AT66069B - Einrichtung zur Regelung der Dampfströmung in Metalldampf-Gleichrichtern. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Dampfströmung in Metalldampf-Gleichrichtern.

Info

Publication number
AT66069B
AT66069B AT66069DA AT66069B AT 66069 B AT66069 B AT 66069B AT 66069D A AT66069D A AT 66069DA AT 66069 B AT66069 B AT 66069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
steam flow
anodes
regulating
metal vapor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartmann & Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Braun Ag filed Critical Hartmann & Braun Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT66069B publication Critical patent/AT66069B/de

Links

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der Dampfströmung in Metalldampf-Gleichrichtern. 



   Es ist für Metalldampfgleichrichter für kleinere Leistungen im allgemeinen belanglos, in welcher Weise die Dampfströmungen verlaufen ; hingegen ist dieser Frage bei Gleichrichtern für höhere Leistungen, die gewöhnlich   Gefässe   aus Metall aufweisen, eine grosse Bedeutung bei- 
 EMI1.1 
 
1. Der von der Kathode aufsteigende Dampfstrom darf unter keinen   Umständen   die Anode treffen. 



   2. Im Interesse einer möglichst hohen Leitfähigkeit der Dampfstrecken ist eine Scheidung von leitenden und nicht leitenden Dämpfen möglichst frühzeitig, am besten schon unmittelbar über der Kathode vorzunehmen. 



   3. Die in der Nähe der Dampfstrecken gelegenen Teile der   Gefässwand dürfen durch die   Lichtbogen nicht derart erhitzt werden, dass eine Neuverdampfung bereits niedergeschlagener und an den   Gefässwänden   herabrieselnder Quecksilbertropfen erfolgt. 



   Einrichtungen, welche allen diesen Bedingungen in hinreichender Weise genügen, sind bis jetzt nicht bekannt. Mit Ausnahme einer einzigen Konstruktion (vgl. z. B. 0. P. Nr. 49841) gibt es in dieser Hinsicht überhaupt kein Vorbild und auch dieses ist insofern beschränkt. als die   Konstruktion auf   die Verwendung nur einer einzigen Dampfstrecke zugeschnitten ist. 
 EMI1.2 
 Gesamtleistung auf mehrere, im   gleichen Gefäss befindliche Anoden   zu verteilen,   emerlei.   ob diese parallelgeschaltet oder an verschiedenen Phasen angeschlossen sind. Auf diese Weise erlaubt der Gleichrichter bei gleicher   Grösse   eine wesentlich grössere Gesamtbelastung als beim Vorhandensein einer einzigen Anode. 



   Die mit dieser bisher nicht erkannten Aufgabe erneut auftretenden vorgenannten Schwierig- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
   zwangsläufig   nach der Gefässachse   hinzuführen.   Hiezu können Kanäle, Röhren oder dgl. dienen. 



   Besonders zweckmässig und konstruktiv einfach ist die Ausbildung der einzelnen   leitflächen   zu einem gemeinsamen Sammeltrichter. 



   Die von den Leitwänden bzw. dem Sammeltrichter freigelassene zentrale Öffnung erlaubt dem aufsteigenden Dampfstrom ungehinderten Durchtritt in einer vorgeschriebenen Bahn, wodurch eine Berührung der Anoden durch den Dampfstrom ausgeschaltet wird. Eine besondere Blende, die für den Dampfstrom ein Hindernis bildet, ist daher nicht mehr erforderlich. 



   Falls es lediglich darauf ankommt, die Anoden vor der schädlichen Wirkung des Dampfstromes zu schützen, können die Leitwände in ein Sammelrohr   übergehen, da bis   zur Kathoden- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   obernäche     herabreicht. Es ist jedoch vorteilhafter,   die Leitwände etwas oberhalb der Kathoden-    oberfäche'zh unterbrechen,   damit den nichtleitenden Dämpfen Gelegenheit geboten ist, sofort nach Verlassen der Kathode seitlich nach den kühleren Gefässwänden zu entweichen. 



   Durch die deutlich ersichtliche, im Übrigen nicht nachteilige Einschnürung der Dampfstrecke werden die Lichtbogen veranlasst, die zwischen der zentralen Öffnung und der Kathode befindliche Strecke zu durchschreiten, ohne die Gefässwand zu berühren bzw. zu erhitzen, und somit wird der eingangs erwähnten dritten Hauptbedingung genügt, d. h. einer Wiederverdampfung vorgebeugt. 



   Es ist an sich nicht neu, in Gefässe besondere Schutzwände in Form einer Auskleidung 
 EMI2.1 
 



   Obwohl nun die gemäss der Erfindung   einzuführenden   Leitwände je nach den baulichen Verhältnissen des Gefässes M ausgebildet werden können, dass sie gleichzeitig als Schutzwände dienen bzw. solche überflüssig machen, so unterscheiden sie sich doch prinzipiell von den bereits bekannten Schutzw nden durch ihre neue Aufgabe, die einzelnen   Dampfstrecken   zu sammeln und gleichzeitig die Dampfströmung in der beschriebenen Weise zu regeln. 



   Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal gegenüber der scheinbaren Übereinstimmung ist darin zu erblicken, dass der Vorteil der Leitwände auch in   solchen Fallen ungeschmälert bleibt,   wenn eine besonderer Schutzwand schon vorhanden ist, und sogar dann. wenn die Verhältnisse derart sind, dass Schutzwände überhaupt nicht benötigt werden, z. B. bei   Metallgefässen, die   mit der Kathode elektrisch nicht verbunden sind. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 material k, dessen Oberfläche durch ein Isolierrohr m abgegrenzt ist. Zweck dieses Rohres ist, die Bewegungsfreiheit des   Lichtbons   auf der Kathodenoberfläche einzuschränken.

   Der obere Verschluss c enthält die Stromeinführungen e von   f ! nt'r Anzahl Anoden i. die   in der Nahe der 
 EMI2.4 
 wird Andererseits ist infolge der gewählten Anordnung den überschüssigen, an der Stromleitung nicht teilnehmenden Metalldämpfen sofort nach Verlassen der Kathode reichliche Gelegenheit geboten, die   Strombabc   zu   verlans.,     und     und   n den Gefässwänden sich zu kondensieren- Der Weg dieser letzteren nichtleitenden Dampfart ist in den   Fig. 2 und   4 durch gestrichelte Pfeile angedeutet. 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. die einen Teil eines Gleichrichters darstellt, sind die Anoden   i   und ihre Stromzuführungen mit geeigneten Hüllen Al und h2 bzw. h3 versehen. Die Hülle h3 ist besonders lang ausgebildet, um bei Hochspannung eine Rückzündung mit grösserer Sicherheit zu verhindern. 



   Bei einer Einrichtung gemäss Fig. 3 ist es möglich, die Anoden sämtlich parallel zu schalten, wobei die Kathode fremderregt, d. h. durch einen Hilfalichtbogen dauernd wirksam gehalten werden   muss,   sie können aber auch verschiedene Polarität erhalten und gruppenweise an die verschiedenen Phasen eines   Wechseistromsystemes   angeschlossen werden. In diesem Falle kann die Fremderregung fortfallen, d. h. die abwechselnd auftretenden Stromimpulse überlappen sich zum Teile und halten somit die Kathode selbst auf der erforderlichen hohen Temperatur. 



     Die Fig. l bis   5 veranschaulichen die Erfindung in Verbindung mit von oben in das Vakuumgefäss   eingeführten   Anoden. Sie lässt sich jedoch gleich vorteilhaft anwenden, wenn es sich um Apparate mit seitlich eingeführten Anoden handelt wie aus den Fig. 6 bis 12 hervorgeht. 



   In Fig. 6 und 7 (Grundriss) stellt   beispielsweise g ein Vakuumgefäss   mit seitlichen Armen   nj   bis   It.   dar, mit den seitlich eingeführten Anoden al bis   0.. Die   die letzteren in bekannter Weise 
 EMI3.1 
 Ende etwas verjüngt und kurz oberhalb der Kathode k endet. Letztere ist durch einen aus Isoliermaterial hergestellten Körper s zum Teil abgegrenzt, derart, dass der von o unten austretende Lichtbogen sich nur an den verhältnismässig kleinen Kathodenoberflächen festsetzen kann. Im 
 EMI3.2 
 ist den nichtleitenden Dämpfen Gelegenheit gegeben, sofort nach dem Verlassen der flüssigen Kathode in der Richtung der Pfeile q seitlich zu entweichen. eine Beeinflussung der leitenden Dampfstrecken p wird somit auf ein Minimum reduziert. 



   Falls das   Sammel-oder Leitrohr o   aus Isoliermaterial hergestellt wird, was nicht unbedingt notwendig ist, ist es aus   Fabrikationsgründen   vorteilhafter, wenn die aus den Fig. 8 und 9 (Grundriss) ersichtliche Form gewählt wird, bei der die Schutzkappen r etwas über den oberen Rand von o hinausragen. Infolge der Einwirkung des elektrischen Feldes münden die Dampfstrecken von selbst in o, ohne eine Berührung mit den Gefässwänden befürchten zu müssen. 



   Bei höheren Betriebsspannungen ist es notwendig, dass die Anoden in   emem     grösseren   Abstand von der Kathode angebracht werden. Die Fig. 10 und 11 zeigen, wie mit der neuen Einrichtung dies in einer konstruktiv sehr einfachen Form   berücksichtigt werden kann. Ftg 1U   stellt einen Gleichrichter für niedrige Spannung, Fig. 11 einen solchen für höhere Spannung, z. B. für mehrere Tausend Volt dar. Wie ersichtlich, besteht die ganze bauliche Änderung lediglich darin, dass die Entfernung h und die Länge des Sammel- oder Leitrohres o bei den Hochspannungs- 
 EMI3.3 
 



   Ferner zeigt Fig. 12 einen Gleichrichter für sehr hohe Stromstarken mit einer erheblichen Anzahl von in mehreren parallelen Ebenen angeordneten   und eventuell paralleigeschalteten   Anoden. Der obere Dom   @ dient als Kondensationskammer   
 EMI3.4 
 gestellt, das sich von den vorhergehenden Formen dadurch unterscheidet, dass es ohne Unterbrechung in das zum Abgrenzen der Kathodenoberfläche dienende Isoherrohr s unmittelbar   ubergeht. 



  PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI3.5 
 Anoden ausgehenden Dampfstrecken sämtlich durch besonders in das Vakuumgefäss eingesetzte Lettwande umfasst und nach der abgegrenzten wirksamen Kathodenoberfläche hingeleitet werden. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. 3. Einrichtung nach Anspruch t und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwände das Yakuumgefäss im wesentlichen in zwei Teile teilen, derart, dass sie einen Schirm für die Anoden EMI3.7 getrenntes Sammel-oder Leitrohr münden.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappen dicht oberhalb des oberen Randes des Sammel-oder Leitrohres münden. EMI3.8
AT66069D 1912-02-26 1912-02-26 Einrichtung zur Regelung der Dampfströmung in Metalldampf-Gleichrichtern. AT66069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66069T 1912-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66069B true AT66069B (de) 1914-08-10

Family

ID=30119738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66069D AT66069B (de) 1912-02-26 1912-02-26 Einrichtung zur Regelung der Dampfströmung in Metalldampf-Gleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66069B (de) Einrichtung zur Regelung der Dampfströmung in Metalldampf-Gleichrichtern.
DE1540700A1 (de) Verdampfer
DE259020C (de)
DE702477C (de) Stuetzerwandler
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2057747B2 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE600406C (de) Hochspannungswechselstromschalter
AT263890B (de) Kragensteckdose
AT145938B (de) Hochspannungsentladungsröhre.
DE726463C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung und kalter, plattenfoermig ausgebildeter Kathode zur Erzeugung von Kippschwingungen
AT128177B (de) Glühkathodengleichrichter.
DE469246C (de) Metalldampfgleichrichter mit in der Entladungsbahn angeordneten elektrisch leitenden, an der Stromfuehrung jedoch nicht unmittelbar beteiligten durchbrochenen Querwaenden
DE746746C (de) Steuergitteranordnung fuer Stromrichter, insbesondere fuer Quecksilberdampfstromrichter
DE735730C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE744968C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit einem von der Kathode getrennten und mit einer Abtropfeinrichtung versehenen Sammelbehaelter fuer das Metallkondensat
DE1260448B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
AT40621B (de) Primär- oder Sekundärelement mit die Zirkulation des Elektrolyten begünstigenden Kanälen zwischen den Elektroden.
DE394126C (de) Selbsttaetiger Stromunterbrecher mit einem leicht verdampfbaren Elektrolyten und einer Lichtbogenkammer
DE687007C (de) Gas- oder Dampfstromrichter, insbesondere Metalldampfstromrichter fuer hohe Spannungen
DE645893C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Glasgefaess, insbesondere fuer die Verwendung auf Fahrzeugen
DE578956C (de) Dampfkessel mit elektrischer Beheizung durch Elektroden, bei dem zur Regelung des Widerstandes zwischen Elektrode und Gegenelektrode ein Isolierrohr vorgesehen ist und die im Innern des Isolierrohrs angeordnete Elektrode durch einen Fluessigkeitsstrahl gekuehlt wird
AT158926B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE902059C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsgefaess
DE368677C (de) Strom-Ein- oder -Durchfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer Hochspannung