AT65827B - Erdkugelgetriebe. - Google Patents

Erdkugelgetriebe.

Info

Publication number
AT65827B
AT65827B AT65827DA AT65827B AT 65827 B AT65827 B AT 65827B AT 65827D A AT65827D A AT 65827DA AT 65827 B AT65827 B AT 65827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
globe
gear
moon
dark
gear according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Park
George Sydney Smyth
Original Assignee
William Park
George Sydney Smyth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Park, George Sydney Smyth filed Critical William Park
Application granted granted Critical
Publication of AT65827B publication Critical patent/AT65827B/de

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erdkugelgetriebe. 



   Es ist bekannt. Erdkugelgetriebe anzuordnen, bei denen um eine Lichtquelle als Sonne sich eine Erdkugel und um diese eine Mondkugel in dem zur Darstellung der Himmelserscheinungen geeigneten Zeitmass bewegen. Sie werden hiehei auf den Himmelsbahnen entsprechend gestalteten Bahnen geführt. Diese Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass man stets von einem Punkt ausserhalb auf die Himmelserscheinungen blickt, d. h. sie also in einer Art steht, wie sie von der Erde aus am Himmel niemals erscheinen. Hiedurch wird die Anschaulichkeit der Darstellungen   erheblich   herabgesetzt. Um diesen Fehler zu vermeiden und die Himmelserscheinungen so dar- 
 EMI1.1 
 als hochpolierter Kugelspiegel ausgebildet.

   Es ergibt sich daraus. dass sämtliche Himmelserscheinungen, die Bilder von mond und Sonne und ihre verschiedenen Stellungen sich in dem   Spiegel der Erdkugel so   zeigen, wie sie von der Erde aus gesehen werden. Hiebei ist die Erde selbst in bekannter Weise von   einer Schattenkappe   umgeben, die stets auf der von der Sonne   abgewendeten Seite geführt wird. Bisher wurden derartige Schattenkappen so angeordnet, dass   sie die Erdkugel auf der Schattenseite verdeckten.

   Nach der   Erfindung wird die Schattenkappe   ziemlich weit angeordnet; hieraus entsteht die Wirkung, dass sie sich in der Erdkugel derart 
 EMI1.2 
 trägt die die Sonne darstellende Kugel 4: die Kugel kann entweder undurchsichtig und farbig oder auch durchsichtig sein und mit einer elektrischen Lampe 5 oder anderen Lichtquelle versehensein. 



   An der Spindel J ist ein Arm 6 angebracht, welcher die Erde und den Mond trägt. innerhalb dieses Armes ist eine Welle 7 angeordnet, welche, benachbart dem Kronrad 2, ein Zahnrad   8   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittels der Kegelräder 19 die an der Spindel 3 angebrachte den Zeiger 21 tragende Muffe ; der Zeiger ist über der Oberfläche eines von dem Arm getragenen   24-Stunden-Zifferblattes   22 drehbar. 



  Die Übersetzung ist derart berechnet, dass der Zeiger den Umkreis des Zifferblattes während einer Zeit zurücklegt, in der Arm 6 um einen 365. Teil seiner Umdrehung um die Spindel 3 bewegt wurden ist. 



   Da es insbesondere für Lehrzwecke manchmal erwünscht ist, dem Zeiger 21 eine langsame Bewegung zu verleihen, so wird die Muffe 13 mit einem Zahnrad 23 versehen, das mittels einer Bewegung der Muffe in Achsrichtung unmittelbar mit dem Zahnrad 16 in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise wird der Welle 7 und dementsprechend dem Zeiger 21 ein viel langsamerer Antrieb verliehen, als wenn er durch die Zahnräder 8 und 9 angetrieben würde. 



   Die Erde und der Mond werden vom Arm 6 getragen und erhalten ihre Bewegung von der Welle 7 durch folgende Anordnung. Am Ende des Armes 6 ist ein Träger 24 ausgebildet, der eine senkrechte, feststehende   Muffe 25 trägt, in dieser Muffe   ist eine Spindel 26 angeordnet, auf deren oberem Ende das Kegelrad 27 sitzt. Das untere Ende der Spindel wird durch das Kegelradpaar 84 und die Welle 7 in Bewegung gesetzt. 



   Am oberen Ende der Spindel 26 ist ein Ring 28 angeordnet, an welchem der Träger 29 ausgebildet ist ; in diesem letzteren ist die Polarachse 30 der Erdkugel angeordnet. Diese Polarachse wird in den richtigen Neigungswinkel gebracht und trägt, das Kegelrad   31,   welches mit dem Kegelrad 68 der Spindel 69 in Eingriff steht. Die Spindel 69 ist in dein Träger   29   angeordnete 
 EMI2.1 
 somit einmal entsprechend einer Umdrehung des Zeigers 21 umgedreht werden, welche die 24 Stunden des Tages darstellt (Fig. 2 und 3). 



   Da die Polarachse in einer konstanten Richtung erhalten werden muss, während der Arm 6 um die Spindel 3 gedreht wird, muss für diesen Zweck eine Übersetzung vorgesehen werden. 



   Das untere Ende des Ringes 28 trägt ein Zahnrad 32. Dieses Zahnrad greift   in das Rad 3. 1   ein, das mit dem Zahnrad 34 verbunden ist und sich gemeinsam mit umdreht ; das Rad   34   ist entsprechend in dem   Gehäuse 35   angeordnet (Fig. 4,5, 6). 



   Das Zahnrad   34   steht in Eingriff mit dem Rad   : 16,   das auf der Spindel   37   in dem Gehäuse. 35 befestigt ist. Diese Spindel trägt auch ein Zahnrad   38,   welches im Eingriff steht mit dem Rad 39 auf der   Spindel 26.   



   Durch den Antrieb des beschriebenen Vorgeleges wird der Ring 28 derart gedreht. dass die Polarachse der Erdkugel die konstante Richtung im Räume beibehält. 



   Vor der Beschreibung der eigentlichen Konstruktion des Erdkörpers soll im nachfolgenden das Getriebe erörtert werden, welches die Bewegungen des Mondes auszuführen gestattet. 



   Unter dem Zahnrad. 39 ist das Zahnrad   40   angeordnet, welches an der die feststehende   Mune     25 umgebenden Hülse 47   befestigt ist. Das untere Ende dieser Hülse trägt den Exzenter    420   
 EMI2.2 
 um   der Mondbahn die gewünschte Neigung   zu verleihen. 



   - Die Schwingbewegung wird durch den Exzenterring 49 erzielt, der durch ein Universal- 
 EMI2.3 
 sämtlich derart berechnet, dass die richtige Zeitfolge der verschiedenen   vorgeführten   Bewegungen erreicht wird. Während der Hebel 47 durch den Exzenter   aufgeschwungen   wird, wird die Hülse 48 in ihrer senkrechten Lage erhalten, und zwar durch eine Geradführung von folgender Anordnung : Das untere Ende der Hülse ist gelenkig mit dem Arm 55 verbunden, dessen inneres Ende an der Röhre 56 angelenkt ist, welch letztere frei um die feststehende   Muffe So   drehbar ist. 
 EMI2.4 
 sichtigen Kugel 57 dem Erdkörper gegenuberstehen. 



   Zur Darstellung der   Mondphasen   dient die innere Halbkugel   58,   die eine dunkle Aussenseite und eine weisse oder reflektierende Innenseite besitzt und im Innern durch eine eingesetzte Lichtquelle beleuchtet werden kann. Es kann aber nach Wahl auch eine Kugel benutzt werden, die aus einer dunklen und einer durchsichtigen Halbkugel besteht. Um die Mondphasen darzustellen, muss die dunkle Halbkugel stets der Sonne abgewendet sein. Zu diesem Zweck ist folgende Übersetzung angeordnet : Innerhalb der Röhre 48 ist eine Hohlwelle 60 angebracht, deren oberes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Es sind weitere Mittel vorgesehen, um die Halbkugel 58 zu neigen und die verschiedene Neigung der Halbmondphase zu verschiedenen Jahreszeiten darzustellen. Zu diesem Zwecke wird die Halbkugel von der Hohlwelle 60 mittels des   Bügels 72   gestützt, über den ein Querdraht 73 gespannt ist ; dieser ist mit seinen Enden an der Halbkugel 58 befestigt. Ein Kurbelarm 74 ist mit dem Draht verbunden und an seinem anderen Ende an die Stange 75 angelenkt, die durch die Hohlwelle 60 hindurchgeht und sich mit ihrem unteren Ende auf die Stange 76 stützt ; die letztere ragt, über das Ende der Welle 62 hinaus. Da   der Mondkörper   in seiner Laufbahn gehoben 
 EMI3.2 
 



   Die Erdkugel ist folgendermassen aufgebaut : Die Polarachse 30 ist in der Kugel 6-5 befestigt, die aus   zurückstrahlendem   Stoff besteht und auf der die Landverteilung sowie andere erforderliche physikalische Angaben aufgezeichnet sind. Die Kugel besteht vorzugsweise aus poliertem Metall, wobei   Land- und Meerflächen   in abstechenden Farben eingetragen sind. Die Kugel rotiert gemeinsam mit ihrer Polarachse. 



     Auiterhalb     der Kugel 6J   ist die Halbkugel 66 angeordnet ; sie besteht aus dunklem, durch-   scheinendem     Stoff und lässt Rückstrahlungen   der Kugel 65 erkennen. Diese Halbkugel ist in der dargestellten Art an dem Träger 67 und dem   Gehäuse JJ angebracht.

   Dieses   Gehäuse und die Muffe halten eine konstante Lage mit Bezug auf den Arm 6, so dass die dunkle   Innenseite   der   Hall) kugel 66 stets   nach der Sonne zu offen sein wird ; da sich die dunkle Innenseite ihres Randes in der Kugel   65   wiederspiegeln wird, so wird eine genaue Wiedergabe der beleuchteten und nicht beleuchteten Teile der Erdkugeloberfläche gegeben, wobei der die beleuchteten Teile der Erdoberfläche begrenzende Kreis, der   Beleuchtungskreis,   scharf gekennzeichnet ist. 



   Um die Erscheinung der   ringfönnigel1 Finsternisse   zur richtigen Darstellung zu bringen, 
 EMI3.3 
 finstert wird, wird die Finsternis entweder ringförmig oder total sein, je nach der Entfernung der Erde von der Sonne, welche von der Verlängerung und Verkürzung des Armes 6 abhängt. 



   Aus der   oben beschriebenen Anordnung   ergibt sich, dass die Erde um die Sonne in einer 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 indem einem von der Sonne 4 her beobachtenden Beechauer diese sich reflektiert in dieser   Kugel 6-5   zeigt ; die    lssf Sonne   mit Bezug auf den Äquator zu jeder Jahreszeit ist in Wirklichkeit sichtbar. 
 EMI4.1 
 Dies macht es möglich   den Gesichtskreis beim   Unterricht in der astronomischen Geographie zu erweitern. Das Getriebe selbst ist einfach, sicher, selbsttätig und vermeidet den Kettenantrieb. 
 EMI4.2 
 der Mond   (57)   und die Schattenkappe (66) sowie die an ihnen gezeigten   Himmetserscheinungen   auf der Erde im Spiegelbild sichtbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Erdkugelgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Mond EMI4.3 dunkler Aussenfläche und heller Innenfläche besteht, wobei Mittel (7, 75) vorgesehen sind, um die dunkle Halbkugel des Mondkörpers in einer wesentlich horizontalen Achse (73) zu neigen, zu dem Zweck die Neigung zu der vertikalen der Halbmondphase zu wechseln.
    3. Ausführungsform des Erdkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Land- und Wasserflächen durch Metall von abstechenden Farben dargestellt sind.
    4. Erdkugelgetriebe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schattenkappe (66) der Erdkugel aus einem dunklen durchscheinenden Stoff besteht. EMI4.4 Deck angebracht ist. der die Reflexion des Mondkörpers an dieser Stelle verhindert.
    6. Erdkugelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdkugel (65) durch entsprechende Führung ihres ineinandersteckbaren Tragarmes (67) auf einer elliptischen Bahn geführt wird.
    7. Erdkugelgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung auf der Mtttel- EMI4.5
AT65827D 1912-10-21 1912-10-21 Erdkugelgetriebe. AT65827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65827T 1912-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65827B true AT65827B (de) 1914-07-25

Family

ID=3587752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65827D AT65827B (de) 1912-10-21 1912-10-21 Erdkugelgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251987B (de)
AT65827B (de) Erdkugelgetriebe.
DE271957C (de)
DE624129C (de) Sternglobus
DE641263C (de) Durchsichtiger Globus
US1135204A (en) Tellurian.
US374409A (en) Tellurian
DE685420C (de) Tochterkompass fuer Untersee-Boote
DE2252300C3 (de) Sonnenglobus
DE10066C (de)
DE1206185B (de) Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel
DE3839680C1 (en) Celestial globe
DE391036C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE1622963A1 (de) Globus
DE1188832B (de) Adapto-Perimeter
US1131263A (en) Tellurian.
DE591582C (de) Beobachtungsraum fuer stromlinienfoermige Eisenbahnfahrzeuge
DE502008C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel
CH151172A (de) Uberdeckungsregler an Reihenbildnern.
DE213065C (de)
DE15499C (de) Gläserne Himmelskugel
DE1295891B (de) Planetarium
DE491928C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Schaustuecken
AT29582B (de) Vorrichtung zur Führung von Unterwasser-, Tauch- und ähnlichen Booten.
DE304553C (de)