AT7355U1 - Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator - Google Patents

Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator Download PDF

Info

Publication number
AT7355U1
AT7355U1 AT0067003U AT6702003U AT7355U1 AT 7355 U1 AT7355 U1 AT 7355U1 AT 0067003 U AT0067003 U AT 0067003U AT 6702003 U AT6702003 U AT 6702003U AT 7355 U1 AT7355 U1 AT 7355U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planetary gear
shift fork
groove
gear according
spring
Prior art date
Application number
AT0067003U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Pecnik
Werner Brendl
Konstantin Dipl Ing Erjawetz
Original Assignee
Magna Drivetrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Drivetrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Drivetrain Ag & Co Kg
Priority to AT0067003U priority Critical patent/AT7355U1/de
Priority to EP04761050A priority patent/EP1671054A1/de
Priority to PCT/AT2004/000328 priority patent/WO2005031194A1/de
Priority to JP2006535903A priority patent/JP2007507678A/ja
Priority to US10/573,866 priority patent/US7727105B2/en
Priority to CA002545290A priority patent/CA2545290A1/en
Publication of AT7355U1 publication Critical patent/AT7355U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3056Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using cam or crank gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Planetengetriebe (1) mit einem verschiebbaren Kuppelelement (15), mittels welchem das Planetengetriebe schaltbar ist, wozu eine von einem Aktuator (2) bewegte Schaltgabel (20) vorgesehen ist. Um eine genaue und einfache Betätigung zu erreichen, weist die Schaltgabel ein Element auf, das in eine Nut der Kulisse (23) eingreift. Diese (30) Nut ist im Querschnitt V-förmig, mit geneigten Seitenwänden (36, 37), und das Element (32) der Schaltgabel (20) ist von einer Feder (35) in die Nut (30) gedrückt. Die Kulisse (23) ist eine zylindrische Kulissenwalze, die von einem Motor 27 in Drehung versetzt wird.

Description

AT 007 355 U1
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit einem verschiebbaren Kuppelelement, mittels welchem das Planetengetriebe schaltbar ist, wobei das Kuppelelement mittels einer von einem Aktuator bewegten Schaltgabel verschiebbar ist und der Aktuator aus einem Motor und einer von diesem über eine Welle angetriebenen Kulisse besteht, und wobei die Schaltgabel ein “Element 5 aufweist, das in eine Nut der Kulisse eingreift. Das Kuppelelement ist in der Regel eine formschlüssige Kupplung, wobei die Kuppelzähne sowohl radial als auch axial ausgerichtet sein können. Bei radialer Ausrichtung kann auch das Hohlrad des Planetengetriebes selbst ein Kuppelelement sein.
Derartige Planetengetriebe werden unter anderem in Verteilergetrieben allradangetriebener io Kraftfahrzeuge eingesetzt, um einen Straßengang und einen Geländegang bereitzustellen.
Ein gattungsgemäßes Planetengetriebe ist aus der EP 659 605 B1 bekannt. Bei diesem wird die Kulissenwalze von der sie tragenden Welle über eine Drehfeder angetrieben. Oiese dient als Kraftspeicher, wenn das formschlüssige Kuppelelement nicht sofort in die eingekuppeite Position findet. Diese Konstruktion ist aufwendig, die Winkelposition der Schaltkulisse ist nie genau 15 bestimmt und es ist kein Anschlag vorhanden. Daher ist auch das Ausschalten in der Endstellung unsicher.
Ausserdem ist aus der US 5,411,110 A ein Planetengetriebe bekannt, in dem eine die Schaltkulisse bildende drehbare Scheibe mit einem Abtastglied zusammenwirkt, das über zwei Federn mit dem Kuppelelement verbunden ist. Hier ist das Ansprechen der Arretierung und der Kraftver-20 lauf von der Differenz der Kräfte zweier toleranzbehafteter Federn abhängig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Schaltung so zu verbessern dass sie einfacher, sicherer und genauer ist. Sie soll eine reproduzierbare Zuordnung von Winkelstellung der Kulisse und Stellung der Schaltgabel herstelien und erst bei Überschreiten einer bestimmten Betätigungskraft nachgeben. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Kulisse eine im Querschnitt 25 V-förmige Nut mit geneigten Seitenwänden ist, und dass das Element der Schaltgabel von einer Feder in die Nut gedrückt ist. Dabei kann die Schaltgabel verschiebbar oder schwenkbar und die Kulisse scheiben- bis trommelförmig sein.
Bei Rotation der Kulisse wird durch das in die Nut eingreifende federbelastete Element die rotatorische in eine translatorische Bewegung umgesetzt. Das ergibt eine präzise Führung und 30 Positionierung der Schaltgabel und zusätzlich eine Überlastsicherung. Wird nämlich eine bestimmte Führungskraft überschritten, so klettert das Element gegen die Kraft der Feder an einer der geneigten Seitenwänden hoch. Das tritt etwa ein, wenn die beiden Kupplungsteile ^Zahn-auf-Zahn” stehen. Die Kulisse kann sich dann bis in ihre Endposition weiterdrehen. Wenn sich die Zähne geringfügig gegeneinander verschieben, werden sie von der in der Feder gespeicherten Energie in 35 Eingriff gebracht. Dabei ist die Zielposition wieder durch die Talsohle der Nut genau definiert. Noch ein weiterer Vorteil wird dadurch erzielt: Wenn bei kleinen Drehzahlen geschaltet wird, oder wenn eines der zu verbindenden Kuppelelemente eine Drehzahlerhöhung erfährt, wird auch die auf den Elektromotor zurückwirkende Kraft begrenzt.
In einer vorteilhaften und raumsparenden Ausführung ist die Kulisse im wesentlichen eine 40 zylindrische Kulissenwalze mit auf ihrer Mantelfläche angeordneter Nut (Anspruch 2). Dadurch wird es möglich, die Seitenwände der im Querschnitt V-förmigen Nut um voneinander verschiedene Winkel geneigt auszuführen (Anspruch 3). So kann der Schwellenwert, bei dem die Überlastsicherung wirkt für die beiden Bewegungsrichtungen verschieden vorgegeben werden. Insbesondere ist damit zu erreichen, dass die erfindungsgemäße Wirkung nur beim Einrücken des Kuppelelementes 45 auftritt, nicht aber beim Ausrücken. Dadurch ist ein Ausrücken auch bei nicht ganz momentfreier Kupplung möglich. Ausserdem kann die Wirkung ohne Vergrößerung des benötigten Bauraumes verdoppelt werden, wenn auf der Kulissenwalze zwei Nuten sind und in jeder der beiden Nuten ein Element der Schaltgabel eingreift (Anspruch 4).
Wenn weiters die Schaltgabel nicht schwenkbar, sondern verschiebbar geführt ist, besteht eine so besonders attraktive und kompakte Ausführungsform darin, dass die Schaltgabel einen die Kulissenwalze umgebenden rohrförmigen Fuß hat, der mit der Kulissenwalze gemeinsam eine geradlinige Führung der Schaltgabel bildet (Anspruch 5). Somit sind Antrieb und Führung in einer Paarung von Bauteilen vereint.
Wenn bei dieser Bauweise die Nuten um einen Zentrierwinkel von 180° phasenverschoben 55 sind und die Elemente der Schaltgabel einander gegenüber liegen (Anspruch 6), gleichen die von 2 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 355 U1 den Federn der Elemente ausgeübten Kräfte einander aus. Dadurch verringert sich die Reibung zwischen der Kulissenwalze und dem Fuß. Höhere Präzision, besseres Ansprechen der Arretierung und geringerer Kraftbedarf sind die Folge. In einer kompakten und montagefreundlichen Weiterbildung der Erfindung ist das Element der Schaltgabel von einem die Feder enthaltenden Käfig aufgenommen, der seinerseits an einer entsprechenden Durchbrechung des rohrförmigen Fußes angebracht ist (Anspruch 7). Das Element der Schaltgabel ist vorzugsweise eine drehbar abgestützte Kugel (Anspruch 8). Das ist nicht nur kinematisch ideal, es reduziert auch die Reibung und die Anforderungen an die Leistung des Elektromotors. Das in besonderes hohem Maße, wenn die drehbare Abstützung der Kugel reibungsfrei ist. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: Fig. 1: Einen teilweisen Längsschnitt durch ein Planentengetriebe mit dem erfindungsgemäßen Aktuator, Fig. 2: einen Querschnitt nach AA in Fig. 1, Fig. 3: eine Variante zu Fig. 2, Fig. 4: einen Schnitt nach BB in Fig. 3, vergrößert. In Fig. 1 ist ein Planetengetriebe summarisch mit 1, eine Zentralachse mit 3 und ein Aktuator summarisch mit 2 bezeichnet. Das Planetengetriebe besteht aus einer Primärwelle 4, einer diese umgebenden Sekundärwelle 5 mit ihrem Sonnenrad 6, einem Planetenträger 10 mit Planetenrä-dem 11 und einer ersten Kuppelverzahnung 12, und schließlich einem Hohlrad 15. Zwischen der Primärwelle und der Sekundärwelle ist eines der Lager 7 und zwischen der Sekundärwelle und einem nur fragmentarisch angedeuteten Gehäuse 9 eines der Lager 8 zu sehen. Das Hohlrad in Volllinie, entsprechend einer Schaltstufe des Planetengetriebes, greift in die Kuppelverzahnung 12 des Planetenträgers 10 ein; in der anderen strichliert angedeuteten Position greift das Hohlrad 15' in eine zweite Kuppelverzahnung 16 des Gehäuses 9 ein. Das Hohlrad 15 hat eine Führungsnut 18, in die Gleitsteine 21 einer Schaltgabel 20 eingreifen. Die Führungsnut 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel am Hohlrad 15 ausgebildet, sie könnte aber auch an einem beliebigen anderen zum Schalten verschiebbaren Teil des Planetengetriebes angeordnet sein. In Fig. 1 und Fig. 2 ist zu sehen, dass die Schaltgabel 20 einen rohrförmigen Fuß 22 hat, der eine Kulissenwalze 23 umgibt und auf dieser in Achsrichtung verschiebbar ist. Die Kulissenwalze ist drehfest mit einer in den Lagern 24, 25 drehbaren Welle 26 verbunden, die von einem Motor 27 angetrieben wird. Der Motor 27 ist ein gesteuerter Elektromotor mit oder ohne Untersetzungsgetriebe. Am Umfang der Kulissenwalze 23 ist eine Nut 30 mit V-förmigem Querschnitt zu erkennen. Die Seitenwände 36, 37 (Fig.1) dieser Nut sind Wendelflächen, was durch die strichtierte Linie 31 angedeutet ist. Die in Fig. 1 abgebildeten Querschnitte der Nut 30 an den einander gegenüberliegenden Erzeugenden sind somit Querschnitte durch ein und dieselbe Nut. In dem rohrförmigen Fuß 22 ist ein mit dieser Nut 30 zusammenwirkendes Element angebracht. Dieses Element ist hier um eine Kugel 32, die in besonders reibungsarmer Weise in einem Kolben 34 gelagert ist, welcher Kolben 34 in einem Käfig 33 geführt und von einer Druckfeder 35 beaufschlagt ist. So wird die Kugel 32 von der Feder 35 in die Nut 30 gedrückt und bewirkt so die Umsetzung der Drehbewegung der Welle 26 in die Verschiebung der Schaltgabel 20. In der Variante der Fig.3 sind zwei Kugeln 132,132' in ihren Käfigen 133,133'einander gegenüberliegend im rohrförmigen Fuß 122 der Schaltgabel 120 untergebracht. In Fig. 4 sind vergrößert die um 180 Grad gegeneinander phasenverschobenen Nuten 130, 130' dargestellt. Weiters ist erkennbar, dass die Seitenwände 36, 37 der Nut 130' mit der Erzeugenden der Kulissenwalze beziehungsweise mit deren Mittenachse 42 voneinander verschiedene Winkel 40,41 einschließen. Die Funktionsweise der federbeaufschlagten Kugeln im Zusammenwirken mit den Nuten ist die folgende: Solange die für das Verschieben des Hohirades 15 erforderliche Betätigungskraft normal ist, wirken die V-förmigen Nuten wie eine Nut mit rechtwinkeligen Wänden, sie stellen eine exakte Beziehung zwischen der Winkelstellung der Welle 26 und der Schaltstellung des Hohlrades 15 beziehungsweise der Schaltgabel 20 her. Tritt aber beim Verschieben des Hohlrades ein Hindernis auf, wenn etwa die Zähne des Hohlrades 15 nicht in die Kuppelverzahnung 16 am Gehäuse 9 finden, dann klettert die Kugel 132 - Fig. 4 zeigt das - gegen die Kraft der auf sie wirkenden Feder 3 55

Claims (8)

  1. AT 007 355 U1 an der Seitenwand hoch. Vom Neigungswinkel 40,41 der Seitenwände und natürlich von der Kraft der auf die Kugel 132 wirkenden Feder hängt es ab, bei welcher Betätigungskraft diese „Oberlastkupplung” zu wirken beginnt. Wenn das erwähnte Hindernis nur in einer Schaltrichtung auftreten kann und in 4er entge-5 gengesetzten nicht, so können die Winkel 40, 41 voneinander verschieden gewählt werden. Diese Winkel müssen auch nicht über die gesamte Länge der V-förmigen Nut konstant sein, sie können entsprechend den Schalterfordemissen auch variabel gestaltet sein. 10 ANSPRÜCHE: 15 20 25 30 35 40 1. Planetengetriebe mit einem verschiebbaren Kuppelelement (15), mittels welchem das Planetengetriebe schaltbar ist, wobei das Kuppelelement mittels einer von einem Aktuator bewegten Schaltgabel (20) verschiebbar ist und der Aktuator aus einem Motor (27) und einer von diesem über eine Welle (26) angetriebenen Kulisse besteht, und wobei die Schaltgabel ein Element aufweist, das in eine Nut der Kulisse eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (23; 123) eine im Querschnitt V-förmige Nut <30; 130,130') mit geneigten Seitenwänden (36, 37), und dass das Element (32; 132,132') der Schaltgabel (20) von einer Feder (35) in die Nut (30; 130,130') gedrückt ist.
  2. 2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse<23; 123) im Wesentlichen eine zylindrische Kulissenwalze mit mindestens einer auf ihrer Mantelfläche angeordneten Nut (30; 130,130') ist.
  3. 3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die SeKenwände<36, 37) der im Querschnitt V-förmigen Nut (30; 130,130') um voneinander verschiedene Winkel (40,41) zur Achse (42) geneigt sind.
  4. 4. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kulissenwalze (123) zwei Nuten sind, und dass in jede der beiden Nuten (130,130') ein Element (13Θ, 130') der Schaltgabel (20) eingreift.
  5. 5. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabel (20) einen rohrförmigen Fuß (22) hat, der die Kulissenwalze (23) umgibt und die Kulissenwalze (23) und der Fuß (22) gemeinsam eine geradlinige Führung der Schaltgabel bilden.
  6. 6. Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (130,130') um einen Zentriwinkel von 180° phasenverschoben sind und die mit ihnen zusammenwirkenden Elemente (130,130') einander gegenüberliegen.
  7. 7. Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element <30; 130, 130') der Schaltgabel (20) von einem die Feder (35) enthaltenden Käfig (33) aufgenommen ist, der seinerseits an einer Durchbrechung des rohrförmigen Fußes (22) angebracht ist.
  8. 8. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element <30; 130,130') der Schaltgabel (20) eine drehbar abgestützte Kugel ist. HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN 45 50 4 55
AT0067003U 2003-09-30 2003-09-30 Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator AT7355U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067003U AT7355U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator
EP04761050A EP1671054A1 (de) 2003-09-30 2004-09-30 Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator
PCT/AT2004/000328 WO2005031194A1 (de) 2003-09-30 2004-09-30 Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator
JP2006535903A JP2007507678A (ja) 2003-09-30 2004-09-30 移動可能な連結素子及び操作器を持つ遊星歯車装置
US10/573,866 US7727105B2 (en) 2003-09-30 2004-09-30 Planetary gearbox comprising a sliding coupling element and an actuator
CA002545290A CA2545290A1 (en) 2003-09-30 2004-09-30 Planetary transmission with a displaceable coupling element and actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067003U AT7355U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7355U1 true AT7355U1 (de) 2005-02-25

Family

ID=33494480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0067003U AT7355U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7727105B2 (de)
EP (1) EP1671054A1 (de)
JP (1) JP2007507678A (de)
AT (1) AT7355U1 (de)
CA (1) CA2545290A1 (de)
WO (1) WO2005031194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164585A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 The University Of Greenwich A servomechanism
WO2020164884A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltelement für ein fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6065691B2 (ja) * 2013-03-25 2017-01-25 アイシン精機株式会社 シフトディテント装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147522A (en) * 1976-04-23 1979-04-03 American Precision Industries Inc. Electrostatic dust collector
JPS52145282A (en) * 1976-05-28 1977-12-03 Hitachi Shipbuilding Eng Co Canned food inspecting device
JPH0246812B2 (ja) * 1982-11-09 1990-10-17 Kogyo Gijutsuin Kaiten*ofukudohenkansochi
JPS59139649A (ja) * 1984-01-13 1984-08-10 Hitachi Ltd 配線構造
JPS62118155A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 Kenji Too 工業用ミシンの生地材料送入装置
US5411110A (en) * 1993-03-09 1995-05-02 New Venture Gear, Inc. Power transfer system for a four-wheel drive vehicle
US5492194A (en) * 1993-12-23 1996-02-20 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US6173624B1 (en) * 1998-10-23 2001-01-16 Borgwarner Inc. Integrated cam and shift fork assembly
DE19920064C2 (de) 1999-05-03 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US6165103A (en) 1999-05-07 2000-12-26 Visteon Global Technologies, Inc. Shifting mechanism
JP3961783B2 (ja) * 2001-05-29 2007-08-22 株式会社エクセディ 車両用変速機のギア変速装置
US6565475B2 (en) * 2001-10-19 2003-05-20 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with integrated planetary gearset
US7399251B2 (en) * 2003-11-24 2008-07-15 Magna Powertrain Usa, Inc. Two-speed transfer case

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164585A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 The University Of Greenwich A servomechanism
WO2020164884A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltelement für ein fahrzeuggetriebe
CN113423976A (zh) * 2019-02-12 2021-09-21 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于车辆变速器的切换元件

Also Published As

Publication number Publication date
US20080128238A1 (en) 2008-06-05
EP1671054A1 (de) 2006-06-21
US7727105B2 (en) 2010-06-01
WO2005031194A1 (de) 2005-04-07
CA2545290A1 (en) 2005-04-07
JP2007507678A (ja) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633994B1 (de) Planetengetriebe
DE60204713T2 (de) Ein verbessertes stufenloses getriebe
DE69922304T2 (de) Bremseinrichtung ohne Rückwärtsgang für einen Stellantrieb eines Flugzeuges
DE3787552T2 (de) Zusatzgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE3639764A1 (de) Friktionsregelantriebsuebertragungseinrichtung
EP2046613B1 (de) Hubeinrichtung
WO2008046735A2 (de) Vorrichtung zum führen eines drehmomentes
DE69500532T2 (de) Homokinetisches Gelenk
DE102007014831B4 (de) Kupplungsaktuatorik mit einer Unterstützungseinrichtung und Kupplung mit einer solchen Kupplungsaktuatorik
WO2010031368A1 (de) Umschaltbare freilaufanordnung für ein getriebe, insbesondere für ein kurbel-cvt eines kraftfahrzeuges
DE102015102543B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
EP1158207B1 (de) Axialstelltrieb, insbesondere zur Variatorbetätigung, Variator sowie CVT-Getriebe
DE4038226A1 (de) Handgefuehrtes kraftdrehwerkzeug
DE4446426A1 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
AT7355U1 (de) Planetengetriebe mit verschiebbarem kuppelelement und aktuator
DE102004004931A1 (de) Lamellenkupplung mit konischen Lamellen
DE10316434A1 (de) Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe sowie Schaltwelle
DE202006004181U1 (de) Druckstück für Synchroneinrichtungen
DE102012220998B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8701201U1 (de) Lager für die Schaltwelle eines mechanischen Getriebes
DE102013223251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2018072786A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren zwischen einer getriebewelle und zwei losrädern
EP1322862B1 (de) Startvorrichtung
WO2007147705A1 (de) Anordnung eines planetenbolzens in einem planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110930

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee