AT71678B - Kühlvorrichtung für Zylinderdeckel von Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Kühlvorrichtung für Zylinderdeckel von Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT71678B
AT71678B AT71678DA AT71678B AT 71678 B AT71678 B AT 71678B AT 71678D A AT71678D A AT 71678DA AT 71678 B AT71678 B AT 71678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
cooling device
combustion engines
cylinder covers
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT71678B publication Critical patent/AT71678B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühlvorrichtung für Zylinderdeckel von Verbrennungskraftmaschinen. 



   Der Bau grosser und sehr grosser Verbrennungskraftmaschinen ergibt Schwierigkeiten und zwar deshalb, weil leicht deren Zylinderdeckel reissen. Diese   Deckelrisse   werden dadurch hervorgerufen, dass an den einzelnen Stellen des Deckels Temperaturunterschiede entstehen, indem die den Verbrennungsgasen am stärksten ausgesetzten Stellen am   kräftigsten   geheizt werden. Zweifellos treten hohe Temperaturen insbesondere auch an verwickelten Verschneidungen und Durchdringungen auf. Man hat daher getrachtet, die Zylinderdeckel in möglichst einfacher Form zu bauen. Ohne Zweifel neigt ein Deckel von möglichst einfacher Form weniger zum Reissen, als ein solcher mit vielen Verschneidungen und Ecken, da letzterer an und für sich grosse   Gussspannungen   hat.

   Durch die Formgerbung allein wird man aber das Reissen grosser Zylinderdeckel nicht verhüten können. 



  Es ist vielmehr, um eine   gleichmässige   Temperatur des Deckels zu erreichen, notwendig, die am stärksten geheizten Teile des Deckels auch am stärksten zu kühlen. Dies zu erreichen, ist der Zweck der den Gegenstand der Erfindung   btldenden   Kühlvorrichtung. 



   Erfindungsgemäss wird der Gesamtwasserdurchlanf durch den Zylinderdeckel in zwei 
 EMI1.1 
 der den übrigen noch freibleibenden Querschnitt des Deckels mit verhaltmsmassig niederer GeschwindigkeitdurchläuftunddessenTemperaturauchwesentlichhöherseinkann(nicht   muss) als die   des anderen Stromes. Auf diese Art kann der dem Verbrennungsraum zunächstliegende Teil den Deckels derartig stark gekühlt werden, dass seine Temperatur nur wenig höher steigen kann als die der ülungen Teile des   Zylinderdeckels. Ihe   hohe 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   tSclichten hoilien Wassers,   die nicht mitgerissen   werden, es wird sich   sogar an diesen   Flächen Dampf entwicketn,   der den Zutritt von   Kühlwasser   überhaupt verhindert. 



   Die Ausführung eines Zylinderdeckels nach der ERfindung zeigt Fig. 1 in einem Längsschnitt, Fig. 2 in   i'im-m Querschnitt.   Der Kühlraum dieses   Zyhnderdeckels,   den 
 EMI1.4 
 das frisch von der Pumpe oder von der Wasserleitung kommt, wird deshalb diesen Raum mit \erhättnismässig grosser Geschwindigkeit   durchströmen,   mit den   Wirkungen,   die oben   gcschil ( ! crt sind.

   Der   untere   Kühlraum   wird entweder von einer besonderen Zuleitung f gespeist oder aber man kann das Kühlwasser, das den oberen   Kühlraum     durchstrichen   hat, auch noch durch den unteren hindurchführen, indem man es, wie Fig. 3 zeigt, etwa 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Teilung durch die Zwischenwand o, so führt, dass er die Teile, die das Deckelinnere durchdringen, also die Ventil- und Kolbenstangenstutzen a, b und o, möglichst gleichmässig umspült. Zu diesem Zwecke sind im   Kühiraum   Vorsprünge   l   angebracht, durch die der Querschnitt des Wasserstromes an allen Stellen einigermassen gleich gross gemacht wird. Der Wasserstrom bewegt sich dann etwa so, wie es die Pfeile andeuten.

   Um die Kühlwirkung weiter zn verbessern, kann man besonders den oberen Kühlraum durch eine oder   mehrere   Zwischenwände m in verschiedene Teile zerlegen. 



     Besonders günstige Temperaturverhätinissc   ergeben sich. wenn man die   Geschwindig-     keit   des Kühlstromes auch den an verschiedenen Stellen der zu kühlenden Deckelfläche   uugteich hohen Temperaturen anpasst. Das erreicht man   durch verschiedene Bemessung der   Höhe x (Fig.   4) des oberen   Kühlraumes.   Beispielsweise lässt man die Zwischenwand in der Nähe des Auspuffventiles, wo erfahrungsgemäss die höchsten Temperaturen herrschen, etwas ansteigen, wie es Fig. 4 zeigt. 



     Hei Zweitaktmaschinen   braucht man in den Zylinderdeckel nur die   Aussplilventile   zu setzen, die Auspuffgase entweichen durch Schlitze im Zylinder. Die Stutzen für diese Ausspülventile brauchen nicht gekühlt zu werden, denn sie führen ja frische, kalte Luft. Man kann deshalb den Zylinderdeckel nicht nur durch eine Wand in zwei Kühlräume trennen nach Art der Fig. 1, sondern man kann ihn überhaupt in zwei Teile zerlegen, wie dies die Fig. 5 zeigt. Man denke sich die Trennung durch Durchschneiden der Wände 0 (Fig. 1) vollführt, wodurch die beiden Abschlusswände   na,   und n (Fig. 5) und somit ein   Decke1ober- und   ein   Deckelunterteil entstehen.

   Der Deckelobertei !   von kleiner
Höhe wird so, wie es früher geschildert ist, von frischem Kühlwasser durchströmt, der
Unterteil braucht überhaupt nicht gekühlt zu werden. Die Dichtung on Ober- und Unterteil gegeneinander macht gar keine Schwierigkeiten, denn sie hat ja nur gegen Luft von wenig mehr als   Atmosphärenspannung abzudichten :   auch kommt es nicht darauf an, ob etwa ganz kleine Luftmengen durch die Dichtung entweichen. Man hat auf diese Art einen Zylinderdeckel erhalten, der ausser dem obgenannten Vorteile noch den weiteren leichter Auswechselbarkeit jenes Teiles, der allein (etwa infolge Versagens der Kühlwasser- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


AT71678D 1913-01-14 1913-12-27 Kühlvorrichtung für Zylinderdeckel von Verbrennungskraftmaschinen. AT71678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71678X 1913-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71678B true AT71678B (de) 1916-05-10

Family

ID=5635876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71678D AT71678B (de) 1913-01-14 1913-12-27 Kühlvorrichtung für Zylinderdeckel von Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132314A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zylinderkopf fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132314A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zylinderkopf fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT71678B (de) Kühlvorrichtung für Zylinderdeckel von Verbrennungskraftmaschinen.
DE910711C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer
DE378621C (de) Waermeaustauschvorrichtung zum Austausch von Waerme zwischen Fluessigkeiten und Gasen mit unmittelbarer Beruehrung derselben
DE102005014616B3 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE533157C (de) Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird
DE2851382C2 (de) Luftröhrenkühler
DE2243617A1 (de) Waermeaustauscher zur kuehlung oder erwaermung von luft, insbesondere fuer klimaanlagen bei kraftfahrzeugen, bei dem ein ventil zur regelung des durchflusses der austauscherfluessigkeit vorgesehen ist
AT18595B (de) Heizkörper.
DE955953C (de) Aus Lamellen mit Beriesellung bestehendes System
AT94166B (de) Anwendung von überhitztem Niederdruckdampf zu technischen Zwecken und Vorrichtungen zu seiner Erzeugung.
AT37358B (de) Saugrohr für Explosionskraftmaschinen.
CH105787A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE722382C (de) Waermeaustauschapparat
AT95949B (de) Lufterhitzer für Trockenanlagen.
AT386676B (de) Heizkessel
AT373988B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage
DE346684C (de) Luftkuehlung von stehenden, einfach wirkenden, mehrzylindrigen Verpuffungsmotoren
DE114645C (de)
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
AT68744B (de) Kühler für Verbrennungskraftmaschinen.
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE552125C (de) Gleitblechkuehler, insbesondere fuer Braunkohle
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE284890C (de)