DE102004004931A1 - Lamellenkupplung mit konischen Lamellen - Google Patents

Lamellenkupplung mit konischen Lamellen Download PDF

Info

Publication number
DE102004004931A1
DE102004004931A1 DE102004004931A DE102004004931A DE102004004931A1 DE 102004004931 A1 DE102004004931 A1 DE 102004004931A1 DE 102004004931 A DE102004004931 A DE 102004004931A DE 102004004931 A DE102004004931 A DE 102004004931A DE 102004004931 A1 DE102004004931 A1 DE 102004004931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
clutch according
adjusting
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004004931A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102004004931A priority Critical patent/DE102004004931A1/de
Priority to PCT/EP2004/014789 priority patent/WO2005073584A1/de
Publication of DE102004004931A1 publication Critical patent/DE102004004931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • F16D13/32Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which two or more axially-movable members are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung 1 mit einer Axialverstellvorrichtung 2 zur Betätigung, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Lamellenkupplung 1 hat einen um eine Drehachse X drehbaren Außenlamellenträger 5, in dem Außenlamellen 6 drehfest und axial verschiebbar gehalten sind, und einen zum Außenlamellenträger 5 koaxialen Innenlamellenträger 7, auf dem Innenlamellen 8 drehfest und axial verschiebbar gehalten sind. Die Außenlamellen 6 und die Innenlamellen 8 sind axial abwechselnd zueinander angeordnet und haben konische Reibflächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung mit einer Axialverstellvorrichtung zur Betätigung, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Derartige Lamellenkupplungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 38 15 225 C1 eine Lamellenkupplung mit einer Axialverstellvorrichtung zum Sperren eines Differentialgetriebes. Aus der EP 0 466 863 B1 ist ferner eine mittels einer Axialverstelleinheit betätigbare Lamellenkupplung zum Zuschalten einer Antriebsachse in einem Kraftfahrzeug bekannt. Solche Lamellenkupplungen umfassen einen um eine Drehachse drehbaren Außenlamellenträger, in dem Außenlamellen drehfest und axial verschiebbar gehalten sind, und einen zur Drehachse koaxialen Innenlamellenträger, auf dem Innenlamellen drehfest und axial verschiebbar gehalten sind. Ein aus Außenlamellen und Innenlamellen gebildetes Lamellenpaket wird mittels der Axialverstellvorrichtung betätigt. Diese umfaßt zwei relativ zueinander verdrehbare, koaxial zueinander angeordnete Scheiben, die in Umfangsrichtung tiefenveränderliche Paare von Kugelrillen zur Aufnahme von Kugeln aufweisen. Von den Scheiben ist eine in einem Gehäuse axial abgestützt und die andere gegen die Rückstellkräfte von Federmitteln axial im Gehäuse verschiebbar, wobei die letztgenannte Scheibe das Lamellenpaket mit einer Axialkraft beaufschlagt.
  • Aus der DE 102 20 355 A1 ist ferner eine Konus-Reibungskupplung zum Einsatz in einem Differentialgetriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, die von einer elektronischen Steuereinheit gesteuert wird und zur Drehmomentübertragung auf eine Antriebswelle dient. Hierfür weist das Differenialgetriebe einen Differential korb mit einer konischen Bohrung auf, in dem eine Ringfeder einsitzt. In der konischen Bohrung mit Ringfeder sitzt eine Seitenwelle mit einem entsprechenden konischen Kolben drehbar ein. Durch Betätigen eines Kugelrampenmechanismus werden die Ringfeder mit dem konischen Kolben in Reibschluß gebracht, so daß der Differentialkorb und die Seitenwelle gemeinsam um die Drehachse drehen.
  • Ausgehend von einer Lamellenkupplung der eingangs genannten Art ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamellenkupplung mit einer Axialverstellvorrichtung zur Betätigung, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, vorzuschlagen, die bei gegebenen Bauvolumen eine Reduktion der Betätigungskraft ermöglicht bzw. bei gegebener Betätigungskraft ein kleineres Bauvolumen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lamellenkupplung mit einer Axialverstellvorrichtung zur Betätigung, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, gelöst, umfassend einen um eine Drehachse drehbaren Außenlamellenträger, in dem Außenlamellen drehfest und axial verschiebbar gehalten sind, und einen zum Außenlamellenträger koaxialen Innenlamellenträger, auf dem Innenlamellen drehfest und axial verschiebbar gehalten sind, wobei die Außenlamellen und die Innenlamellen axial abwechselnd zueinander angeordnet sind und konische Reibflächen aufweisen.
  • Eine derartige Lamellenkupplung bietet den Vorteil, daß – bei gleichem Bauvolumen gegenüber bekannten Lösungen mit planen Lamellen – die zum Betätigen der Lamellenkupplung erforderliche Axialkraft reduziert werden kann. Denn bei der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung haben die zwischen den Lamellen wirksamen Reibkräfte axiale und radiale Kraftkomponenten, die im Wechselverhältnis zueinander stehen. Je kleiner der Konuswinkel zwischen Drehachse und Reibfläche gewählt wird, desto größer ist die radiale Kraftkomponente bei gleichzeitig verminderter axialer Kraftkomponente. Somit lassen sich mit der gleichen aufgebrachten Axialkraft gegenüber Kupplungen mit planen Lamellen höhere Drehmomente übertragen oder es sind zur Übertragung des gleichen Drehmoments geringere Axialkräfte nötig, als bei Kupplungen mit planen Lamellen. Dies bewirkt vorteilhaft, daß ein kleinerer Motor zum Antreiben der Axialverstellvorrichtung bei gleicher Zuschaltgeschwindigkeit ein gesetzt werden kann. Außerdem kann ein Zwischengetriebe zur Kraftübertragung zwischen Motor und Axialverstellvorrichtung möglicherweise entfallen und die verwendeten Bauteile können kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise durch Sintern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein zur Kraftübertragung von der Axialverstellvorrichtung auf die Lamellenkupplung verwendetes Axiallager geringeren Belastungen ausgesetzt ist und somit eine längere Lebensdauer aufweist. Außerdem bewirken die konischen Lamellen im Schlupfbetrieb eine Zentrierung des Lamellenpakets auf der Drehachse, so daß geringe Unwuchten entstehen.
  • Vorzugsweise ist zum Beaufschlagen der Lamellenkupplung eine Druckscheibe mit einer konischen Druckfläche vorgesehen. Durch Betätigen der Axialverstellvorrichtung wird die Druckplatte axial in Richtung Lamellenpaket verschoben, wodurch ein Sperrmoment erzeugt wird. Dabei ist die konische Druckfläche mit der ersten Lamelle des Lamellenpakets in Anlage. Es ist nach einer bevorzugen Weiterbildung vorgesehen, daß der Konuswinkel φ, der zwischen den Reiblamellen und der Drehachse X eingeschlossen ist, zwischen 90° und einem Selbshemmungswinkel liegt. Mit Selbsthemmung ist in diesem Zusammenhang gemeint, daß zwei benachbarte Reiblamellen so aneinander haften, daß sie sich auch bei nachlassender Axialkraft nicht mehr voneinander lösen. Dabei beträgt der Selbsthemmungswinkel φ1 = arctanμ, wobei μ der Reibungskoeffizient einer Reibfläche der Reiblamellen ist. Mit einem geringen Reibungskoeffizienten μ der Reibflächen läßt sich somit die zur Betätigung erforderliche Axialkraft senken, weil ein kleinerer Konuswinkel φ gewählt werden kann, so daß die radiale Kraftkomponente zunimmt.
  • Nach einer ersten Ausführung weist die Axialverstellvorrichtung eine Stellscheibe auf, welche mit der Druckscheibe eine Rampenanordnung bildet und – in unbetätigtem Zustand – gemeinsam mit dieser um die Drehachse dreht, wobei die Stellscheibe über Bremsmittel gegenüber einem Kupplungsgehäuse abgebremst werden kann. Dabei ist die Stellscheibe in einem Kupplungsgehäuse mittels eines Axiallagers drehbar gelagert und axial abgestützt. In Konkretisierung haben die Stellscheibe und die Druckscheibe in einander zugewandten Flächen mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche Kugelrillen, wobei in einem Paar von einander gegenüberliegenden Kugelrillen jeweils eine Kugel geführt ist. Alternativ hierzu können die die Stell scheibe und die Druckscheibe in einander zugewandten Flächen auch mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche und gegengleich gestaltete Rampen haben, die unmittelbar in Anlage miteinander sind. Diese Ausführung eignet sich besonders, wenn höhere Reibungskräfte zwischen den Scheiben gewünscht sind.
  • Nach einer zweiten Ausführung umfaßt die Axialverstellvorrichtung eine Rampenanordnung mit einer Stützscheibe und einer Stellscheibe, wobei die Stützscheibe im Kupplungsgehäuse drehfest gehalten und axial abgestützt ist und die Stellscheibe über Antriebsmittel gegenüber dieser verdreht und zum Beaufschlagen der Druckscheibe axial verstellt werden kann. Dabei ist vorzugsweise zwischen der Stellscheibe und der Druckscheibe ein Axiallager zur Kraftübertragung auf die Lamellenkupplung vorgesehen. In Konkretisierung haben die Stützscheibe und die Stellscheibe in einander zugewandten Stirnflächen mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche Kugelrillen, wobei in einem Paar von einander gegenüberliegenden Kugelrillen jeweils eine Kugel geführt ist. Alternativ hierzu können die Stützscheibe und die Stellscheibe auch in einander zugewandten Flächen jeweils mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche und gegengleich gestaltete Rampen haben, die unmittelbar in Anlage miteinander sind. Um ein Drehmoment auf die Stellscheibe zu übertragen und diese gegenüber der Stützscheibe zu verdrehen, hat die Stellscheibe einen Verzahnungsabschnitt, in das ein von den Antriebsmitteln angetriebenes Ritzel eingreift.
  • Es ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Paare von einander gegenüberliegenden Kugelrillen oder Rampen derart gestaltet sind, daß eine Verdrehung der Stellscheibe in beide entgegengesetzte Drehrichtungen zu einer Axialverstellung führt. Alternativ hierzu können die Paare von einander gegenüberliegenden Kugelrillen oder Rampen auch derart gestaltet sein, daß nur eine Verdrehung nur in einer Drehrichtung zu einer Axialverstellung führt und eine Verdrehung in der entgegengesetzten Drehrichtung gesperrt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lamellenkupplung
    • a) im Längsschnitt;
    • b) in Draufsicht auf die Stellscheibe aus 1a);
    • c) ausschnittsweise gemäß Schnittlinie B aus 1b);
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lamellenkupplung im Längsschnitt;
  • 3 Prinzipdarstellungen von verschiedenen Rampenanordnungen
    • a) mit beidseitig verstellbaren Scheiben mit Kugelrillen;
    • b) mit einseitig verstellbaren Scheiben mit Kugelrillen;
    • c) mit beidseitig verstellbaren Rampen;
    • d) mit einseitig verstellbaren Rampen.
  • 1 zeigt eine Lamellenkupplung 1, die mittels einer Axialverstellvorrichtung 2 betätigt werden kann. Die Lamellenkupplung 1 wird im hier nicht dargestellten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zum Ankoppeln einer ersten Welle 3 an eine zweite Welle 4 eingesetzt, welche eine gemeinsame Drehachse X definieren. Die Lamellenkupplung umfaßt einen mit der ersten Welle 3 fest verbundenen Außenlamellenträger 5 in Form eines Kupplungskorbs, in dem Außenlamellen 6 drehfest und axial verschiebbar gehalten sind, sowie einen mit der zweiten Welle 4 fest verbundenen Innenlamellenträger 7, auf dem Innenlamellen 8 drehfest und axial verschiebbar gehalten sind. Die Außenlamellen 6 und die Innenlamellen 8 sind axial abwechselnd angeordnet und bilden gemeinsam ein Lamellenpaket 9.
  • Damit die zum Beaufschlagen des Lamellenpakets 9 und zum Schließen der Lamellenkupplung 1 erforderlichen Axialkräfte verhältnismäßig gering sind, haben die Außenlamellen 6 und die Innenlamellen 8 konische Reibflächen. Dabei weisen die Außenlamellen 6 radial außen jeweils einen Radialabschnitt 16 auf, der in einer Radialebene zur Drehachse X liegt und über einen Verzahnungseingriff mit dem Außenlamellenträger 5 drehfest verbunden ist. Hieran schließt sich radial innen ein Konusabschnitt 17 an, der axial beidseitig Reibflächen 14 aufweist. Entsprechend umfassen die Innenlamellen 8 jeweils einen Radialabschnitt 18, mit dem sie über einen Ver zahnungseingriff mit dem Innenlamellenträger 7 drehfest verbunden sind, und einen sich daran radial außen anschließenden Konusabschnitt 19 mit Reibflächen 15. Der zwischen den Reibflächen 14 der Außenlamellen 6 und den Reibflächen 15 der Innenlamellen 8 einerseits und der Drehachse X andererseits eingeschlossene Winkel φ liegt zwischen einem Selbsthemmungswinkel φ1 und φ2 = 90°. Mit Selbsthemmung ist gemeint, daß zwei benachbarte Reiblamellen so aneinander haften, daß sie sich auch bei nachlassender Axialkraft nicht mehr voneinander lösen. Daher sollte, um eine gute Regelbarkeit der Lamellenkupplung zu gewährleisten, zwischen dem Winkel φ und dem Selbsthemmungswinkel φ1 ein ausreichend großer Abstand gewählt werden. Der Grenzwinkel, ab dem Selbsthemmung auftritt, beträgt φ1 = arctanμ, wobei μ der Reibungskoeffizient des Reibbelags ist.
  • Der Außenlamellenträger 5 hat einen zentralen Lagerabschnitt 11, in dem die zweite Welle 4 mittels eines Radiallagers 12 drehbar gelagert ist, sowie eine sich daran anschließende Konusfläche 13, gegen die das Lamellenpaket 9 mit einer ersten Außenlamelle axial abgestützt ist. Am axial entgegengesetzten Ende der Lamellenkupplung 1 ist eine Druckscheibe 21 mit dem Innenlamellenträger 7 bzw. der ersten Welle 4 fest verbunden. Durch Verschieben der ersten Welle 3 mit Druckscheibe 21 in Richtung zum Außenlamellenträger 5 wird das Lamellenpaket 9 zwischen Druckscheibe 21 und Konusfläche 13 eingeklemmt, so daß ein Sperrmoment erzeugt und die Drehgeschwindigkeiten Wellen 3, 4 synchronisiert werden. Alternativ hierzu ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die erste Welle 3 gegenüber der zweiten Welle 4 axial abgestützt ist und die Druckscheibe gegenüber der ersten Welle 3 axial verschiebbar ist. In diesem Fall würde das Lamellenpaket bei Betätigung der Axialverstellvorrichtung 2 gleichermaßen zwischen der Druckscheibe und der Konusfläche eingeklemmt, wobei der axiale Abstand der ersten und zweiten Welle 3, 4 zueinander jedoch unverändert bliebe.
  • Die Axialverstellvorrichtung 2 umfaßt eine im Kupplungsgehäuse 22 über ein Axiallager 10 axial abgestützte und um die Drehachse X drehbare Stellscheibe 23, die in unbetätigtem Zustand gemeinsam mit der Druckscheibe 21 um die Drehachse X rotiert. Die Stellscheibe 23 und die Druckscheibe 21 haben, was insbesondere aus den 1b) und 1c) hervorgeht, in einander zugewandten Stirnflächen vier in Um fangsrichtung tiefenveränderliche Kugelrillen 24, 25, wobei in einem Paar von gegenüberliegenden Kugelrillen 24, 25 jeweils ein Kugel 26 geführt ist. Dabei verlaufen die Kugelrillen 24, 25 in der Stellscheibe 23 und in der Druckscheibe 21 ausgehend von der tiefsten Stelle in einem Kreisbogen zur zugehörigen Stirnfläche hin in beide Umfangsrichtungen ansteigend. Auf diese Weise ist ein Betätigen der Lamellenkupplung 1 durch Verdrehen der Stellscheibe 23 relativ zur Druckscheibe 21 in beide Drehrichtungen möglich. Zum Betätigen der Axialverstellvorrichtung 2 sind Bremsmittel 27 in Form einer Backenbremse vorgesehen, die radial auf die Stellscheibe 23 einwirken. Auf diese Weise wird die Stellscheibe 23 gegenüber der Druckscheibe 21 abgebremst, so daß sich die Kugeln 26 in den Kugelrillen 24, 25 bewegen. So entfernt sich die Druckscheibe 21 axial von der Stellscheibe 23, das Lamellenpaket 9 wird beaufschlagt und ein Sperrmoment in der Lamellenkupplung erzeugt. Zwischen der Stellscheibe 23 und der Druckscheibe 21 können hier nicht dargestellte Rückstellfedern angeordnet sein, um die Stellscheibe 23 bei erneutem Deaktivieren der Bremsmittel 27 wieder in die Ausgangsposition, in der die Kugeln 26 in der tiefsten Stelle der Kugelrillen 24, 25 gehalten sind, zu drehen. Vorliegend sind vier Paare von Kugelrillen 24, 25 mit je einer Kugel 26 vorgesehen. Es ist jedoch auch eine Ausführung mit drei Paaren denkbar, welche besonders günstig ist, weil stets alle Kugeln tragen. Mehr als vier Paare von Kugelrillen 24, 25 sind sinnvoll, wenn eine hohe Tragfähigkeit erforderlich ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lamellenkupplung mit Axialverstellvorrichtung. Da Aufbau und Funktionsweise weitestgehend der Ausführungsform nach 1 entsprechen, wird auf obige Beschreibung Bezug genommen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern, unterschiedliche Bauteile mit um eins gestrichenen Bezugsziffern versehen. Im Unterschied zur Axialverstellvorrichtung nach 1 hat die vorliegende Axialverstellvorrichtung 2' eine Stützscheibe 28, die im Kupplungsgehäuse 22' drehfest gehalten und axial abgestützt ist, und eine Stellscheibe 29, die gegenüber der Stützscheibe 28 über Antriebsmittel 30 verdrehbar und axial verschiebbar gehalten ist. In einander zugewandten Stirnflächen haben die Stützscheibe 28 und die Stellscheibe 29 mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche Kugelrillen 24, 25, wobei in einem Paar von gegenüberliegenden Kugelrillen 24, 25 jeweils eine Kugel 26 geführt ist. Die Antriebsmittel 30 weisen ei nen elektronischen Stellmotor 31 auf, dessen Welle 32 ein Ritzel 33 trägt. Dieses Ritzel 33 ist mit einem Verzahnungsabschnitt 34 der Stellscheibe 29 zur Drehmomentübertragung im Eingriff. Durch Betätigen des Stellmotors 31 wird die Stellscheibe 29 gegenüber der Stützscheibe 28 verdreht, so daß die Kugeln 26 in den Kugelrillen 24, 25 in Richtung Stirnfläche bewegen. So entfernt sich die Stellscheibe 29 axial von der Stützscheibe 28 und wirkt über ein Axiallager 35 auf die Druckscheibe 21 im Schließsinn. Für bestimmte Anwendungsfälle, in denen besonders hohe Axialkräfte aufgebracht werden müssen, kann zwischen der Welle 32 und dem Ritzel 33 auch eine Untersetzungsstufe vorgesehen sein.
  • In 3 sind verschiedene alternative Ausführungsformen von Rampenanordnungen für Axialverstellvorrichtungen nach den 1 und 2 gezeigt. Die unterschiedlichen Ausführungsformen sind jeweils mit gestrichenen Bezugsziffern versehen. Da die Rampenanordnung 20 nach 3a) derjenigen aus 1 entspricht wird auf obige Beschreibung Bezug genommen. Es ist ersichtlich, daß die erste Scheibe 23, 29 zur zweiten Scheibe 21, 28 in beide entgegengesetzte Drehrichtungen verdreht werden kann, was durch die Pfeile dargestellt ist. Im Gegensatz zu dieser Ausführungsform hat die Rampenanordnung 20' nach 3b) eine erste Scheibe 23', 29', die nur in einem Drehsinn gegenüber der zweiten Scheibe 21, 28 verdreht werden kann. Die Kugelrillen 24', 25' steigen von der tiefsten Stelle, die als Anschlagfläche ausgebildet ist, zur Stirnfläche hin nur in eine Richtung an, wobei der Verlauf der Kugelrillen 24', 25' einander entgegengerichtet ist. Die Ausführungsform nach 3e) entspricht hinsichtlich ihrer Funktion derjenigen nach 3a). Die erste Scheibe 23'', 29'' kann relativ zur zweiten Scheibe 21'', 28'' in beide Drehrichtungen verdreht werden. Anstelle von Kugelrillen sind hier in der Abwicklung sinusförmige Rampen 36, 37 vorgesehen, die bei Verdrehung der beiden Scheiben zueinander unmittelbar aufeinander abgleiten. Dabei wird die erste Scheibe 23'', 29'' von der zweiten Scheibe 21", 28" axial weggedrückt. In 3d) ist eine Rampenanordnung 20''' mit einer ersten Scheibe 23''', 29''' und einer zweiten Scheibe 21''', 28''' dargestellt, die Rampen 36', 37' mit sägezahnartigem Profil in der Abwicklung betrachtet aufweisen. Auf diese Weise ist eine Verdrehung der ersten Scheibe 23''', 29''' gegenüber der zweiten Scheibe 21''', 28''' nur in eine Richtung möglich, wohingegen sie in entgegengesetzter Richtung gesperrt ist.
  • 1
    Lamellenkupplung
    2
    Axialverstellvorrichtung
    3
    erste Welle
    4
    zweite Welle
    5
    Außenlamellenträger
    6
    Außenlamelle
    7
    Innenlamellenträger
    8
    Innenlamelle
    9
    Lamellenpaket
    10
    Axiallager
    11
    Lagerabschnitt
    12
    Radiallager
    13
    Konusfläche
    14
    Reibfläche
    15
    Reibfläche
    16
    Radialabschnitt
    17
    Konusabschnitt
    18
    Radialabschnitt
    19
    Konusabschnitt
    20
    Rampenanordnung
    21
    Druckscheibe
    22
    Kupplungsgehäuse
    23
    Stellscheibe
    24
    Kugelrille
    25
    Kugelrille
    26
    Kugel
    27
    Bremsmittel
    28
    Stützscheibe
    29
    Stellscheibe
    30
    Antriebsmittel
    31
    Stellmotor
    32
    Welle
    33
    Ritzel
    34
    Verzahnungsabschnitt
    35
    Axiallager
    36
    Rampe
    37
    Rampe
    φ
    Winkel
    μ
    Reibungskoeffizient
    X
    Drehachse

Claims (12)

  1. Lamellenkupplung (1) mit einer Axialverstellvorrichtung (2) zur Betätigung, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen um eine Drehachse (X) drehbaren Außenlamellenträger (5), in dem Außenlamellen (6) drehfest und axial verschiebbar gehalten sind, und einen zum Außenlamellenträger (5) koaxialen Innenlamellenträger (7), auf dem Innenlamellen (8) drehfest und axial verschiebbar gehalten sind, wobei die Außenlamellen (6) und die Innenlamellen (8) axial abwechselnd zueinander angeordnet sind und konische Reibflächen aufweisen.
  2. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beaufschlagen der Lamellenkupplung (1) eine Druckscheibe (21) mit einer konischen Druckfläche vorgesehen ist.
  3. Lamellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel φ, den die Reibflächen jeweils mit der Drehachse X einschließen, zwischen 90° und einem Selbshemmungswinkel liegt.
  4. Lamellenkupplung nach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverstellvorrichtung (2) eine Stellscheibe (23) aufweist, die mit der Druckscheibe (21) eine Rampenanordnung (20) bildet und gemeinsam mit dieser – in unbetätigtem Zustand – um die Drehachse (X) umläuft, wobei die Stellscheibe (23) über Bremsmittel (27) gegenüber einem Kupplungsgehäuse (22) abgebremst werden kann.
  5. Lamellenkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (23) in einem Kupplungsgehäuse (22) mittels eines Axiallagers (10) drehbar gelagert und axial abgestützt ist.
  6. Lamellenkupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (23) und die Druckscheibe (21) in einander zugewandten Stirnflächen mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche Kugelrillen (24, 25) haben, wobei in einem Paar von einander gegenüberliegenden Kugelrillen (24, 25) jeweils eine Kugel (26) geführt ist.
  7. Lamellenkupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (23) und die Druckscheibe (21) in einander zugewandten Stirnflächen mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche und gegengleich gestaltete Rampen (36, 37) haben.
  8. Lamellenkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverstellvorrichtung (2) eine Rampenanordnung (20) mit einer Stützscheibe (28) und einer Stellscheibe (29) umfaßt, wobei die Stützscheibe (28) im Kupplungsgehäuse (22) drehfest gehalten und axial abgestützt ist und die Stellscheibe (29) über Antriebsmittel (30) gegenüber dieser verdreht und zum Beaufschlagen der Druckscheibe (21) axial verstellt werden kann.
  9. Lamellenkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stellscheibe (29) und der Druckscheibe (21) ein Axiallager (35) zur Kraftübertragung auf das Lamellenpaket (9) vorgesehen ist.
  10. Lamellenkupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (28) und die Stellscheibe (29) in einander zugewandten Stirnflächen mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche Kugelrillen (24, 25) haben, wobei in einem Paar von einander gegenüberliegenden Kugelrillen (24, 25) jeweils eine Kugel (26) geführt ist.
  11. Lamellenkupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (28) und die Stellscheibe (29) in einander zugewandten Stirnflächen jeweils mehrere in Umfangsrichtung tiefenveränderliche und gegengleich gestaltete Rampen (36, 37) haben.
  12. Lamellenkupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (29) einen Verzahnungsabschnitt (34) aufweist, in das ein von den Antriebsmitteln (30) angetriebenes Ritzel (33) zur Drehmomentübertragung eingreift.
DE102004004931A 2004-01-31 2004-01-31 Lamellenkupplung mit konischen Lamellen Ceased DE102004004931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004931A DE102004004931A1 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Lamellenkupplung mit konischen Lamellen
PCT/EP2004/014789 WO2005073584A1 (de) 2004-01-31 2004-12-29 Lamellenkupplung mit konischen lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004931A DE102004004931A1 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Lamellenkupplung mit konischen Lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004931A1 true DE102004004931A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004931A Ceased DE102004004931A1 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Lamellenkupplung mit konischen Lamellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004004931A1 (de)
WO (1) WO2005073584A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042388A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung zum reibschlüssigen Verbinden zweier drehbarer Bauteile
DE102013216429A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN104728296A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 通用汽车环球科技运作有限责任公司 变速器和用于变速器的离合器组件
WO2017125135A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-27 Gkn Automotive Ltd. Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
DE102018219442A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungseinrichtung für einen Fahrwerksaktuator und Fahrwerksaktuator
DE102019219679A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267235B2 (en) * 2006-11-30 2012-09-18 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque limiting clutch assembly
DE202009012949U1 (de) * 2009-09-24 2009-12-24 Schaeffler Kg Axialverstelleinheit
GB2580346A (en) * 2019-01-02 2020-07-22 Airbus Operations Ltd Clutch for use in actuating a wing tip device
CN113153926A (zh) * 2020-01-07 2021-07-23 博格华纳公司 离合器系统和包括离合器系统的车辆传动系统
US11209051B2 (en) * 2020-03-24 2021-12-28 Ford Global Technologies, Llc Clutch assembly pressure plate with tapered face

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660497A (en) * 1925-06-29 1928-02-28 Bessemer Gas Engine Company Friction clutch
AT242526B (de) * 1962-06-01 1965-09-27 Fichtel & Sachs Ag Betätigungseinrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4022308A (en) * 1976-04-23 1977-05-10 Chrysler Corporation Drive coupling and clutches
US5092825A (en) * 1990-07-02 1992-03-03 Eaton Corporation Modulating limited slip differential
DE19901052A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10140226A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenpaket
JP2003222165A (ja) * 2002-01-11 2003-08-08 Dana Corp トルク・カップリング機構及びクラッチ機構

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150105C (de) *
FR550501A (fr) * 1922-04-22 1923-03-12 Dispositif d'embrayage à cônes multiples
US4286701A (en) * 1978-09-27 1981-09-01 Warner Electric Brake & Clutch Company Amplifying clutch
EP0466863B1 (de) * 1990-02-14 1993-06-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
JP2000055081A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Nsk Warner Kk 円錐式クラッチ
US6752247B2 (en) * 2002-05-06 2004-06-22 Ford Global Technologies, Llc Method and an assembly for braking a selectively moveable assembly having a controllably varying amount of self energization

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660497A (en) * 1925-06-29 1928-02-28 Bessemer Gas Engine Company Friction clutch
AT242526B (de) * 1962-06-01 1965-09-27 Fichtel & Sachs Ag Betätigungseinrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4022308A (en) * 1976-04-23 1977-05-10 Chrysler Corporation Drive coupling and clutches
US5092825A (en) * 1990-07-02 1992-03-03 Eaton Corporation Modulating limited slip differential
DE19901052A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10140226A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenpaket
JP2003222165A (ja) * 2002-01-11 2003-08-08 Dana Corp トルク・カップリング機構及びクラッチ機構

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042388A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung zum reibschlüssigen Verbinden zweier drehbarer Bauteile
DE102013216429A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN104728296A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 通用汽车环球科技运作有限责任公司 变速器和用于变速器的离合器组件
DE102013021947A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltgetriebe und Kupplungsbaugruppe dafür
US9518618B2 (en) 2013-12-20 2016-12-13 GM Global Technology Operations LLC Manual shift transmission and clutch assembly therefore
CN104728296B (zh) * 2013-12-20 2018-11-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 变速器
WO2017125135A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-27 Gkn Automotive Ltd. Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
CN108779821A (zh) * 2016-01-19 2018-11-09 Gkn汽车有限公司 具有离合器坡道单元的离合器组件和控制离合器组件的方法
DE102018219442A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungseinrichtung für einen Fahrwerksaktuator und Fahrwerksaktuator
EP3880499B1 (de) * 2018-11-14 2024-02-14 ZF Friedrichshafen AG Kupplungseinrichtung für einen fahrwerksaktuator und fahrwerksaktuator
DE102019219679A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005073584A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503001B1 (de) Reibungskupplung mit aktuator und tellerfeder
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
AT502707A2 (de) Kugelrampenanordnung mit variabler steigung der kugelrillen
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE19711015A1 (de) Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2005095813A1 (de) Klupplungsvorrichtung mit klemmkörpern
DE202005017525U1 (de) Reibungskupplung
EP0812398B1 (de) Lamellensynchronisierung
DE102004004931A1 (de) Lamellenkupplung mit konischen Lamellen
DE102011089004A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102007014831B4 (de) Kupplungsaktuatorik mit einer Unterstützungseinrichtung und Kupplung mit einer solchen Kupplungsaktuatorik
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
WO1992009406A1 (de) Handgeführtes kraftdrehwerkzeug
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102005015617A1 (de) Durch Elektromotor eingerückte Kupplung mit einem Schleppdrehmomentaktuator
EP1097310B1 (de) Synchronisiereinrichtung
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
DE102012220998B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO1990001640A1 (de) Reibungskupplung
DE10304730B3 (de) Reibungskupplung mit Klauenkupplung
WO2020143921A1 (de) Aktuatoranordnung für eine kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE10254213B4 (de) Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE102009028152B4 (de) Lastmomentsperre
EP2634443B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102022103250A1 (de) Rücklaufbremse für Aktuator und Aktuator mit Rücklaufbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120211