AT61717B - Riemscheibe für hohe Geschwindigkeiten. - Google Patents

Riemscheibe für hohe Geschwindigkeiten.

Info

Publication number
AT61717B
AT61717B AT61717DA AT61717B AT 61717 B AT61717 B AT 61717B AT 61717D A AT61717D A AT 61717DA AT 61717 B AT61717 B AT 61717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulley
winding
high speeds
threads
binding agent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Procedes Westinghouse Leblanc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procedes Westinghouse Leblanc filed Critical Procedes Westinghouse Leblanc
Application granted granted Critical
Publication of AT61717B publication Critical patent/AT61717B/de

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rtemacheihe   für hohe Geschwindigkeiten. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Riemscheibe für hohe Geschwindigkeiten. Erfindunggemäss ist der Scheibenkranz aus aufgewickelten Fäden gebildet, die aus tierischen oder pflanzlichen Fasern bestehen und mit einem Bindemittel, wie vulkanisierten Kautschuk, Gelatine oder künstliche Zellulose, wie Viskose oder   dgl.,   imprägniert sind. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Schnitte durch eine beispielsweise Ausführungsform einer Riemscheibe nach der Erfindung, deren Nabe   m   und Arme b aus Stahl hergestellt sein können. Die Arme tragen einen Kranz k aus schwachem Blech, wie'--beispielsweise bei Rädern von Fahrrädern. Nachdem die Scheibe auf eine Welle aufgesetzt wurde, wird auf dem Kranz k ein Faden spulenartig in regelmässigen aufeinanderfolgenden Schichten aufgewickelt, die stufenweise mit einem Bindemittel imprägniert werden. Wird dieses Bindemittel, wie Gelatine oder künstliche Zellulose, in Lösang aufgebracht, so lässt man jede neue Schichte trocknen ; wird Kautschuk als Bindemittel angewendet, so wird schliesslich die ganze Scheibe zum Vulkanisieren in einen Ofen gebracht.

   Als Fäden können beispielsweise solche aus Ramie, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kamelhaar oder dgl. verwendet werden. 



   Die Fadenspannung beim Aufwickeln wird genau geregelt und wechselt von Schichte zu Schichte, so dass sie immer zumindest gleich derjenigen ist, die durch die Zentrifugalkraftwirkung allein bei der Rotation entsteht. Dem Kranze kann irgend eine beliebige, passende Form gegeben werden, z. B. zylindrisch, bombiert, mit einer oder mehreren Rillen usw. Auch die Breite kann beliebig gewählt werden, so dass auch beispielsweise eine Trommel entsteht. 



   In gleicher Weise können auch Schwungräder hergestellt werden, deren Masse besonders gering ist mit Hinsicht auf die lebendige Kraft, die aufgespeichert werden kann. 



   Der Körper der Riemscheibe und der leichte Kranz, der die Bewicklung stützt, können aus irgend einem Material hergestellt sein, beispielsweise auch aus gepresstem Papier oder Karton, verstärkt mit pflanzlichen oder tierischen Fasern. 



   In dem Falle, wenn der unterstützende Kranz nicht geeignet ist, eine genügende
Verbindung der verschiedenen Windungen in dazu querer Richtung zu sichern, werden vorteilhaft zwischen die aufeinanderfolgenden Windungslagen umlaufende Bänder p, p (Fig. 3) von der Breite der Windungslagen gelegt, die um die Scheibe einen Zylinder bilden und die zweckmäsig ebenfalls aus Fäden gebildet sind, die aus vegetabilischen oder animalischen, durch Bindemittel verbundenen Fasern bestehen. Zweckentsprechend liegen die Fäden der Bänder quer zu den Windungen der spulenartigen Bewicklung. 
 EMI1.1 
 
1.

   Riemscheibe für hohe Geschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkranz aus einem spulenartig aufgewickelten Faden aus pflanzlichen oder tierischen Fasern besteht, dessen einzelne Windungen unter Spannung aufgebracht und miteinander durch ein Bindemittel (Kautschuk, der später vulkanisiert wird, Gelatine oder Lösuug künstlicher Zellulose) verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Riemscheibe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Windungslagen der spulenartigen Bewicklung umlaufende Bänder von der Breite der Bewicklung angebracht sind.
    3. Riemscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Bänder aus zu den Windungen der spulenartigen'Bewicklung querliegenden, zueinander parallelen, aus pflanzlichen oder tierischen Fasern bestehenden Fäden gebildet sind, die durch ein Bindemittel vereinigt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61717D 1911-12-12 1912-12-06 Riemscheibe für hohe Geschwindigkeiten. AT61717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR61717X 1911-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61717B true AT61717B (de) 1913-10-25

Family

ID=8695255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61717D AT61717B (de) 1911-12-12 1912-12-06 Riemscheibe für hohe Geschwindigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61717B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209353A1 (de) * 1971-02-24 1972-10-26 Post, Richard Freeman, Walnut Creek, Calif. (V.StA.) Trägheitsenergiespeicher und Anlage für seine Anwendung
US4023437A (en) * 1975-10-24 1977-05-17 The Johns Hopkins University Filament rotor having elastic sheaths covering the filamentary elements of the structure
US4036080A (en) * 1974-11-29 1977-07-19 The Garrett Corporation Multi-rim flywheel
US4207778A (en) * 1976-07-19 1980-06-17 General Electric Company Reinforced cross-ply composite flywheel and method for making same
EP0065621A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Rockwell International Corporation Schwungradkranz aus Faserverbundwerkstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209353A1 (de) * 1971-02-24 1972-10-26 Post, Richard Freeman, Walnut Creek, Calif. (V.StA.) Trägheitsenergiespeicher und Anlage für seine Anwendung
US4036080A (en) * 1974-11-29 1977-07-19 The Garrett Corporation Multi-rim flywheel
US4023437A (en) * 1975-10-24 1977-05-17 The Johns Hopkins University Filament rotor having elastic sheaths covering the filamentary elements of the structure
US4207778A (en) * 1976-07-19 1980-06-17 General Electric Company Reinforced cross-ply composite flywheel and method for making same
EP0065621A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Rockwell International Corporation Schwungradkranz aus Faserverbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905119C3 (de) Ringförmiger Reibkörper
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE2441555B2 (de) Leichtes Steuerschwungrad
AT61717B (de) Riemscheibe für hohe Geschwindigkeiten.
DE2318397B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verstaerkten kunststoffrohren
DE3239804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands durch faserwickeln
DE3017507C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkondensatoren
DE3624522A1 (de) Wickelkoerper
DE102008009388A1 (de) Fadenspule für Fadentrimmer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1596662A1 (de) Nichtstarres Formrohr fuer Glasfasern
DE2456440A1 (de) Faden-speichervorrichtung
DE102008039192A1 (de) Fadentrimmer
DE2532611C3 (de) Wickel aus einem fadenförmigen Material zur Verwendung als Fadenvorrat in Bindemaschinen
DE2126698A1 (de) Herstellung von schraubenförmig gewickelten Schläuchen
DE640809C (de) Verfahren zur Herstellung bandfoermiger magnetisierbarer Lautschrifttraeger
EP0202261B1 (de) Schwungrad und verfahren zu dessen herstelung
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2231101B2 (de) Verfahren zur Herstellung von scheibenförmigen Reibbelägen
DE542913C (de) Verfahren zur Herstellung von Mahlscheiben
DE275030C (de)
DE556483C (de) Spule mit veraenderlichem Umfang
DE339221C (de) Einrichtung zur Erzielung von armiertem Verpackungsmaterial in einem ununterbrochenen Arbeitsgange
AT136814B (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Blindholzlagen für Tischlerplatten.
DE453416C (de) Maschine zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper mit Draht oder aehnlichemMaterial
AT117221B (de) Verbandstoffkörper und Verfahren zur Herstellung von solchen Verbandstoffkörpern.