AT66279B - Verfahren und Einrichtung zum Brennen von zusammensinternden Massen, wie Zement und dgl. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Brennen von zusammensinternden Massen, wie Zement und dgl.

Info

Publication number
AT66279B
AT66279B AT66279DA AT66279B AT 66279 B AT66279 B AT 66279B AT 66279D A AT66279D A AT 66279DA AT 66279 B AT66279 B AT 66279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cement
air
masses
fired
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Lorenz
Original Assignee
Max Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Lorenz filed Critical Max Lorenz
Application granted granted Critical
Publication of AT66279B publication Critical patent/AT66279B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Brennen von   zuaammenainternden   Massen, wie Zement und dgl. 



   Verschiedene Materialien, z. B. Zement, werden bis zur Sinterung gebrannt. In diesem Stadium frittet das Brenngut auf ein kleineres Volumen zusammen. Die für den Durchzug der Heizgase im Brenngut ausgesparten Kanäle werden durch das sinternde Gut oder durch die Schlacken des Brennmateriales ausgefüllt, so dass das fertig gebrannte Gut eine in sich zusammengesunkene Masse bildet, deren Inneres nur schwer die Hitze abgeben kann. Dieser Umstand erschwert oder verhindert die Ausnutzung der im Innern der Masse vorhandenen Wärmemengen, erschwert die Arbeit beim Abtransport des gebrannten Gutes und hat infolge der sehr langsam vor sich gehenden Abkühlung gewöhnlich eine Verschlechterung der Qualität des Brenngutes zur Folge. 



   Diesen   Übelständen   wird durch die vorliegende Erfindung abgeholfen, und zwar dadurch, dass in der noch glühenden, weichen Masse des   Brenngutes Kanäle   angelegt werden, durch welche Luft oder Dampf geleitet wird. 



   Die Kanäle können beispielsweise durch Einstechen und darauf folgende Herausziehen von wassergekühlten Rohren hergestellt werden. Bei der Herstellung der Kanäle soll das Wasser nicht direkt mit dem Brenngut in Berührung kommen, sondern nur innerhalb der Rohre zirkulieren. 



   Bei Verwendung von Luft nimmt diese, indem sie die Kanäle durchströmt, auch die im Innern der Masse   befindliche Wanne auf,   gelangt darauf in die Brennzone und bewirkt hier eine erhöhte Brenntemperatur, eine Ersparnis im   Heizmateria1verbrauch   und einen rascheren Fort-   Rchritt   des Feuers. Bei Verwendung von Dampf kann derselbe sowohl von aussen zugeleitet werden oder durch Einleitung von Wasser in die durch den Klinker angelegten Kanäle in diesen erzeugt werden. Bei erwendung vonWWasserdampf kann seine abkühlende Wirkung für das fertige 
 EMI1.1 
   sättigen   Wasserdampfes auf die Volumenbeständigkeit kalkreicher Zemente ausgenutzt werden.

   Auch werden verschiedene Materialien durch den Einfluss der Luft oder des Dampfes   zersprengt   bzw. zerkleinert, wodurch der Abtransport erleichtert wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Öfen mit horizontalem Brennkanal zum Brennen von Zement 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 angedeutet. 



    Die Fig. 3 und 4 zeigen in beispielsweiser Ausführungsform eine Einrichtung zur Durch-   führung des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verfabrens. In Fig.   3 ist   der Längsschnitt des Brennkanales, in Fig. 4 ein Querschnitt in   der Kühlzone des Breungutes   dargestellt. 
 EMI1.4 
 zwischen Brennraum und Luftkanal gelegenen Hohlraum (3) in die durch das Brenngut angelegten   Durchzugskanäle und von   hier weiter zur Brennzone. 



   Der Hohlraum (3) kann, wie ersiehtlich, durch Aufüllen und Entleeren von fertig gehranntem Zementklinker (4) geschlossen oder geöffnet werden, um so den Eintritt von Luft aus dem Kanal zum Brennraum zu verschliessen oder freizugeben. Um einen direkten Zutritt von Luft über die 
 EMI1.5 
 



    PATE1\-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zum Brennen. von zusammensinternden Massen, z. B. Zement, in Ringöfen,   dadurch gekennzeichnet,   dass in der noch weichen, glühenden, fertig gebrannten Masse Kanäle   angelegt werden, durch   welche Luft oder Wasserdampf geleitet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Brennraumes ein Kana. für die Zuführung von Luft oder Dampf und zwischen Brennraum und Kanal ein mit beiden durch Öffnungen in Verbindung stehender Hohlraum angeordnet ist, derart, dass durch Ausfüllen oder entleeren des Hohlraumes die Luftzirkulation zwischen Brennraum und Kanal verschlossen oder freigegeben werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT66279D 1913-02-22 1913-02-22 Verfahren und Einrichtung zum Brennen von zusammensinternden Massen, wie Zement und dgl. AT66279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66279T 1913-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66279B true AT66279B (de) 1914-08-25

Family

ID=3588224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66279D AT66279B (de) 1913-02-22 1913-02-22 Verfahren und Einrichtung zum Brennen von zusammensinternden Massen, wie Zement und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66279B (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von zusammensinternden Massen, wie Zement und dgl.
DE2134749A1 (de) Brenner
DE578652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE101952C (de)
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
AT88373B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff.
AT55540B (de) Ofenherd aus Chromit, insbesondere für die Erzeugung von Eisen und Stahl direkt aus Erzen.
AT47062B (de) Schachtofen zum Brennen von Zement und dgl.
DE368157C (de) Schachtofen mit unten anschliessendem Kuehlraum zum Verkohlen oder Verschwelen von Brennstoffen durch von aussen eingefuehrte erhitzte Gase o. dgl.
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE2500758C3 (de)
AT87027B (de) Betriebsverfahren für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Magnesit und ähnlichen Stoffen und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE1063624B (de) Industrieofen
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
AT91958B (de) Verfahren zur Herstellung eines gasförmigen Brennstoffes.
DE276328C (de)
AT72559B (de) Verfahren zum Brennen von sinternden Massen, z. B. Zement, in Öfen mit wagerechtem Brennkanal.
DE1938541A1 (de) Verfahren und Ofen zum Brennen,insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia,bei hoher Temperatur
DE550830C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Vorerhitzung des Staubluftgemisches vor seinem Austritt aus der Brennduese
AT54265B (de) Heißgasgenerator.
AT232171B (de) Brenner mit Innenverbrennung und Heizeinrichtung mit solchen Brennern
DE832037C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorerhitzung von gas- und dampffoermigen Reaktionsmitteln fuer die Vergasung staubfoermiger Brennstoffe
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE185106C (de)