AT68137B - Zifferblatt, das sowohl zur Ablesung der Zeit als auch zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient. - Google Patents

Zifferblatt, das sowohl zur Ablesung der Zeit als auch zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient.

Info

Publication number
AT68137B
AT68137B AT68137DA AT68137B AT 68137 B AT68137 B AT 68137B AT 68137D A AT68137D A AT 68137DA AT 68137 B AT68137 B AT 68137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
read
dial
cardinal points
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Carl Barolin
Original Assignee
Johannes Carl Barolin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Carl Barolin filed Critical Johannes Carl Barolin
Application granted granted Critical
Publication of AT68137B publication Critical patent/AT68137B/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    ZMferblatt, dae owohl zur Ablesung der Zeit ala   auch zur Bestimmung der   Hlmmel8richtungen dient.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Zifferblatt, das sowohl zur Ablesung der Zeit als auch bei Tag und bei Nacht zur Bestimmung der Himmelsrichtungen verwendet werden kann. Die Verwendung der Uhr, besonders in der Ausführung, dass ein Zeiger derselben innerhalb eines ganzen Tages (von Mitternacht bis zu Mitternacht) eine Umdrehung vollführt, zur Bestimmung der Himmelsrichtungen ist bereits bekannt und ist das Wesen der vorliegenden Erfindung darin gelegen, dass zu diesem Zweck ein Ziferblatt zur Anwendung gelangt, dass nach dem dekadischen Zahlensystem gebildet ist und die Ablesung der Zeit mit Hilfe dreier Zeiger auf   Hunderttausendstel, ja selbst Milliontel   des Tages ermöglicht.

   Hiedurch wird die Möglichkeit geboten, die Ablesung der Zeit selbst bis auf kleinste Bruchteile durchzuführen, was für wissenschaftliche Zwecke, zur Bestimmung kleinster Einheiten, für photographische Aufnahmen zur Bestimmung   der Belichtungsdauer, fUr Verg1eichszoit-   messungen und dgl. von Wesenheit ist und was durch die Anordnung von drei Zeigern ganz wesentlich vereinfacht und erleichtert wird und ein rasches Ablesen gestattet, während durch die dekadische Teilung dos Tages die diesbezüglichen Angaben, dem sonst bei allen   Massbetimmungen   üblichen   Systeme angepasst werden, was einerseits für Angaben   in den wissenschaftlichen Abhandlungen, für Eisenbabnfahrpläne usw.

   von Vorteil ist, andererseits die Bestimmung des Standes der Sonne nach einem nach dem   dekadischen   Zahlensystem geteilten Meridiannetz ermöglicht und dadurch eine Einheitlichkeit In allen Mass-usw. Bestimmungen fördert. 



   Dieses Zifferblatt ist in der Zeichnung in Ansicht mit den erforderlichen Zeigern dargestellt und sind daselbst auch die Angaben verzeichnet, die die Bestimmung der   Himmelerichtungen   ermöglichen. 



   Das in einem   Gehäuse   befindliche Uhrwerk ist in   bekannter Weite   derart aus- gestaltet, dass ein Zeiger t in 24 Stunden eine Umdrehung   vollführt.   Es entspricht also dessen Bewegung jener der   Drehung   der Erde um ihre Achse. Zeigt nun dieser Zeiger t zu Mitternacht, dem Beginn des Tages, nach oben und   bcnndet sich   die Uhr in solcher
Lage, dass er   dabei nach Norden yeigt,   so   entspncbt   die   Richtung,   nach welcher dieser
Zeiger jeweils zeigt, der Stellung, In der sich die Sonne hei ihrer scheinbaren Bewegung um die Erde befindet.

   Wird die nach Ortszeit gerichtete Uhr derart eingestellt, dass der
Zeiger t auf die Sonne zeigt. so gelangt in an sich bekannter Weise die Uhr in eine solche Stellung, dass die auf dem   Zifferblatte beleichneten Angaben   Norden (Mitternacht),
Osten (Morgen), Süden (Mittag) und Westen   (bend),   die Himmelsrichtungen ersehen lassen. 



   Um die   Zeital) lesutig   auf die   em   Hundertstel des ganzen Tages betragende Einheit zu erleichtern, erfolgt die Teilung des Zifferblatts in zwei Kreisen, in dem jeder zehnte
Teilstrich länger und mit 1 bis 10 bezeichnet ist und von dem sodann mit dem Zeiger t die Zehner der Tageszeit abgelesen werden, während ein zweiter Zeiger c, der für ein
Zehntel des Weges des Zeigers   t eine Umdrehung vollführt,   die Einer anzeigt. 



   Ein dritter Zeiger k, dessen Bewegung zu dem Zeiger   o   in zehnfachem Verhältnis 
 EMI1.1 
 dient gewissermassen als Sekundenzeiger und zeigt an dem bezeichneten   Zahlenkreie   die Zehntel einer Zeiteinheit und an den Zwischenteilungen die Hundertstel der Zeiteinheit an. Derselbe   vollführt   daher eine Umdrehung in ungefähr 11/, Minuten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zifferblatt, das sowohl zur Ablesung der Zeit in Dezimalteilung als auch zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel. Zehntausendstel, Hunderttausendstei und Milliontel des Tages mittels dreier Zeiger, von denen einer von Mitternacht bis Mitternacht einen Umlauf vollzieht, abgelesen werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68137D 1913-12-15 1913-12-15 Zifferblatt, das sowohl zur Ablesung der Zeit als auch zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient. AT68137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68137T 1913-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68137B true AT68137B (de) 1915-03-10

Family

ID=3590008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68137D AT68137B (de) 1913-12-15 1913-12-15 Zifferblatt, das sowohl zur Ablesung der Zeit als auch zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68137B (de) Zifferblatt, das sowohl zur Ablesung der Zeit als auch zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient.
EP1577716A2 (de) Uhr
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE3320253A1 (de) Anzeigegeraet fuer verbrauchsdaten in gebaeuden und wohnungen
DE368518C (de) Weltzeituhr
DE174418C (de)
DE7011783U (de) Kalenderuhr.
DE587768C (de) Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
DE663724C (de) Als Sonnenkompass ausgebildete Taschenuhr
DE663294C (de) Weltzeituhr
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE365835C (de) Vorrichtung zur Orts- und Zeitbestimmung in Uhrform
DE723931C (de) Kapazitaetsmessbruecke mit Nullinstrument, insbesondere zur Inhaltsbestimmung von Brennstofftanks auf Flugzeugen
DE865876C (de) Federspannungsanzeiger fuer Federtriebwerke
DE295349C (de)
AT54495B (de) Dezimaluhr.
DE3600291A1 (de) Zeituhr
DE1469983U (de)
CH179812A (de) Uhr zur Vierundzwanzigstundenanzeige.
DE594135C (de) Anordnung zur Erfassung der Dauer des Auftretens bestimmter Spannungswerte
DE324191C (de) Weltzeituhr
AT103624B (de) Uhr.
DE1720999U (de) Skalenanordnung fuer belichtungsmesser kleiner abmessungen, besonders fuer einbauzwecke.
AT76263B (de) Magnetische Sonnenuhr.
Lederle Equinoxes and Solstices AD 1450 to 1650