AT6643U1 - Mobiler boden - Google Patents

Mobiler boden Download PDF

Info

Publication number
AT6643U1
AT6643U1 AT0064802U AT6482002U AT6643U1 AT 6643 U1 AT6643 U1 AT 6643U1 AT 0064802 U AT0064802 U AT 0064802U AT 6482002 U AT6482002 U AT 6482002U AT 6643 U1 AT6643 U1 AT 6643U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor
parquet
profiles
mobile floor
sub
Prior art date
Application number
AT0064802U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Stadlmayr
Original Assignee
Gerhard Stadlmayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Stadlmayr filed Critical Gerhard Stadlmayr
Priority to AT0064802U priority Critical patent/AT6643U1/de
Priority to EP03021901A priority patent/EP1403443A1/de
Publication of AT6643U1 publication Critical patent/AT6643U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/091Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with the edge-parts forming part of the panel body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/095Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with both connection parts, i.e. male and female connection parts alternating on one edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Abstract

Die Erfindung betrifft einen abnehmbaren Bodenbelag bei dem die einzelnen Elemente mit Hilfe von ineinandergreifenden Ausbildungen zusammenfügbar sind und bei dem spezielle Eckelemente 7 zur Fixierung vorgesehen sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen mobilen Boden, der einfach ohne Hilfsmittel zur Verbindung der einzelnen Elemente aufgebaut werden kann und durch spezielle Eckelemente fixiert wird. 



  Es sind eine Reihe von Konstruktionen für mobile Böden bekannt, die beispielsweise bei Veranstaltungen, auf Bühnen, Tanzflächen und dergleichen für eine bestimmte Dauer verlegt werden und anschliessend wieder entfernt werden. 



  So sind beispielsweise aus der DE 35 23 357   A 1 Fussbodenplatten   für Tanzflächen bekannt, die unter Verwendung von Hilfsmitteln zur Verbindung der einzelnen Elemente zu einem Boden zusammengefügt werden können und gegebenenfalls wieder demontiert werden können. 



  Nachteil dieses Baukastensystems für einen Tanzboden ist es, dass zur Montage ausgebildete Fachleute eingesetzt werden müssen und zusätzlich Hilfsmittel zur Fixierung der einzelnen Elemente notwendig sind. Zudem muss meist zur sicheren Fixierung eine Verbindung dieses Bodens mit dem darunter liegenden Boden hergestellt werden. 



  Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung eines mobilen Bodens mit beliebiger variabler Oberfläche, der einfach ohne Hilfsmittel zur Verbindung der einzelnen Elemente aufgebaut werden kann und zudem ohne Verbindung mit dem darunter liegenden Boden sicher fixiert ist. 



  Gegenstand der Erfindung ist daher ein mobiler Boden mit variabler Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus Elementen mit einem Unterboden und einer Oberflächenschicht besteht, wobei der Unterboden ein derart gestaltetes Profil aufweist, dass die Profile benachbarter Elemente 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 allseitig ineinander eingreifen und der Unterboden Ausnehmungen aufweist, die die Fortsätze eines Eck- oder Verbindungselementes aufnehmen. 



   Der Unterboden kann aus Holz, insbesondere Sperrholz, Spanplatten, Metall, insbesondere Aluminium oder Nirosta, aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen bestehen. 



  Die Oberflächenschicht kann je nach Anforderungen und Verwendungszweck des Bodens aus Holz, beispielsweise Parkett, wie Landhausdielen, Fertigparkett, Industrieparkett, Klebeparkett oder Stabparkett, aus Sperrholz, Spanplatten, Paneelplatten, Kork,   Linol,   Laminat, CV-Belägen, Teppich, Nadelfilz, Fliesen oder aus Metall, wie Aluminium, Edelstahl oder Riffelblech bestehen. 



  In Fig. 1 ist sind die Elemente des erfindungsgemässen mobilen Bodens dargestellt. 



  Darin bedeuten 1 den Unterboden, 2 die Oberflächenschicht, 3 die in zusammengebauten Zustand ineinandergreifenden Profile des Unterbodens und 4 die Ausnehmungen. 



  In Fig. 2 sind die   Randelemente   und das Verbindungselement dargestellt. Darin bedeuten 3 die bereits beschriebenen Profile, 5 das Eckelement, 6 die Fortsätze des Eckelements und 7 jeweils die Randelemente. 



  Fig. 3 zeigt einen Boden in fertig verlegtem Zustand. 



  Die Profile des Unterbodens sind vorzugsweise gerundet, wobei die Rundung nicht gleichmässig ausgebildet sein muss, sondern auch unterschiedliche bzw. diskontinuierliche Neigungen bzw. Radien vorgesehen sein können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Kanten der Profile bilden mit der Kanten der Oberflächenschicht vorzugsweise einen Winkel von etwa   60 - 30 o.   Die Profile sind so gefertigt das sie passgenau in die Profile eines daneben liegenden Elements eingreifen. 



  Ferner weist der Unterboden Ausnehmungen auf, die zur Fixierung des Elements mit einem Eckelement dienen. 



  Die   Randelemente   weisen vorzugsweise abgeschrägte Kanten auf um einen Spalt zwischen dem Boden und dem darauf verlegten mobilen Boden zu vermeiden. Ausserdem weisen die   Randelemente   an den Aussenseiten bzw. an jener Seite, an der sie mit dem Eckelement verbunden werden, keine Profile auf. 



  Die Eckelemente sind im wesentlichen quadratisch, sie können aus Holz oder Metall bestehen. Sie weisen an ihrer Oberfläche Fortsätze auf, die in die Ausnehmungen der entsprechenden   Randelemente   bzw. des anschliessenden Elements, eingreifen und diese so fixieren. 



  Zur Verlegung des Bodens werden ausgehend von einem beschriebenen Eckelement die   Randelemente   auf dem Eckelemente fixiert und anschliessend die weiteren Elemente durch Zusammenfügen der Profile angefügt. Zum Abschluss werden die jeweiligen Ecken wiederum wie beschriebenen unter Zuhilfenahme der Eckelemente fixiert. 



  Dadurch kann der mobile Boden einfach ohne zusätzliche Hilfsmittel aufgebaut werden, er ist durch die Eckelemente fixiert und benötigt daher keine zusätzliche Fixierung.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1) Mobiler Boden mit variabler Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus Elementen mit einem Unterboden 1 und einer Oberflächenschicht 2besteht, wobei der Unterboden ein derart gestaltetes Profil 3 aufweist, dass die Profile benachbarter Elemente allseitig ineinander eingreifen und der Unterboden Ausnehmungen 4 aufweist, die die Fortsätze 6 eines Eckelements 7 aufnehmen.
  2. 2),Mobiler Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile gerundet sind.
  3. 3) Mobiler Boden nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Profile mit den Kanten der Elemente einen Winkel von 60 - 300 bilden.
  4. 4) Mobiler Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile diskontinuierliche Radien oder Neigungen aufweisen.
  5. 5) Mobiler Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus Holz, beispielsweise Parkett, wie Landhausdielen, Fertigparkett, Industrieparkett, Klebeparkett oder Stabparkett, aus Sperrholz, Spanplatten, Paneelplatten, Kork, Linol, Laminat, CV-Belägen, Teppich, Nadelfilz, Fliesen oder aus Metall, wie Aluminium, Edelstahl oder Riffelblech besteht.
  6. 6) Mobiler Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterboden aus Holz, insbesondere Sperrholz, Spanplatten, Metall, insbesondere Aluminium oder Nirosta, aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen, besteht. <Desc/Clms Page number 5>
  7. 7) Mobiler Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckelement aus Holz oder Metall besteht.
AT0064802U 2002-09-30 2002-09-30 Mobiler boden AT6643U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064802U AT6643U1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Mobiler boden
EP03021901A EP1403443A1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Mobiler Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064802U AT6643U1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Mobiler boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6643U1 true AT6643U1 (de) 2004-01-26

Family

ID=29588104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064802U AT6643U1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Mobiler boden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1403443A1 (de)
AT (1) AT6643U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017443B3 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Kronotec Ag Fußbodensystem und Fußboden mit einer Vielzahl Fußbodenpaneele
DE102006033203A1 (de) * 2006-07-18 2008-02-07 Pöhlmann, Werner Parkettelement, Parkettboden und Verfahren zur Herstellung eines aus Parkettelementen gebildeten Parkettbodens für Feuchträume
CN113431292A (zh) * 2021-06-17 2021-09-24 深圳海外装饰工程有限公司 一种装配式地面的干法整体铺装结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101028164B (zh) * 2006-02-28 2013-02-13 3M创新有限公司 地垫装配件
DE102013113538A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Volker Queck Bodenplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567179B1 (fr) * 1984-07-09 1987-01-02 Caire Claude Const Metalliq Ca Plancher pour la pratique de la danse.
DE3619287A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Dieter Dipl Ing Wolff Halteelement fuer wand- und bodenplatten
FR2765605A1 (fr) * 1997-07-02 1999-01-08 Laudescher Sa Revetement de sol en bois
DE20114787U1 (de) * 2001-09-06 2001-11-29 Debolon Dessauer Bodenbelaege Flächenförmiges Belagselement für belagsbedürftige Auslageflächen, das als Teilfläche ausgebildet montagefähig ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017443B3 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Kronotec Ag Fußbodensystem und Fußboden mit einer Vielzahl Fußbodenpaneele
DE102006033203A1 (de) * 2006-07-18 2008-02-07 Pöhlmann, Werner Parkettelement, Parkettboden und Verfahren zur Herstellung eines aus Parkettelementen gebildeten Parkettbodens für Feuchträume
CN113431292A (zh) * 2021-06-17 2021-09-24 深圳海外装饰工程有限公司 一种装配式地面的干法整体铺装结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1403443A1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336452B1 (de) Unterlagsdämmbelag für Parkett und Laminatböden
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
EP1373658A1 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE10158215A1 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
DE102008003281A1 (de) Flächenelement
DE19538226A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
DE102018008489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett-, Wand- und Deckenverkleidungen
AT6643U1 (de) Mobiler boden
DE2846717A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE19653809A1 (de) Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
EP1589160A2 (de) Paneel für ein Zweischichtparkett
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
EP3329066B1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
WO2005035906A1 (de) Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht
DE102005001184A1 (de) Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung
DE4343372C2 (de) Massivholz-Dielenboden
DE102009020694A1 (de) Baukastensystem für einen Bodenbelag
AT505324A1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement
DE102022127809A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE102022127810A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
DE2342096A1 (de) Steinfliese fuer boden- und wandbelaege
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP3779084A1 (de) Holztafelbauelement und verwendung von dekorativen paneelen
DE102006054800B3 (de) Treppensystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee