durch das in der Flasche l befindliche Druckgas   zu@ächst das Wasser   aus dem Behälter   1n   n in das Bohrloch gedrückt, Zu dem Zwecke wird   @@@ilhaft   der Hahn o nur teilweise geöffnet, so dass sich das Wasser allmählich in den Rissen des Flözes verteilen kann. Beim weiteren Öffnen des Hahnes o strömt dann das Pressgas aus der Flasche l hinter dem Wasser her in das Bohrloch und das Flöz ein und bewirkt das Lossprengen der Kohle. Man könnte natürlich auch mehrere Wasser- behälter einem   Druckluftbehälter   zuordnen oder auch mehrere Druckluftbehälter auf dem
Fahrgestell anbringen..

   Das angegebene Verfahren zur Gewinnung von Kohle steht in seiner Wirkung dem Sprengen mit Explosivmitteln in keiner Weise nach. Es hat aber vor diesen den grossen Vorzug, dass es auch in Schlagwettergruben völlig gefahrlos ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle mittels Druckluft ; dadurch gekenn- zeichnet, dass die hochgespannte Druckluft in das Bohrloch in feuchtem Zustande ein- geführt wird.

Claims (1)

  1. ,). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den zum Bohrloch geleiteten Druckluftstrom Dampf eingeleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass in den zum Bohrloch geleiteten Druckluftstrom Wasser zerstäubt eingeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bohrloch zunächst eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, Ö ! oder dgl., und dann hochgespannte Luft oder Gas ein- geführt wird.
    5. Transportable Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch i gekennzeichnet, dass auf einem Fahrgestell eine oder mehrere Druckluftflaschen und ein oder mehrere Wasserbehälter in Hintereinanderschaltung so angeordnet sind. dass durch die Druckluft oder das Druckgas erst das Wasser in die Leitung zum Bohrloch und dann die Luft nachgepresst wird.
AT78805D 1917-06-13 1917-07-13 Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle mittels Druckluft. AT78805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78805X 1917-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78805B true AT78805B (de) 1919-10-25

Family

ID=5638366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78805D AT78805B (de) 1917-06-13 1917-07-13 Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle mittels Druckluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78805B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182175B (de) * 1957-08-05 1964-11-26 Pleiger Maschf Paul Stosstraenkgeraet
DE1298483B (de) * 1967-05-08 1969-07-03 Glueckauf Guenther Klerner Mas Sprengrohr fuer Einrichtungen zum Absprengen und Teilen von harten, kompakt gelagerten Mineralien mit Hilfe hochkomprimierter Luft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182175B (de) * 1957-08-05 1964-11-26 Pleiger Maschf Paul Stosstraenkgeraet
DE1298483B (de) * 1967-05-08 1969-07-03 Glueckauf Guenther Klerner Mas Sprengrohr fuer Einrichtungen zum Absprengen und Teilen von harten, kompakt gelagerten Mineralien mit Hilfe hochkomprimierter Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78805B (de) Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle mittels Druckluft.
DE692326C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE900201C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohrleitungen, insbesondere von verlegten Tiefbohrrohren
DE922041C (de) Traenkrohr fuer das Stosstraenkverfahren im Bergbau
DE2634277A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerung von schaeumen
AT225620B (de) Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten leichter als Wasser, wie Öl u. dgl. in einem unterirdischen Hohlraum
DE21132C (de) Neuerungen in der Vorwärtsbewegung von unter Wasser schwimmenden Torpedos und den dazu verwendeten Apparaten
AT117786B (de) Verfahren zum Trocknen und Imprägnieren von elektrischen Kabeln.
AT404247B (de) Druckbehälter für zu speichernde gase
DE580053C (de) Seemine
AT229827B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Mineralien, insbesondere zur Hereingewinnung von Kohle
DE1224240B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Mineralien, insbesondere zur Hereingewinnung von Kohle
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
AT50297B (de) Vorrichtung zur Verhütung der Entflammung der Ventilplatten aus Hartgummi od. dgl. in. Druckminderern und ähnlichen Ventilen für verdichtete Gase, besonders Sauerstoff.
AT75977B (de) Verfahren zur feuersicheren Einlagerung brennbarer Flüssigkeiten.
AT137861B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Feuerungen, wie Dampfkesselfeuerungen od. dgl., für geringwertigen festen Brennstoff.
AT85292B (de) Verfahren zur Herstellung von Munition, insbesondere zum Abwurf aus Luftfahrzeugen.
AT114719B (de) Gewichtskraftmaschine.
AT217410B (de) Verfahren und Einrichtung zum schnellen Verfüllen von Hohlräumen im untertägigen Bergbau
CH99687A (de) Verfahren zum Erhitzen von Werkstücken.
AT113059B (de) Verfahren zum Abdichten von Heizrohren bei Lokomotiv-, Lokomobil- und anderen Kesseln.
AT166541B (de) Verfahren zur Ausbeutung von unterirdischen Kohlenlagerstätten
DE113683C (de)
AT10748B (de) Karbid-Beschickungsvorrichtung für Acetylenentwickler.
DE413838C (de) Verfahren zum Betreiben von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbuechse