AT63179B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallplatten mit Schutzüberzug für Bauzwecke. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallplatten mit Schutzüberzug für Bauzwecke.

Info

Publication number
AT63179B
AT63179B AT63179DA AT63179B AT 63179 B AT63179 B AT 63179B AT 63179D A AT63179D A AT 63179DA AT 63179 B AT63179 B AT 63179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
production
metal plates
protective coatings
building purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ellen Newsome Geb Condon
Alice Ellen Newsome
Harold Hansard Robertson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellen Newsome Geb Condon, Alice Ellen Newsome, Harold Hansard Robertson filed Critical Ellen Newsome Geb Condon
Application granted granted Critical
Publication of AT63179B publication Critical patent/AT63179B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Federdruckes und damit des Druckes der Walzen   20,   21 auf die   Faserstosbahnen   22, 23 mittels der auf den Zapfen 135 der Platten schraubbaren Muttern 136 dienen. Die   Faserstoffbahnpn   22,23 wickeln sich von Rollen 36,37 ab, deren Achsen   38,   39 in Lagern 40,   41   ruhen, die auf ihren Trägern   42,   43 verschiebbar sind, während letztere in den mit den   Schienen 29, 30 starr   verbundenen Winkelstücken 44, 45 senkrecht einstellbar sind.

   Die Stellbarkeit der Lager gegenüber den Walzen   20, 21   zwecks Regelung der Spannung und Zuführung der Bahnen 22,23 wird durch mit Handkurbel 50, 0, 51 versehen Schraubenstangen 47,   48   bzw. durch Schrauben 55,56 in   Schlitzen 52, 53 (Fig.   3 und 4), ermöglicht. Die Rolle 37 ist weiter in senkrechter Richtung durch die Schraubenstange   58   einstellbar. Die senkrechte Einstellbarkeit entspricht dem Bedürfnisse einer Korrektur für ungleiche Dicke in   der Faseristoffbahn.   



   Mit den Walzen   20, 21   arbeiten Vorrichtungen zum Schliessen der freien Kanten der Faserstoffbahnen und zum Reinhalten der Walzen zusammen. Die Schliessvorrichtungen bestehen je aus einer Platte 60 (Fig. 5 a), mit Winkelfuss 162, 163, der durch Schrauben 61 zwischen den Büchsen 33,34 auf das Seitengestell aufgeschraubt ist. Die Lippe 161 der Platte 60 besitzt über dem Spalt (siehe Fig. 5), zwischen beiden Walzen einen V-förmigen Einschnitt 62, in dem die zusammengekitteten, über die Walzenenden hervorragenden Kanten der Faserstoffbahnen sich halten. Die Lippe 161 geht schabend und daher reinigend über die Stirnflächen der Walzen und die Einschnitte   62   nehmen schabend den zwischen den Bahnenkanten hervortretenden Asphalt fort und schliessen die Kanten zusammen. 



   Die mit den Faserstoffbahnen 22, 23 umgebenen Blechplatten gehen dann über Führungrollen 65, zwischen Rollen 66,67 und 68, 69 zur Ablage. Die Platten bilden dabei eine fortlaufende Kette 64 (Fig.   4),   in der immer zwischen zwei Platten ein Streifen 70 (Fig. 6) von durch Asphalt   zusammengeklebter Faserstoffmasse   liegt. In Fig. 6 sind die Platten durch punktierte Linien und die Linien 71 im Streifen   70,   auf denen die Bahn durchschnitten wird, strichpunktiert angedeutet. Die Streifen 70 (Fig. 6) sind so breit, dass nach dem Durchschneiden die Querkanten der Bleche ebenso wie die Längskanten von den Faserstoffbahnen   22,   23 umschlossen werden. und dienen auch als biegsames Verbindungsglied beim Aufschichten der Platten im Strange beim Niederkommen von der Rolle 68. 



   Die Walzen   20, 21 können   mit Schabern 75 auf besonderen Stangen 76 an den Stücken 27, 28 ausgerüstet sein. Die Walze 20 erhält ihren Antrieb von der Hauptwelle 79 mit Riemscheibe 80 mittels Kettentrieb 78 und nimmt die Walze 21 durch Zwischenzahngetriebe   100,     101   mit. Die untere Rolle 15 empfängt Antrieb von der Welle   79   durch Kettentrieb 81 und Rolle 67 durch Kettentrieb 82. Die Rolle 67 nimmt die Rolle 69 durch den Riemen   8. 3 mit.   



   Die   Zuführung f besitzt ein   unter Federn 113 nachgiebiges Seitenpord 110, um auch die Normbreite übersteigende Platten fuhren zu können. Der Bord 110 wird in seiner Bewegung durch die Bolzen   77. 8 geführt,   die durch die ortfeste   Seitens andung   der Führung hindurchgehen. Die Rohre 115 dienen zum Zuführen eines Heizmittels zum Vorwärmen der Bleche auf dem Wege zum Asphaltbade. 
 EMI2.1 
 dass die Rollen das einzelne Blech bis zu dessen Erfassen durch die Walzen führen können. 



    PATENT-A MPR ÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung vun Blechplatten mit Schutzuberzug für Bauzwecke, dadurch   gekennzeichnet, dass die Nletallbiieche mit einer Bindemasse (Asphalt oder dgl. ) überzogen und mit dem Fberzuge '. \r ? chfn zwei Bahnen aus Faserstoff (Asbest oder dgl. ) von grösserer Länge   und Breite als die Bleche gefasst werden, so dass zwischen den einzelnen Blechen der Kette Zwischen- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. eine eine Bindemasse enthaltende Wanne t) mit einer Einrichtung zum annähernd lotrechten Herausführen des die Wanne passierenden Bleches und einer zu beiden Seiten über dieser Führung angeordneten Einrichtung zum Aufbringen des mit der Bindemasse überzogenen Blechs, auf die Faserstoffbahnen.
    3. Bei einer Vorrichtung nach Anspruch 2 eine Einrichtung zum Verschliessen der Kanten der Schutzdecken.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einführen der Bleche in die Wanne aus einer Führung mit Führungsrollen (14, 15) besteht, die die EMI2.3
AT63179D 1910-12-29 1911-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallplatten mit Schutzüberzug für Bauzwecke. AT63179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63179XA 1910-12-29 1910-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63179B true AT63179B (de) 1914-01-26

Family

ID=21720300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63179D AT63179B (de) 1910-12-29 1911-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallplatten mit Schutzüberzug für Bauzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960A1 (de) Hochgeschwindigkeits-lufttrockner fuer bahnmaterialien
DE2427058A1 (de) Doppelbandkuehlanlage
DE1696650A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen
DE2364035A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen bahnfoermigen materials
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE102011085307A1 (de) Anlage und Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn
DE1596357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verteilenden Ablegen von Fasern aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen,insbesondere zur Bildung eines Vlieses
DE1427810A1 (de) Vorrichtung zur Abstuetzung und Fuehrung von Bandmaterial
DE3530508C2 (de)
AT63179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallplatten mit Schutzüberzug für Bauzwecke.
DE3704940A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE4039959C1 (de)
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
DE293526C (de)
DE2140383C3 (de) Vorrichtung zur Änderung der Luftströme zum Abstreifen von Überzugsmaterial auf einem sich aufwärts bewegenden Streifen
DE1501611B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Beheizen von aus dem fluessigen in den festen Zustand ueberfuehrbarem Gut
DE3125738C2 (de)
DE4011317A1 (de) Foerderbahn fuer transporteinrichtungen wie skids oder dergleichen
DE2246185A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines kaschierten schaumstoffstranges, insbesondere aus polyurethan
DE3238939C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE2307404A1 (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender werkstoffbahnen
DE3309173C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kühlwasser von Band- und Blechoberflächen
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten