AT117221B - Verbandstoffkörper und Verfahren zur Herstellung von solchen Verbandstoffkörpern. - Google Patents

Verbandstoffkörper und Verfahren zur Herstellung von solchen Verbandstoffkörpern.

Info

Publication number
AT117221B
AT117221B AT117221DA AT117221B AT 117221 B AT117221 B AT 117221B AT 117221D A AT117221D A AT 117221DA AT 117221 B AT117221 B AT 117221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
bandage
production
bodies
wound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ricowerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricowerke A G filed Critical Ricowerke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT117221B publication Critical patent/AT117221B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verbandstoft'körper   und Verfahren zur Herstellung von   solchen Verbandstoffkörpern.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein mehrsehichtiger Verbandstoff-od. dgl. Körper, der im wesentlichen aus einem eingängig oder mehrgängig   gewickelten, gegebenenfalls flachgedrückten Spiralschlauch   aus einem für Verbandzweeke geeigneten Material (z. B. Zellstoff-oder Baumwollwatte, Papier, Gewebe od. dgl.) besteht, wobei bei mehrgängig gewickelten Schläuchen die einzelnen Gänge aus gleichem Material oder verschiedenem Material gewickelt sein können. 



   Gemäss der Erfindung werden solche   ein-oder mehrgängig gewickelte Schläuche durch   ein Verfahren gewonnen, das dadurch gekennzeichnet werden kann, dass eine einer Papierrollenbandwicklung ähnliche Wicklung während ihrer Herstellung in axialer Richtung auseinandergezogen wird, so dass ein spiralförmig gewickeltes   Schlauehgebilde   entsteht. 



   Auf diese Weise ist es   sonaeh     möglich,   Schläuche endlos in beliebiger Länge herzustellen, die dann in Stücke   (Verbandstoffkörper,   Kompresse, Polster für   Verbände.   Damenbindeneinlagen usf.) beliebiger Länge ohne Abfall zerschnitten werden können. 



   Bisher wurden solche aus mehreren Lagen bzw. Schichten bestehende   Verbandstoffkörper   entweder durch Zerschneiden von Rollen gewonnen, wobei die grösste Länge durch die Rollenbreite bestimmt war, oder aber   durch Übereinanderstaplung von   Bögen und durch Zerschneiden des Stapels in Stücke der gewünschten Länge und Breite. Bei dieser Art der Herstellung entsteht ein ziemlich bedeutender Abfall. 



   Durch das Verfahren gemäss der Erfindung, welches die Herstellung eines mehrschichtigen Körpers   als endlosen Schlauch ermöglicht,   dessen Länge von der Breite der Bahn, aus welcher er gewickelt ist, unabhängig ist, können durch Zerschneiden beliebig lange Verbandstoffkörper ohne jeden Abfall geschnitten werden. 
 EMI1.1 
 wendet wird, führt zu kombinierten Verbandstoffkörpern od.   dgl.,   z. B. zu Verbandstoffkörpern, die aus Zellstoffwatte,   Baumwonwatte,   Papier, Stoff   od.   dgl. kombiniert zusammengesetzt sind, u. zw. aus zwei oder mehreren solchen Stoffen. 



   In der Zeichnung sind schematisch nur als Ausführungsbeispiel zwei Vorrichtungen zur Ausführung 
 EMI1.2 
 und einem rotierenden Arm 2 oder einem Armkreuz 2,   2'usf.,   auf welchem Bobinen 3, 3'usf. lose aufgesetzt sind, aus welchen der Verbandstoffkörper gewickelt werden soll. Soll der Verbandstoffkörper z. B. aus Zellstoffwatte eingängig gewickelt werden, so wird auf den Arm 2 eine Zellstoffwatterolle aufgesteckt.

   Soll der Verbandkörper   mehrgängig gewickelt werden, so   werden so viele   Bobinen 3,. 31 auf-   gesteckt, als der Schlauch Gänge erhalten soll, wobei Bobinen aus gleichem oder verschiedenem Material,   einfarbig   oder   verschiedenfarbig   verwendet werden   können.   je nachdem der Schlauch aus einem einheitlichen Material bestehen soll oder mehrere Materialien miteinander kombiniert in sich vereinigen soll. 



   Von jeder Bobine 2, 2' wird das Material um den feststehenden Dorn 1 geführt, wobei durch Drehung des Armkreuzes um den Dorn eine ein-oder mehrgängige Wicklung hergestellt wird, die während ihrer Bildung in axialer Richtung (s. Pfeil   a)   auseinandergezogen wird und so endlos als Schlauch abgezogen werden kann. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung sind für das Abziehen der Wicklung vom Dorn 1, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Drehungsgeschwindigkeit der Abzugswalzen 4 können die Schläuche in beliebiger Ganghöhe und Stärke hergestellt werden. 



   Durch eine hinter den Abzugswalzen 4 angeordnete selbsttätige Schneidvorrichtung 5 wird der Schlauch in einzelne Stücke in der   gewünschten   Länge zerschnitten und so die einzelnen Verbandstoffkörper erhalten, die durch eine Transportvorrichtung, z. B. Transportwalzen 6, weiterbefördert werden und schliesslich in einem Sammelbehälter 7 abgelegt oder sonstwie weiterbefördert werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht auch die Herstellung von Schläuchen, die mit irgendeinem Füllmaterial gefüllt sind, z. B. durch Zuführung eines Füllmaterials durch den hohlen Dorn 1. 
 EMI2.1 
 
Durch auswechselbare Anordnung des Dornes und die Verwendung von Dornen verschiedenen Durchmessers können solche Schläuche beliebiger Breite erzeugt werden. 
 EMI2.2 
 Umhüllung verwendet werden können usf. 



   Zwischen dem feststehenden Teil und dem drehenden Teil, also z. B. in Fig. 1 zwischen dem feststehenden Dorn 1 und den   Armen 2, 21   der Bobinen 3, können Abzugswalzen für die von den Bobinen ablaufende Bahn bzw. Zuführungswalzen für die Bahn zum Dorn angeordnet sein, die von einem auf dem feststehenden Teil, also in Fig.   l   auf dem Dorn,   festsitzenden Zahnkranz durch Zahnräder   getrieben werden und so den Lauf der Bahn bzw. der Bahnen entsprechend beeinflussen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mehrschichtiger Verbandstoffkörper od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass er in der Form eines Spiralsehlauches, bei welchem sich die einzelnen Windungen übergreifen, gewickelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verbandstoffkörper od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrgängig aus verschiedenen Materialien gewickelt ist.
    3. Verbandstoffkörper od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Wicklung über einer Füllung angebracht ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbandstoffkörpers od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einer Papierrollenbandwicklung ähnliche Wicklung während der Herstellung in axialer Richtung unter Bildung eines Schlauches auseinandergezogen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl von Bändern od. dgl. durch Zusammenführen eine mehrgängige Wicklung hergestellt und diese Wicklung während EMI2.3 Wicklung über einen hohlen Dorn hergestellt wird, durch welchen hindurch ein Füllmaterial in den Schlauch während der Herstellung eingeführt wird.
AT117221D 1928-11-21 1928-11-21 Verbandstoffkörper und Verfahren zur Herstellung von solchen Verbandstoffkörpern. AT117221B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117221T 1928-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117221B true AT117221B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117221D AT117221B (de) 1928-11-21 1928-11-21 Verbandstoffkörper und Verfahren zur Herstellung von solchen Verbandstoffkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117221B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434242A1 (de) Nadelgefilzter werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0236561B1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
CH659450A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
DE1660022A1 (de) Herstellung von rohrfoermigem,faserigem,isolierendem Material
AT117221B (de) Verbandstoffkörper und Verfahren zur Herstellung von solchen Verbandstoffkörpern.
WO2015155192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von materialbahnen zu einer weiterverarbeitungseinrichtung
DE2547507A1 (de) Streifenelement fuer die fahrzeugreifenherstellung
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1760479C3 (de) Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE859421C (de) Bandvereinigungsmaschine od. dgl. mit Wickelvorrichtung
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1596663A1 (de) Formrohr fuer Glasfasern
AT248609B (de) Maschine zur Herstellung von zylindrischen Wattekörpern
DE166630C (de)
DE1560395A1 (de) Verbesserter Garnkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT27902B (de) Kapselspinn- und Zwirnmaschine.
DE1596658C (de) Nichtstarres Formrohr fur Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596336B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum aufspulen gleichmaessig dicker faeden aus einem aufschmelzbaren werkstoff
AT119738B (de) Verfahren und Einrichtung zum Flüssigbehandeln von Kunstseidezwirnen oder Kunstseidefäden.
DE1908420B2 (de) Verfahren und anlage zum wickeln von rohren aus faserverstaerktem kunststoff
AT127644B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter endloser Schläuche oder Rohre.
CH420941A (de) Rohrförmiger Garnträger mit glatter nahtloser Oberfläche für die Textilindustrie
DE1596660C (de) Nichtstarres Formrohr aus Papier fur Glasfasern
AT113408B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.