AT7752U1 - Anlage zur sanierung einer gleisbettung - Google Patents

Anlage zur sanierung einer gleisbettung Download PDF

Info

Publication number
AT7752U1
AT7752U1 AT0805404U AT80542004U AT7752U1 AT 7752 U1 AT7752 U1 AT 7752U1 AT 0805404 U AT0805404 U AT 0805404U AT 80542004 U AT80542004 U AT 80542004U AT 7752 U1 AT7752 U1 AT 7752U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
plant
gravel
sewage
screw conveyor
Prior art date
Application number
AT0805404U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT0805404U priority Critical patent/AT7752U1/de
Publication of AT7752U1 publication Critical patent/AT7752U1/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Anlage (1) zur Sanierung einer Gleisbettung besteht aus einer Anzahl von miteinander gekuppelten Fahrzeugen (3), denen in Maschinenlängsrichtung verlaufende Förderbänder (7) zum Transport von Schotter, Kies und Abraum, eine endlose Räumkette und eine Siebanlage (27) zugeordnet sind. Ein in einem Wasserauffangbecken (15) angeordnetes Sternsieb (14) ist für eine intensive Schotterreinigung mit Sprühdüsen ausgestattet. Zusätzlich ist eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schneckenförderer aufweisende Kläranlage zur Klärung und Wiederverwendung des verschmutzten Wassers vorgesehen.

Description

AT 007 752 U1
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Sanierung einer Gleisbettung, bestehend aus einer Anzahl von miteinander gekuppelten Fahrzeugen, denen in Maschinenlängsrichtung verlaufende Förderbänder zum Transport von Schotter, Kies und Abraum, eine endlose Räum kette und eine Siebanlage zugeordnet sind. 5 Eine derartige Anlage ist durch GB 0 629 744 bereits bekannt. Während durch eine erste Räumkette eine obere Schichte der Gleisbettung abgetragen und einem Steinbrecher zugeführt wird, erfolgt durch eine zweite Räum kette der Aushub der restlichen Bettungsrückstände. Der im Steinbrecher zu Kies zerkleinerte Schotter wird mit Sand vermischt und als Planumschutzschichte auf das Planum abgelegt und verdichtet. Auf diese Schichte wird in weiterer Folge neuer Schotter io zur Bildung einer Schotterbettung abgeworfen.
In einem Artikel „Qualitäts- und Leistungssteigerung bei der Bettungsreinigung“ der Fachzeitschrift „Der Eisenbahningenieur“ (52) 3/2001, Seiten 48 bis 49, wird ebenfalls eine Anlage zur Sanierung einer Gleisbettung beschrieben, wobei der verschmutzte Schotter durch ein Sternsieb vorgereinigt wird. Dieses besteht aus einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Wellen, die 15 mit radial abstehende Vorsprünge aufweisenden Scheiben bestückt sind. Durch die um eine Wellenachse rotierenden Scheiben erfolgt eine intensive Reinigung der Schottersteine. EP 0 136 442 A1 (B01) und DE 101 18 536 A1 offenbaren ebenfalls ein Sternsieb, wobei durch Sprühdüsen Wasser zur Intensivierung des Reinigungseffektes zugeführt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Anlage der gattungs-20 gemäßen Art, mit der eine besonders intensive Reinigung von Schotter durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
Durch das in einem Wasserauffangbecken positionierte Sternsieb in Verbindung mit einer Klärung des Wassers ist eine sehr intensive Besprühung der Schottersteine möglich. Dabei ist es von 25 besonderem Vorteil, dass die Schottersteine durch die Einwirkung des Sternsiebes kurzzeitig von diesem abprallen und damit zur Optimierung der Reinigungswirkung wesentlich leichter ganzflächig besprühbar sind. Außerdem muss infolge des Wasserkreislaufes nicht mit Wasser gespart werden, so dass der Wasserbedarf optimal an den Verschmutzungsgrad angepasst werden kann.
Weitere Vorteile und Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 30 und der Zeichnung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1,2 und 3 jeweils einen Abschnitt einer Anlage zur Sanierung einer Gleisbettung in 35 Seitenansicht,
Fig. 4 und 5 eine Kläranlage in einer Seitenansicht bzw. einem Querschnitt, und
Fig. 6 eine vereinfachte Seitenansicht eines Waschwagens mit einem Sternsieb.
Eine in den Fig. 1 bis 3 ersichtliche Anlage 1 zur Sanierung einer Gleisbettung 2 setzt sich aus einer Anzahl von miteinander gekuppelten Fahrzeugen 3 zusammen und wird durch Fahrantriebe 4 40 in einer Arbeitsrichtung 5 auf einem Gleis 6 verfahren. Für den Materialtransport sind zahlreiche in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Förderbänder 7 vorgesehen.
Eine erste Räumkette 9 dient für den Aushub einer oberen Schichte von Schotter 8 der Gleisbettung 2, während parallel dazu durch eine zweite Räumkette 10 eine untere Schichte aufgenommen wird. Für die mechanische Schotterreinigung sind Siebanlagen 26,27 vorgesehen. Mit 45 Hilfe eines Steinbrechers 12 wird der Schotter 8 angeschärft. Für die Reinigung des Schotters 8 durch Wasser 13 steht ein Sprühdüsen 18 aufweisendes Sternsieb 14 (das an sich durch EP 0 136 442 A1 bekannt ist) zur Verfügung, das sich in einem das Wasser sammelnden Auffangbecken 15 befindet. Dieses steht durch eine Schlamm Wasserleitung 16 und eine Klärwasserleitung 17 mit einer Kläranlage 19 (Fig. 1) in Verbindung, so Wie insbesondere in Fig. 4 und 5 ersichtlich, weist die Kläranlage 19 insgesamt drei in Fahrzeugquerrichtung voneinander distanzierte, in einer gemeinsamen Horizontalebene 20 unmittelbar oberhalb einer Bodenfläche 21 positionierte Schneckenförderer 22 auf. Die Bodenfläche 21 ist unter Bildung von in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Wellentälern 23 und Wellenbergen 24 wellenförmig ausgebildet, wobei die Schneckenförderer 22 jeweils in einem Wellental 23 angeord-55 net sind. Zwei jeweils ein Wellental 23 bildende Flanken 25 schließen einen Winkel α von 50 bis 2

Claims (4)

  1. AT 007 752 U1 70° ein. Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anlage näher beschrieben. Der durch die erste Räumkette 9 erfasste Schotter 8 wird über die entsprechenden Förderbänder 7 zu einer Sternsiebanlage 26 transportiert, dort vorgereinigt und dann weiter einem Steinbre-5 eher 12 zugeführt. In diesem erfolgt eine Anschärfung der Schotterkörner, die anschließend in einer Siebanlage 27 weiter gereinigt werden. Der dabei anfallende sowie von der zweiten Räumkette 10 erfasste Abraum wird in einem Speicherwagen 28 gelagert. Der gereinigte Schotter 8 wird für eine abschließende intensive Reinigung einem Waschwagen 29 zugeführt, auf dem durch eine Kombination einer durch das Sternsieb 14 bewirkten mechani-10 sehen Reinigung mit einer intensiven Besprühung durch die Sprühdüsen 18 weitgehend jedweder Schmutzanteil gelöst wird. Dieser im Wasserauffangbecken 15 gesammelte, im Wasser gelöste Schmutzanteil wird über die Schlammwasserleitung 16 (Fig. 6) zur Kläranlage 19 gepumpt. Dort erfolgt ein Absinken des Schmutzanteiles in die Wellentäler 23 und Bildung von Klärschlamm 31, der schließlich mit Hilfe der Schneckenförderer 22 zu einer Pumpe 30 gefördert wird. Diese trans-15 portiert den Klärschlamm 31 schließlich in den vorgeordneten Speicherwagen 28. Parallel dazu wird das geklärte Wasser durch einen Überlauf 34 in einem Tank 32 gesammelt und über die Klärwasserleitung 17 unter eventueller Ergänzung mit in einem weiteren Tank 33 gespeichertem Frischwasser zu den Sprühdüsen 18 gepumpt. 20 ANSPRÜCHE: 1. 25 30
  2. 2. Anlage zur Sanierung einer Gleisbettung (2), bestehend aus einer Anzahl von miteinander gekuppelten Fahrzeugen (3), denen in Maschinenlängsrichtung verlaufende Förderbänder (7) zum Transport von Schotter (8), Kies und Abraum, eine endlose Räumkette (9,10) und eine Siebanlage (26,27) zugeordnet sind, gekennzeichnet durch ein in einem Wasserauffangbecken (15) angeordnetes Sternsieb (14) mit Sprühdüsen (18) und eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schneckenförderer (22) aufweisende Kläranlage (19), wobei zwischen dieser und dem Wasserauffangbecken (15) eine Schlammwasser- und eine Klärwasserleitung (16,17) angeordnet sind. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei in Fahrzeugquerrichtung voneinander distanzierte, in einer gemeinsamen Horizontalebene (20) unmittelbar oberhalb einer Bodenfläche (21) der Kläranlage (19) positionierte Schneckenförderer (22) vorgesehen sind. 35
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (21) unter Bildung von in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Wellentälern (23) und Wellenbergen (24) wellenförmig ausgebildet ist und die Schneckenförderer (22) jeweils in einem Wellental (23) angeordnet sind.
  4. 4. 40 Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils das Wellental (23) bildende Flanken (25) einen Winkel α von 50 bis 70° einschließen. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 45 50 3 55
AT0805404U 2003-10-01 2004-09-09 Anlage zur sanierung einer gleisbettung AT7752U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0805404U AT7752U1 (de) 2003-10-01 2004-09-09 Anlage zur sanierung einer gleisbettung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15512003 2003-10-01
AT0805404U AT7752U1 (de) 2003-10-01 2004-09-09 Anlage zur sanierung einer gleisbettung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7752U1 true AT7752U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34654535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0805404U AT7752U1 (de) 2003-10-01 2004-09-09 Anlage zur sanierung einer gleisbettung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7752U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041440A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und waschanlage zur reinigung von schotter eines gleises.
WO2012052107A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh Maschine und verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041440A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und waschanlage zur reinigung von schotter eines gleises.
CN103228840A (zh) * 2010-10-01 2013-07-31 弗兰茨普拉塞铁路机械工业股份有限公司 用于清洁轨道的道碴的方法和清洗设备
WO2012052107A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh Maschine und verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629744B1 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
AT502187B1 (de) Verfahren und anlage zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
EP2601350B1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
DE3430003A1 (de) Gleis-schotterbett-reinigungsmaschine mit einer vorrichtung zum schotterwaschen
EP1249537B1 (de) Schotterbetterneuerungsverfahren und Gleisbehandlungszug zu dessen Durchführung
DE4237712A1 (de)
AT505679A1 (de) Schienenfahrzeug zur gleisunterbausanierung
EP2257673B1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
EP1382745B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises
AT403706B (de) Maschinenanlage zur behandlung der schotterbettung eines gleises
DE2550820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen des bettungsschotters von eisenbahngleisen
EP3755842A1 (de) Reinigungsmaschine
DE10139765B4 (de) Verfahren zur Materialaufbereitung und/oder Materialwaschung und/oder Lehmausscheidung betreffend Schüttgutmaterial insbesondere im Zusammenhang mit Bauarbeiten an einer Linienbaustelle und entsprechende schienengängige oder strassengängige Anlage
AT4017U2 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
AT7752U1 (de) Anlage zur sanierung einer gleisbettung
DE3244861C2 (de)
DE20317211U1 (de) Anlage zur Sanierung einer Gleisbettung
EP2159323B1 (de) Vorrichtung zum Sanieren von Bahnstrecken für den Zugverkehr
EP3721012B1 (de) Anlage zur reinigung von schotter eines gleises
AT511472A4 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
AT520040A1 (de) Schienenfahrzeug zur Gleisoberbausanierung
EP2213796A2 (de) Verfahren zum Reinigen von körnigem Bodenmaterial
DE2724593C3 (de) Waschanlage zum Reinigen der Fahrwerke von Fahrzeugen
EP0672801B1 (de) Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement
EP3736376B1 (de) Verfahren zur imprägnierung und weiterverarbeitung von schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20131031