AT78394B - Verfahren zur getrennten Gewinnung von Teerbestandteilen durch stufenweise Kühlung mit stufenweiser Waschung aus überhitzten Rohgasen. - Google Patents

Verfahren zur getrennten Gewinnung von Teerbestandteilen durch stufenweise Kühlung mit stufenweiser Waschung aus überhitzten Rohgasen.

Info

Publication number
AT78394B
AT78394B AT78394DA AT78394B AT 78394 B AT78394 B AT 78394B AT 78394D A AT78394D A AT 78394DA AT 78394 B AT78394 B AT 78394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tar
pitch
washing
oils
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frau Helene Feld
Guenther Feld
Erika Feld
Original Assignee
Frau Helene Feld
Guenther Feld
Erika Feld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frau Helene Feld, Guenther Feld, Erika Feld filed Critical Frau Helene Feld
Application granted granted Critical
Publication of AT78394B publication Critical patent/AT78394B/de

Links

Landscapes

  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur getrennten Gewinnung von Teerbestandteilen durch stufenweise Kühlung mit stufenweiser Waschung aus überhitzten Rohgasen. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 219310 ist ein Verfahren beschrieben, wonach man zur getrennten Abscheidung von Teerbestandteilen aus heissen Kohlengasen diese einer stufenweisen Kühlung unterwirft und in jeder Stufe mit dem   auszuscheidelden Bestandteil selbst   wäscht. 



  Die deutsche Patentschrift   Nr.   219771 enthält eine Fortbildung dieses Verfahrens, indem die stufenweise Kühlung dadurch vorgenommen wird, dass man Teerbestandteile einer späteren, kühleren Stufe   (d. h. Gasbestandteile, welche niedrigere Siedepunkte   haben als die auszu-   schcidende)   in das Gas einführt, wobei man den   erwünschten Temperaturabfall   erzielt dutch Verdampfender Bestandteile mit niedrigerem Siedepunkt, mit welchen das Gas bei der betreffenden Temperatur nicht gesättigt ist. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 220067 ist dieses Verfahren dadurch weiter ausgebildet. dass   man   ausser der stufenweisen Regelung der Temperatur und Waschung auch den   Taupunkt   der   (h1se fiir   die erwünschten oder unerwünschten Gasbestandteile den Verhältnissen und Bedürfnissen gemäss regelt. 



   Eine weitere Verbesserung des Vetfahrens erhält man insofern, als man den stufenweisen 
 EMI1.1 
 mit niedrigerem Siedepunkt als die auszuwaschenden in das Gas einführt, so erfährt das Gas einen Temperaturabfall, und zwar soll dieser nach der Patentschrift durch die genaue Abmessung der Menge des einzuführenden Kühl- und Waschmittels den   Bedürfnissen   entsprechend geregelt werden. Es gelingt auf diese Weise nicht, eine gleichmässige Beschaffenheit der gewonnenen Teerbestandteile zu erzielen. Diese schwanken in ihrer Zusammensetzung besonders dann, wenn die Zusammensetzung der Rohgase oder deren   Temperatur häufigen Schwankungen unterworfen   sind.

   Derartige   Schwankungen   treten bei Gasen aus Koksöfen, Leuchtgasöfen oder Gaserzeugern (sogenannten Generatoren) besonders dann auf, wenn die Beschickungszeiten nicht regelmässig sind. 



  Man kann den Einfluss dieser Schwankungen auf ein geringes Mass einschränken, indem man eine im Verhältnis zu der Menge des aus dem Gas auszuscheidenden Bestandteiles grosse Menge dieses Bestandteiles andauernd durch die Gaswaschvorrichtung umlaufen lässt. Das Rohgas kommt dadurch fortgesetzt mit einer   verhältnismässig   grossen Menge des auszuscheidenden Teerbestandteiles (des Waschmittels) in Berührung. Diesem Waschmittel setzt man nun den niedriger siedenden Gasbestandteil in   abgemessener   Menge   best l1dig   zu.

   Da dessen Menge im   Verhirtnis   zur umlaufenden Menge des heissen   Wasch mittels   gering ist, so gleichen sich die Schwankungen in der Zusammensetzung und Temperatur des Rohgases aus, es   treten Gkich-     gewichtszustände   ein, welche sich nur. langsam. nach oben und unten ändern und damit den 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Siedepunkt verwenden, wie z. B. Spülteer oder Dickteer und dgl. im ersten Fall oder Teer,   Schwerole,   Mittelöle, ausgebrauchte Benzolwaschöle und dgl. im zweiten Fall. Es ist dabei tinerlei, ob diese Zusatzmittel aus dem Gase selbst stammen oder fremden Ursprunges sind.

   Diese   Kühhuittel bzw.   Zusatzmittel können auch wasserfrei oder wasserhaltig, von höherer, gleicher oder niedriger Temperatur als das Gas bzw. die andauernd umlaufende Wsschflüssigkeit sein. 
 EMI2.1 
 In diesem Falle vermischt sie sich mit der ganzen Menge des Waschmittels. Besser ist es, den Zusatz zur   Waschflssigkeit   unmittelbar vor oder nach ihrem Eintritt in die   Gaswaschvorrichtung   zu machen. Als Gaswaschvorrichtung kann irgend ein horizontaler oder vertikaler Zentrifugalwischer oder ein Wäscher nach Art der Standardwäscher, oder es können Flüssigkeits- oder Dampfeinspritadüsen verwendet   werder-bpngo können   sogenannte   Berieselungsw scher   verwendet werden. Am besten eignen sich niezu Zentrifugalwäscher. 



   Im nachstehenden ist die Ausführung des Verfahrens an Hand der Zeichnung unter 
 EMI2.2 
   Gase durch c in den Gaswäscher eintreten. In diesem soll sogenanntes Brikettpech mit einem Erweichungspunkt von etwa 70"abgeschieden werden. Die Abscheidungstemperatur soll bei   etwa   1000   liegen. Der Wäscher A hat in der Zeichnung vier übereinander angeordnete Waschkammern. In diesen wird das Gas mit heissem Pech gewaschen. Das pechfreie Gas verlässt den Wäscher A bei   d   ; B ist ein Gefäss mit drei Kammern e,   f und < )', welche durch   die Heizrohre h warm gehalten werden. In der Kammer e befindet sich das zum Waschen dienende heisse Pech. In f befindet sich das aus der Vorlage durch b einlaufende Kondensat aus der Rohgasleitung a und aus der Vorlage.

   Ebenso werden dieser Abteilung die als Zusatz-und Kühlmittel zu verwendenden Teeröle oder dgl. durch das Rohr p   zugeführt.   Die Kammer   9   dient zur Abscheidung von Kondenswasser aus dem Vorlagen- und Rohgasleitungskondensat, falls sich solches darin befinden sollte. Die Pumpe 0 entnimmt mittels der Saugleitung 1 und des Hahnes i das heisse, zum Waschen dienende Pech aus dem Pechbehälter e. Der Hahn k wird so weit geöffnet, dass eine kleine Menge der Zusatz- oder Kühlflüssigkeit ebenfalls durch die Pumpe C aus der Kammer. f angesaugt wird.

   Die   Waschfüssigkeit,   im vorliegenden Falle das Wasch pech. mischt sich demnach in der Saugleitung   l   mit der   Kühlflüssigkeit.   Das Gemisch wird durch die Druckleitung m der Pumpe C durch einen oder mehrere Vorwärmer D und durch den Hahn   tl   in die oberste Kammer des   Wäschers A   gepumpt. Hier und in den folgenden Wasckammern verdampfen die StoRe mit niedrigem Siedepunkt, wodurch der erforderliche Temperaturabfall im   Wäscher   erzielt wird.

   Das Waschpech, zusammen mit dem Pechrückstand aus dem Kühlmittel und mit dem aus dem Rohgas ausgewaschenen Pech, fliesst durch o wieder nach e   zu. rück.   Der Hahn k in der Saugleitung   de !   Pumpe C wird so eingestellt, dass nur die zur Kühlung auf 155 bis   165G   nötige Menge von   Kühlflüssigkeit   zufliesst. Sollte vorübergehend die Temperatur des Rohgases steigen oder fallen,   '\0 ändert sidl   die Beschaffenheit des ablaufenden Peches infolge der verhältnismässg grossen Menge desselben nur wenig, so dass sich nach Eintritt normaler Verhältnisse die Beschaffenheit des Peches automatisch auf den erwünschten Gleichgewichtszustand einstellt.

   Sobald die Pechkammer e des Behälters B sich nut Pech angefüllt hat, schliesst man den Hahn k der Saugleitung   I     und denjenigen Il der Druckkitung. Dadurch steigt das Pech in der Druckleitung und fliesst durch die Leitung r nach den Pechgisspfannen ab.   
 EMI2.3 
 gewaschen. Diesem setzt man, auf gleiche Weise wie für die Pechauswsschung geschildert, eine abgemessene Menge niedriger siedender Teeröle, z. B. Mittelöle, zu. Die Arbeitsweise ist die gleiche. wie oben beschrieben. Die Schwerölauswaschung erfolgt zweckmässig bei einer Temperatur zwischen 70 bis   900 Um   dem Gase die letzten Nebel hochsiedender Bestandteile zu entziehen, lässt man sie hinter dem Schwerölwäscher durch einen Peouze- oder einen ähnlichen Apparat gehen.

   Man kann den Pelouze-Apparat unmittelbar auf den   Sebwerölwischer   aufsetzen. Dalj   Will man statt Pech und Schweröl Stahlwerksteer gewinnen, d. i. ein Teer, welcher in Stahl- gilt für den Pechwäscher.   



    Will man statt Pech und Schweröl Stahlwerksteer gewinnen, d. i. ein Teer, welcher in Stahlwerken als Bindemittel zu dem als Material für die Herstellung von Konverterböden und dgl.   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Ammoniaks kann nach irgend einer Methode vor oder nach der Wasserausscheidung vorgenommen werden, jedenfalls erfolgt sie stets erst nach der Ausscheidung des Peches und vorteilhaft erst nach der Ausscheidung des   Schweröles.   



   Die Ausscheidungstemperaturen, nämlich 150 bis   180"für Pech,   70 bis   000 für Schweröl   und unter   700 für Mittelöl, ändern   sich je nach der Art der Kohle. Die dem   Endzlveeke angemessen   Temperatur ergibt sich aus dem Betrieb von Fall zu Fall. 



   Das Verfahren ist anwendbar auf Gase aus Steinkohle, Braunkohle, Holz, Torf und allen pflanzlichen und tierischen Abfällen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur getrennten Gewinnung von Teerbestandteilen, wie Pech, Lösungen von Pech in Schweröl und Teerölen, durch stufenweise Kühlung mit stufenweiser Waschung aus überhitzten Rohgasen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Rohgase mit einer andauernd umlaufenden Menge des auszuscheidenden Bestandteiles wäscht und diesem Waschmittel beständig eine abgemessene Menge niedriger siedender, vorgewärmter oder kalter Teerbestandteile zusetzt, um durch deren Verdampfung einen Temperaturabfall der überhitzten Rohgase und die   Ab-   scheidung der höher siedenden Teerprodukte zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 die Auswaschung von Pech aus den 200 bis 30 () 0 heissen Rohgasen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit heissem Pech wäscht, dem man Dickteer, Teer. Teeröle, ausgebrauchte Benzolwaschöle oder dgl. in wasserfreiem oder wasserhaltigem Zustand in solcher Menge zusetzt, dass die Temperatur der Robgase während des Waschvorganges auf eine Temperatur von 150 bis 180"fällt. EMI3.2 Schwerölen (Stahlwerksteer) aus den 200 bis 300 heissen Rohgasen, dadurch gekennzeichnet. dass man diese mit heissem Teer wäscht, dem man die Zusätze in solcher Menge zusetzt, dass die EMI3.3 heissen, pechfreien Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit Schweröl wäscht, dem man niedriger siedende Teeröle oder ausgebrauchte Benzolwaschöle oder dgl.
    in wasserfreiem oder wasserhaltigem Zustand in solcher Menge zusetzt, dass die Temperatur zwischen 60 bis 90"fällt.
AT78394D 1914-01-12 1915-01-09 Verfahren zur getrennten Gewinnung von Teerbestandteilen durch stufenweise Kühlung mit stufenweiser Waschung aus überhitzten Rohgasen. AT78394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78394X 1914-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78394B true AT78394B (de) 1919-09-25

Family

ID=5638197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78394D AT78394B (de) 1914-01-12 1915-01-09 Verfahren zur getrennten Gewinnung von Teerbestandteilen durch stufenweise Kühlung mit stufenweiser Waschung aus überhitzten Rohgasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78394B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78394B (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Teerbestandteilen durch stufenweise Kühlung mit stufenweiser Waschung aus überhitzten Rohgasen.
CH231449A (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage.
DE435572C (de) Trockenkuehlung von Koks
DE3614851A1 (de) Verfahren zur kuehlung von koksofenrohgas
DE542942C (de) Verfahren zur Entfettung wasserhaltigen Rohguts
DE734436C (de) Aufarbeitung eines bei der Benzolreinigung anfallenden Polymerisates
DE1071886B (de)
DE594796C (de) Verfahren zum Reinigen von Kohlendestillationsgasen von Naphthalin
DE542009C (de) Rotierender Gaswascher
DE522032C (de) Verfahren zum Abtreiben von bei der Schwelung oder Vergasung der Braunkohle entstehenden Leichtoelen aus Waschoel
DE918530C (de) Verfahren zum Auswaschen von Naphthalin aus Gasen
DE355741C (de) Verfahren, um geteilte oder Zwillingskondensatoren, in denen Dampf kondensiert wird waehrend des Betriebes auf der Wasserseite zu reinigen
DE569428C (de) Heisswassererzeuger fuer Wasserheizungsanlagen mit Dampfraum zur Dampfentnahme
DE303195C (de)
DE4446588A1 (de) Verfahren zur Reinigung metallischer Werkstücke
DE416815C (de) Verfahren zum Herauswaschen von Kohlenwasserstoffen aus heissen Gasen
DE491297C (de) Gaswaesche heisser Kohlendestillationsgase fuer Anlagen zur Gewinnung von Nebenerzeugnissen
DE889505C (de) Abscheidung leicht kondensierbarer Stoffe aus Fernleitungs-Brenngasen mittels Tiefkuehlung
DE653516C (de) Dampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
AT61360B (de) Regulierbares Dampfextraktions- bzw. Destillationsverfahren.
DE408030C (de) Regenerierung von zum Waschen von Leuchtgas verwendetem OEl
AT137555B (de) Acetylen-Entwickler nach dem Schubladensystem mit feststehender Gasglocke.
AT92284B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern.
DE907569C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere aus ammoniak- und schwefelwasserstoffhaltigen Kohlendestillationsgasen
DE548981C (de) Verfahren zur Heizung und Kuehlung mittels hochsiedender Fluessigkeiten