AT59092B - Holzpropeller für Luftfahrzeuge. - Google Patents
Holzpropeller für Luftfahrzeuge.Info
- Publication number
- AT59092B AT59092B AT59092DA AT59092B AT 59092 B AT59092 B AT 59092B AT 59092D A AT59092D A AT 59092DA AT 59092 B AT59092 B AT 59092B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wooden
- aircraft
- wings
- propellers
- wing
- Prior art date
Links
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Es sind schon hölzerne Propeller für Luftfahrzeuge bekannt, bei denen die Flügel aus schmalen Brettern bestehen, die in der Richtung der Flügel verlaufen. Bei diesen Schrauben werden die Bretter fächerförmig übereinander gelegt und dann in Lagen senkrecht zur Drehachse verleimt, worauf die Flügelform ausgearbeitet wird. Diese Herstellungsweise besitzt eine Reihe von Nachteilen. Bekanntlich wird bei Luftschrauben der grösste Wert darauf gelegt, den Flügelquerschnitt so dünn wie möglich zu machen und insbesondere gerade an den Enden möglichst scharfkantig auszubilden. Bei der bisherigen Art der Verleimung bleiben aber nach der Ausarbeitung der richtigen Schraubenform an den Enden so wenig Leimfugen, dass man nicht bis zu der günstigsten Stärke heruntergeben kann. Es ist ferner bekannt, dass es zweckmässig ist, den Flügeln eine bestimmte Winkelstellung zueinander zu geben, um die Einwirkung der Zentrifugalkraft und der Schubkraft aufzuheben. Eine solche Schrägstellung der Flügel könnte bei den auf die bisherige Weise ausgeführten Holzschrauben nicht erreicht werden. Es würde in diesem Falle ein grösserer Teil der äusseren Flügel- enden des Zusammenhangs mit der Nabe beraubt werden, indem sich freibleibende Zwickel bilden, wobei ausserdem keine fortlaufende Holzfaserung von dem Ende bis zur Nabe vorhanden wäre. Diese Nachteile werden durch das Herstellungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung beseitigt. Es besteht darin, dass je zwei gegenüberliegende Flügel aus durchgehenden, in der Richtung der Flügel verlaufenden Holzstäben bestehen, die in Lagen parallel zur Drehachse der Schraube miteinander verleimt werden. Dieses neue Verleimungsverfahren beseitigt die oben erwähnten Nachteile und hat noch den weiteren Vorteil, dass die Anzahl der Leimfugen gerade an den gefährdeten Stellen erheblich grösser wird. Hiedurch wird noch eine grössere Festigkeit und Sicherheit gegen Verziehen erlangt, die noch dadurch vermehrt wird, dass man auf diese Weise in der Lage ist, eine grössere Anzahl von Holztellen mit verschieden verlaufenden Fasern miteinander zu verbinden. Die auf die angegebene Art erzielte grössere Anzahl von Leimfugen bedingt jedoch, dass die Fläche jeder einzelnen Leimfuge klein Ist. Um nun dem Herausreissen einzelner Streifen, insbesondere der Randstreifen, durch die Zentrifugalkraft zu begegnen, muss noch eine besondere Massnahme getroffen werden. Nach der Erfindung besteht sie darin, dass auf den Holzstäben EMI1.2 Längsfurnier angeordnet ist. Eine Schraube nach dem vorliegenden Verfahren ist auf der Zeiclumng in drei Figuren dargestellt. Fig. 1 zeugt eine vollständige zweiflügelige ichraube in Draufsicht, Fig. 2 und 3 sind Draufsicht und Querschnitt eines Flügels in grösserem Massstabe. Die Schraube ist aus (lachen Holzstäben a zusammengesetzt, die in Richtung der Flügel parallel zu der Drehachse verlaufen. Die Holzstäbe werden nach einer Schablone hergestellt, die die Form des Flügels hat, und fest miteinander verleimt. Darauf wird auf beiden Seiten ein Querfurnier b und darüber ein Längsfurnier c aufgelegt, wodurch auch gleichzeitig die Wlderstandsfahigkeit gegen Wttterungseinflüsse vergrössert wird. PATENTANSPRÜCHE : 1. Holzpropeller für Luftfahrzeuge, dessen gegenüberliegende Flügel aus einzelnen miteinander verleimten Holzstäben bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzstäbe in Lagen parallel zur Drehachse des Propellers miteinander verleimt sind. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Holzstäben und rechtwinklig zu ihnen zu beiden Seiten ein Querfurnier und darüber ein im Sinne der Holzstäbe ver- laufendes Läng1 : \furmer angeordnet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59092X | 1910-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT59092B true AT59092B (de) | 1913-05-10 |
Family
ID=5629844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT59092D AT59092B (de) | 1910-02-14 | 1910-10-15 | Holzpropeller für Luftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT59092B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888509C (de) * | 1937-06-01 | 1953-09-03 | Jan Muller Sr | Propeller mit mehreren hintereinander angeordneten Teilpropellern |
-
1910
- 1910-10-15 AT AT59092D patent/AT59092B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888509C (de) * | 1937-06-01 | 1953-09-03 | Jan Muller Sr | Propeller mit mehreren hintereinander angeordneten Teilpropellern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH254025A (de) | Sperrplatte. | |
AT59092B (de) | Holzpropeller für Luftfahrzeuge. | |
DE1453351B2 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente | |
CH663575A5 (de) | Dekorative, farbige schichtstoffplatte. | |
DE661763C (de) | Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen | |
DE821161C (de) | Ski | |
DE236694C (de) | ||
CH504860A (de) | Lättli, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel | |
DE1628996C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen | |
DE701889C (de) | Unverziehbarer Mehrschichten-Ski | |
DE553682C (de) | Bauspielzeug mit genuteten Leisten, in deren Nuten Brettchen aus Holz einschiebbar sind | |
DE693967C (de) | us uebereinandergeleimten Lamellen | |
DE852003C (de) | Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten | |
DE697023C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten | |
DE647273C (de) | Tragender Holzbauteil, z. B. Balken, Holm, Stuetze o. dgl., aus miteinander verleimten Holzteilen mit im wesentlichen in Richtung der Laengsachse des Holzbauteils verlaufenden Fasern | |
DE807024C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lamellenbrettern oder -platten | |
DE2541073A1 (de) | Ski mit einem einstueckigen kern | |
DE624958C (de) | Luftschraube | |
DE716781C (de) | Hoelzerne, lamellierte Luftschraube | |
DE2725870C2 (de) | Tragflügel in Sandwichbauweise für Modellflugzeuge | |
DE581739C (de) | Fussbodendiele | |
DE809962C (de) | Holzplatte | |
DE805800C (de) | Vorrichtung an Bodenbelaegen | |
DE661631C (de) | Aus mehreren Brettstreifen ohne Verleimung zusammengefuegte Mittellage fuer Sperrholzplatten | |
AT87219B (de) | Triebschraube, insbesondere für Luftfahrzeuge. |