AT76490B - Absperrfurnier für Sperrholz. - Google Patents

Absperrfurnier für Sperrholz.

Info

Publication number
AT76490B
AT76490B AT76490DA AT76490B AT 76490 B AT76490 B AT 76490B AT 76490D A AT76490D A AT 76490DA AT 76490 B AT76490 B AT 76490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
veneer
barrier
plywood
barrier veneer
blind
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bruening & Sohn Ag J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruening & Sohn Ag J filed Critical Bruening & Sohn Ag J
Application granted granted Critical
Publication of AT76490B publication Critical patent/AT76490B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperrfurnier für Sperrholz. 



   In der   Möbel-und Bautischlerei, Klavierfabrikation und   beim Schiffinnenausbau usw. werden abgesperrte Holzplatten verwendet und darauf   Edelfumiere   geleimt oder diese Platten werden gestrichen und lackiert. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Ausbildung der Absperrfarniere solcher Holzplatten, die darin besteht, dass zwei oder mehr dünne Einzelfurniere im Winkel von   00   bis   15"aufeinander   verleimt werden. Besondere Massnahmen, wie ein nochmaliges Absperren mit dünnem Absperrfurnier, um die   Rissbildung   nach Aufleimnng von Kopf- 
 EMI1.1 
 wird selbst dann vermieden, wenn die Faser desselben im wesentlichen parallel zu der einen Unterlage verläuft.

   Ferner weist diese Anordnung auch den wichtigen Vorteil auf, dass ein Verziehen oder Verbiegen der fertigen furnierten Platte nicht stattfinden kann und trotzdem   verhältnismässig   sehr dünne Blindfurniere beiderseitig verwendet werden können, denn durch das Übereinanderleimen von zwei oder mehr Furnieren mit fast gleichlaufender Faserrichtung wird das gesamte Absperrfurnier besonders widerstandsfähig längs und quer zu seiner Faserrichtung. 



   In der Möbelfabrikation ist es bekannt, eine Absperrplatte aus einem 3 mm starken Bindfurnier beim Furnieren mit Kopffurnieren vorher erst nochmals mit ganz schwachem Blindfurnier abzusperren. Der Vorteil der Erfindung, nämlich die Erhöhung der Härte und Widerstandsfähigkeit des Absperrfurniers, wird aber dadurch nicht erreicht. Um ein Werfen, Verbiegen und dgl. des Blindholzes auszuschliessen, ist also bei dieser bekannten Anordnung ein viel stärkeres Absperrfurnier nötig. Bei Verstärkung des Absperrfurniers wird aber die Gefahr der Rissbildung erhöht. 



   Gemäss der Erfindung wird das Absperrfurnier des Blindholzes, d.   h.   die sperrende   Auflage des Mittelholzes,   aus mehreren Einzeldickten verleimt. Das Absperrfurnier einer 20 mm starken Sperrholzplatte besteht demnach nicht aus einer 3 mm starken massiven Deckplatte, sondern aus zwei oder drei schwächeren Dickten, deren Stärke zusammen 3 mm beträgt uud deren Faserrichtungen untereinander fast gleichlaufend angeordnet sind. Die erforderliche Absperrung dieses Absperrfurniers wird schon durch den ungleichen Wuchs der Faserrichtung der einzelnen Dickten untereinander erzielt, weil die Verschiedenheiten des Wuchses in der Praxis eine genügend ausgeprägte Kreuzung der Faserrichtungen bedingen. Zur Sicherheit kann jedoch zwischen den zwei oder drei Dickten des Absperr- furniers eine Faserkreuzung von geringem Ausmass, z.

   B. zirka 100, vorgesehen werden. 



  Infolge dieser Massnahme wird die äusserste Schicht der Blindsperrholzplatte so dünn, dass auf dieselbe das   Edelfurnior   ohne Gefahr des Reissens selbst so aufgeleimt werden kann, dass die Fasern beider Schichten gleichgerichtet verlaufen. 



   Auf diese Weise wird nicht nur eine unbedingte Sicherheit gegen das Reissen des   Aussenfurniers erreicht, sondern auch eine Verstärkung der Absperrung des Blindholzes erzielt, da cin solches Absperrfurnier eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit besitzt.   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 besteht. Die Faserrichtungen sind   mit 1, 2 und 8 bezeichnet.  

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Absperrfurnier für Sperrholz, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrfurnier aus EMI2.2 EMI2.3
AT76490D 1917-06-26 1918-02-21 Absperrfurnier für Sperrholz. AT76490B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76490X 1917-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76490B true AT76490B (de) 1919-05-26

Family

ID=5637460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76490D AT76490B (de) 1917-06-26 1918-02-21 Absperrfurnier für Sperrholz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76490B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289677B1 (de) Stäbchensperrholzplatte
DE7532453U (de) Bauelement
AT509896B1 (de) Schichtplatte
AT76490B (de) Absperrfurnier für Sperrholz.
DE308338C (de)
CH674962A5 (de)
EP2030747A1 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren dafür
DE628814C (de) Sperrholzplatte
DE202016001881U1 (de) Brettsperrholzelement
CH684843A5 (de) Türblatt.
AT290094B (de) Bauplatte, insbesondere Türblatt
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE10148181A1 (de) Leimholz
DE202006021003U1 (de) Fußbodenpaneele
DE202021104332U1 (de) Wandgerüstmodul
AT126439B (de) Sperrholzplatte.
DE886381C (de) Furnierplatte
AT400875B (de) Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht
AT515504A1 (de) Flächiges Bauelement
DE664957C (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten
AT352972B (de) Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen od. dgl.
AT261176B (de) Isolierplatte für Sichtflächen, insbesondere für Decken- und Wandverkleidungen von Räumen
AT166292B (de) Verbundplatte für Wände, Türen od. dgl.
AT85795B (de) Tür.
AT87593B (de) Bauelement aus Papier, Pappe u. dgl.