AT77447B - Zungenpfeife mit durchschwingender Zunge zur Erzeugung von Tönen in Gasen und Flüssigkeiten. - Google Patents

Zungenpfeife mit durchschwingender Zunge zur Erzeugung von Tönen in Gasen und Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT77447B
AT77447B AT77447DA AT77447B AT 77447 B AT77447 B AT 77447B AT 77447D A AT77447D A AT 77447DA AT 77447 B AT77447 B AT 77447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resonator
pressure medium
reed
tongue
reed whistle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hydro Telegraph Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Telegraph Ges M B H filed Critical Hydro Telegraph Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT77447B publication Critical patent/AT77447B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zungenpfeife mit durchschwingender Zunge zur Erzeugung von Tönen in Gasen und Flüssigkeiten.   
 EMI1.1 
 vor der   Austrittsöffnung   des Druckmediums in dessen ursprünglicher Ausströmungsrichtung ganz oder teilweise frei beweglich ist, so dass sie durch die Wirkung des negativen Druckes in   Schwingungen   gerät. Die Zunge kann als Klangplatte oder als schwingungsfähiger Rotations- 
 EMI1.2 
 oder von beiden Seiten zugeführt werden. 



   Bei dieser bekannten   Anordnung   wird eine aufschlagende Zunge benutzt, welche, falls sie am Rande einen, relativen" Knoten besitzt, daselbst eingespannt werden kann. Die   Aru   der Einspannung ist in der   angeführten Patentschrift nicht.   näher beschrieben. Es ergibt sich. 
 EMI1.3 
 Schallplatte zum Schwingen bringt und diese Schwingungen fast ohne Rücksicht auf die Eigenschwingungszahl der   Sehallplatte   so regelt, dass der Resonator seinen Eigenton gibt. Auf diese Weise kann gegenüber der Anordnung nach Patent Nr. 52439 ein bedeutend 
 EMI1.4 
 kann. 



   Die Zeichnung zeigt im Schnitt eine schematische Anordnung des die Töne liefernden 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auf die Aussenseite dieser Platte wirkende Druck. Es wird daher die Schallplatte A gegen die Rohrmündung a bewegt. 
 EMI2.2 
 wird der Erfindung gemäss dadurch vermieden, dass die Platte A in einem solchen Abstande h von der Platte D an ihrem Rande starr befestigt ist, dass sie bei unbeweglichem Rande gerade noch am Aufschlagen auf die Platte D verhindert wird ; die Öffnung a wird also nicht völlig   geschlossen./   
 EMI2.3 
 hauptsächlich infolge zweier Umstände in ihre ursprüngliche Ruhelage zurückgetrieben ;

   einmal durch ihre eigene Elastizität und ferner dadurch, dass sie bei ihrer Annäherung an die Platte D die   Ausflussönnung ss   des Rohres    E 80 st, ark   verkleinert, dass der Druck in diesem Rohr steigt und die Platte zurücktreibt. Die Platte bleibt aber nun in ihrer Ruhelage nicht stehen, sondern schwingt pendelartig über   diese hinaus. Alsdann beginnt wieder der dynamische Druck zu wirken   und die Platte gerät infolge Wiederholung dieser Vorgänge in Schwingungen wie eine durchschwingende Zunge, also nach beiden Seiten hin. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 schlossene Säule   des Druckmediums wirkt,   dabei wie ein der   schwmgenden   Platte vorgestellter Resonator.

   Demgemäss wird die maximale Tonstärke dann erhalten, wenn diese beiden   EientÖl1e   aufeinander abgestimmt werden, um Resonanz zu erzielen. Ob nun die Rohrleitung oder die 
 EMI2.6 
 so bildet diese   zusammen   mit dem Rohr E das hauptsächlich den Ton bestimmende   Element   und die Platte A muss alsdann auf diesen   Gruppenton@ abgestimmt werden, wenn man die     @össte Tonstärke erzielen will. Es   hat sich gezeigt, dass für Wasser als Druckmedium dieser 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 vorerwähnt, in einen grösseren Raum (Behälter F) einmünden lässt.

   Die Länge der Rohrleitung vom Kompressor (oder der Pumpe) bis zum Anschluss an den Apparat bei   G   spielt dann für die Tonhöhe keine RoUe Weil das Rohr E   einen   Resonator darstellt, ist es natürlich durch jede andere   Resonatorfoim. z.   B. durch eine Kugel oder durch einen konischen Trichter ersetzbar. 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 auftreten kann. Durch entsprechende Einstellung dieses Steuerkolbens kann demnach der   Zufluss-   querschnitt zur Pfeife beliebig geändert werden. Eine zweite Leitung führt das Druckmedium, falls dieses durch eine Pumpe geliefert wird, zur Saugleitung dieser letzteren zurück.

   In'diese zweite Leitung ist ein sehr genau einstellbares Ventil eingebaut, vermittelst dessen der jeweilige Querschnitt der Pfeifenzuführungsleitung eingestellt werden kann. 



   Ist das Druckmedium ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, z. B. luftreiches Wasser, so bilden sich hauptsächlich in der Mitte der Platte A an der dem Resonator H zugekehrten Seite bei Inbetriebsetzung des Apparates Luftblasen, die sich rasch vergrössern und derartig dämpfend wirken, dass nach kurzer Zeit der Ton erlischt. Diese störende Wirkung lässt sich dauernd durch in der Platte A an diesen Stellen angeordnete Zungen beseitigen, durch welche dann ein Teil   def Druckmediums strömt   und die Gasblasen entfernt. 



   Würde man nun auf die Weise Zeichen geben, dass man die ursprünglich geschlossene Pfeifenzuleitung etwa durch Niederdrücken des Steuerkolbens öffnet, so wäre dazu eine für 
 EMI3.2 
 der Pfeife eine gewisse Zeit   benötigen.   Man stellt daher den   Zu fluss querschnitt   zur Pfeife bereits von vornherein so ein, dass die Pfeife gerade noch nicht anspricht. Dabei   fliesst   aber bei richtiger 
 EMI3.3 
   Die Zuflussleitung ist   somit nahezu offen.

   Wird die Leitung nunmehr völlig   geöffnet !   wozu nur noch eine ganz geringe Verschiebung des Steuerkolbens notwendig ist, so spricht die Pfeife sofort an Damit wird ein kleiner Hub des Steuerkolbens erzielt, der von Hand oder auf elektrischem   Wpne   betätigt werden kann, und somit wird auch eine grosse Telegraphiegeschwindigkeit erreicht. 
 EMI3.4 
 
1. Zungenpfeife mit   durchschwingender   Zunge zur Erzeugung von Tönen. in Gasen und Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine vor der Austrittsöffnung eines als Resonator dienenden, das Druckmedium zuführenden Rohres oder dgl. starr eingespante durchschwingende Zunge mit absolutem   Randknoten,   gegen welche das aus dem Resonator austretende Druckmedium mit kontinuierlicher oder periodischer Querschnittserweiterung geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Zungenpfeife nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Mündung des Resonators enthaltende Platte, welche mit einer die durchscwingende Zunge bildenden, in einem gegebenen EMI3.5 zwischen beiden Platten mit der Umgebung in Verbindung steht, so daü das durch den Resonator zturetende Druchnedium in dem Zwischenraum eine allmählich erfolgende Querschnittserweiterung und eine Herabminderung seines Druckes auf annähernd den Umgebungsdruck erfahrt 3. Zungenpfeife nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass bei tropfbarflussigem Druckmedium die Flüssigkeitssäule un Resonator bzw. der sich daselbst ausbildende thuppenton als das tonbestimmende Element benutzt und die Schallplatte auf diesen Ton EMI3.6
    4. Zungenpfeife nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator in chien vorgesehalteten Raum mündet, der an die das Druckmedium liefernde Vorrichtung angeschlossen ist und die Festlegung der Tonhöbe des Resonators unabhängig von der Ent- fer@ung zwischen dieser Vorrichtung und der Pfeife ermöglicht.
    5. Zungenpfeife nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge mit find oder mehrertn Offnungen beliebiger Form versehen Lit, we ! chf bewirken, dass das aus ihnen te@lweise austre@ende Druckmedium störende Gasblasen entfernt.
AT77447D 1913-08-09 1913-08-09 Zungenpfeife mit durchschwingender Zunge zur Erzeugung von Tönen in Gasen und Flüssigkeiten. AT77447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77447T 1913-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77447B true AT77447B (de) 1919-08-11

Family

ID=3599061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77447D AT77447B (de) 1913-08-09 1913-08-09 Zungenpfeife mit durchschwingender Zunge zur Erzeugung von Tönen in Gasen und Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926554A1 (de) Niederfrequenzschallerzeuger
DE2142956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der durchsatzmenge eines volumetrischen messgeraets
AT77447B (de) Zungenpfeife mit durchschwingender Zunge zur Erzeugung von Tönen in Gasen und Flüssigkeiten.
DE3888534T2 (de) Luftbetriebener niederfrequenz-schallgenerator mit positiver rückkopplung.
DE596890C (de) Antrieb fuer Kleinkompressoren, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE620483C (de) Schallgeber mit Erregung durch stroemende Fluessigkeit
DE2826787B2 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte mit Druckgasvorrat
DE295851C (de)
DE396272C (de) Membran oder Scheibe, die gegen den Rand eines Zulaufraumes fuer ein Druckmittel anliegt und durch dieses in Schwingungen versetzt wird, insbesondere fuer akustische Signalvorrichtungen
AT81510B (de) Dampfkesselwasserstandsregler. Dampfkesselwasserstandsregler.
DE1079997B (de) Druckmittelbetriebener Schallerzeuger
DE721336C (de) Membranpumpe mit elektromagnetischem Antrieb
AT29040B (de) Einrichtung an Druckminderventilen zur Aufrechterhaltung des eingestellten Minderdruckes.
DE577514C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Schallsignalvorrichtung
AT34313B (de) Einrichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von Tönen oder Sprachlauten bzw. Verbindungen derselben.
DE358861C (de) Signalinstrument mit einem pneumatischen Schallgeber und einer Membranpumpe
DE417869C (de) Vorrichtung zum Abhoeren schwacher Geraeusche, insbesondere Erdgeraeusche
AT59372B (de) Schallkörper für aufschlagende Zungen in Orgeln und ähnlichen Instrumenten.
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
AT129907B (de) Pneumatische Windlade für Orgeln.
DE758321C (de) Ventilgesteuerte Pfeife, insbesondere fuer Echolotungen
AT112405B (de) Anordnung bei akustischen Apparaten.
AT37690B (de) Freischwingende Membran für elektrisch betriebene Signalapparate.
AT66747B (de) Lichtsignalapparat für Leuchtbojen und dgl.
DE227237C (de)