AT68171B - Verfahren zur Herstellung von insbesondere mit Chlormagnesiumlösungen reaktionsfähiger kaustischer Magnesia. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von insbesondere mit Chlormagnesiumlösungen reaktionsfähiger kaustischer Magnesia.

Info

Publication number
AT68171B
AT68171B AT68171DA AT68171B AT 68171 B AT68171 B AT 68171B AT 68171D A AT68171D A AT 68171DA AT 68171 B AT68171 B AT 68171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
caustic magnesia
magnesia
particularly reactive
caustic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austro American Magnesite Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austro American Magnesite Comp filed Critical Austro American Magnesite Comp
Application granted granted Critical
Publication of AT68171B publication Critical patent/AT68171B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Brennprozesses bei Annäherung an die für die Kaustizierung des betreffenden AusgangamaterialeB erforderliche untere Temperaturgrenze ein Ausgleich & wischen der zum Garbrennen unumgäng- 
 EMI2.2 
 gesteigert wird. In dieser Weise gelingt es, bei der'Verarbeitung amorpher Magnesite die regelmässige   Gewnmung   einer kaustischen Magnesia von gleichmässiger Beschaffenheit sicherzustellen, insbesondere aber bei der Verarbeitung kristallinischer   Magnesias dise   Gewinnung reaktionsfähiger kaustischer Magnesia als Ergebnis der normalen Brennprozesse zu erzielen.

   Als geeignetes Mittel zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit bietet sich vor allem die Steigerung des   Waaserdampfgehaltes     deI'Gaspha8e   dar, und zwar bei direkter Heizung über jenes Mass hinaus, welches beim Verbrennen von Kohle und von Generatorgas der gegenwärtig üblichen Zusammensetzung erreicht wird. Wird beispielsweise über grob zerkleinerten kristallinisohen Magnesit bei Beginn der   Dunkelrotglut   oder höherer Temperatur in die Brennzone gleichzeitig mit den Ver- 
 EMI2.3 
 Material selbst bei Dunkelrotglut innerhalb 1 bis 2 Stunden gargebrannt ist.

   Durch stärkere oder schwächere Zuführung von Wasserdampf hat man es in der Hand, die Reaktion zu beschleunigen oder zu verlangsamen.,
Das Brennen des Magnesits erfolgt zweckmässig in rotierenden Öfen, die entweder von aussen geheizt werden können, oder mit Gegenstrom oder mit Gleichstrom der Flammengase betrieben werden können. Bei Gegenstrombetrieb wird der Wasserdampf zweckmässig in die Verbrennungszone der Kohle eingeführt. Die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes kann jedoch auch dadurch erzielt werden, dass Wasser in die Flamme eingespritzt wird. Bei Gleichstrombetrieb ist es von Vorteil, die pulverigen Magnesite gleichzeitig mit Wasser in den Ofen einzubringen, so dass die   Verbrennungswärme   der Kohle auch zur Verdampfung des Wassers verwendet wird. 



   Zur Beschleunigung der Reaktion soll das Material in zerkleinertem Zustande in den Ofen eingebracht werden. Aber es ist nicht notwendig, fein gemahlenes Material zu verwenden ; andererseits ist die noch so feine Beschaffenheit des Materiales kein Hindernis für die Ausführung des Verfahrens. 
 EMI2.4 
 wendung finden. Diese letztere Massnahme wirkt durch die Herabsetzung des   Koleensäure-     gehaltes     der Gasphase und   sie übt auch dann eine reaktionsbeschleunigende Wirkung aus, wenn der   Dissoziationsdruck   des sich zersetzenden Magnesiumkarbonates eine Atmosphäre erreicht oder übersteigt. 



   Trotzdem die Tatsache, dass die Dissoziationstemperatur von Kalziumkarbonat durch die Anwesenheit von Wasserdampf herabgesetzt wird, bereits bekannt war, ist die Brauchbarkeit dieses Mittels im Dienste der vorliegenden Aufgabe weder erkannt, noch ausgenutzt worden. 



  Es handelt sich hier nicht bloss um die Aufgabe, die Kohlensäure auszutreiben, die die einzige ist, die beim Brennen von Kalziumkarbonat in Frage kommt, sondern es kommt vielmehr darauf an, so zu brennen, dass gegen   Chlormagnesiumlösung   aktive kaustische Magnesia erhalten wird. 



  Beim Kalk liegt die Temperatur, bei der das Totbrennen auftreten kann, weit über   120cl',   während bei Ätzmagnesia eine   halbstündige   Erhitzung des bereits kaustisch gebrannten Produkts auf wenig mehr als   600   genügt, um die   Reaktionsfähigkeit   gegen   Chlormagneaiumlösungen   bis weit unter die Grenze der praktischen   Brauchbarkeit herabzudrücken.   Dass beim Brennen mit Wasserdampf die   Di880ziationsverhältnisse   derartige sind, dass bei Anwendung der in der Praxis ge- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 magnesia zuzuschreiben.

   In der Tat müssen ja diese Mittel einer Anzahl ohne diese Erkenntnis gar nicht aufstellbarer Bedingungen entsprechen, nämlich die   Dissoziationstemperatur soweit   herabsetzen und gleichzeitig die -Reaktionsgeschwindigkeit soweit steigern, dass innerhalb der gegebenen Zeit das Garbrennen zwar praktisch vollendet, aber die Schädigung der Abbindefähigkeit noch nicht bis unter die Grenze der praktischen Brauchbarkeit fortgeschritten ist.

   Die Feststellung des Zusammenhanges zwischen Ursachen und Wirkung konnte also überhaupt erst zu dem nächsten Schritt, der Aufsuchung der zur technischen Verwirklichung der allgemeinen   Loaungmdee   geeigneten Mittel und zu dem überraschenden Ergebnis führen, dass es auf diese Weise sogar möglich ist, aus Ausgangsmaterialien, aus denen mit   Chlormagnesiumlösung   reaktionsfähige kaustische Magnesia bisher überhaupt nicht gewonnen werden konnte, eine solche Ätzmagnesia unmittelbar zu erbrennen.,
Dass weder die allgemeine Lösungsidee, noch auch die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes der Gasphase als geeignetes Mittel zur Verwirklichung dieser Idee nahe lag, lehrt am besten der Umstand, dass bereite vor 30 Jahren der Vorschlag gemacht worden ist,

   zum Zwecke der fabrikmässigen Darstellung von reinem Kohlensänregas aus den Karbonaten des Kalziums, Magnesiums, Strontiums und Bariums die betreffenden Karbonate in Retorten zu erhitzen, die von überhitztem Wasserdampf durchstrichen werden, so dass der von unten nach oben frisch und stetig   nachströmende   Dampf rasch die freiwerdende Kohlensäure nach oben hin bis zum Ausgang der 
 EMI3.1 
 



  Trotzdem die Zufuhr von Wasserdampf als Mittel zur raschen und vollständigen Entkohlensäuerung der Karbonate schon seit so langer Zeit als brauchbar erkannt war, blieb die   Brauch-     barkeit der Massnahme,   bei ihrer sinngemässen Anwendung ein Brennprodukt von bestimmten Eigenschaften regelmässig zu liefern und auch aus Ausgangsstoffen zu liefern, aus denen man dieses Brennprodukt trotz der Bemühungen der ganzen Fachwelt bisher überhaupt nicht gewinnen konnte, völlig im Dunkeln.

   Das findet seine   Erklärung   wohl darin, dass es ja hier keineswegs darauf ankommt, die Kohlensäure möglichst rasch und vollständig auszutreiben, da der   Kohlensäurerückstand   in der zur Herstellung von Sorelzement dienenden kaustischen Magnesia ein ganz beträchtlicher sein kann,

   und dass die zur raschen und   vollständigen Entkohlens uerung   erforderliche   rücksichtslose Erhitzung   des   Brenngutes   in   hochglühènden Retorten   den Wasserdampf als   reaktionsbeschleunigendes Mittel für   die Gewinnung   reaktionsfähiger   Magnesia gar nicht in Wirkung   treten lässt.   Das Ergebnis des   vorliessenden Verfahrens konnte   daher auch als ungesuchte Folge der zu anderen Zwecken angewendeten Wasserdampfbehandlung nicht eintreten, rhe die Erkenntnis der Vorgänge beim Brennprozess, die das Inaktivwerden der Ätzmagnesia hervorrufen, die Bedingungen der zweckbewussten Anwendung von Wasserdampf beim Brennen von Magnesit vermittelte, die in der vorliegenden Regel zu technischem Handeln festgelegt sind. 



     Die Annäherung an   die für   die Kaust. izierung   des   betreffenden Auagangsmateriales erforder-   liche tiefste Temperatur findet darin ihre   Grenze, dans   bei genauer Einhaltung des Temperatur-   minimums   unter den Bedingungen des Verfahrens kaustische Magnesia von so hoher Aktivität 
 EMI3.2 
 man es in der Hand, die Abbindefähigkeit willkürlich abzustufen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1 Verfahren zur Herstellung von mit Chlormagnesiumlösungen reaktionsfähiger kaustischer Magnesia, dadurch gekennzeichnet, dass beim Brennen des Magnesits unter Durchführung des   Brenuprozesses   bei Annäherung an die für die Kaustizierung des betreffenden Ausgangsmateriales 
 EMI3.3 


AT68171D 1913-09-30 1913-09-30 Verfahren zur Herstellung von insbesondere mit Chlormagnesiumlösungen reaktionsfähiger kaustischer Magnesia. AT68171B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68171T 1913-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68171B true AT68171B (de) 1915-03-10

Family

ID=3590055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68171D AT68171B (de) 1913-09-30 1913-09-30 Verfahren zur Herstellung von insbesondere mit Chlormagnesiumlösungen reaktionsfähiger kaustischer Magnesia.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68171B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68171B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere mit Chlormagnesiumlösungen reaktionsfähiger kaustischer Magnesia.
DE686520C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE291686C (de)
DE4013739A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von vergasungsreaktoren
DE406074C (de) Verfahren zum Kaustischbrennen von natuerlichen Kristallinischen Magnesiten im Drehofen
DE728963C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid aus Magnesiumchloridlauen bzw. hoeheren Magnesiumchloridhydraten
DE449737C (de) Herstellung von Bariumortho- bzw. Bariumtrisilikat
DE567531C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter hydraulischer Bindemittel
DE654235C (de) Verfahren zur Darstellung von Erdalkalicyanamiden, insbesondere von Calciumcyanamid
DE976317C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit
DE2217138A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem kubischem zirkoniumdioxid
AT154649B (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Magnesiumkarbonat.
DE938177C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Stampfmassen
AT202054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mörtelstoffes
DE834674C (de) Brennen von Dolomit fuer die Herstellung von Sorelzement od. dgl.
DE103148C (de)
DE380899C (de) Brennverfahren fuer technische Magnesia
AT84654B (de) Verfahren zur Darstellung reduzierender Gase zur Reduktion von Erzen oder anderen Materialien.
DE728962C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, wasserfreien Erdalkalioxydformlingen aus Erdalkalihydraten
CH89820A (de) Verfahren zur Herstellung von kaustischer Magnesia in Öfen mit direkter Beheizung.
DE697423C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten
DE913684C (de) Verfahren zum Verschwelen bitumenhaltiger Stoffe unter Tage
DE1764C (de) Neuerungen in dem Verfahren der Schwefelnatrium-, Soda- und Schwefelkalium-Fabrikation
DE423348C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalinitriden
DE1102712B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd durch thermische Zersetzung von Magnesiumchloridhydrat