WO2012052107A1 - Maschine und verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises - Google Patents

Maschine und verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises Download PDF

Info

Publication number
WO2012052107A1
WO2012052107A1 PCT/EP2011/004815 EP2011004815W WO2012052107A1 WO 2012052107 A1 WO2012052107 A1 WO 2012052107A1 EP 2011004815 W EP2011004815 W EP 2011004815W WO 2012052107 A1 WO2012052107 A1 WO 2012052107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sludge
ballast
water
machine
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Theurer
Herbert Wörgötter
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh filed Critical Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh
Publication of WO2012052107A1 publication Critical patent/WO2012052107A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track

Definitions

  • the invention relates to a machine for rehabilitating a ballast bed of a track with running in the machine direction conveyor belts for transporting gravel and overburden, a ballast cleaning plant and a sewage treatment plant for the separation of water and sludge.
  • the invention further relates to a method for rehabilitating a ballast bed of a track.
  • a system is already known in which - using a clearing chain excavated from a track gravel - is fed via conveyor conveyors of a sieve for mechanical cleaning.
  • a ballast washing plant is provided, in which the ballast is sprayed for intensive cleaning with water, which is then treated in a sewage treatment plant for the purpose of separating sewage sludge from the (reusable) sewage water.
  • the sludge accumulating in the sewage treatment plant is removed and stored in storage wagons.
  • the object of the present invention is now to provide a machine of the type mentioned, with an additional treatment or treatment of sewage sludge is possible.
  • This object is achieved according to the invention with a machine of the generic type in that a sludge transport device arranged downstream of the sewage treatment plant is provided with a water-permeable, endless conveyor belt. derband is provided with an upper belt serving for sludge transport, and that below the upper belt a voltage applied to this trough is arranged, wherein a closed by Obergurt and tub space is in communication with a vacuum generator.
  • FIG. 1a and b show a highly schematic side view of a machine for rehabilitating a ballast bed
  • FIG. 2 shows a side view of a sewage treatment plant
  • FIGS. 3 and 4 show details of sludge transport facilities designed according to the invention
  • FIG. 5 shows a section according to arrow V in FIG 4.
  • a simplified and only partially shown in Fig. 1a and b machine 1 for refurbishment of a ballast bed 2 of a track 3 is composed of a number of coupled together, based on traction drives 4 in a working direction 5 movable vehicles 6 together.
  • For the transport of ballast 7 and overburden numerous, extending in the machine direction conveyor belts 9 are provided.
  • ballast cleaning system 12 is used for intensive cleaning of the ballast 7 by spraying with water, which is collected in a catch basin 13. This is in turn connected via a muddy water line 14 and a sewage water line 15 with a treatment plant 16 arranged on a clarifier 34.
  • the polluted water introduced via the sludge water line 14 is treated in a manner known per se in order to separate out sludge 17 from the water by means of an inclined clarifier 20. This is then conveyed by means of a scraper conveyor 18 to an outlet opening 19 of the Schrägêt essenceers 35 of the sewage treatment plant 16 and transferred to a sludge transport device 21.
  • the sludge transport device 21 comprises an endless conveyor belt 22 made of water-permeable material is formed and the top flange 23 is provided for transporting the sludge 17.
  • a trough 24 is arranged, which is formed adjacent to the upper belt 23. This results in a closed by upper flange 23 and trough 24 space 25. This is connected via a suction line 26 with a vacuum generator 27 arranged on the vehicle 6 in connection.
  • a support element 28 for supporting the upper belt 23 is provided therein.
  • the support member 28 consists of a perforated plate 33 which is located just below the upper flange 23 parallel to this and through which the extracted from the sludge 17 by the vacuum generator 27 - in combination with the water permeability of the conveyor belt 22 - in the tub 24 can flow.
  • the thus treated sludge 17 is then disposed of via the conveyor belt 22, for example, by being dropped into a storage trolley 32 (see Fig. 1a).
  • the conveyor belt 22 of the sludge transport device 21 steps and conveys the sludge 17 in a transport direction 30, whereby a vacuum produced by the vacuum generator 27 is switched off for a short time. At standstill of the conveyor belt 22, the vacuum is then turned on and pulls the water from the Sludge 17 in the tub 24, which is stored in a subsequent sequence in a filtrate tank 36.
  • a variant of the invention can be seen, in which the support element 28 is formed by support rollers 29 with normal to the transport direction 30 extending axes of rotation 31, which are mounted in the tub 24 and the top flange 23 of the conveyor belt 22 movably supported. Between the support rollers 29, the water drawn from the sludge 17 through the vacuum generator 27 by means of the suction line 26 - in combination with the water permeability of the conveyor belt 22 - can flow into the tub 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Auf einer Maschine zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises sind eine Schotterreinigungsanlage sowie eine Kläranlage (16) zur Trennung von Wasser und Schlamm (17) angeordnet. Der Kläranlage (16) nachgeordnet ist eine Schlammtransporteinrichtung (21) mit einem wasserdurchlässigen, endlosen Förderband (22) mit einem zum Schlammtransport dienenden Obergurt (23) vorgesehen. Unterhalb des Obergurtes (23) ist eine an diesen anliegende Wanne (24) angeordnet, wobei ein durch Obergurt (23) und Wanne (24) abgeschlossener Raum (25) mit einem Unterdruckerzeuger (27) in Verbindung steht.

Description

Maschine und Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises
[001] Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises mit in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Förderbändern zum Transport von Schotter und Abraum, einer Schotterreinigungsanlage sowie einer Kläranlage zur Trennung von Wasser und Schlamm. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises.
[002] Aus AT 007 752 IM ist bereits eine Anlage bekannt, bei der - anhand einer Räumkette aus einem Gleis ausgehobener - Schotter über Transportförderbänder einer Siebanlage zur mechanischen Reinigung zugeführt wird. Zusätzlich ist eine Schotterwaschanlage vorgesehen, in der der Schotter zur Intensivreinigung mit Wasser besprüht wird, welches anschließend in einer Kläranlage zwecks Abscheidung von Klärschlamm aus dem (wieder verwendbaren) Klärwasser behandelt wird. Der in der Kläranlage anfallende Schlamm wird abtransportiert und in Speicherwagen gelagert.
[003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Maschine der eingangs genannten Art, mit der eine zusätzliche Behandlung bzw. Aufbereitung des Klärschlammes möglich ist.
[004] Diese Aufgabe wird mit erfindungsgemäß mit einer Maschine der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, dass eine der Kläranlage nachgeordnete Schlammtransporteinrichtung mit einem wasserdurchlässigen, endlosen För- derband mit einem zum Schlammtransport dienenden Obergurt vorgesehen ist, und dass unterhalb des Obergurtes eine an diesen anliegende Wanne angeordnet ist, wobei ein durch Obergurt und Wanne abgeschlossener Raum mit einem Unterdruckerzeuger in Verbindung steht.
[005] Mit einer derart ausgebildeten Maschine ist es nun möglich, dem in der Kläranlage ausgeschiedenen Schlamm rasch und effizient noch darin vorhandenes Restwasser zu entziehen. Dieses kann sehr einfach mit Hilfe des durch den Unterdruckerzeuger produzierten Vakuums durch das Förderband hindurch abgesaugt werden, während der Schlamm aus der Kläranlage über die Schlammtransporteinrichtung abtransportiert wird. Durch den Wasserentzug kann in vorteilhafter Weise das Gewicht des zu entsorgenden Schlamms deutlich reduziert werden und dieser beim Transport leichter manipulierbar gemacht werden.
[006] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung.
[007] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
[008] Fig. 1a und b eine stark schematisierte Seitenansicht einer Maschine zur Sanierung einer Schotterbettung, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Kläranlage, die Fig. 3 und 4 Details von erfindungsgemäß ausgebildeten Schlammtransporteinrichtungen, und Fig. 5 einen Schnitt gemäß Pfeil V in Fig. 4. [009] Eine in Fig. 1a und b vereinfacht und lediglich ausschnittsweise dargestellte Maschine 1 zur Sanierung einer Schotterbettung 2 eines Gleises 3 setzt sich aus einer Anzahl von miteinander gekuppelten, anhand von Fahrantrieben 4 in einer Arbeitsrichtung 5 verfahrbaren Fahrzeugen 6 zusammen. Für den Transport von Schotter 7 und Abraum sind zahlreiche, in Maschinenlängsrichtung verlaufende Förderbänder 9 vorgesehen.
[010] Der mittels einer Räumkette 10 aus dem Gleis 3 ausgehobene Schotter 7 wird in herkömmlicher Weise über die Förderbänder 9 einer Siebanlage 11 zur mechanischen Reinigung zugeführt. Eine Schotterreinigungsanlage 12 dient zur Intensivreinigung des Schotters 7 durch Besprühen mit Wasser, das in einem Auffangbecken 13 gesammelt wird. Dieses steht wiederum über eine Schlammwasserleitung 14 sowie eine Klärwasserleitung 15 mit einer auf einem Klärwagen 34 angeordneten Kläranlage 16 in Verbindung.
[011] In weiterer Folge wird in der - in Fig. 2 genauer ersichtlichen - Kläranlage 16 das über die Schlammwasserleitung 14 eingeleitete verschmutzte Wasser auf an sich bekannte Weise behandelt, um aus dem Wasser anhand eines Schrägklärers 20 Schlamm 17 abzuscheiden. Dieser wird sodann mit Hilfe eines Kratzförderers 18 zu einer Auslassöffnung 19 des Schrägklärbehälters 35 der Kläranlage 16 befördert und an eine Schlammtransporteinrichtung 21 übergeben.
[012] Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, weist die Schlammtransporteinrichtung 21 ein endloses Förderband 22 auf, das aus wasserdurchlässigem Material gebildet ist und dessen Obergurt 23 zum Transport des Schlammes 17 vorgesehen ist. Unterhalb des Obergurts 23 ist eine Wanne 24 angeordnet, die an den Obergurt 23 anliegend ausgebildet ist. Dadurch entsteht ein durch Obergurt 23 und Wanne 24 abgeschlossener Raum 25. Dieser steht über eine Saugleitung 26 mit einem am Fahrzeug 6 angeordneten Unterdruckerzeuger 27 in Verbindung.
[013] Um die - für den Weitertransport des Schlammes 17 erforderliche - Bewegung des Förderbandes 22 relativ zur Wanne 24 zu ermöglichen, ist in dieser ein Abstützelement 28 zur Abstützung des Obergurtes 23 vorgesehen. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Abstützelement 28 aus einem Lochblech 33, das knapp unterhalb des Obergurtes 23 parallel zu diesem angeordnet ist und durch das hindurch das aus dem Schlamm 17 durch den Unterdruckerzeuger 27 - in Kombination mit der Wasserdurchlässigkeit des Förderbandes 22 - abgesaugte Wasser in die Wanne 24 fließen kann. Der so behandelte Schlamm 17 wird sodann über das Förderband 22 entsorgt, beispielsweise durch Abwurf in einen Speicherwagen 32 (siehe Fig. 1a).
[014] Im Arbeitseinsatz des Klärwagens 34 läuft das Förderband 22 der Schlammtransporteinrichtung 21 schrittweise und fördert den Schlamm 17 in einer Transportrichtung 30, wobei ein durch den Unterdruckerzeuger 27 produziertes Vakuum kurzzeitig ausgeschaltet ist. Bei Stillstand des Förderbandes 22 wird sodann das Vakuum eingeschaltet und zieht das Wasser aus dem Schlamm 17 in die Wanne 24, das in weiterer Folge in einem Filtratbehälter 36 zwischengelagert wird.
In Fig. 4 und 5 ist eine Variante der Erfindung zu sehen, bei der das Abstützelement 28 durch Abstützrollen 29 mit normal zur Transportrichtung 30 verlaufenden Drehachsen 31 gebildet ist, die in der Wanne 24 gelagert sind und den Obergurt 23 des Förderbandes 22 beweglich abstützen. Zwischen den Abstützrollen 29 kann das aus dem Schlamm 17 durch den Unterdruckerzeuger 27 mit Hilfe der Saugleitung 26 - in Kombination mit der Wasserdurchlässigkeit des Förderbandes 22 - abgesaugte Wasser in die Wanne 24 fließen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Maschine zur Sanierung einer Schotterbettung (2) eines Gleises (3) mit in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Förderbändern (9) zum Transport von Schotter (7) und Abraum, einer Schotterreinigungsanlage (12) sowie einer Kläranlage (16) zur Trennung von Wasser und Schlamm (17), dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kläranlage (16) nachgeordnete Schlammtransporteinrichtung (21 ) mit einem wasserdurchlässigen, endlosen Förderband (22) mit einem zum Schlammtransport dienenden Obergurt (23) vorgesehen ist, und dass unterhalb des Obergurtes (23) eine an diesen anliegende Wanne (24) angeordnet ist, wobei ein durch Obergurt (23) und Wanne (24) abgeschlossener Raum (25) mit einem Unterdruckerzeuger (27) in Verbindung steht.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne (24) ein Abstützelement (28) zur Abstützung des Obergurtes (23) vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützelement (28) ein parallel zum Obergurt (23) verlaufendes Lochblech (33) vorgesehen ist.
4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützelement (28) Abstützrollen (29) mit einer normal zu einer Transportrichtung (30) verlaufenden Drehachse (31 ) vorgesehen sind.
5. Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung (2) eines Gleises (3), wobei durch Besprühung des Schotters mit Wasser anfallender Schlamm (17) zur Entsorgung abtransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm (17) vor dessen Entsorgung mit Hilfe von Unterdruck entwässert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm (17) während des Transportes auf einem Förderband (22) in Kombination mit dessen Wasserdurchlässigkeit und dem Unterdruck entwässert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (22) schrittweise vorwärts bewegt wird und der Unterdruck lediglich während des Stillstandes des Förderbandes (22) aktiviert wird.
PCT/EP2011/004815 2010-10-20 2011-09-27 Maschine und verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises WO2012052107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1744/2010 2010-10-20
AT17442010 2010-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052107A1 true WO2012052107A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45470138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004815 WO2012052107A1 (de) 2010-10-20 2011-09-27 Maschine und verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012052107A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249537A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 GSG Knape Gleissanierung GmbH Verfahren zur Reinigung von Schüttgutmaterial
AT7752U1 (de) 2003-10-01 2005-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur sanierung einer gleisbettung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249537A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 GSG Knape Gleissanierung GmbH Verfahren zur Reinigung von Schüttgutmaterial
AT7752U1 (de) 2003-10-01 2005-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur sanierung einer gleisbettung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858262C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Beckenböden mit Sandschichten
EP2321026B1 (de) Siebbandmaschine
EP3263532B1 (de) Zunderschlammbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer zunderschlammbehandlungsvorrichtung
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
US10207209B1 (en) Mobile wet waste separator
DE19900279C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Feinsand von einem schwimmenden Gewinnungsgerät
DE19932416A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
EP1382745B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2007549C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses
DE102008021869A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
WO2012052107A1 (de) Maschine und verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
EP1920812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen und Abtransportieren von insbesondere einer Sandschicht und zum Entfernen von Algenteppichen in Filterbecken
EP2427310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten verunreinigter kunststoffgebinde, insbesondere ölbehälter
DE2411642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven rueckwaschen oder erneuern einer filterauflage in einem kontinuierlich filternden system zum reinigen von fluessigkeiten
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
EP2852706B1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE2810008C3 (de) Absetzeinrichtung
DE10303838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
EP1806181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand oder dergleichen
DE102011011759A1 (de) Magnetabscheidevorrichtung und Magnetabscheideverfahren zum Abscheiden von ferromagnetischen Teilchen aus einer damit belasteten Flüssigkeit
DE102012013442A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Schotter
AT11125U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ölabscheidern
DE182617C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11770693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11770693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1