AT67585B - Einrichtung zur Erzielung synchronen Ganges mehrerer in Leonardschaltung gesteuerter Gleichstrommotoren. - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung synchronen Ganges mehrerer in Leonardschaltung gesteuerter Gleichstrommotoren.

Info

Publication number
AT67585B
AT67585B AT67585DA AT67585B AT 67585 B AT67585 B AT 67585B AT 67585D A AT67585D A AT 67585DA AT 67585 B AT67585 B AT 67585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motors
several
synchronous speed
motors controlled
leonard
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT67585B publication Critical patent/AT67585B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei   Höhemichtanlagen     in Geschütztürmen,   grossen Transportvorrichtungen, bei denen mehrere Motoren in Leonardschaltung mehrere Vorrichtungen oder gemeinsam eine Vorrichtung antreiben, besteht die Schwierigkeit, den Vorschub der einzelnen Motoren (ihren synchronen Gang) genau gleich zu halten. Man hat versucht, durch rein mechanische Anordnungen den synchronen Gang der Motoren zu erzwingen, hat jedoch infolge der Reibung und des toten Ganges der Getriebe hiemit keine günstigen Erfolge erzielt. Man hat versucht, das Problem auf elektrischem Wege zu lösen ; so hat man, um den synchronen Gang parallel arbeitender Gleichstrommotoren zu erzwingen, die Rotoren der Gleichstrommaschine an äquidistanten Punkten parallelgeschaltet, oder man hat den parallelen und synchronen Antrieb durch Asynchronmotoren vorzunehmen versucht.

   Beide Anordnungen haben jedoch versagt. Bei den Gleichstrommaschinen sind zwar 
 EMI1.2 
 beim Antrieb mittels Asynchronmotoren allein ; auch diese sind sowohl bei der Regelung durch Widerstände als auch bei Regelung durch Frequenzänderung zur gleichzeitigen   Kraftübertragung   und Synchronisierung nicht brauchbar. 



   Diese Schwierigkeiten werden durch die Anordnung gemäss der Erfindung beseitigt. Nach dieser wird der Gleichstrom-Leonardantrieb, der zur Kraftübertragung und zur   Geschwindigkeit : ; -   regelung hervorragend geeignet ist, jedoch versagt, wenn es sich darum handelt, mehrere Gleichstrommotoren von einem gemeinsamen Generator aus synchron zu steuern, mit asynchronen Mehrphasenmotoren kombiniert. Die Rotoren dieser Asynchronmotoren werden in bekannter Weise parallelgeschaltet. Nunmehr dienen die Gleichstrommaschinen in   Leonardschaltung   
 EMI1.3 
 verwendet werden.

   Erregt man   die Mehrphasenmotoren mit   einer geeignet hohen Wechselstromfrequenz, so kann man ohne   Schwierigkeit erreichen, duss die synchronisierende Kraft   in einem beliebig grossen Geschwindigkeitsbereich ausreichend gross ist.   Die Drehstrommotoren   fallen nur klein aus, da sie lediglich nach der dem synchronen Momente entsprechenden Leistung zu   be-   messen sind. 
 EMI1.4 
 in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung betreiben. 



   Die Gleichstrommotoren werden in Leonardschaltung von   einer Anlassmaschine   a, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, oder auch einzeln von je einer Anlassmaschine gesteuert. 



  Um nun den synchronen Gang zu erzielen, wird auf der Welle der Gleichstrommotoren je ein   Drehstrommotor (, d,   angeordnet, deren Statoren aus einem gemeinsamen Netze beliebiger Frequenz gespeist werden. Die Rotoren sind über Schleifringe parallelgeschaltet und erzwingen durch ihr   synchronisierendes   Moment den synchronen Gang der Gleichstrommaschinen. 



   An Stelle der Drehstrommotoren können auch Motoren beliebiger Phasenzahl verwendet werden. Unter Umständen wird es auch zweckmässig sein. Einphasenmotoren mit mehrphasigem Rotor zur Synchronisierung zu benutzen. 
 EMI1.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur Erzielung des synchronen Ganges mehrerer in Leonardschaltung gesteuerter Gleichstrommotoren, gekennzeichnet durch Induktionsmotoren auf ihrer Welle, deren Statoren gemeinsam aus einem Netze beliebiger Frequenz gespeist und deren Rotoren über die Schleifringe parallelgeschaltet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67585D 1912-09-17 1913-06-20 Einrichtung zur Erzielung synchronen Ganges mehrerer in Leonardschaltung gesteuerter Gleichstrommotoren. AT67585B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67585X 1912-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67585B true AT67585B (de) 1915-01-25

Family

ID=5633967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67585D AT67585B (de) 1912-09-17 1913-06-20 Einrichtung zur Erzielung synchronen Ganges mehrerer in Leonardschaltung gesteuerter Gleichstrommotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67585B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67585B (de) Einrichtung zur Erzielung synchronen Ganges mehrerer in Leonardschaltung gesteuerter Gleichstrommotoren.
DE508877C (de) Anordnung zur Eisntellung und Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs einer beliebigen Anzahl von Asynchronmotoren
DE598601C (de) Wechselstrommotor fuer hohe Drehzahlen
DE670206C (de) Anordnung zum Betrieb von elastisch arbeitenden Umrichtern
DE2248972A1 (de) Elektromagnetische antriebs-transmission
DE682206C (de) Anordnung zum Bremsen von Asynchronmotoren
DE668652C (de) Einrichtung zur Erzielung verhaeltnisgleicher Drehzahlen bei Mehrmotorenantrieben mit doppelt gespeisten Asynchronmotoren
AT103834B (de) Verfahren zur Synchronisierung von Induktionsmaschinen.
DE317803C (de)
DE643271C (de) Elektrischer Hobelmaschinenantrieb durch einen polumschaltbaren Motor fuer Hin-, Ruecklauf- und Umkehrbewegung
DE432809C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Induktionsmaschinen mit fremd erregter Wechselstromerregermaschine im Sekundaerkreis
AT133172B (de) Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen.
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE525754C (de) Gleichlaufanordnung fuer Elektromotoren mit Hilfe von mechanisch mit diesen gekuppelten asynchronen Hilfsmaschinen
DE478041C (de) Schaltanordnung zur gleichmaessigen Lastverteilung auf mechanisch gekuppelte Asynchronmotoren
DE332210C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Drehfeldmotoren
DE615750C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
DE659971C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rueckstoessen bei Walzwerken mit einem gemeinsamen elektromotorischen Antrieb fuer mehrere Arbeitsgerueste
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE297790C (de)
DE365512C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung elektrischer Spinnfluegel-Einzelantriebe
DE602900C (de) Verfahren zur Umwandlung von Einphasenwechselstrom in Gleichstrom
AT97071B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung elektrischer Spinnflügel-Einzelantriebe mit Kurzschlußmotoren in Stufen.
DE535268C (de) Antrieb fuer die Rotorverstellung bei einem Drehfeldinduktionsumformer zur Kupplung zweier Wechselstromnetze gleicher oder annaehernd gleicher Frequenz