AT7312U2 - Vorrichtung zur hangsicherung - Google Patents

Vorrichtung zur hangsicherung Download PDF

Info

Publication number
AT7312U2
AT7312U2 AT0047304U AT4732004U AT7312U2 AT 7312 U2 AT7312 U2 AT 7312U2 AT 0047304 U AT0047304 U AT 0047304U AT 4732004 U AT4732004 U AT 4732004U AT 7312 U2 AT7312 U2 AT 7312U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
counter
anchor
sep
protective net
Prior art date
Application number
AT0047304U
Other languages
English (en)
Other versions
AT7312U3 (de
Inventor
Gernot Stelzer
Stefan Brandauer
Original Assignee
Trumer Schutzbauten Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumer Schutzbauten Gesmbh filed Critical Trumer Schutzbauten Gesmbh
Priority to AT0047304U priority Critical patent/AT7312U3/de
Publication of AT7312U2 publication Critical patent/AT7312U2/de
Publication of AT7312U3 publication Critical patent/AT7312U3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Hangsicherung mit zumindest einem Schutznetz (2) und mit zumindest einem Bodenanker (3), an dem eine Halteplatte (4) und eine mit dieser verspannbare Gegenplatte (5; 5') festlegbar ist, wobei das Schutznetz (2) unmittelbar zwischen Halte- und Gegenplatte (4 bzw. 5) festklemmbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hangsicherung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 102 07 781 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wer- den die Knotenpunkte einer Seilverspannung mittels Platten an einem Bodenanker geklemmt und dann die Seilverspannung auf das Schutznetz aufgedrückt. 



   Hier ergibt sich der Nachteil, dass lediglich eine reibschlüssige Fixierung des Schutznetzes möglich ist, da dessen Festlegung ausschliesslich mit Hilfe der an ihren Knotenpunkten verklemm- ten Seilverspannung vorgenommen wird. 



   Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Hangsicherung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die es möglich macht, sowohl eine reibschlüssige wie auch eine formschlüssige Fixierung des Schutznetzes zu bewerkstelligen. 



   Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. 



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Schutznetz unmittelbar zwischen einer Halteplatte und einer Gegenplatte festklemmbar ist, wobei die Halteplatte und die Gegenplatte vorzugsweise mittels einer Verschraubung gegeneinander verspannt werden, sodass die durch die Maschen des Schutznetzes dann durchgreifenden Schraubbolzen eine zusätzliche formschlüssige Fixierung des Schutznetzes möglich machen. 



   Aber auch ohne eine formschlüssige Verbindung ergibt die erfindungsgemässe Hangsicherung den Vorteil, dass eine voll kraftschlüssige Verbindung durch die unmittelbare Klemmung des Schutznetzes bei punktueller Lagerung von Netzen oder auch Gittern an Ankerpunkten anhängen oder auch an horizontalem Untergrund möglich ist. 



   Erfindungsgemäss wird somit eine punktuelle Lagerung von Netzen und Gittem in sandwicharti- ger Konstruktion von zwei oder mehreren Platten mit einer oder mehreren Gitter- und Netzlagen geschaffen, die miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, verklemmt oder verklebt wer- den können. Die Sandwichkonstruktion wird mit einem oder mehreren Ankern, insbesondere Bodenankern zum Untergrund gespannt bzw. fixiert. 



   Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt. 



   Insbesondere ist für eine linienhafte Lagerung bzw. Fixierung von Netzen und/oderGittern eine Verbindungskonstruktion vorgesehen, bei der Seile zum Anker über an der Gegenplatte angeord- nete Seilfixierungsplatten fixiert werden, wozu beispielsweise wiederum Klemmverbindungen mit Hilfe von Gegenplatten oder auch speziellen Seilklemmen verwendet werden können. Die Klemm- verbindung kann hierbei insbesondere durch eine oder mehrere Bügelseilklemmen erfolgen wie auch durch den Seildurchmesser angepasste Profile, die durch Schrauben an das Seil gepresst werden oder aber auch durch Bügel, die das Seil in die Seilfixierungsplatte pressen, wobei das Einschneiden des belasteten Seils infolge des Anziehens der Mutter am Bügel durch Einlegen eines Seilstückes oder Stabes verhindert werden kann. 



   Insgesamt sind folgende, besonders bevorzugte Ausführungsformen und Vorgehensweisen grundsätzlich denkbar: - punktueller Anschluss von Netz/Gitter an einen Anker - Zwischenauflager eines Seils und zusätzlichem punktuellen Anschluss von Netz/Gitter an einen Anker - Zwischenauflager von zwei Seilen und zusätzlichem punktuellen Anschluss von Netz/Gitter an einen Anker a. Punktueller Anschluss von Netzen und-Gitter an einen Anker - Anker bohren und setzen; - Hintere Ankerplatte auf den Anker befestigen (an hinterer Ankerplatte sind vier Schrauben angeheftet); - Vordere Ankerplatte (mit abgerundetem Ankerloch für Kugelbundmutter) anbringen ; - Muttern zu den vier Schrauben festschrauben; - Kugelbundmuttem festschrauben ; b.

   Zwischenauflager eines Seils und zusätzlichem punktuellen Anschluss von Netz/Gitter an einen Anker - Anker bohren und setzen; - Hintere Ankerplatte auf den Anker befestigen   (an   hinterer Ankerplatte sind vier Schrauben angeheftet); 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - Netz/Gitter auslegen; - Vordere Ankerplatte (mit abgerundetem Ankerloch für Kugelbundmutter) anbringen ; - Seile auslegen; - Anbringen der Bügel; - Seile spannen ; - Bügel an den Platten fixieren (Muttern anziehen); - Muttern zu den vier Schrauben festschrauben; - Kugelbundmuttem festschrauben ; c.

   Zwischenauflager von zwei Seilen und zusätzlichem punktuellen Anschluss von Netz/Gitter an einen Anker - Anker bohren und setzen; - Hintere Ankerplatte auf den Anker befestigen   {an   hinterer Ankerplatte sind vier Schrauben angeheftet); - Netz/Gitter auslegen - Vordere Ankerplatte (mit abgerundetem Ankerloch für Kugelbundmutter) anbringen ; - Seile auslegen; - Anbringen der Bügel; - Seile spannen ; - Bügel an den Platten fixieren (Muttern anziehen); - Muttern zu den vier Schrauben festschrauben; - Kugelbundmuttem festschrauben; 
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. 



   Es zeigt: 
Fig. 1 eine schematisch leicht vereinfachte Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Hangsicherung, 
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechenden um 90  geklappte Darstellung eines Ausschnittes der Vorrichtung gemäss Fig. 1, 
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Halteplatte der erfindungsgemässen Vorrichtung, 
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Haltplatte gemäss Fig. 3, 
Fig. 5 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Gegenplatte der erfin- dungsgemässen Vorrichtung, und 
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Gegenplatte gemäss Fig. 5. 



   In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zur Hangsicherung dargestellt. 



   Die Vorrichtung 1 weist zumindest ein Schutznetz 2 oder Gitter auf und ist mit zumindest einem Bodenanker 3 versehen, an dem eine Halteplatte 4 und eine mit dieser verspannbaren Gegenplat- te 5 befestigbar ist. Üblicherweise sind jedoch eine Mehrzahl derartiger Bodenanker mit entspre- chenden Plattenanordnungen vorgesehen. 



   Wie die Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zeigt, ist das Schutznetz 2 unmittelbar zwischen Hal- teplatte 4 und Gegenplatte 5 festgeklemmt. Bei der dargestellten Ausführung ist für die Festklem- mung der beiden Platten 4 und 5 eine Schraubanordnung vorgesehen, die gemäss der Darstellung der Figuren 3 und 4 aus im Beispielsfalle vier Schrauben 6 - 9 besteht, die an der Halteplatte 4 beispielsweise durch eine Schweissung festgelegt sein können. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass Schrauben 6 - 9 vorgesehen sind, die von der Halteplatte 4 getrennt sind und zur Verspannung von Halte- und Gegenplatte durch entsprechende Ausnehmungen in diese Platten gesteckt und dann mittels Muttern fixiert werden, wobei in Fig. 2 beispielhaft eine der Muttern mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet ist.

   Im Endmontagezustand sind sämtliche Schrauben mit derartigen Muttern versehen und spannen die beiden Platten 4 und 5 aufeinander, wodurch das zwischen den Platten 4 und 5 sandwichartig eingeklemmte Schutznetz 2 zunächst kraftschlüssig fixiert wird. Durch die Schrauben 6 - 9 ergibt sich ferner eine formschlüssige Sicherung, da die Schrauben Maschen des Schutznetzes 2 durchgreifen, was sich aus der Darstellung der Fig. 1 und 2 erschliesst. 



   Für den Durchgriff des Bodenankers durch die beiden Platten 4 und 5 sind Bodenankeraus- nehmungen vorgesehen, wie dies in Fig. 4 anhand des Beispiels der Halteplatte 4 und der dort mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Bezugsziffer 18 gekennzeichneten Ausnehmung verdeutlicht ist. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 - 4 weist die Halteplatte 4 und die Gegenplatte 5 eine lang gestreckte Form mit einem rechteckigen Mittelteil und sich verjüngenden Endteilen auf. Vom Prinzip her sind jedoch auch jedwede andere Ausgestaltungen der Bodenplatte und der Halteplatte möglich, wie beispielsweise rechteckige, quadratische, runde oder auch ovale Ausgestaltungen. Dies kann an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Gegenplatte dargestellt, die mit der Bezugsziffer 5' gekennzeichnet ist. Diese Gegenplatte 5' ist im Beispielsfalle mit zwei abgewinkelt zur Gegenplatte 5' angeordneten Seilfixierungsplatten 14 und 15 versehen. Vom Prinzip her ist es auch möglich, dass nur eine derartige Seilfixierungsplatte vorgesehen ist oder dass drei oder vier derartige Seilfixierungsplatten an der Gegenplatte 5' angeordnet werden. 



   Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen hierbei, dass die Seilfixierungsplatten 14 und 15 einen rechteckigen Querschnitt haben und im Beispielsfalle in einem Winkel von 45  zur Gegenplatte 5' angeordnet sind. Vom Prinzip her sind auch andere Winkelmasse möglich. 



   Die Abwinkelung der Seilfixierungsplatten 14 und 15 zur Gegenplatte 5' ergibt den Vorteil, dass Seile, die an diesen Seilfixierungsplatten 14 und 15 festgeklemmt werden sollen, leichter montiert werden können, da sich bei der Montage ein gewisser Abstand zum darunter liegenden Schutznetz 2 ergibt. Derartige Seile werden zur zusätzlichen Lagesicherung des Schutznetzes 2 verwendet und können bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform an den Seilfixierungsplatten 14 und 15 entweder durch eine Gegenplatte oder durch spezielle Seilklemmen fixiert werden. 



  Hierfür weisen die Seilfixierungsplatten 14 und 15 eine geeignete Anzahl von Ausnehmung auf, von denen in Fig. 6 die Ausnehmungen 16 und 17 der Platten 15 bzw. 14 repräsentativ für die anderen Ausnehmungen gekennzeichnet sind. 



   Zur Montage der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 wird zunächst der Bodenanker 3 im Untergrund fixiert und anschliessend die Halteplatte 4 mit Hilfe ihrer Bodenankerbohrung auf den Bodenanker 3 aufgesteckt. Im Falle von vorfixierten Schrauben 6 - 9 durchgreifen diese dann die entsprechenden Maschen des danach aufgelegten Sicherungsnetzes 2, was eine gewisse Vorfixierung ergibt. Sind die Schrauben nicht an der Halteplatte 4 angeheftet, müssen diese durch entsprechende Bohrungen zunächst hindurchgesteckt werden und danach kann das Sicherungsnetz 2 auf die Halteplatte 4 aufgelegt werden. Anschliessend wird die-Gegenplatte 5 mit ihrer Bodenankerbohrung auf den Bodenanker 3 aufgesteckt und danach wird die Verklemmung in der zuvor beschriebenen Art und Weise mit Hilfe der Anbringung der Muttern 10 durchgeführt.

   Zum Schluss wird die gesamte Sandwichanordnung mit Hilfe einer Bodenankerschraube fixiert, die in figur 2 mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet ist. 



   Wird eine Gegenplatte 5' gemäss der Ausführungsform der fig. 5 und 6 verwendet, erfolgt nach der zuvor bereits beschriebenen Verklemmung der Halteplatte 4 und der Gegenplatte 5' eine Fixierung von Seilen an Seilfixierungsplatten 14 und 15, was, wie zuvor bereits erläutert, durch die abgewinkelte Anordnung dieser Seilfixierungsplatten 14 und 15 erleichtert wird, da sich hierdurch ein gewisser Abstand zum belegten Schutznetz 2 ergibt, was die Montage erheblich vereinfacht. 



   Bezugszeichenliste 
 EMI3.1 
 
<tb> 1 <SEP> Vorrichtung <SEP> zur <SEP> Hangsicherung
<tb> 2 <SEP> Schutznetz
<tb> 
<tb> 3 <SEP> Bodenanker
<tb> 
<tb> 4 <SEP> Halteplatte
<tb> 
<tb> 5, <SEP> 5' <SEP> Gegenplatte
<tb> 
<tb> 6 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> Schrauben
<tb> 
<tb> 10 <SEP> - <SEP> 13 <SEP> Muttern
<tb> 
<tb> 14, <SEP> 15 <SEP> Seilfixierungsplatten
<tb> 
<tb> 16, <SEP> 17 <SEP> Bohrungen
<tb> 
<tb> 18 <SEP> Bodenankerbohrung
<tb> 
<tb> 19 <SEP> Bodenankerschraube
<tb> 


Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung (1 ) zur Hangsicherung - mit zumindest einem Schutznetz (2) ; und - mit zumindest einem Bodenanker (3), an dem eine Halteplatte (4) und eine mit dieser verspannbare Gegenplatte (5; 5') festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Schutznetz (2) unmittelbar zwischen Halte- und Gegenplatte (4, 5) festklemmbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gegenplatte (5) zumindest eine Seilfixierungsplatte (16,17) angeordnet ist, an der über Seilklemmen oder Klemmplatten ein Sicherheitsseil festklemmbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilfixierungsplatte (16, 17) im Winkel, vorzugsweise von 45 , an der Gegenplatte (5') angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- platte (4) und die Gegenplatte (5; 5') mit Hilfe einer Verschraubung aneinander festlegbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung zumin- dest eine Schraube (6 - 9) aufweist, die im Montagezustand die Halteplatte (4) und die Gegenplatte (5; 5') durchgreift.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube{6 - 9) an der Halteplatte (4) vorfixiert ist.
AT0047304U 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung zur hangsicherung AT7312U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047304U AT7312U3 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung zur hangsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047304U AT7312U3 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung zur hangsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT7312U2 true AT7312U2 (de) 2005-01-25
AT7312U3 AT7312U3 (de) 2006-05-15

Family

ID=33314793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0047304U AT7312U3 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung zur hangsicherung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7312U3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062905A1 (de) * 2013-11-01 2015-05-07 Geobrugg Ag Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung, sowie eine dazugehörige krallplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3850024B2 (ja) * 2001-11-07 2006-11-29 東京製綱株式会社 ロープ交差部用締結金具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062905A1 (de) * 2013-11-01 2015-05-07 Geobrugg Ag Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung, sowie eine dazugehörige krallplatte

Also Published As

Publication number Publication date
AT7312U3 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805871A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von laenglichen Teilen,insbesondere Rohre,auf Schiffen
EP2848737A1 (de) Verbauungsschild
DE102012104663A1 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
EP1396644A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
EP2801682B1 (de) Stützenfuß
DE102013005409B3 (de) Ballfangzaun zur Abgrenzung von Ballspielfeldern
DE7008347U (de) Umzaeunungspfosten.
AT7312U2 (de) Vorrichtung zur hangsicherung
DE102009007428B3 (de) Verbindungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE102014014311A1 (de) Mast mit Abspannung
DE102017002407A1 (de) Bandaufnahmeelement mit erhöhter Tragfähigkeit
DE102013106428A1 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE8126895U1 (de) Gittermattenzaun
DE102021210759A1 (de) Schutzzaunsystem und Verfahren zum Montieren eines Schutzzaunsystems
DE10217978C1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102021130618A1 (de) Absturzsicherung nach Art eines Geländers
DE3830756A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines balkens
EP4218946A1 (de) Stützenfuss einer seilhaltevorrichtung
EP4357533A1 (de) Abspannplatte mit eingeschraubten gewindestäben
DE202018106189U1 (de) Ankersystem zur Verbindung eines Wandelements mit einer Grundplatte
DE3528832A1 (de) Einrichtung zur abstandhaltenden befestigung eines gittergebildes an einer bauwerksflaeche
AT236083B (de) Fachwerkkonstruktion aus Metallprofilschienen
DE102020209325A1 (de) Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110731