EP4357533A1 - Abspannplatte mit eingeschraubten gewindestäben - Google Patents

Abspannplatte mit eingeschraubten gewindestäben Download PDF

Info

Publication number
EP4357533A1
EP4357533A1 EP22203126.2A EP22203126A EP4357533A1 EP 4357533 A1 EP4357533 A1 EP 4357533A1 EP 22203126 A EP22203126 A EP 22203126A EP 4357533 A1 EP4357533 A1 EP 4357533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
base plate
guy
angle
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22203126.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Okonek
Luca Guerra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPINNANKER GmbH
Original Assignee
SPINNANKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPINNANKER GmbH filed Critical SPINNANKER GmbH
Priority to EP22203126.2A priority Critical patent/EP4357533A1/de
Priority to CA3217314A priority patent/CA3217314A1/en
Publication of EP4357533A1 publication Critical patent/EP4357533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/20Side-supporting means therefor, e.g. using guy ropes or struts

Definitions

  • the subject matter of the invention is a guy plate for introducing primarily tensile forces, but also compressive forces, into the subsoil according to the preamble of the patent claim.
  • tension struts which can be used to anchor masts, antennas, guy ropes and the like, but also inclined supports or masts, are attached to such a guy plate.
  • the anchor plate essentially consists of a base plate that is placed on the subsurface (e.g. soil, rock, ice, etc.) and of threaded rods that are driven through the base plate and screwed through the corresponding threaded holes in the base plate in different directions and angles in order to be anchored in the soil or rock in different angles and directions. They serve to improve the load-bearing capacity of the anchoring in the subsurface.
  • the subsurface e.g. soil, rock, ice, etc.
  • the EP 2 689 071 B2 shows a guy plate which can be used to introduce tensile forces into the subsoil by means of a base plate anchored to the ground which has a number of threads distributed over the surface with different inclinations through which the threaded rods can be screwed.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a guy plate in such a way that, taking into account a flexible surface design, a product is available that is both easy to set up and easy to install, with which the tensile forces that occur can primarily be introduced into the subsoil.
  • the base plate of the guy plate consists of a bent profile that is bent parallel to its longitudinal extension and is bent upwards at an angle from the surface of the base plate.
  • a curved bending profile means, for example, a simply curved profile or an L-profile, but the invention is not limited to this.
  • it is a bending profile that is bent several times parallel to its longitudinal extension.
  • a higher load-bearing capacity can be achieved with the same amount of material (e.g. installed linear meters).
  • the higher load-bearing capacity, the reduced assembly time and the lower logistics effort therefore represent an increase in performance.
  • the base plate is made of steel, iron, cast iron, aluminum or fiberglass.
  • the base plate can, for example, have a length of approx. 83cm and a width of approx. 42cm and a height (without guy legs) of approx. 8cm, although the present invention is not limited to this.
  • the base plate is the main component of the guy plate, which also includes at least the threaded rods, the guy leg and other small parts.
  • the terms base plate and guy plate are used synonymously unless otherwise specified.
  • the base plate preferably has an approximately rectangular outline and has at least two planes that are angled relative to the vertical and are connected to one another via at least one bending edge.
  • the threads for screwing in the threaded rods are located in the planes.
  • the base plate has an arrow shape.
  • the bends of the plate and the planes available with them which in the preferred embodiment accommodate two rows but also one, three or more rows of threaded sleeves, enable the individual threaded sleeves to be aligned at different angles to the normal of the plate. This alignment of the threaded sleeves can thus be selected to optimize the forces acting on it.
  • the threaded sleeves can also be distributed and not arranged in series in the planes.
  • guy plates can be connected to a traverse, allowing higher forces to be introduced into the subsoil.
  • plate normal refers to a straight line that is orthogonal (ie at right angles, perpendicular) to the surface of the plate at a certain point. Since the plate is partially curved, this surface refers to the parts that are not curved and are flat, ie parallel to the substrate.
  • the planes in which the threaded sleeves are located each have a normal that is perpendicular to the plane.
  • the normals are referred to below as surface normals.
  • the back surface normal of the plane has an angle of 30° and the front surface normal of the plane has an angle of 45° with respect to the plate normal.
  • these angles may have a different value, such as 35° and 47°.
  • the individual threaded sleeves are again fanned out in their angular alignment in the horizontal.
  • This fanning out means that although the center lines of the threaded sleeve have an angle of e.g. 30° or 45° to the plate normal, within this 30° or 45° plane formed in this way, the threaded sleeves have additional angles to the surface normal, which is perpendicular to the plane.
  • center lines of the threaded sleeves form an angle between -5° and 20°.
  • the term center line which is used uniformly below, refers to the axis of symmetry shown in a technical drawing of components that are symmetrical in a plane or in space. Since the threaded sleeve is a rotationally symmetrical component, the center line is also the axis of rotation.
  • the threads run within threaded sleeves that are positioned in recesses in the planes of the base plate at defined angles in relation to their center line.
  • the threaded sleeves are welded, shrunk or glued to the base plate.
  • the threaded sleeves are aligned at an angle to the surface normal of a plane.
  • the center line alignment is an angle between 0° and 45° to the plate normal and an additional angle between -5° and 20° to the surface normal of a plane.
  • a guying leg is arranged centrally on the base plate, which is designed as a suspension lug/socket for the installation of a guying element or as a support for the installation of a support.
  • the guy leg has a mounting opening, which is designed either as a lug/socket for mounting a guy element (cable/rod) or as a support with a bolt/ball for mounting a support.
  • the resulting force is in line with the resulting resistance, e.g. for a guy element in the overhead line with a guy angle of 30°.
  • the threaded rod is driven in with a screwing machine, which is described as follows:
  • a specific type of assembly machine is used to assemble the threaded rods in the base plate.
  • One such known assembly machine consists of a drive motor that rotates a drill chuck designed as a clamping chuck. To anchor it with such an assembly machine, the threaded rod is inserted with its rear end into the drill chuck or clamping chuck. clamped and then the threaded rod is placed with its front end on the thread of the threaded sleeve and then the drilling machine is switched on.
  • the rotating drive of the threaded rod drives it progressively into the soil or rock beneath the anchor plate because the thread pitches arranged around its circumference pull the threaded rod into the soil.
  • the threaded rods are screwed in automatically, so to speak, because the threaded rods are advanced by the thread of the threaded rods engaging in the threaded holes on the base plate side.
  • the threaded rod can be inserted via an insertion opening arranged on the mounting head into a drive sleeve which is driven in rotation in the mounting head and which in turn drives the threaded rod in rotation in the longitudinal direction.
  • the threaded rods with flats on opposite sides so that the thread pitches are only arranged outside of these flats on the outer circumference of the threaded rod.
  • the standard size of the threaded rods used is a length of 2-4 m, but the present invention is not limited to this.
  • guy plate with fixed threaded sleeves, which are preferably welded in, but can also be shrunk, glued, etc.
  • the guy plate is particularly characterized by its bends, which on the one hand serve to increase rigidity and on the other hand provide the possibility of adaptation to the forces acting on it. This makes it possible to drive the individual threaded rods into the subsoil at defined angles due to the different angular orientations of the threaded sleeves.
  • Figure 1 shows the base plate 3 with a rectangular outline, whereby the base plate 3 is bent several times parallel to its longitudinal extension.
  • the base plate has several levels, surfaces and bending edges, beginning with an upwardly bent end surface 4, which merges into a bending edge 5.
  • the bending edge 5 also serves as a support edge 6 with which the base plate 3 stands on the substrate 2.
  • the base plate 3 is bent upwards again and thus forms the plane 7, in which a plurality of recesses 18 are made.
  • the threaded sleeves 19 are fitted into these recesses 18 in a later assembly step.
  • the recesses 18 in the example shown have a hexagonal shape, into which the corresponding and also hexagonal outer profile 21 of the threaded sleeves 19 can be fitted.
  • the plane 7 merges into the bending edge 8, which in turn merges into the intermediate surface 9, which runs approximately parallel to the base 2.
  • the intermediate surface 9 has two positioning openings 23, into which a holding device (not shown) can engage when the guy plate 1 is mounted on the base 2. In this way, the guy plate 1 can be fixed in the desired position in the transition period until the first threaded rods 39 have been driven into the base 2.
  • the intermediate surface 9 passes over the bending edge 10 into the intermediate surface 11, which is aligned approximately in the direction of the substrate 2.
  • the intermediate level 11 passes over the bending edge 12 into the support surface 13, which rests flat on the substrate 2 when the guy plate 1 is mounted, or a flat support is aimed for.
  • the guy plate 1 thus rests on the substrate 2 with the support edge 6 and the support surface 13.
  • the support plane 13, which runs approximately parallel to the base 2 also has two positioning openings 23, into which a holding device can engage when the first threaded rods 39 begin to be screwed in in order to temporarily fix the anchor plate. Once a sufficient number of threaded rods 39 have been screwed in, the holding device can be removed again.
  • the support surface 13 passes over the bending edge 14 into the plane 15, which is bent upwards.
  • a plurality of recesses 18 are arranged in the plane 15, which in the example shown here are also hexagonal.
  • the plane 15 passes over the bending edge 16 into the end surface 17, which has a handle 22 approximately in the middle.
  • the base plate 3 can be moved manually using this handle 22.
  • the base plate 3 thus consists of a bending profile that is bent several times parallel to its longitudinal extension and is bent upwards at an angle from the plane of the base plate. This is due to the plurality of bending edges 5, 8, 10, 14 and 16 which are arranged between the planes 7, 15 and intermediate surfaces 9, 11 as well as end surfaces 4, 17.
  • a guy leg 24 is positioned vertically in the middle of the base plate.
  • the guy leg 24 has a mounting opening 25 into which a guy element 41 can be hooked.
  • the mounting opening is located in the area of level 7, bending edge 8 and intermediate surface 9.
  • Above the bending edge 9, the guy leg 24 has a drill hole 26 into which guy elements or other items can also be hooked.
  • the guy leg 24 runs in the direction of the support surface 13 and level 15 with a bending surface 27.
  • the bending surface 27 is not higher than the distance of the bending edge 16 from the ground and ends shortly before the start of the bending edge 16 in level 15.
  • Figure 2 shows the bracing plate 1, whereby the threaded sleeves 19 have now been inserted into the recesses 18 of the base plate 3.
  • the threaded sleeves 19 protrude from the levels 7, 15 to different extents.
  • the outermost threaded sleeves 19 of a row have a greater length in relation to the surface of the plate than the two inner threaded sleeves 19 of such a row.
  • the threaded sleeves 19 also have a different orientation compared to the surface normal 28, 29 of the levels 7, 15. This Alignment at a defined angle enables a targeted introduction of the threaded rod 39 into the substrate 2 and thus a most defined spreading of the tips of the threaded rods 39 to one another.
  • Figures 3a and 4a serve to better understand the graphical representation of the invention using xyz coordinate axes. For the sake of simplicity, negative angles have been omitted in the representation of the invention and the angle dimensions are only given in amounts.
  • the z-axis points into the plane of the drawing and clarifies in relation to Figure 3 the orientation into the substrate 2.
  • the x- and y-axes in Figures 3a, 3 thus form a plane on or parallel to the substrate 2.
  • Figure 3 is the top view of the guy plate 1.
  • Figure 4a shows the z-axis again, which points into the background.
  • the y-axis points in the direction of the viewer, ie out of the drawing plane.
  • Figure 4 shows the side view from the right of the guy plate 1.
  • 3a assumes a surface normal 28, 29 of a plane 7, 15.
  • the surface normal 28 is perpendicular to the plane 7 and the surface normal 29 is perpendicular to the plane 15.
  • the surface normal has been drawn in the middle of each recess 18 in which a threaded sleeve 19 is located.
  • the center line 42, 43 of the threaded sleeve 19 is congruent with the surface normal 28, 29 or forms an angle ⁇ between itself and the surface normal.
  • the center line of the threaded sleeve 19 to the right has an angle 30 to the surface normal 29.
  • this angle 30 is 5° and is located to the left of the normal 29.
  • the center line 42 of the middle threaded sleeve 19 of the row of five is aligned in the same way as the surface normal 29.
  • the center line 42 of the threaded sleeve 19 to the right has an angle 31 to the surface normal 29.
  • This angle 31 is 10° in the example shown here and is located to the right of the normal 29.
  • the center line 42 of the right outer threaded sleeve 19 has an angle 33 to the surface normal 29. In the example shown here, this angle is 20° and is located to the right of the normal 29.
  • center lines 43 are also partially arranged at an angle to the surface normal 28.
  • the center line 43 of the leftmost threaded sleeve 19 has an angle 31 to the surface normal 28. This angle 31 is 10° in the example shown here and exists to the left of the normal 28.
  • the center line 43 of the threaded sleeve 19 to the right is aligned in the same way as the surface normal 28 and is therefore 0°.
  • the center line 43 of the threaded sleeve 19 to the right has an angle 31 to the surface normal 28.
  • This angle 31 is 10° in the example shown here and is located to the right of the normal 28.
  • the center line 43 of the right outer threaded sleeve 19 has an angle 32 to the surface normal 28. In the example shown here, this angle is 15° and is located to the right of the normal 28.
  • the entire base plate 3 has a plate normal 44, which is perpendicular to the substrate 2 and the parallel flat sections of the base plate, such as the support surface 13. This can also be understood as the normal of an unbent base plate
  • the surface normals Compared to this plate normal 44, the surface normals have an angle ⁇ , which is indicated with the reference symbol 34 in relation to the surface normal 28 and with the reference symbol 35 in relation to the surface normal 29.
  • the angle 34 is 30° and the angle 35 is 45°.
  • Each center line 42, 43 of a threaded sleeve 19 thus describes a straight line in a three-dimensional coordinate system, the origin of which is in the respective center of a recess 18 and runs through an x, y, z point in the coordinate system.
  • This straight line has the angle ⁇ with respect to the x-axis and the angle ⁇ with respect to the z-axis, whereby it is assumed that the z-axis points into the substrate, the x-axis runs along the width of the base plate 3 and the y-axis along the longitudinal extension of the base plate.
  • negative angles have been omitted and only the amounts of the angles have been given.
  • the surface normal 28 is orthogonal to plane 7 and the surface normal 29 is orthogonal to plane 15.
  • FIG 4 the guy leg 24 is shown with the oval mounting opening 25 and the borehole 26 as well as the bend surface 27 with which the guy leg runs out or extends in the direction of the plane 15. Tensile forces acting on the guy leg 25 can thus be introduced into the base plate 3.
  • Figure 5 shows an embodiment of a threaded sleeve 19 with the center line 42, 43.
  • the sleeve 19 has an outer profile 21 in hexagonal shape. Tools, for example, can be used here. Starting from the outer profile 21, the threaded sleeve 19 has a round-profiled intermediate section, which merges into an end section with a reduced diameter that is also round-profiled.
  • the outer profile 21 can also extend over the entire length of the threaded sleeve 19.
  • the outer profile corresponds to the inner profile of the recess 18 into which the threaded sleeve is inserted and fixed in the base plate 3.
  • Figure 6 shows a further embodiment of a guy plate 1, which is screwed to the base 2 via the threaded rods 39.
  • the threaded sleeves 19 are arranged in the levels 37, 38.
  • the planes 37, 38 are arranged at an angle to the substrate so that their surface normals form an angle to the substrate.
  • the center lines of the threaded sleeves or the screwed-in threaded rods are also aligned at a defined angle to these surface normals. This allows the tips of the threaded rods to fan out as much as possible, thereby achieving optimal anchoring of the guy plate.

Abstract

Abspannplatte (1) zur Einleitung von Zugkräften in den Untergrund (2) mittels Gewindestäben (39), mit einer bodenseitig verankerten Grundplatte (3), die eine Anzahl von flächig verteilt angeordneter Gewinde (20) mit verschiedener Neigung (30-35) aufweist, durch welche die Gewindestäbe (39) einschraubbar sind, wobei die Grundplatte (3) aus einem mehrfach parallel zur seiner Längserstreckung gebogenen Biegeprofil besteht, das aus der Fläche der Grundplatte (3) winklig nach oben abgebogen ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Abspannplatte zur Einleitung von primär Zugkräften, aber auch Druckkräften, in den Untergrund nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
  • An einer derartigen Abspannplatte wird beispielsweise das Ende von Zugstreben befestigt, mit welchen Masten, Antennen, Abspannseile und dergl. abgespannt werden können, aber auch schrägstehende Stützen oder Masten.
  • Die Abspannplatte besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte, die auf dem Untergrund (z.B. Erdboden, Gestein, Eis, etc.) aufgesetzt wird und aus durch die Grundplatte hindurch zu treibenden Gewindestäben, die in unterschiedlichen Richtungen und Winkeln durch zugeordnete Gewindebohrungen in der Grundplatte hindurchgeschraubt werden, um so ebenfalls in unterschiedlichen Winkeln und Richtungen im Erdreich oder im Gestein verankert zu werden. Sie dienen der Verbesserung der Tragfähigkeit der Verankerung im Untergrund.
  • Die EP 2 689 071 B2 zeigt eine Abspannplatte, welche zur Einleitung von Zugkräften in den Untergrund verwendet werden kann, mittels einer bodenseitig verankerten Grundplatte, die eine Anzahl von flächig verteilt angeordneten Gewinden mit verschiedener Neigung aufweist, durch welche die Gewindestäbe einschraubbar sind.
  • Nachteilig an dieser bekannten Abspannplatte ist, dass pro Grundplatte nur eine bestimmte Anzahl an Gewindestäben aufgenommen werden kann und somit die Möglichkeit der Krafteinleitung in den Untergrund beschränkt ist. Bei größeren Bauvorhaben ist somit auch mehr als eine der bekannten Abspannplatten erforderlich, um die notwendige Verankerung zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Abspannplatte so weiter zu entwickeln, dass unter Berücksichtigung einer flexiblen Flächengestaltung ein zugleich einfach aufzubauendes und leicht zu montierendes Produkt zur Verfügung steht, mit welchem primär die auftretenden Zugkräfte in den Untergrund eingeleitet werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteilhaftes Merkmal ist, dass die Grundplatte der Abspannplatte aus einem parallel zur seiner Längserstreckung gebogenen Biegeprofil besteht, das aus der Fläche der Grundplatte winklig nach oben abgebogen ist.
  • Mit einem gebogenen Biegeprofilen ist beispielsweise ein einfach gebogenes Profil oder ein L-Profil gemeint, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Bevorzugt handelt es sich um ein mehrfach parallel zur seiner Längserstreckung gebogenes Biegeprofil.
  • Somit wird eine Vergrößerung der Ausreißfestigkeit durch weit von der Abspannplatte entfernt in den Boden eindringenden Spitzen der Gewindestäbe erreicht. Die wirksame Fläche der Abspannplatte ist gegenüber flachen Ausführungen wesentlich verbessert. So können mehr Laufmeter an Gewindestäben in die einwirkende Richtung eingebracht werden als bei den bekannten flachen Ausführungen.
  • Gegenüber bekannten Systemen kann so eine höhere Traglast mit gleicher Materialmenge (z.B. eingebaute Laufmeter) erreicht werden. Die höhere Traglast, die reduzierte Montagezeit und der geringere Logistikaufwand stellen somit eine Leistungssteigerung dar.
  • Die Grundplatte besteht je nach Anwendungszweck aus Stahl, Eisen, Eisenguss, Aluminium oder Glasfaser. Die Grundplatte kann beispielweise eine Länge von ca. 83cm und eine Breite von ca. 42cm und eine Höhe (ohne Abspannschenkel) von ca. 8cm aufweisen, wobei die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
  • Die Grundplatte ist der Hauptbestandteil der Abspannplatte, zu welcher noch mindestens die Gewindestäbe, der Abspannschenkel und weitere Kleinteile zu zählen ist. Im Folgenden werden die Begriffe Grundplatte und Abspannplatte, sofern keine weitere Angabe beigefügt ist, synonym verwendet.
  • Die Grundplatte hat bevorzugt einen etwa rechteckförmigen Grundriss und weist mindestens zwei gegenüber der Vertikalen abgewinkelte Ebenen auf, die über mindestens eine Biegekante miteinander verbunden sind. Dabei befinden sich die Gewinde zum Einschrauben der Gewindestäbe in den Ebenen. In einer alternativen Ausführungsform hat die Grundplatte eine Pfeilform.
  • Die Biegungen der Platte und die damit zur Verfügung stehenden Ebenen, welche in der bevorzugten Ausführungsform zwei Reihen aber auch eine, drei oder mehr Reihen an Gewindemuffen aufnehmen, ermöglichen eine Ausrichtung der einzelnen Gewindemuffen mit unterschiedlichen Winkeln gegenüber der Normalen der Platte. Diese Ausrichtung der Gewindemuffen können somit optimiert zu den einwirkenden Kräften gewählt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Gewindemuffen auch verteilt und nicht in Reihe in den Ebenen angeordnet sein.
  • Bei höheren Traglasten können auch mehrere Abspannplatten mit einer Traverse verbunden werden und somit können höhere Kräfte in den Untergrund eingeleitet werden.
  • Unter dem Begriff Plattennormale wird im Folgenden eine Gerade bezeichnet, die in einem bestimmten Punkt orthogonal (d. h. rechtwinklig, senkrecht) auf der Fläche der Platte steht. Da die Platte teilweise gebogen ist, sind mit dieser Fläche die Teile gemeint, welche nicht gebogen sind und flach, d.h. parallel zum Untergrund ausgerichtet sind.
  • Zu besseren Erläuterung der Erfindung weisen auch die Ebenen, in denen sich die Gewindemuffen befinden, je eine Normale auf, welche senkrecht auf der Ebene steht. Die Normalen werden im Folgenden Flächennormale genannt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist die hintere Flächennormale der Ebene einen Winkel von 30° und die vordere Flächennormale der Ebene einen Winkel von 45° in Bezug auf die Plattennormale auf. In weiteren Ausführungsformen können diese Winkel jedoch einen anderen Wert aufweisen, wie z.B. 35° und 47°.
  • Innerhalb einer solchen Ausrichtung zur Vertikalen bzw. einer Ebene, welche durch diese Ausrichtung gebildet wird, sind die einzelnen Gewindemuffen nochmals in ihrer winkeligen Ausrichtung aufgefächert in der Horizontalen. Diese Auffächerung bedeutet, dass zwar die Mittellinien der Gewindemuffe einem Winkel von z.B. 30° oder 45° gegenüber der Plattennormalen aufweisen, innerhalb dieser so gebildeten 30° bzw. 45°-Ebene die Gewindemuffen jedoch zusätzlichen weiteren Winkel gegenüber der Flächennormalen aufweisen, welche senkrecht auf der Ebene steht.
  • Hierbei nehmen die Mittellinien der Gewindemuffen beispielsweise einen Winkel zwischen -5° und 20° ein. Mit der im Folgenden einheitlichen Bezeichnung Mittellinie wird die in einer technischen Zeichnung dargestellte Symmetrieachse von in der Ebene oder im Raum symmetrischen Bauteilen verstanden. Da es sich bei der Gewindemuffe um ein rotationssymmetrisches Bauteil handelt, ist die Mittellinie gleichzeitig die Rotationsachse.
  • Die Gewinde verlaufen innerhalb von Gewindemuffen, die in Aussparungen in den Ebenen der Grundplatte in definierten Winkeln in Bezug auf ihre Mittellinie positioniert sind. Die Gewindemuffen sind mit der Grundplatte verschweißt oder verschrumpft oder verklebt.
  • Durch die Gewindemuffen hindurch werden die einzelnen Gewindestäbe aufgrund der unterschiedlichen Winkelausrichtungen der Gewindemuffen in definierten Winkeln in den Untergrund getrieben.
  • Die Gewindemuffen sind, wie oben erläutert, in einem Winkel gegenüber der Flächennormalen einer Ebene ausgerichtet. So beträgt die Ausrichtung Mittellinie beispielsweise einen Winkel zwischen 0° und 45° gegenüber der Plattennormale und zusätzlich einen Winkel zwischen -5° und 20° zur Flächennormale einer Ebene.
  • Der Einfachheit halber wird im Folgenden die Beträge der Winkel angegeben.
  • Durch das Eintreiben der Gewindestäbe in bestimmten Winkeln horizontal und vertikal unter Verwendung der Abspannplatte wird technisch eine dreidimensionale Verankerung erreicht, sodass sich dadurch die Zugkraft, Druckkraft und Querkraft der Abspannplatte signifikant erhöht.
  • Auf der Grundplatte ist ein Abspannschenkel mittig angeordnet, welcher als Anhängelasche/-muffe für die Montage eines Abspannelements oder als Auflager für die Montage einer Stütze ausgeführt ist.
  • Der Abspannschenkel weist eine Montageöffnung auf, welche entweder als Anhängelasche/-muffe für die Montage eines Abspannelements (Seil/Stab) oder als Auflager mit Bolzen/Kugel für die Montage einer Stütze ausgeführt ist. Idealerweise ist die resultierende Kraft in Wirklinie mit dem resultierenden Widerstand, z.B. für ein Abspannelement in der Freileitung mit einem Abspannwinkel von 30°.
  • In der Grundplatte sind quadratische Positionierungsöffnungen vorhanden, in die eine Montagebefestigung zu Beginn der Montage der Vorrichtung auf dem Untergrund eingreift und später wieder entfernt werden kann, sobald die ersten Gewindestäbe in den Untergrund eingebracht sind.
  • Der Gewindestab wird mit einer Eindrehmaschine eingetrieben, welche wie folgt beispielhaft beschrieben wird:
    Zur Montage der Gewindestäbe in der Grundplatte wird eine bestimmte Art einer Montagemaschine verwendet. Eine solche, bekannte Montagemaschine besteht aus einem Antriebsmotor, der ein als Klemmfutter ausgebildetes Bohrfutter drehend antreibt. Zur Verankerung mit einer derartigen Montagemaschine wird der Gewindestab mit seinem hinteren Ende in dem Bohrfutter oder Klemmfutter eingespannt und dann wird der Gewindestab mit seinem vorderen Ende auf das Gewinde der Gewindemuffe aufgesetzt und danach die Bohrmaschine eingeschaltet. Durch den drehenden Antrieb des Gewindestabes wird dieser somit fortschreitend in das Erdreich oder das Gestein unterhalb der Abspannplatte eingetrieben, weil die an seinem Umfang angeordneten Gewindesteigungen den Gewindestab in das Erdreich hineinziehen. Das Eindrehen der Gewindestäbe erfolgt sozusagen selbsttätig, denn der Vorschub der Gewindestäbe wird durch Eingreifen des Gewindes der Gewindestäbe in den grundplattenseitigen Gewindebohrungen bewirkt.
  • Der Gewindestab ist hierbei über eine am Montagekopf angeordnete Einführöffnung in eine im Montagekopf drehend angetriebene Antriebshülse einführbar, die seinerseits den Gewindestab drehend in Längsrichtung antreibt.
  • Hierzu ist es bekannt, die Gewindestäbe an einander gegenüberliegenden Seiten mit Abflachungen zu versehen, so dass die Gewindesteigungen nur jeweils außerhalb dieser Abflachungen am Außenumfang des Gewindestabes angeordnet sind. Standardmaß der verwendeten Gewindestäbe ist eine Länge von 2-4 m, worauf die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Gewindestab in die drehend angetriebene, dem oben beschriebenen Profil des Gewindestabes angepasst profilierte Antriebshülse einzuführen und dort den Kraftschluss mit den flachen Seiten des Gewindestabes herzustellen, wonach dann die Antriebshülse drehend angetrieben wird und der Gewindestab von oben nach unten durch die im Montagekopf angeordnete Einführöffnung durch die Gewindebohrung in der Grundplatte hindurchgeschraubt wird und mit seiner vorderen Spitze in das Erdreich oder Gestein eingetrieben wird. Der Vorschub des Gewindestabes erfolgt jedoch durch Eingreifen des Gewindestabes in die grundplattenseitige Gewindebohrung. Es ist nicht notwendig, auf die Montagemaschine eine Handkraft zur Erzeugung eines Vorschubes des Gewindestabes zu erzeugen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Abspannplatte sind:
    • geringe Montagezeit
    • hohe Zug-, Druck- und Querkräfte
    • vielseitiger Einsatz im Gelände
    • zur Montage können entweder mechanische Werkzeuge oder ein Elektroschrauber, Luftschrauber oder ein Hydraulikschrauber verwendet werden.
    • leichte bzw. nicht aufwendige Demontage aus dem Erdreich
    • wiederholter Einsatz möglich
    • kostengünstiges Preis- und Leistungsverhältnis des Verankerungssystems, da nur eine geringe Anzahl an Abspannplatten verwendet werden muss
    • Verhältnis zwischen Materialeinsatz (ca. 100 kg Stahl) und erhaltener Traglast (ca. 20 to) ist sensationell. Somit auch ökologisch besonders wertvoll.
  • Es handelt sich somit um eine Abspannplatte mit fixierten Gewindemuffen, die vorzugsweise eingeschweißt, aber auch geschrumpft, geklebt, etc. sind. Die Abspannplatte zeichnet sich insbesondere durch ihre Biegungen aus, wobei diese einerseits der erhöhten Steifigkeit dienen und andererseits die Möglichkeit zur Adaption hinsichtlich der einwirkenden Kräfte gibt. Somit ist die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Gewindestäbe aufgrund der unterschiedlichen Winkelausrichtungen der Gewindemuffen in definierten Winkel in den Untergrund zu treiben.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe "wesentlich" oder "erfindungsgemäß" oder "erfindungswesentlich" ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht der Grundplatte der Abspannplatte
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht der Grundplatte mit eingefügten Gewindemuffen
    Figur 3a:
    dreidimensionales Koordinatensystem ergänzend zu Figur 3
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf die Abspannplatte
    Figur 4a:
    dreidimensionales Koordinatensystem ergänzend zu Figur 4
    Figur 4:
    eine Seitenansicht von rechts auf die Abspannplatte
    Figur 5:
    ein Ausführungsbeispiel einer Gewindemuffe
    Figur 6:
    ein Ausführungsbeispiel einer montierten Abspannplatte
  • Figur 1 zeigt die Grundplatte 3 mit einem rechteckigen Grundriss, wobei die Grundplatte 3 mehrmals parallel zu ihrer Längserstreckung gebogen ist. Ausgehend von unten weist die Grundplatte mehrere Ebenen, Flächen und Biegekanten auf, beginnend mit einer nach oben gebogenen Endfläche 4, die in eine Biegekante 5 übergeht. Die Biegekante 5 dient auch als Auflagekante 6, mit der die Grundplatte 3 auf dem Untergrund 2 aufsteht.
  • Ausgehend von der Biegekante 5 ist die Grundplatte 3 wieder nach oben gebogen und bildet so die Ebene 7, in welche eine Mehrzahl von Aussparungen 18 eingebracht sind. In diese Aussparungen 18 werden in einem späteren Montageschritt die Gewindemuffen 19 eingepasst. Dazu weisen die Aussparungen 18 in dem gezeigten Beispiel eine sechseckige Formgebung auf, in welche das korrespondierende und ebenfalls sechseckige Außenprofil 21 der Gewindemuffen 19 eingepasst werden kann.
  • Die Ebene 7 geht in die Biegekante 8 über, welche wiederrum in die Zwischenfläche 9 übergeht, welche etwa parallel zum Untergrund 2 verläuft. Die Zwischenfläche 9 weist in dem gezeigten Beispiel zwei Positionierungsöffnungen 23 auf, in welche eine nicht gezeigte Haltevorrichtung bei Montage der Abspannplatte 1 auf dem Untergrund 2 eingreifen kann. So kann in der Übergangszeit, bis die ersten Gewindestäbe 39 in den Untergrund 2 getrieben wurden, die Abspannplatte 1 in gewünschter Position fixiert werden.
  • Die Zwischenfläche 9 geht über die Biegekante 10 in die Zwischenfläche 11 über, welche etwa in Richtung des Untergrundes 2 ausgerichtet ist. Über die Biegekante 12 geht die Zwischenebene 11 in die Auflagefläche 13 über, welche bei Montage der Abspannplatte 1 auf dem Untergrund 2 flächig aufliegt bzw. eine flächige Auflage angestrebt ist. Somit liegt die Abspannplatte 1 mit der Auflagekante 6 und der Auflagefläche 13 auf dem Untergrund 2 auf.
  • Auch die in etwa parallel zum Untergrund 2 verlaufende Auflageebene 13 weist in dem hier gezeigten Beispiel zwei Positionierungsöffnungen 23 auf, in welche bei Beginn der Eindrehung der ersten Gewindestäbe 39 eine Haltevorrichtung eingreifen kann, um die Abspannplatte vorübergehend zu fixieren. Ist eine ausreichende Zahl an Gewindestäben 39 eingedreht, kann die Haltevorrichtung wieder entfernt werden.
  • Die Auflagefläche 13 geht über die Biegekante 14 in die Ebene 15 über, welche nach oben gebogen ist. In der Ebene 15 sind eine Mehrzahl von Aussparungen 18 angeordnet, welche in dem hier gezeigten Beispiel ebenfalls sechseckig ausgebildet sind.
  • Die Ebene 15 geht über die Biegekante 16 in die Endfläche 17 über, welche etwa mittig über einen Handgriff 22 verfügt. Über diesen Handgriff 22 kann die Grundplatte 3 händisch bewegt werden.
  • Die Grundplatte 3 besteht somit aus einem mehrfach parallel zur seiner Längserstreckung gebogenen Biegeprofil, das aus der Ebene der Grundplatte winklig nach oben abgebogen ist. Dies bedingt durch die Mehrzahl an Biegekanten 5, 8, 10, 14 und 16 welche zwischen den Ebenen 7, 15 und Zwischenflächen 9, 11 sowie Endflächen 4, 17 angeordnet sind.
  • Mittig steht senkrecht auf der Grundplatte ein Abspannschenkel 24. Der Abspannschenkel 24 verfügt über eine Montageöffnung 25, in die ein Abspannelement 41 eingehängt werden kann. In dem gezeigten Beispiel befindet sich die Montageöffnung im Bereich von Ebene 7, Biegekante 8 und Zwischenfläche 9. Oberhalb der Biegekante 9 weist der Abspannschenkel 24 ein Bohrloch 26 auf, in welches ebenfalls Abspannelemente oder sonstiges eingehängt werden kann.
  • Der Abspannschenkel 24 läuft, ausgehend von der Zwischenebene 9, in Richtung der Auflagefläche 13 und Ebene 15 mit einer Knickfläche 27 aus. Die Knickfläche 27 ist nicht höher als der Abstand der Biegekante 16 vom Untergrund und endet kurz vor Beginn der Biegekante 16 in der Ebene 15. Die Knickfläche 22, die sich aus einem Knick, der sich etwa im Bereich der Biegekante 10 befindet, aus der Fläche des Abspannelements 24 fortbildet, dient zur Einleitung und Verteilung der Zugkräfte auf die Grundplatte 3.
  • Figur 2 zeigt die Abspannplatte 1, wobei nun in die Aussparungen 18 der Grundplatte 3 die Gewindemuffen 19 eingefügt wurden. Die Gewindemuffen 19 ragen unterschiedlich weit aus den Ebenen 7, 15 hervor. So weisen z.B. die äußersten Gewindemuffen 19 einer Reihe eine größere Länge im Bezug auf die Oberfläche der Platte auf, als die beiden Inneren Gewindemuffen 19 einer solchen Reihe. Auch weisen die Gewindemuffen 19 einen gegenüber der Flächennormalen 28, 29 der Ebenen 7, 15 abweichende Ausrichtungen auf. Diese Ausrichtung in einem definierten Winkel ermöglicht eine gezielte Einführung des Gewindestabes 39 in den Untergrund 2 und so eine möglichst definierte Spreizung der Spitzen der Gewindestäben 39 zueinander.
  • Die Figuren 3a und 4a dienen jeweils dem besseren Verständnis der grafischen Darstellung der Erfindung anhand x-y-z Koordinatenachsen. Der Einfachheit halber wurde auf negative Winkel in der Darstellung der Erfindung verzichtet und die Winkelmaße nur in Beträgen angegeben. In Figur 3a zeigt die z-Achse in die Zeichenebene hinein und verdeutlicht in Bezug auf Figur 3 die Ausrichtung in den Untergrund 2 hinein. Die x- und y-Achse in den Figuren 3a, 3 bilden somit eine Ebene auf oder parallel zum Untergrund 2. Figur 3 ist hierbei die Draufsicht auf die Abspannplatte 1.
  • Figur 4a zeigt wieder die z-Achse, welche in den Untergrund hineinzeigt. Die y-Achse zeigt in Richtung des Betrachters, d.h. aus der Zeichenebene hinaus. Figur 4 zeigt hierbei die Seitenansicht von rechts auf die Abspannplatte 1.
  • In den Figuren 3, 3a wird von einer Flächennormalen 28, 29 einer Ebene 7, 15 ausgegangen. Dabei steht die Flächennormale 28 senkrecht auf der Ebene 7 und die Flächennormale 29 senkrecht auf der Ebene 15.
  • Zum besseren Verständnis wurde die Flächennormale mittig durch jede Aussparung 18, in der sich eine Gewindemuffe 19 befindet, eingezeichnet. Je nach Ausrichtung der Gewindemuffe 19 auf bzw. in den Ebenen 7, 15 der Grundplatte 3 ist die Mittellinie 42, 43 der Gewindemuffe 19 deckungsgleich mit der Flächennormalen 28, 29 oder bildet einen Winkel α zwischen sich und der Flächennormalen.
  • In Figur 3 sind oben rechts, neben dem Abspannschenkel 24 die Gewindemuffen 19 in einer Fünferreihe angeordnet. Die Mittellinie 42 der ganz linken Gewindemuffe 19 hat einen Winkel 31 zur Flächennormalen 29. Dieser Winkel 31 ist in dem hier gezeigten Beispiel 10° und besteht links neben der Normalen 29.
  • Die Mittellinie der Gewindemuffe 19 rechts daneben hat einen Winkel 30 zur Flächennormalen 29. Dieser Winkel 30 ist in dem hier gezeigten Beispiel 5° und besteht links neben der Normalen 29.
  • Die Mittellinie 42 der mittlere Gewindemuffe 19 der Fünferreihe ist gleich ausgerichtet wie die Flächennormale 29.
  • Die Mittellinie 42 der Gewindemuffe 19 rechts daneben hat einen Winkel 31 zur Flächennormalen 29. Dieser Winkel 31 ist in dem hier gezeigten Beispiel 10° und besteht rechts neben der Normalen 29.
  • Die Mittellinie 42 der rechten äußeren Gewindemuffe 19 hat einen Winkel 33 zur Flächennormalen 29. Dieser Winkel ist in dem hier gezeigten Beispiel 20° und besteht rechts neben der Normalen 29.
  • Dazu ist die Ausrichtung der Gewindemuffen 19 links neben dem Abspannschenkel 24 spiegelbildlich.
  • In der Viererreihe unter der rechten Fünferreihe in Figur 3 sind die Mittellinien 43 ebenfalls teilweise in einem Winkel zur Flächennormalen 28 angeordnet.
  • Die Mittellinie 43 der ganz linken Gewindemuffe 19 hat einen Winkel 31 zur Flächennormalen 28. Dieser Winkel 31 ist in dem hier gezeigten Beispiel 10° und besteht links neben der Normalen 28.
  • Die Mittellinie 43 der Gewindemuffe 19 rechts daneben ist gleich ausgerichtet wie die Flächennormale 28 und beträgt somit 0°.
  • Die Mittelinie 43 der Gewindemuffe 19 rechts daneben hat einen Winkel 31 zur Flächennormalen 28. Dieser Winkel 31 ist in dem hier gezeigten Beispiel 10° und besteht rechts neben der Normalen 28.
  • Die Mittellinie 43 der rechten äußeren Gewindemuffe 19 hat einen Winkel 32 zur Flächennormalen 28. Dieser Winkel ist in dem hier gezeigten Beispiel 15° und besteht rechts neben der Normalen 28.
  • In der Figur 4 sowie der erläuternden Figur 4a ist dargestellt, wie die gesamte Grundplatte 3 über eine Plattennormale 44 verfügt, welche senkrecht auf dem Untergrund 2 sowie den parallel dazu ebenen Abschnitten, wie z.B. Auflagefläche 13, der Grundplatte steht. So kann dies auch als Normal einer ungebogenen Grundplatte verstanden werden
  • Gegenüber dieser Plattennormalen 44 haben die Flächennormalen einen Winkel β, welche im Bezug auf die Flächennormale 28 mit dem Bezugszeichen 34 und im Bezug auf die Flächennormale 29 mit dem Bezugszeichen 35 angegeben ist. In dem hier gezeigten Beispiel ist der Winkel 34 30° und der Winkel 35 45°.
  • Jede Mittellinie 42, 43 einer Gewindemuffe 19 beschreibt somit eine Gerade in einem dreidimensionalen Koordinatensystem, dessen Ursprung im jeweiligen Mittelpunkt einer Aussparung 18 liegt, und durch einen x, y, z-Punkt in dem Koordinatensystem verläuft. Diese Gerade hat den Winkel α gegenüber der x-Achse und den Winkel β gegenüber der z-Achse, wobei angenommen wird, dass die z-Achse in den Untergrund hinein zeigt, die x-Achse entlang der Breite der Grundplatte 3 verläuft und die y-Achse entlang der Längserstreckung der Grundplatte. Der Einfachheit halber wurde auf die Darstellung von negativen Winkeln verzichtet und nur die Beträge der Winkel angegeben.
  • Die Flächennormale 28 steht orthogonal auf der Ebene 7 und die Flächennormale 29 orthogonal auf der Ebene 15.
  • Zusätzlich ist in Figur 4 der Abspannschenkel 24 mit der ovalen Montageöffnung 25 und dem Bohrloch 26 dargestellt sowie der Knickfläche 27, mit der der Abspannschenkel in Richtung der Ebene 15 ausläuft bzw. ansteht. Zugkräfte, welche auf den Abspannschenkel 25 wirken, können somit in die Grundplatte 3 eingeleitet werden.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gewindemuffe 19 mit der Mittellinie 42, 43. Im oberen Bereich weist die Muffe 19 ein Außenprofil 21 in Sechskantform auf. Hier können bspw. Werkzeuge angreifen. Ausgehend von dem Außenprofil 21 weist die Gewindemuffe 19 einen rundprofilierten Zwischenabschnitt auf, der in einen ebenfalls rundprofilierten Endabschnitt mit verringertem Durchmesser übergeht.
  • Alternativ und nicht gezeigt kann sich das Außenprofil 21 auch über die gesamte Länge der Gewindemuffe 19 erstrecken. Dabei korrespondiert das Außenprofil mit dem Innenprofil der Aussparung 18, in welche die Gewindemuffe in der Grundplatte 3 eingesteckt und fixiert wird.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abspannplatte 1, welche über die Gewindestäbe 39 mit dem Untergrund 2 verschraubt ist. Die Gewindemuffen 19 sind in den Ebenen 37, 38 angeordnet.
  • Die Ebenen 37, 38 sind schräg gegenüber dem Untergrund angeordnet, so dass ihre Flächennormalen einen Winkel gegenüber dem Untergrund aufweisen. Gegenüber diesen Flächennormalen sind auch die Mittellinien der Gewindemuffen bzw. der eingedrehten Gewindestäbe ebenfalls in einem definierten Winkel ausgerichtet. Dadurch ist eine möglichst große Auffächerung der Spitzen der Gewindestäbe möglich, wodurch eine optimale Verankerung der Abspannplatte erreicht wird.
  • Zeichnunaslegende
    • 1. Abspannplatte
    • 2. Untergrund
    • 3. Grundplatte
    • 4. Endfläche
    • 5. Biegekante
    • 6. Auflagekante
    • 7. Ebene
    • 8. Biegekante
    • 9. Zwischenfläche
    • 10. Biegekante
    • 11. Zwischenfläche
    • 12. Biegekante
    • 13. Auflagefläche
    • 14. Biegekante
    • 15. Ebene
    • 16. Biegekante
    • 17. Endfläche
    • 18. Aussparung
    • 19. Gewindemuffe
    • 20. Gewinde
    • 21. Außenprofil
    • 22. Handgriff
    • 23. Positionierungsöffnung
    • 24. Abspannschenkel
    • 25. Montageöffnung
    • 26. Bohrloch
    • 27. Knickfläche
    • 28. Flächennormale erste Ebene
    • 29. Flächennormale zweite Ebene
    • 30.5°-Winkel
    • 31.10°-Winkel
    • 32.15°-Winkel
    • 33.20°-Winkel
    • 34.30°-Winkel
    • 35. 45°-Winkel
    • 36..
    • 37. Ebene
    • 38. Ebene
    • 39. Gewindestab
    • 40. Pfeilrichtung
    • 41. Abspannelement
    • 42. Mittellinie
    • 43. Mittellinie
    • 44. Plattennormale
    • α Winkel eines x-y Vektors zur
      Normalen x
    • β Winkel eines x-z Vektors zur
      Normalen z

Claims (15)

  1. Abspannplatte (1) zur Einleitung von Zug- und Druckkräften in den Untergrund (2) mittels Gewindestäben (39), mit einer bodenseitig verankerten Grundplatte (3), die eine Anzahl von flächig verteilt angeordneter Gewinde (20) mit verschiedener Neigung (30-35) aufweist, durch welche die Gewindestäbe (39) einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) aus einem parallel zur seiner Längserstreckung gebogenen Biegeprofil besteht, das aus der Fläche der Grundplatte (3) winklig nach oben abgebogen ist.
  2. Abspannplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) mindestens zwei abgewinkelte Ebenen (7, 15) aufweist, die über mindestens eine Biegekante (8, 10, 12) miteinander verbunden sind und dass sich die Gewinde (20) zum Einschrauben der Gewindestäbe in den mindestens zwei Ebenen (7, 15) befinden.
  3. Abspannplatte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ebene (7) bevorzugt in einem 30° Winkel und eine zweite Ebene (15) bevorzugt in einem 45° Winkel gegenüber einer flächig auf dem Untergrund aufliegenden Auflagefläche (13) der Grundplatte (3) gebogen ist.
  4. Abspannplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (20) innerhalb von Gewindemuffen (19) verlaufen, die in Aussparungen (18) in den Ebenen (7, 15) der Grundplatte (3) in definierten Winkeln (30-35) positioniert sind.
  5. Abspannplatte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemuffen (19) in einem Winkel (30-35) gegenüber der Flächennormalen einer Ebene (7, 15) ausgerichtet sind.
  6. Abspannplatte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (30-35) der Gewindemuffen (19) zwischen 0° und 45° gegenüber der Flächennormalen (28, 29) einer Ebene (7, 15) beträgt.
  7. Abspannplatte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemuffen (19) die einzelnen Gewindestäbe (39), aufgrund der unterschiedlichen Winkelausrichtungen der Gewindemuffen (19), in definierten Winkel (30-35) in den Untergrund (2) beim Eindrehvorgang ausrichten.
  8. Abspannplatte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemuffen (19) mit der Grundplatte (3) verschweißt oder verschrumpft oder verklebt sind.
  9. Abspannplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) aus Stahl, Eisen, Eisenguss, Aluminium oder Glasfaser besteht.
  10. Abspannplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannplatte (19) einen rechteckförmigen Grundriss hat.
  11. Abspannplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (3) ein Abspannschenkel (24) mittig angeordnet ist, welcher als Anhängelasche/-muffe für die Montage eines Abspannelements (41) oder als Auflager für die Montage einer Stütze ausgeführt ist.
  12. Abspannplatte (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspannelement (41) ein Seil oder ein Stab ist.
  13. Abspannplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (3) quadratische Positionierungsöffnungen (23) vorhanden sind, in die eine Montagebefestigung zu Beginn der Montage der Vorrichtung auf dem Untergrund (2) eingreift.
  14. Verwendung der Abspannplatte (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Abspannen einer Freileitung mit einem Abspannwinkel von 30°.
  15. Verwendung der Abspannplatte (1) nach Anspruch 14, zur Montage und Demontage auf einem Untergrund aus Erdboden oder Gestein.
EP22203126.2A 2022-10-21 2022-10-21 Abspannplatte mit eingeschraubten gewindestäben Pending EP4357533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22203126.2A EP4357533A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Abspannplatte mit eingeschraubten gewindestäben
CA3217314A CA3217314A1 (en) 2022-10-21 2023-10-20 Guy plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22203126.2A EP4357533A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Abspannplatte mit eingeschraubten gewindestäben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357533A1 true EP4357533A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=83994934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22203126.2A Pending EP4357533A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Abspannplatte mit eingeschraubten gewindestäben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4357533A1 (de)
CA (1) CA3217314A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8142U2 (de) * 2005-08-03 2006-02-15 Oberhofer Stahlbau Ges M B H Alpinanker
WO2015123707A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Franz Hilber Verankerungsvorrichfung
EP2689071B2 (de) 2011-03-23 2020-03-25 Spinnanker GmbH Grundankersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8142U2 (de) * 2005-08-03 2006-02-15 Oberhofer Stahlbau Ges M B H Alpinanker
EP2689071B2 (de) 2011-03-23 2020-03-25 Spinnanker GmbH Grundankersystem
WO2015123707A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Franz Hilber Verankerungsvorrichfung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3217314A1 (en) 2024-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268678B1 (de) Trageinrichtung für solarmodule, photovoltaikaufstellung mit mehreren trageinrichtungen und verfahren zum aufstellen einer solchen trageinrichtung
DE102008026215A1 (de) Schraubfundament
EP1561956A1 (de) Verbindungsvorrichtung
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE202006008339U1 (de) Bodenhülse
EP4357533A1 (de) Abspannplatte mit eingeschraubten gewindestäben
EP2000616A2 (de) Erdspieß mit angeschraubtem Rohr als Aufstellvariante Clip-Paravent
DE202009018841U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102007022597A1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
WO2019068787A1 (de) Drillnagel-haltesystem
DE102021106610B3 (de) Kabelhalter-Vorrichtung
DE888985C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden beim Streckenausbau, insbesondere im Grubenbetrieb
DE102004048365A1 (de) Mast
DE202021001611U1 (de) Verlängerbarer sowie veränderbarer Erdnagel
DE102021126543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung eines Bauelementes
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen
EP3190299A1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
DE202022104670U1 (de) Befestigungsvorrichtungsset für ein Pflanzenzelt, Zeltstangenkonstruktion für ein Pflanzenzelt und Pflanzenzelt, umfassend das Befestigungsvorrichtungsset oder die Zeltstangenkonstruktion
DE102011054000A1 (de) Tragvorrichtung für solarmodule und herstellverfahren für bauteile eines tragelements
DE102021212813A1 (de) Stütz- oder Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR