AT61020B - Wasserautomat. - Google Patents

Wasserautomat.

Info

Publication number
AT61020B
AT61020B AT61020DA AT61020B AT 61020 B AT61020 B AT 61020B AT 61020D A AT61020D A AT 61020DA AT 61020 B AT61020 B AT 61020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basin
water
chain
valve
coin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fitz
Original Assignee
Hans Fitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Fitz filed Critical Hans Fitz
Application granted granted Critical
Publication of AT61020B publication Critical patent/AT61020B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wa88erautomat.   



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur Wasserentnahme aus einem Behälter, nachdem ein Geldstück in den dazu bestimmten Kanal eingelegt worden ist. 



  Die Vorrichtung ermöglicht dabei, nur eine bestimmte Menge Wasser zu entnehmen. 



   Es wird dies dadurch erreicht, dass von zwei übereinander angeordneten Wasserbassins das obere einen Schwimmerhahneinlass trägt, mittels dessen das Bassin aus der Wasserleitung selbsttätig voll Wasser gelassen wird. Das untere Bassin steht für gewöhnlich leer und erhält nach Einwurf eines   Geldstückes   in einen Einwurfkanal das im oberen Gefäss befindliche Wasser durch ein Abflussventil. Das Geldstück fällt dabei auf den einen Arm'eines Winkelhebels, dessen anderer Arm eine, das Ablassventil betätigende Kette oder Schnur an einer   Verstärkungsscheibe   hält und beim Aufschlagen des Geldstückes auf den Hebel die Kette frei lässt. Alsdann ist es möglich, von ausserhalb der die Bassins einschliessenden Umhüllung einen Ablasshahn aufzuziehen, welcher am unteren Bassin angebracht ist.

   Gleichzeitig ist der Hahnzug mit der Kette in Verbindung gebracht und wird die Kette gezogen, so dass sich das Ventil des oberen Bassin öffnet und Wasser nach unten   abfliesst.   



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den vertikalen Längsschnitt durch ein Bassinhaus mit zwei Bassins, Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1, Fig. 3 einen Grundriss zu Fig. 1. Der Wasserautomat besteht in einer beispielsweisen Ausführung aus einem oberen Bassin a und einem unteren Bassin b, welche von einer hausaitigen Umhüllung c umgeben sind. Das obere Bassin dient dazu, eine bestimmte Menge Wasser zum Trinken oder anderen Zwecken aufzunehmen und durch ein im Boden des Bassins angeordnetes Ventil d an   da, s untere Bassin   abzugeben. Ein im Bassin a befindlicher Schwimmer e regelt den   Wasserzufluss   aus dem    Leitungsrohre f   vermittelst eines Hahnes g.

   Das Ablassventil   d   kann vermittelst eines Winkelhebels   h   geöffnet werden, an welchem eine Kette oder Schnur i befestigt ist, die am unteren Ende ein Gewicht k zum Straffhalten der Kette trägt. An dieser Kette ist ein Verstärkungsstück   l   befestigt, welches durch Untergreifen des Endes ni eines im Scharnier   n   drehbaren Winkelhebels so gestützt werden kann, dass man die Kette nicht nach unten ziehen kann. Sobald aber durch einen Einlaufkanal o von ausserhalb des Hauses c ein zweckentsprechendes Geldstück eingeworfen wird, fällt dieses auf das löffelartige Ende p des letzteren Winkelhebels und veranlasst dadurch, dass sich das Ende m von den   Stück !   abzieht.

   Die Kette i kann dann nach unten gezogen werden und soviel Wasser, als in dem Bassin a sich befand, durch öffnen des Ventils d nach dem Bassin b abgelassen werden. Durch Ziehen eines ausserhalb des Hauses c angebrachten   Abzugsgriffes   q kann man einen am Bassin b unten angebrachten Ablasshahn, dessen Durchgang bedeutend kleiner ist als der des Ventils d,   öffnen,   indem man gleichzeitig einen mit dem Hahnkonus verbundenen Hebel s dreht, der an der Kette t befestigt ist und dabei die Kette zieht, so dass sich das Ablassventil d öffnet. Es fliesst dann Wasser durch den vom Hahn r nach aussen tretenden   Schnabel   t aus.

   Eine am Hahnzug q angeordnete Feder u bringt den Hahn r wieder in   Schlussstellung.   Das   Geldstück   fällt vom Löffel p in ein darunter befindliches Sammelgefäss v, worauf der Winkelhebel wieder In seine die Kette festhaltende Stellung vermittelst der Feder w zurückgeht. Der Schluss des Ventiles   d   wird durch ein an dem einen Arm des Hebels h befindliches Gegengewicht x besorgt. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. durch ein Ventil (d) am Boden des oberen Bassins in das untere zur Entnahme einer dem Fassungsraum des oberen Bassins entsprechenden Wassermene zugeführt wird, wenn ein zweck- enispredwndes Geldstück in einen am Gehäuse angebrachten Kanal (o) eingeworfen wird, EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61020D 1911-12-22 1911-12-22 Wasserautomat. AT61020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61020T 1911-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61020B true AT61020B (de) 1913-09-10

Family

ID=3582871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61020D AT61020B (de) 1911-12-22 1911-12-22 Wasserautomat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61020B (de) Wasserautomat.
DE70439C (de) Spülanlage
DE293782C (de)
DE612287C (de) Abschlammvorrichtung fuer Dampfkessel
DE417321C (de) Selbsttaetig sich schliessender Messtrichter mit ausserhalb des Fluessigkeitszuflusses befindlichem Schwimmer
AT7912B (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Öffnen und Schließen der Entleerungsmündung von mit Überlauf versehenen Flüssigkeits-Behältern.
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE48089C (de) Apparat zum selbstthätigen Verkauf von Getränken
DE702985C (de) Sich selbsttaetig schliessender Einfuelltrichter
DE898C (de) Kontroiapparat für Branntweinbrennereien
DE432756C (de) Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetiger Abgabe einer Fluessigkeitsmenge
AT81688B (de) Abortspülvorrichtung mit zweiteiligem SpülbehälterAbortspülvorrichtung mit zweiteiligem Spülbehälter and Saugheber. und Saugheber.
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
AT114964B (de) Milchausschankvorrichtung.
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE246988C (de)
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
DE366966C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedener Dichte
AT36784B (de) Abortspülvorrichtung.
DE656880C (de) Einrichtung an Autoklaven zum Abziehen der einzelnen der im Autoklaven getrennten Phasen einer OElemulsion
DE70105C (de) Desinfectionsvorrichtung für Aborte
AT43319B (de) Vorrichtung zum Abmessen von Kalkmilch für Rübensaftreinigung.
AT53759B (de) Vorrichtung für den automatischen Verkauf von Petroleum.
DE537331C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit