AT65428B - Schloßbefestigung für auswechselbare Schlösser. - Google Patents

Schloßbefestigung für auswechselbare Schlösser.

Info

Publication number
AT65428B
AT65428B AT65428DA AT65428B AT 65428 B AT65428 B AT 65428B AT 65428D A AT65428D A AT 65428DA AT 65428 B AT65428 B AT 65428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
bolt
door
lock attachment
interchangeable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wertheim & Comp Kassen Und Auf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wertheim & Comp Kassen Und Auf filed Critical Wertheim & Comp Kassen Und Auf
Application granted granted Critical
Publication of AT65428B publication Critical patent/AT65428B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  S c h l o ss b e f e s t i g u n g für auswechselbare Schlösser. 



   In dem Stammpatente ist eine Schlossbefestigung für answechselbare Schlösser angegeben, bei welcher die das Schloss tragende Tür einen in das   Schlossgehäuse   dringenden Stift mit Kerbe und der Riegel einen Ansatz trägt, der bei gesperrtem Schloss in die Kerbe des Stiftes eingreift, so dass das Schloss nur dann ausgewechselt werden kann, wenn 
 EMI1.1 
 an der Türe vorgesehenen Teilen steht, so dass bei geöffneter Türe die Abnahme des Schlosses noch nicht erfolgen kann.

   Erst wenn ein nach Öffnen der Türe zugängliches, den Schlossriegel m der Offenstellung hemmendes Organ ausgelöst wird, kann derselbe entweder durch Weiterdrehung mit dem Schlüssel oder von Hand aus oder auch in anderer Weise derart verstellt werden, dass der   Schlossriegel   vollständig frei wird und daher das Schloss abgenommen und ausgewechselt werden kann. 



   Diese Einrichtung bietet den Vorteil, dass für den Fall, als das Schloss lediglich durch den Eingriff des Schlossriegels mit der Türe, also ohne Zuhilfenahme von speziellen 
 EMI1.2 
 beabsichtigtes Loslösen des Schlosses von der Türe etwa durch   zufälliges Einwärtsdrücken   des   Schlüssels   nach erfolgtem Aufsperren verhindert und überdies die Sicherheit gegen unbefugtes Abnehmen des Schlosses erhöht wird. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht ein der Erfindung gemäss befestigtes Schloss in Ansicht, wobei die an der Türe befindlichen Tragteile im senkrechten Schnitt dargestellt sind. Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie   A-A   in Fig. 1. Fig. 3 zeigt 
 EMI1.3 
 in Fig. 3. 



   Das Schloss ist in irgend einer Weise so eingerichtet, dass zum Auf- und Zusperren desselben zwei Schlüssel erforderlich sind, von denen einer für die   Parteisperre,   der andere für die   Gegen- oder Banksperre   bestimmt   i   
 EMI1.4 
 sind an der das Schloss tragenden Tür fest angebracht und halten das Schloss für gewöhnlich an der Türe ohne Zuhilfenahme spezieller   Befestigung8organe,   wie Schrauben oder dgl., sicher fest. 



   An dem Riegel a ist eine Fallklinke f angelenkt, die durch einen die Bewegung derselben gestattenden Schlitz der Gehäuseseitenwand aus dem   Sehlossgehänso   dringt. Sobald das Schloss mittels der beiden Schlüssel geöffnet ist,   Stösst   die Fallklinke   1   mit ihrer   Nase I'auf   den den Unterrand des Schlitzes bildenden vollen Wandteil des Schlossgehäuses, so dass der Riegel in einer Stellung gehemmt ist, bei der die Türe, obwohl der Riegel a etwa noch ein kurzes Stück aus dem Schlossgehäuse dringt, geöffnet werden kann, während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der   Rackhaltstifte     d   gänzlich austreten   und das Schloss nunmehr   abgenommen und ausgenommen werden kann.

   Die Abnahme erfolgt in der Weise, dass man das Schloss von der Türe so weit abhebt, bis die Schlüsselringe aussen an der Türe anliegen, worauf man den Schlossriegel wieder in die, Sperrstellung bringt, um die Schlüssel herausziehen zu können und das Schloss gänzlich loszulösen. 



   Die   Fallklinke f kann   durch irgend eine andere gleichwertige Einrichtung, beispielsweise durch eine Schnappereinrichtung, ersetzt und gegebenenfalls auch noch an der Türinnenseite gesichert werden, so dass die Abnahme des Schlosses erst nach Aufheben der Sicherung vorgenommen werden kann. Bei der dargestellten Anordnung steht das Aussen- 
 EMI2.2 
 dasselbe kann jedoch in dieser Stellung auch bis zur Seitenwand des Gehäuses zurücktreten und bei der die Abnahme des Schlosses ermöglichenden Stellung in das Schlossgehäuse zurücktreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schlossbefestigung für auswechselbare Schlösser nach Patent Nr. 56977, gekennzeichnet durch ein zweckmässig am Schlossriegel (a) angebrachtes Organ, das den Schlossriegel beim Öffnen des Schlosses in jener Stellung   hemmt,   bei der wohl die Türe geöffnet werden kann, der Schlossriegel jedoch noch mittels eines oder mehrerer Ansätze in Eingriff 
 EMI2.3 
   Schlossriegel   entweder durch den Schlüssel oder von Hand aus oder in anderer Weise derart verstellt werden kann, dass der Schlossriegel vollständig frei wird und daher das Schloss abgenommen und ausgewechselt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schlossbefestigung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine am Schlossriegel angelenkte, durch einen Schlitz des Schlossgehäuses aus diesem dringende Fallklinke, die nach öffnen des Schlosses mittels beider Schlüssel den Riegel hemmt, nach ihrem Auslösen jedoch denselben freigibt, so dass er in die das Abnehmen und Auswechseln des Schlosses ermöglichende Stellung gebracht werden kann.
AT65428D 1911-04-21 1913-04-17 Schloßbefestigung für auswechselbare Schlösser. AT65428B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56977T 1911-04-21
AT65428T 1913-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65428B true AT65428B (de) 1914-06-25

Family

ID=25602424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65428D AT65428B (de) 1911-04-21 1913-04-17 Schloßbefestigung für auswechselbare Schlösser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65428B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65428B (de) Schloßbefestigung für auswechselbare Schlösser.
DE284194C (de) Schlosssicherung mit einer in den riegel eingreifenden, auf elektrischem wege auslösbaren sperrklinke
DE2554051A1 (de) Alarmetikett als diebstahlsicherung fuer waren
US957803A (en) Show-case lock.
DE100223C (de)
DE167340C (de)
DE828964C (de) Sicherheits-Sperrschloss mit mechanischer und magnetischer Entsicherung
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE370495C (de) Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage
DE636800C (de) Vorrichtung zur drehbaren Befestigung von Kassetten und sonstigen Gebrauchsgegenstaenden auf einer mit einem Zapfen versehenen ortsfesten Blechscheibe
DE81471C (de)
DE343902C (de)
DE338402C (de) Sicherheitsschloss
DE359945C (de) Malschloss fuer Tueren
DE130990C (de)
DE8159C (de) Schlofskonstruktion mit rotirenden lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn
DE39092C (de) Vorhängeschlofs mit seitlich abdrehbarem Bügel
DE366593C (de) Geldkassettenverschluss
DE245513C (de)
DE310891C (de)
DE564286C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden
DE420612C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser aller Art
DE409168C (de) Sicherbares Vorhaengeschloss
DE352168C (de) Sicherheitsschloss mit einer den Schlossriegel sichernden, federnden Sperrklinke
AT55610B (de) Schloß für Auslagefenster und dgl.