<Desc/Clms Page number 1>
Oesterreichische PATENTSCHRIFT Nr. 7460.
CLASSE 54 : PAPIERERZEUGNISSE, PAPIERVERARBEITUNG, RECLAME. d) Reclamewesen.
EMI1.1
Unsere Erfindung ist für Rectamezwecke, für die Ausstellung von Waren, sowie auch für Schau- und ähnliche Zwecke bestimmt. Dieselbe besteht aus einer durch einen kleinen elektrischen oder anderen Motor betriebenen pneumatischen Einrichtung.
EMI1.2
wohl gerade als auch spiralförmig, gleichmässig oder mit Unterbrechungen stattfinden kann.
Wenn der Luftdruck in Zwischenräumen abgestellt wird, kann eine hebende und senkende Bewegung des verschiebbaren Theiles verursacht werden, indem dieser nach Unterbrechung des Luftdruckes durch sein eigenes Gewicht allmählig wieder zurücksinkt. Diese Bewe-
EMI1.3
lenken.
In der anliegenden Zeichnung zeigt :
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
Fig. 5 zeigt den Luftvertheilor von aussen gesehen.
Fig. 6 zeigt den im Innern des Luftvertbeilers rotierenden Cylinder, weicher die Auslassöffnungen abwechselnd öffnet und schliesst.
Fig. 7 zeigt ein Stück des Luftzuführungsrohros, durch welches die Luft in das Innere des Cylinders geleitet wird,
Fig. 8 zeigt diesen Cylinder im Grundrisse.
Fig. 9 ist eine Ansicht der Pumpe des Luftbohälters und der Antriebsvorrichtung für die Pumpe.
Fig. 10 ist ein grundriss der Pumpe mit dem Mechanismus zur Bethiitigung des Luftvertheilers.
Fig. 11 zeigt in etwas vergrössertem Massstabe das Schneckenrad und das Stiftenrad, durch welche der Luftvertheiler bethätigt wird.
Fig. 12 zeigt diese beiden Räder von der Seite gesehen.
In der Zeichnung ist a das äussere Rohr des pneumatischen Ständers, durch dessen stopfbüchsenartigen Deckel b das verschiebbar angeordnete Rohr c hindurchgeht, welches, wie in Fig. 2 gezeigt, eine gerade Bewegung ausführt oder aber mit den Schraubengängen d (Fig. 3) versehen sein kann, um ihm eine drehende Bewegung zu geben, wobei der Deckel b als Führung für die Schraube dient. Das verschiebbare Rohr c ist am unteren Ende mit einem elastischen Kolben e versehen, welcher durch die von unten eindringende Luft auseinander und dicht an die Wandungen des Rohres a gedrückt wird. Auf dem Rohre c sitzt oberhalb des Kolbens e eine Schraubenfeder f, welche beim Aufsteigen des Rohres das harte Anschlagen desselben am Deckel b verhindert und gleichzeitig dazu dient, um die Zurückbowegung des Rohres einzuleiten.
Die Luft wird durch den Stutzen k in den Ständer eingeleitet, welcher sich im Inneren desselben in einem Rohre 9 fortsetzt, über das das Rohr c gesteckt ist. Statt eines geraden kann auch ein gekrümmter Ständer h (Fig. 3) verwendet werden, dessen verschiebbares Rohr i entsprechend gekrümmt ist. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung ist der Ständer auf einem Wandarme j montiert, der
EMI2.1
Der Luftvertheder besteht aus einer cylindrischen Kapsel l mit abnehmbaren Deckeln und kann mit einer beliebigen Anzahl von Auslassöffnungen q versehen sein. Im Innern der cyHndrischen Kapsel ist ein Cylindor m eingesetzt, welcher an einer Stelle eine Kork-oder eine andere Dichtung 0 besitzt, um das Entweichen von Luft zu verhindern.
In das Innere des Cylinders m steht ein Rohrstutzen n vor, welcher einerseits mit dem Luftzuführungsrohrc p nach innen in Verbindung steht und andererseits mit den Auslass- öffnungen q nach aussen in Verbindung gebracht werden kann.
EMI2.2
weglichen Arm t, der in die Zähne desselben eingreift, intermittierend in Umdrohung versetzt wird. Diese Bewegung geschieht von dem mit dem Arme t gelenkig verbundenen Arme M aus, welcher um einen Zapfen v schwingt und durch die Stifte eines Rades z intermittierend angehoben wird.
Eine Feder w hält den Arm t immer in Eingriff mit den Zähnen des Rades r. Mit dem Stiftenrade s ist ein Schneckenrad y verbunden, welches von der Schnecke x angetrieben wird. Diese letztere erhält ihre Drehung von der Luftpumpe aus. Die Luftpumpe besteht aus den 2 Cylindern F F, deren Kolbenstangen mit der Führung C'fest verbunden sind. In dieser bewegt sich der excentrisch gestellte Zapfen D der Scheibe A, welche mit der Antriebsscheibe B verbunden ist. Diese Scheibe. B wird von dem Motor J ans mittels des Riemens K oder auf andere beliebige Weise in Unfdrehung versetzt, wodurch mittels der Führung C und des excentrischen Zapfens D die Pumpenkolben hin und herbewegt werden. Von den beiden Pumpencylindern F aus gelangt die
EMI2.3
Vertheiler geführt wird.
Falls ein Elektrometer verwendet wird, werden Drähte bei M M angeschlossen.
Der Apparat functioniert in folgender Weise :
Die durch die Pumpe comprimierte Luft gelangt in den Behälter G und von da in den Vertheiler l. Durch den beschriebenen Schnecken- und Hebelmechanismus wird gleich-
EMI2.4
Cylinder 1U bringt den lufteinlass-Stutzen n der Reihe nach in Uebereinstimmung mit den einzelnen Ausströmungsöffnungen q, die zu den Ständern führen. Dieses abwechselnde Öffnen und Schliessen einer oder mehrerer Luftausströmungsöffnungen kann für beliebige Intervalle eingestellt werden, indem man einen oder mehrere Zähne des Rades r anheben lässt, ehe die eine oder andere Öffnung geöffnet oder geschlossen wird. Hiebei wird auch
EMI2.5