AT60681B - Selbsttätige Regelungsvorrichtung für Turbinen. - Google Patents

Selbsttätige Regelungsvorrichtung für Turbinen.

Info

Publication number
AT60681B
AT60681B AT60681DA AT60681B AT 60681 B AT60681 B AT 60681B AT 60681D A AT60681D A AT 60681DA AT 60681 B AT60681 B AT 60681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
turbines
water
control device
automatic control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Goederer
Original Assignee
Josef Goederer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Goederer filed Critical Josef Goederer
Application granted granted Critical
Publication of AT60681B publication Critical patent/AT60681B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SelbsttätigeRegelungsvorrichtungfürTurbinen. 



   Die Regelung der Umlaufgeschwindigkeit bei Turbinen (Überdruck- und Freistrahl-   tgrbinen)   auf einen gleichbleibenden Wert wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass das Laufrad Lr durch seine achsiale Verschiebung dem Wirkungsbereiche des aus der Leitvorrichtung L ausströmenden Wassers entzogen und der Wasserstrom durch einen mit dem Laufrade in fester Verbindung stehenden und im Gehäuse G mit sehr   geringem   Spielräume kreisendon zylindrischen Ansatz A abgeschützt wird. Zu diesem Zwecke sitzt das Laufrad Lr fest aufgekeilt auf der Welle Wl, die sich in den Lagern Lai und La2 um den Betrag der Breite der Leitvorrichtung L achsial frei verschieben lässt. 



   Das Gehäuse des entlasteten Durchgangsventiles Vt ist mit der Flansche Fil an eine Druckwasserleitung angeschlossen und mit der Flansche Fl2 steht es mit   den)   Unterwasser oder bei   Überdruckturbinen   mit dem etwa vorhandenen Saugrohre in Verbindung. 



  Das Ventilgehäuse steht schliesslich durch die Öffnung Ö in Verbindung mit dem   Raum     zwischen der Wand des Laufrades Lr und dem Deckel D, der die Laufradkammer nach aussen hin abschliesst. Das von dom durch die   Riemschoibo Aa   und den Riemen Ri angetriebenen Fliehkraftregler   T ? beeinnusste Vontit lässt   in der hohen Muffcnstellung des Reglers das Druckwasser durch die Flansche Fil und die () Öffnung Ö hinter das Laufrad 
 EMI1.1 
 ansatz   A   an die Stelle der treibenden Wasserstrahlen und versperrt diesen den Weg. Die Laufradschaufeln, die nun durch die Wand des Rohrstutzens Rst verdeckt sind, werden vom Wasser nicht getroffen.

   Das Wasser erscheint durch den zylindrischen Ansatz wie durch einen achsialen Trommelschieber abgeschützt und fliesst nicht   ab.   Das Laufrad nimmt keine Arbeit auf. 
 EMI1.2 
 sperrt das Ventil das Druckwasser ah und stellt durch das an die Flansche   J an-   geschlossene Rohr die verbindung des Raumes hinter dem Laufrade mit dem Unterwasser oder dem Sangrohre her.

   Der Druck hinter dem Laufrade   L, - sinkt   auf jenen der Aussenluft bzw. des Saugrohres und der achsial   wirkende Druck einer entsprechend   starken Schraubenfeder Fd, die zwischen dem mit der Welle Wl fest verbundenen Stellringe Sr1 und dem 
 EMI1.3 
 Ringspurzapfen Spz eingespannt ist, treibt nach Aufhören des Wasserdruckes hinter dem Laufrade die Welle Wl mit dem Laufrade Lr entgegengesetzt der Pfeilrichtung unter die Leitvorrichtung zurück, so dass das Wasser in die Laufradkanäle wirksam einströmen kann. 



     Die Kraftübertragung   von der hin und her spielenden Welle Wl auf die nicht verschiebbare Transmissionswelle erfolgt durch eine geeignete Kupplung. 



   Durch den festen Stellring Sr2 und die Riemscheibe R8 sind der achsialen Verschiebharkeit der Welle   Wl   Grenzen gezogen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige   Rogelungsvorrichtung   für Turbinen mit Abschützung des Wasserzuflusses aus der Leitvorrichtung in das Laufrad, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad achsial verschiebbar angeordnet ist, um dem Wirkungsbereiche des Beaufschlagungswassers durch seine seitliche Verschiebung entzogen werden zu können, und dass gleichzeitig ein mit dem Laufrade fest verbundener, zylindrischer Ansatz einen Teil der Leitvorrichtung abdeckt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Rege) ungsvorrichtung für Turbinen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorstellung des Laufrades unter Einwirkung von Druckwasser erfolgt, das durch ein vom Pendelregler betätigtes Ventil dem Raume zwischen Turbinengehäuse und Laufraddecket zuniesst, so dass der nun als liolben wirkende, zylindrische Ansatz die Übertragung des Wasserdruckes auf das Laufrad und dessen achsiale Verstellung vermittelt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60681D 1911-02-19 1911-02-19 Selbsttätige Regelungsvorrichtung für Turbinen. AT60681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60681T 1911-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60681B true AT60681B (de) 1913-08-11

Family

ID=3582521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60681D AT60681B (de) 1911-02-19 1911-02-19 Selbsttätige Regelungsvorrichtung für Turbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060295A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit elektrischer Zerstörungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060295A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit elektrischer Zerstörungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015078829A1 (de) Wärmekraftwerk
AT60681B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für Turbinen.
DE2400325A1 (de) Mit oeleinspritzung arbeitender kreiselkompressor
DE2806966C3 (de) Speicherwasserkraftanlage
AT142137B (de) Windturbine.
DE907180C (de) Auslassdiffusor kurzer Baulaenge fuer Dampfturbinen
AT221372B (de) Einrichtung zum Schutze der Druckrohrleitungen von Pumpenanlagen
DE411053C (de) Fluessigkeitsregler
AT162477B (de) Rohrbruchautomat
DE487511C (de) Einrichtung fuer das Zu- und Abschalten einer Pumpe waehrend des Betriebes bei hydraulischen Speicherkraftanlagen
DE642181C (de) Saugstrahlwasserrad mit geschlossenem, unbelueftetem Gehaeuse
DE890802C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfturbinen
AT248189B (de) Strömungskupplung mit Belüftungskanal
DE763548C (de) Verfahren zur Regelung des Spiegels der in einem Turbinenlaeufer verdampfenden Kuehlfluessigkeit
AT39612B (de) Zerstäubungsvergaser für Explosionskraftmaschinen.
DE859534C (de) Fluessigkeitswirbelbremse mit Dampferzeugung
DE679008C (de) Anordnung zur Regelung der Kuehlung von Drehstromnebenschlussmotoren mit besonderen von der Stellung der Drehzahlregelvorrichtung abhaengigen Einrichtungen fuer die Erzeugung eines Kuehlluftstromes
AT319868B (de) Mehrstufige Pumpturbine
AT102842B (de) Saugrohr für Wasserturbinen.
AT231378B (de) Umschaltbare Turbomaschine
DE579489C (de) Einrichtung an Kreiseloelpumpen fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE322070C (de) Explosionsmotor fuer Torpedos mit zur Schraubenwellenachse parallelen Zylindern
AT99550B (de) Mit Druckflüssigkeit arbeitende Achsschub-Ausgleichsvorrichtung für Dampfturbinen, Turbinengebläse u. dgl. Maschinen.
AT165800B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Durchgehens von Wasserturbinen
DE1151439B (de) Einrichtung zur Teilung stroemender Medien und Steigerung der Energie des einen Teils durch Aufnahme von Energie aus dem anderen Teil des Mediums