DE2142956A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln der durchsatzmenge eines volumetrischen messgeraets - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regeln der durchsatzmenge eines volumetrischen messgeraets

Info

Publication number
DE2142956A1
DE2142956A1 DE2142956A DE2142956A DE2142956A1 DE 2142956 A1 DE2142956 A1 DE 2142956A1 DE 2142956 A DE2142956 A DE 2142956A DE 2142956 A DE2142956 A DE 2142956A DE 2142956 A1 DE2142956 A1 DE 2142956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
measuring device
pulses
frequency
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142956C3 (de
DE2142956B2 (de
Inventor
Karl Heinz Klockemann
Frank Wurzbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche BP AG
Original Assignee
Deutsche BP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche BP AG filed Critical Deutsche BP AG
Priority to DE2142956A priority Critical patent/DE2142956C3/de
Priority to GB3794372A priority patent/GB1403081A/en
Priority to FR7230037A priority patent/FR2150831B1/fr
Priority to US00283373A priority patent/US3819305A/en
Priority to JP47084957A priority patent/JPS4832563A/ja
Publication of DE2142956A1 publication Critical patent/DE2142956A1/de
Publication of DE2142956B2 publication Critical patent/DE2142956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142956C3 publication Critical patent/DE2142956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

DR1-ING-RICHARDGLAWe · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
2U2956
8 MÖNCHEN 26 2 HAMBURG
POSTFACH 37 WAITZSTR.
LIEBHERRSTR. 20 TEL (MII) 89 2255 TEL. (0811) 22 65 43
IHR ZEICHEN IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
D/KG
BETRIFFT: P 61^5/71
HAMBURG
BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft 2 Hamburg 1 , Steinstraße 7
Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Durchsatzmenge eines volumetrisehen Meßgeräts
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Durchsatzmenge eines volumetrisehen Meßgeräts fUr Flüssigkeiten oder Gase, dessen Verdränger sich mit konstanter Amplitude und mit einer der jeweiligen Durchsatzmenge entsprechenden Zahl von Arbeitsspielen je Zeiteinheit bewegt, sowie auf eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
Der Meßfehler bekannter Meßvorrichtungen dieser Art ist der Durchsatzmenge nicht proportional. Infolge der Lässigkeitsverluste ist er im unteren Teil des
309810/0361
2U2956
Meßbereichs überproportional groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen der Meßfehler dem Durchsatz weitgehend proportional ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Meßgerät mit konstanter Frequenz angetrieben ist und sein Antrieb periodisch ein- und ausgeschaltet wird.
Während bei den bekannten volumetrisehen Meßgeräten mit variablem Durchsatz die Frequenz proportional dem Durchsatz ist, arbeitet das erfindungsgemäße Meßgerät mit ständig gleicher Arbeitsfrequenz, wobei es aber unterhalb des Maximaldurchsatzes mehr oder weniger oft und/oder lange ausgeschaltet wird. Die Häufigkeit der Ausschaltperioden und das Verhältnis ihrer Dauer zu der der Arbeitsperioden bestimmt den Durchsatz. Der Meßfehler ist bei der stets gleichen Arbeitsfrequenz konstant und damit vom Volumenstrom unabhängig.
Vorzugsweise folgt den Arbeitsperioden, die alle eine gleiche Zahl von Arbeitsspielen umfassen, eine Unterbrechung von variabler Länge, was den Vorteil hat, daß stets der gleiche Meßfehler auf die gleiche Zahl von Arbeitsspielen entfällt, und zwar unabhängig davon, ob die Meßcharakteristik der ersten und der
309810/0361
3 " 2U2956
folgenden Arbeitsspiele einer Arbeitsperiode gleich ist. Die jeweils in einer Arbeitsperiode zusammengefaßte Zahl von Arbeitsspielen ist dabei ohne Bedeutung. Sie ist in Extremfall gleich Eins. Dabei folgt also jedem Arbeitsspiel eine Ausschaltperiode. Die Steuereinrichtungen sind in diesem Fall zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie eine Folge von mit fester Frequenz eingehender Steuerimpulse erzeugen, die die Arbeitsspiele in der Weise steuern, daß aufeinanderfolgende Impulse aufeinanderfolgende Vorgänge eines Arbeitsspiels auslösen. Nach Beendigung einer Arbeitsperiode wird jeweils eine größere oder kleinere Zahl von Impulsen unterdrückt. Stattdessen ist es auch möglich, daß die Steuereinrichtungen eine in ihrer Frequenz dem gewünschten Durchsatz proportionale Folge von Steuersignalen aussenden, von denen jedes eine Arbeitsperiode bzw. ein Arbeitsspiel konstanter Länge und konstanter Arbeitsfrequenz auslöst. Während es also normalerweise für vorteilhafter gilt, bei gleicher Dauer der Arbeitsperioden die Dauer der Unterbrechungen zu variieren, besteht daneben aber auch die Möglichkeit, die Dauer der Arbeitsperioden zu variieren, wobei die Dauer der Unterbrechungen konstant ist oder gleichfalls in entsprechendem Sinne variiert werden kann. Dabei ist zur Vermeidung störender Stöße und Vibrationen die Dauer
30981 (J/0361
jeder Bin- und Ausschaltperiode im Vergleich mit der normalen Betriebsdauer möglichst klein. Die Antriebsfrequenz soll hingegen groß im Vergleich mit der Ein- und Ausschaltfrequenz sein, damit etwaige Abweichungen der Meßcharakteristik in den ersten Arbeitsspielen jeder Arbeitsperiode sich möglichst wenig auswirken. Aus demselben Grund soll auch die Antriebsfrequenz wesentlich unter der kritischen Frequenz liegen, d.h. so weit,daß sich der im konstanten Betrieb einstellende Schwingungszustand möglichst wenig von den Bedingungen in den ersten Arbeitsspielen jeder Arbeitsperiode unterscheidet.
Vorzugsweise wird die Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Prinzip einer ventilgesteuerten Membranpumpe aufgebaut. Die erwünschten hohen Arbeitsfrequenzen lassen sich damit auf besonders einfache Weise und mit geringen schwingenden Massen ausführen.
Dabei wird zweckmäßigerweise eine Bauart gewählt, bei der die Membran mit dem Antrieb verbunden ist. Die Ventile können als Rückschlagventile ausgeführt sein. Vorteilhafter ist es aber, wenn auch die Ventile oder wenigstens ein Ventil syehron mit der Membran zwangsgesteuert sind.
Stattdessen kann bei Zwangssteuerung der Ventile oder wenigstens eines Ventils auf den unmittelbaren Antrieb
309H 10/0361
der Membran verzichtet werden. Xn einem solchen Fall wählt man zweckmäßigerweise eine so kräftige Druckdifferenz des zu messenden Mediums am Meßgerät, daß eine stets gleiche, bestimmte Auslenkung der Membran in jedem Arbeitsspiel gewährleistet ist. Im Prinzip ist es dabei gleichgültig, ob dabei nur ein Arbeitsraum auf einer Seite der Auf der anderen Seite federbeaufschlagten Membran verwendet wird oder ob beiderseits der Membran abwechselnd funktionierende Arbeitsräume vorgesehen sind, die in der zwangsgesteuerten Antriebsfrequenz beaufschlagt werden.
oder Die Arbeitsfrequenz kann mechanisch/meist besser elektronisch gesteuert werden. Das gleiche gilt für die Häufigkeit und die Länge der Ausschaltperioden.
In jedem Fall kann die Messung durch Zählung der Arbeitstakte erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein für
die Zwecke der Erfindung geeignetes Meßgerät,
Fig. 2 ein die Arbeitsfolge veranscnlichendes Diagramm und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Meßeinrichtung für Zapfsäulen.
3098 10/0361
2H2956
Pig« 1 zeigt ein volumetrisch.es Meßgerät in der Art einer Membranpumpe mit einem Gehäuseoberteil ΐ, einem Gehäuseunterteil 2, einer dazwischen eingespannten Membrane 3ι die in der Mitte mit einem Teller k verbunden ist, der mit einer Betätigungsstange 5 fest verbunden ist. Xm Gehäuseunterteil sind ein Eintritt skanal 6 und ein Austrittskanal 7 dargestellt, die mit nicht dargestellten Zuführungs- bzw. Abführungsleitungen in Verbindung stehen und je ein Steuerventil 8 bzw. 9 zur Verbindung mit dem unterhalb der Membran 3 gelegenen Arbeitsraum 10 aufweisen. Die Anordnung ist insoweit bekannt. Auch die Antriebseinrichtungen für die Membran und für die Ventile können herkömmlicher Art sein. Besonders vorteilhaft ist es Jedoch, für den Antrieb Hubmagneten 37» 38, 39 zu verwenden, die doppeltwirkend sein oder gegen eine Feder arbeiten können. Sie haben den Vorteil leichter elektronischer Steuerbarkeit.
Das Diagramm der Figur 2 veranschaulicht ein Verfahren zur Steuerung einer Pumpe gemäß Fig. 1 ,und zwar handelt es sich dabei um ein Verfahren, bei dem jeweils einer gleichen Zahl von Arbeitsspielen eine
von
Unterbrechung/variabler Dauer folgt, wobei in diesem Beispiel die Zahl der aufeinander folgenden Arbeitsspiele Eins ist. Der Ablauf des Arbeitsspiels wird durch eine Anzahl mit gleichem Abstand voneinander
309810/0361
2U7956
eingehender Impulse bestimmt, die jeweils aufeinanderfolgende Vorgänge des Arbeitsspiels auslösen. Diese Impulse sind bei 11 bis 15 auf der Zeitachse markiert. Die darüber aufgetragenen Kurven stellen bei 16 den Weg des Einlassventils, bei 17 den Weg des Auslassventils und bei 18 den Weg der Membrane dar. Bei Beginn des Arbeitsspiels löst der Impuls 11 das Öffnen des Einlassventils aus. Der zweite Impuls 12 löst die Ansaugbewegung der Membrane aus, d.h. sie bewegt sich aus ihrer unteren Ruhestellung in die obere (Fig. 1). Impuls 13 veranlasst das Schließen des Einlassventils. Impuls ik löst das Öffnen des Auslassventils und die AusSchubbewegung der Membrane aus. Bei Impuls 15 wird das Auslaesven- ' til geschlossen. Damit ist das Arbeltsspiel beendet. Es folgt bie zum nächsten Arbeitsspiel eine Unterbrechung 19» deren Länge in Abhängigkeit von der gewünschten Durchsatzmenge variabel ist. Wenn für die Erzeugung der Impulse ein ständig gleichbleibend laufender Taktgeber vorgesehen 1st, wird der Zwischenraum in der Weise erzeugt, daß eine best 1mm te Zahl dieser Impulse ausgelassen wird. Auf diese Weise ist zwar nur eine stufige Regelung der Durch-βatzmenge möglich, die Größe dieser Stufen kann jedoch beliebig klein gemacht werden, wenn die mit 11 bis 15 bezeichneten Impulse nicht unmittelbar auf-
3098Ί0/0361
- 8 - 2U795R
einanderfolgende Impulse sind sondern von einer Folge wesentlich, schneller eingehender Impulse ausgewählt sind. So können beispielsweise die Impulse 11 bis 15 jeweils die 10., 20., 30. etc. Impulse einer Impulsfolge sein, die «ehnmal schneller ist als es in dem Diagramm der Fig. 2 zum Ausdruck kommt. Ist nun die Einrichtung zur Bestimmung des Zwischenraums so eingerichtet, daß eine beliebige Zahl dieser dchnellen Impulse ausgelassen werden kann, so ist eine sehr feine Regelung möglich.
Bs ist offensichtlich, daß dieses Prinzip auch mit einer größeren Zahl von Arbeitsspielen je Arbeitsperiode möglich ist, wobei zwischen jeweils zwei Arbeitsperioden ein regelbarer Zwischenraum liegt.
Ferner dürfte offensichtlich sein, daß eine entsprechende Regelung auch in der Weise möglich ist, daß statt des arbeitsfreien Zwischenraums oder zusätzlich zu diesem die Länge der Arbeitsperiode, d.h. die Zahl unmittelbar aufeinanderfolgender Arbeitsspiele verstellbar ist.
Die Frequenzen werden zweckmäßigerweise so hoch gewählt, daß sich die Unkontinuierlichkeit der Förderung im Rahmen der gegebenen Verhältnisse nicht nachteilig auswirkt. Gegebenenfalls müssen dem Schwingungstechniker bekannte Einrichtungen zur Vergleichmässigung de« Förderstroms und zur
30981U/0361
- 9 - 2U2956
Vermeidung unangenehmer Schwingungen vorgesehen werden.
Im Beispiel der Treibstoffmessung an Tanksäulen, bei denen die Fördermenge zwischen etwa 2 und 60 Litern pro Minute regelbar sein muß, ka&n man Meßgeräte mit einem Kammervolumen von einigen Kubikzentimetern,
beispielsweise von 2 bis 50 cm wählen* Bin» bevorzugte Größenordnung liegt zwischen etwa 10 und 30,
insbesondere bei 20 cm . Man kann auch mehrere Kammern einander parallel schalten. Durch Zu- bzw. Abschalten einzelner Kammern hat man dann eine weitere Regelmöglichkeit. Aus der Kammergröße und aus der Zahl der parallelgeschalteten Kammern sowie der geforderten Durchsatzmenge ergibt sich die Impulsfrequenz ·
Anhand der Fig· 3 wird eine Meßeinrichtung für eine Zapfsäule beschrieben· Ein mechanischer oder elektronischer Impulsgeber 25 erzeugt eine konstante Folge von Steuerimpulsen, Der nach den jeweiligen Erfordernissen einstellbare Durchflussgeber 26 bestimmt in Block 27 d£e Zahl der jeweils zwischen zwei Arbeitsperioden zu unterdrückenden Impulse· Die verbleibenden Steuerimpulse können unmittelbar auf eine Meßeinrichtung gegeben werden, wenn lediglich der Durchfluß eines Mediums bestimmt werden soll. In dem dargestellten Beispiel ist jedoch
- 10 -
3098 1 U/0361
vorausgesetzt) daß zwei Medien im bestimmten Verhältnis zueinander bemessen werden sollen, beispielsweise zwei Kraftstoffqualitäten» Xn diesem
Fall wird in dem Schaltungselement 28 das Mischungsein
verhältnis bargesteilt. Die Zahl der wirksamen Impulse wird entsprechend diesem Mischungsverhältnis aufgeteilt auf die Meßeinrichtungen 29 und 30. Gegebenenfalls könnten die Impulse vorher in den Schaltungen 31 bzw. 32 verstärkt und auch hinsichtlich der unterschiedlichen Funktionen» die sie innerhalb eines Arbeitsspiels zu veranlassen haben, gesondert werden»
Die Zahl der Arbeitsspiele bzw* der wirksamen Steuerimpulse wird über Zähler 33 bzw. Jh in Form von Zählimpulsen in einen Rechner 35 mit Volumen- und Preisanzeige der EinzelVolumina und ihrer Summe gegeben«
Im Zusammenhang mit der elektronischen Steuerung der Meßeinrichtung ist der in Fig. 1 angedeutete Antrieb der Membran und der Ventile mittels Hubmagneten 37» 3$ ναιύ. 39 besonders vorteilhaft, wenn auch. nicht unbedingt erforderlich·
3098 1 U/0361

Claims (10)

  1. - Ii - ■ 2U795B
    Patentansprüche
    )/Verfahren zum Regeln der Durchsatzmenge eines volumetrisehen Meßgeräts für Flüssigkeiten oder Gase, dessen Verdränger sich mit konstanter Amplitude und BdLt einer der jeweiligen Durchsatzmenge entsprechenden Zahl von Arbeitsspielen je Zeiteinheit bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß es mit konstanter Frequenz angetrieben ist und s«m Antrieb periodisch ein- und ausgeschaltet wird·
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer gleichen Zahl von Arbeitsspielen eine Unterbrechung von variabler Dauer folgt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß je einem Arbeitsspiel eine Unterbrechung folgt.
  4. k) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsspiel durch eine Folge mit fester Frequenz eingehender Steuerimpulse gesteuert ist und die Unterbrechungen durch Unterdrückung einer einstellbaren Zahl dieser Impulse hervorgerufen sind.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer jeder Bin- und Aussohaltperiode klein ist im Vergleich mit normalen, Betriebsdauer·
    - 12 -
    30981Ü/Ü361
    - 12 - 2U2956
  6. 6) Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das volumetrische Meßgerät nach dem Prinzip einer Membranpumpe aufgebaut ist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, d durch gekennzeichnet,
    ει
    daß die Membran (3) mit dem Antrieb (37) verbunden ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß auch wenigstens eins der Ventile (8, 9) gesteuert ist·
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Ventile oder ein Ventil gesteuert sind.
  10. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 9t gekennzeichnet durch elektronische Steuerung der Arbeitsfrequenz und der Ausschaltperioden.
    3 0 9 8' 1 ΰ / U 3 6 1
DE2142956A 1971-08-27 1971-08-27 Steuereinrichtung für eine Verdrängerpumpe oder Verdrängungsmesskammer Expired DE2142956C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142956A DE2142956C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Steuereinrichtung für eine Verdrängerpumpe oder Verdrängungsmesskammer
GB3794372A GB1403081A (en) 1971-08-27 1972-08-15 Liquid product control system
FR7230037A FR2150831B1 (de) 1971-08-27 1972-08-23
US00283373A US3819305A (en) 1971-08-27 1972-08-24 Liquid product control system
JP47084957A JPS4832563A (de) 1971-08-27 1972-08-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142956A DE2142956C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Steuereinrichtung für eine Verdrängerpumpe oder Verdrängungsmesskammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142956A1 true DE2142956A1 (de) 1973-03-08
DE2142956B2 DE2142956B2 (de) 1974-03-28
DE2142956C3 DE2142956C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5817944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142956A Expired DE2142956C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Steuereinrichtung für eine Verdrängerpumpe oder Verdrängungsmesskammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3819305A (de)
JP (1) JPS4832563A (de)
DE (1) DE2142956C3 (de)
FR (1) FR2150831B1 (de)
GB (1) GB1403081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204402B4 (de) 2012-03-20 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Schaltungsmodul zur Steuerung einer Hubmagnetmembranpumpe und Verfahren zum Betreiben der Hubmagnetmembranpumpe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597596A5 (de) * 1975-06-27 1978-04-14 Hoffmann La Roche
US4344743A (en) * 1979-12-04 1982-08-17 Bessman Samuel P Piezoelectric driven diaphragm micro-pump
JPS56154586U (de) * 1980-04-18 1981-11-18
US4314532A (en) * 1980-06-17 1982-02-09 Robertshaw Controls Company Method and apparatus for translating frequency of mechanical movement into a pneumatic signal
US4870943A (en) * 1986-07-01 1989-10-03 Bradley Curtis E Thermal liquid pump
JPH021718A (ja) * 1988-02-01 1990-01-08 Asahi Chem Ind Co Ltd ウレタンプレポリマー及びポリウレタン塗料組成物
DE3861283D1 (de) * 1988-02-13 1991-01-24 Hewlett Packard Gmbh Ventileinheit.
US4958636A (en) * 1988-10-05 1990-09-25 Criticare Systems, Inc. Vital signs monitor pumping system
DE9312276U1 (de) * 1993-08-17 1993-12-02 Schneider, Friedhelm, 51580 Reichshof Dosiergerät für Membrankolben für hochviskose Flüssigkeit
US5607292A (en) * 1995-07-19 1997-03-04 Rao; Dantam K. Electromagnetic disk pump
US6942469B2 (en) * 1997-06-26 2005-09-13 Crystal Investments, Inc. Solenoid cassette pump with servo controlled volume detection
US6616413B2 (en) * 1998-03-20 2003-09-09 James C. Humpheries Automatic optimizing pump and sensor system
US6334761B1 (en) * 2000-03-02 2002-01-01 California Institute Of Technology Check-valved silicon diaphragm pump and method of fabricating the same
US6942939B2 (en) * 2002-12-18 2005-09-13 Motorola, Inc. System and method for controlling methanol concentration in a fuel cell
US7195026B2 (en) 2002-12-27 2007-03-27 American Air Liquide, Inc. Micro electromechanical systems for delivering high purity fluids in a chemical delivery system
DE102010019057A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Fluidpumpe
FI20115342A0 (fi) * 2011-04-11 2011-04-11 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Menetelmä putkiston kunnon mittaamiseksi ja sekvenssiohjattu näytteenottopumppu
CN114109899B (zh) * 2021-11-19 2022-09-02 武汉理工大学 一种连续密集送风装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785638A (en) * 1954-04-08 1957-03-19 Clifford B Moller Force pump for slurries
US2790580A (en) * 1955-11-18 1957-04-30 Kresberg Samuel Selective beverage dispenser
US3610782A (en) * 1969-10-06 1971-10-05 Precision Control Products Cor Controlled pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204402B4 (de) 2012-03-20 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Schaltungsmodul zur Steuerung einer Hubmagnetmembranpumpe und Verfahren zum Betreiben der Hubmagnetmembranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4832563A (de) 1973-04-28
GB1403081A (en) 1975-08-13
US3819305A (en) 1974-06-25
DE2142956C3 (de) 1974-10-31
FR2150831A1 (de) 1973-04-13
DE2142956B2 (de) 1974-03-28
FR2150831B1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der durchsatzmenge eines volumetrischen messgeraets
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
DE2905063A1 (de) Anordnung zur vermeidung des ansaugens von luft durch die duesen eines spritzsystems
DE2339127C3 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten
DE1798299A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE68903276T2 (de) Vorrichtung zum spuelen von hydraulischen leitungen.
DE736350C (de) Elektrisch angetriebene Membranpumpe
AT401552B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer flüssigkeit aus einem hydraulischen system
DE3238015C2 (de) Roots-Kompressor
DE1648059B1 (de) Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE2708955A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten
DE3316233A1 (de) Vakuum-saugpumpe
EP3949089B1 (de) Anlage zum erzeugen elektrischer energie
EP0567751B1 (de) Trinkwasseraufbereitungsgerät
DE1956372A1 (de) Automatische Zahnbuerste
DE1523618B2 (de) Stroemungsimpulsfoermer zur erzeugung eines stroemungsimpulses vorbestimmter groesse und dauer
EP0669462A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Pulsationsamplitude und Betonpumpe
DE2930694A1 (de) Verdraengerpumpe mit elektromagnetischem antrieb
DE10013451A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung momodisperser Tropfen
DE2358207A1 (de) Innenmessgeraet fuer waffenrohre
DE3731234C1 (de) Hochdruckwasserstrahlgeraet mit pulsierendem Wasserstrahl
DE1297929B (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Druckmittelvibrators an ein Schwingarbeitsgeraet
DE3318140A1 (de) Druckluftreinigungsgeraet
DE2414043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung eines mediums mit vibrationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)