AT78185B - Verfahren zum Anreichern von Erzen mittels Öl und Luft. - Google Patents

Verfahren zum Anreichern von Erzen mittels Öl und Luft.

Info

Publication number
AT78185B
AT78185B AT78185DA AT78185B AT 78185 B AT78185 B AT 78185B AT 78185D A AT78185D A AT 78185DA AT 78185 B AT78185 B AT 78185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
oil
ores
hollow body
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hernadthaler Ung Eisenindustri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hernadthaler Ung Eisenindustri filed Critical Hernadthaler Ung Eisenindustri
Application granted granted Critical
Publication of AT78185B publication Critical patent/AT78185B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Anreichern von Erzen mittels Öl und Luft. 



   Als besonderer Mangel der bekannten Anreicherungsverfahren von Erzen unter Schaumbildung mittels Öl und Luft wird der hiebei erforderliche grosse Kraftverbrauch empfunden. Derselbe steigt unverhältnismässig, ein je höheres   Metallausbringpn   man anstrebt. Der Kraftbedarf setzt sich hauptsächlich aus der zum Vermischen des Öles mit dem Wasser und dem Erze und der zum wirksamen Belüften der Erztrübe erforderlichen Kraft zusammen. 



   Dieser Kraftbedarf lässt sich auf   ein Minimum zurückführen,   wenn unter Anwendung der   Kreislaufbewegl1ng   der Trübe die Pressluft in mit der Bewegungsrichtung der Trübe 
 EMI1.1 
 geführt werden, wodurch die Bewegung der Trübe unterstützt   \\ird.   



   Das Verfahren ist an der Hand zweier geeigneter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung erläutert. 



   Gemäss Fig. 1 erhält der nach oben offene Scheidebehälter zur Erreichung eines Kreislaufes der   Scheide bäder   in bekannter Weise einen Hohlkörper, der oben und unten offen ist und in welchem von oben der Fülltrichter für das zu behandelnde Erz mündet. Der Trichter und der   Hohlkörper smd von einem verstellbaren Luftzufübrungsrohr   2 durchsetzt, das unterhalb der unteren Öffnung des Hohtkörpers die Luftblasen in der Richtung des Pfeiles 3 austreten lässt, so dass sie in den Ringraum zwischen Behälterwandung und Hohlkörper getrieben werden. In derselben Richtung wirkt auch ein unterhalb angeordneter,   Jangsam   rotierender Flügel 5, der den   innerhalb des Hohlkörpers Tnedersinkenden   Flüssigkeitsstrom gleichfalls in den vorgenannten Ringraum fördert.

   Nach obenhin weist der Hohlkörper einen   Ringschlitz   zum Austritte des an der   Behälterwandung   emporsteigenden 
 EMI1.2 
 
Die durch das Flügelrad 5 und die aus den Düsen 3 austretende Pressluft fördert den Flüssigkeitsstrom in dem den   Hohlkörper umschliessenden   Ringkanal empor. Durch das Zusammenwirken der Düsen und des Flügels erübrigt ein geringer Kraftaufwand zum Antrieb des Flügels, die Trübe wirksam in Umlauf zu bringen. An die in Richtung 3 aufsteigenden Luftblasen heften sich die metallischen Erzteile an und werden mit dem so gebildeten Schaum bei 6 aus dem Apparat heraus in die Abfuhrrinne 7 befördert.

   Das Taube haftet nicht an den Luftblasen und kehrt in Richtung 8 in den Innenraum 9 des Behälters zurück, von wo dasselbe mittels des Fördernügels und der Düsen wieder nach der Richtung 3 gefördert wird, so dass die darin eventuell zurückgebliebenen metallischen Erzteilchen Gelegenheit erhalten, von neuem mit Luft in Berührung zu gelangen. 



   Das Öl kann auf irgend eine der bekannten Arten, entweder mit der Luft oder mit dem Wasser oder dem Erz gemengt, in den Apparat eingeführt werden. 



   In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsart des Apparates veranschaulicht, welche sich von Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass der Schaum mittels eines gesonderten Steigrohres 10 in den Sammelraum 11 geleitet wird, wo sich das eventuell mitgerissene Taube ausscheidet und der reine metallische Schaum in die Abfuhrrinne   12   übertritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Anreichern von Erzen durch Einführung von Öl und Gas oder Luft in die in Kreislauf gehaltone Erztrübe, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressluft in mit der Bewpgungsrichtung der Trübe gleicher Bewegungsrichtung eingeführt wird und beide einem gemeinsamen Raume zugeführt werden, wo die Abscheidung vor sich geht, zum Zwecke, die-Bewegung der Erztrübe zu unterstützen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78185D 1916-10-02 1916-10-02 Verfahren zum Anreichern von Erzen mittels Öl und Luft. AT78185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78185T 1916-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78185B true AT78185B (de) 1919-09-10

Family

ID=3599752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78185D AT78185B (de) 1916-10-02 1916-10-02 Verfahren zum Anreichern von Erzen mittels Öl und Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78185B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285423B (de) * 1965-05-17 1968-12-19 Denver Equip Co Schaumflotationszelle
DE1294301B (de) * 1965-05-03 1969-05-08 Denver Equip Co Schaumflotationszelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294301B (de) * 1965-05-03 1969-05-08 Denver Equip Co Schaumflotationszelle
DE1285423B (de) * 1965-05-17 1968-12-19 Denver Equip Co Schaumflotationszelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit
DE2216767A1 (de) Verfahren zur eintragung von sauerstoff in eine zu klaerende fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2818990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeit
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
AT78185B (de) Verfahren zum Anreichern von Erzen mittels Öl und Luft.
DE759121C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften schaeumender Gaerfluessigkeiten
CH641378A5 (de) Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten.
DE1186811B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften einer Flotationstruebe
DE567670C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Laugefluessigkeiten
DE926244C (de) Saettiger zur Gewinnung von Ammonsalzen, vorzugsweise fuer Ammonsulfat
US1283364A (en) Method of treating metal-bearing solutions.
AT346255B (de) Vorrichtung zur begasung von schaumfaehigen fluessigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.
DE689204C (de) Nicht ueber die Fluessigkeit eines Behaelters hinausragendes, unten und oben offenesRohr mit einem umlaufenden Foerdermittel zum Vernichten von Schaum
AT68078B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzaufbereitung.
DE19810650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckbegasung von Flüssigkeiten
DE604487C (de) Vorrichtung zur Laugung von Erzen
DE288390C (de)
DE338144C (de) Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird
DE471715C (de) Belueftungseinrichtung fuer Abwasserreinigungsbecken
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
AT74232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Edelmetallen aus Erzen.
DE345243C (de) Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen
DE219306C (de)
AT154915B (de) Mischapparat.
AT321833B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern