AT67560B - Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinenanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen, in denen der Abdampf einer oder mehrerer Hilfsmaschinen in den Niederdruckteil einer oder mehrerer Hauptdampfmaschinen geleitet wird. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinenanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen, in denen der Abdampf einer oder mehrerer Hilfsmaschinen in den Niederdruckteil einer oder mehrerer Hauptdampfmaschinen geleitet wird.

Info

Publication number
AT67560B
AT67560B AT67560DA AT67560B AT 67560 B AT67560 B AT 67560B AT 67560D A AT67560D A AT 67560DA AT 67560 B AT67560 B AT 67560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
valve
main
quick
steam line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Actien Ges Goerlitzer Maschb A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actien Ges Goerlitzer Maschb A filed Critical Actien Ges Goerlitzer Maschb A
Application granted granted Critical
Publication of AT67560B publication Critical patent/AT67560B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstande ein Verfahren zum Betrieb von Dampfmaschinenanlagen, insbesodnere Dampfturbinenanlagen, in welchen der Abdampf einer oder mehrerer Hilfsdampfmaschinen in den Niederdruckteil einer oder mehrerer Hauptdampfmaschinen zwecks weiterer Ausnutzung geführt wird. 



   Ist bei derartigen Anlagen die Abdampfmenge der Hilfsmaschine grösser als die zum Leerlauf der Hauptmaschine erforderliche Dampfmenge, so muss bei Leerlauf der Hauptmaschine der Abdampf der Hilfsmaschine abgesperrt werden, damit die Hauptmaschine nicht durchgeht, oder aber es muss bei einer bestimmten Minimalleistung der Hauptturbine die Hilfsmaschine abgestellt werden. Das bekannteste Umschaltorgan in derartigen Anordnungen   ! si ein   in der Abdampfleitung der Hilfsmaschine vorgesehenes Umschaltventil, das entweder selbsttätig oder von Hand derart betätigt wird, dass der Abdampf entweder ins Freie oder in den Kondensator 
 EMI1.2 
 Umschaltventil einfach versagt und dass dann die Hauptmaschine durchgeht. 



     Ein zuverlässigeres Mittel,   dieses Durchgehen der vom Abdampf der   Hilfsmaschine be-   triebenen Hauptmaschine zu vermeiden, besteht darin, dass man die Hilfsmaschine stillsetzt, wenn die Hauptmaschine ihre höchste zulässige Umdrehungszahl erreicht hat. 



   Die vorliegende Erfindung, verwirklicht diesen Gedanken durch das Verfahren, den Frischdampf der   Hilfsmaschine   der Frischdampfleitung hinter dem Schnellschlussventil der Hauptmaschine zu entnehmen.   Schliesst demnach   das Schnellschlussventil infolge zu hoher Umdrehungszahl der Hauptmaschine, so wird damit gleichzeitig die Hilfsmaschine abgesperrt und das Durchgehen der   Hauptmaschine   völlig ausgeschlossen. 



   Eine weitere Ausbildung des genannten Verfahrens ist folgende :
Dienen die Hilfsmaschinen zum Antrieb der Kcndensatorpumpen der Hauptmaschine, so ist es   wünschenswert,   sie vor der Hauptmaschine anzulassen. Hiezu wird die Frischdampf- 
 EMI1.3 
 die   Fris < hdampfleitung   der Hilfsmaschinen selbsttätig mit einer Stelle der   Hauptfr18Chdampf-   leitung verbunden wird, welche hinter dem   Sclinellschlussventil   der Hauptmaschine liegt. 



   Die Zeichnung veranschauhcht eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, und zwar zeigt sie in
Fig. 1 eine   Turbinenanlage   mit   emer   Haupt- und einer Hilfsturbine sowie den Schnitt durch eine neue Umschaltvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 durch die selbsttätige Umschaltvorrichtung. 



   Der Hauptturbine B strömt der Frischdampf durch die Leitung C, durch das Schnellschussventil D und das Regelventil E zu. Zwischen den beiden letztgenannten Ventilen ist ein Raum F angeordnet, der seitlich nut der automatischen Umschaltvorrichtung G in Verbindung steht. Diese letztere besitzt einen Raum H, der einerseits durch den eben genannten Raum F und das 
 EMI1.4 
 Hauptturbine B schickt. In der Lettung M ist noch em zweites Umschaltventil U vorgesehen. um den Abdampf in bekannter Weise entweder ins Freie oder in den Kondensator zu leiten. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schaltung der Leitung L erfolgen soll. 



   Sinngemäss kann natürlich die vorliegende Einrichtung auf jede andere Art und Verbindung von   Dampfkrafthauptmaschinen   mit Hilfsmaschinen angewandt werden, beispielsweise Hauptkolbendampfmaschinen mit   Hilfsturbinen   oder   Hauptturbinen mit Hufskolbenmaschisen oder dgl.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Betriebe von   Dampfkraftmaschinenanlagen,   insbesondere Dampf turbinenanlagen, in denen der Abdampf einer oder mehrerer Hilfsmaschinen in den Niederdruckteil einer oder mehrerer Hauptdampfmaschinen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Hilfsdampfmaschine benötigte Frischdampf der Hauptfrischdampfleitung (C) hinter dem Schnell-   schlussventil (D)   der Hauptdampfmaschine entnommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausübungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim EMI2.2 hinter diesem in die Hauptfrischdampfleitung eingeschaltet wird.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein selbsttätiges Umschaltventil (G), das die vor dem Schnellschlussventil (D) der Hauptmaschine an die Hauptfrischdampfleitung angeschlossene Frischdampfleitung (L) der Hilfsmaschine hinter das Schnellschlussventil schaltet, wenn die Ha. uptnia. schine angelassen wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit der Frischdampfleitung (L) der Hilfsmaschine dauernd in Verbindung stehende Kammer (H), die mittels zweier Ventile (0 und P) vor oder hinter dem Schnellschlussventil (D) der Hauptfrischdampfleitung (C) zugeschaltet wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch zwei auf einer gemeinsamen Ventilspindel (N) sitzende Ventilkegel (0 und P), deren einer (P) die Verbindung der Kammer (H) mit der Hauptfrischdampfleitung (C) vor dem Schnellschlussventil (E) herstellend, entlastet und deren anderer (0), die Verbindung der Kammer (H) mit der Hauptfrischdampfleitung (F und C) hinter dem Schnellschlussvelltil (D) bewirkend, nicht entlastet ist, so dass der letztere von dem in der Kammer (H heirschenden Frischdampfdruck auf seinen Sitz (01) gepresst wird. EMI2.3 ventil (D) schaltet.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (0 und P) mit zylindrischen Ansätzen (o und p) versehen sind, welche verhindern, dass ein Ventil öffnet, bevor das andere geschlossen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung der Frischdampfleitung (L) der Hilfsmaschine vor das Schnellschlussventil von Hand und seine Umschaltung hinter das Schnellschlussventil selbsttätig erfolgt.
AT67560D 1913-05-23 1913-11-12 Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinenanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen, in denen der Abdampf einer oder mehrerer Hilfsmaschinen in den Niederdruckteil einer oder mehrerer Hauptdampfmaschinen geleitet wird. AT67560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67560X 1913-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67560B true AT67560B (de) 1915-01-25

Family

ID=5633952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67560D AT67560B (de) 1913-05-23 1913-11-12 Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinenanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen, in denen der Abdampf einer oder mehrerer Hilfsmaschinen in den Niederdruckteil einer oder mehrerer Hauptdampfmaschinen geleitet wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517119A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
AT67560B (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinenanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen, in denen der Abdampf einer oder mehrerer Hilfsmaschinen in den Niederdruckteil einer oder mehrerer Hauptdampfmaschinen geleitet wird.
DE3035373A1 (de) Verdraengerturbinenmotor
DE102017206172A1 (de) Scroll-Expansionsmaschine und Abgasrestwärmenutzungseinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einer solchen Expansionsmaschine
DE102012006141B4 (de) Abgaswärmenutzsystem
DE3151414A1 (de) &#34;radialturbine&#34;
DE273179C (de)
DE573798C (de) Regel- und UEberlastungseinrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE102015209091A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine
DE2210917A1 (de) Arbeitszylinder mit antriebskolben
AT153437B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Vibrierens der beweglichen, den Durchtrittsquerschnitt der Mischkammer von Vergasern ändernden Klappen.
AT83115B (de) Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen.
DE2212111A1 (de) Vorrichtung mit Stopfbuchse mit aus wechselbarer Packung
AT29018B (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Zweitaktanlaß.
DE815286C (de) Selbsttaetiger Druckminderer
DE527168C (de) Radial beaufschlagte Dampfturbine
DE434406C (de) Vorrichtung zur Sicherung und Verstaerkung der Bremswirkung fuer Verbundlokomotiven
AT15808B (de) Verfahren zum Betriebe mehrstufiger Dampf- oder Gasturbinen.
DE628830C (de) Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine
DE473825C (de) Ventilkasten mit Duesenkammern fuer den Dampfturbinenantrieb eines Saugzuggeblaeses
DE1907727A1 (de) Abstell- und Signaleinrichtung fuer Dieselmotoren von Schienentriebfahrzeugen mit Explosionsschutzeinrichtung
DE858047C (de) Gasturbinenanlage