AT58849B - Verfahren zum Aufladen bzw. Regenerieren von Bleisammlerplatten. - Google Patents

Verfahren zum Aufladen bzw. Regenerieren von Bleisammlerplatten.

Info

Publication number
AT58849B
AT58849B AT58849DA AT58849B AT 58849 B AT58849 B AT 58849B AT 58849D A AT58849D A AT 58849DA AT 58849 B AT58849 B AT 58849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
charging
collector plates
zinc
lead collector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Trautmann & Meyer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trautmann & Meyer Fa filed Critical Trautmann & Meyer Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT58849B publication Critical patent/AT58849B/de

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufladen bzw. Regenerieren von    Bleisammlerplatten.   



   Die Platten von   Bleisammlern,   namentlich die sogenannten negativen Platten, lassen, wie bekannt, im Laufe verhältnismässig kurzer Zeit an Wirksamkeit nach. Dies äussert sich in einem Nachlassen der Kapazität. Man hat bei der Fabrikation der Platten verschiedene Mittel zur VerfUgung, um zu bewirken, dass ein solcher Mangel erst nach längerer Zeit auftritt, aber man kann ihn nicht gänzlich ausschalten und vor allem nicht verhindern, dass er, wie gewöhnlich, ziemlich plötzlich auftritt. 



   Wenn nun in einem solchen Falle die   Kapazität   der negativen gegenüber jener der positiven Platten sich vermindert oder an sich schon wesentlich geringer ist, so muss man nichtsdestoweniger mit dem ursprünglichen Gesamtgewicht der Elemente manipulieren, was bei transportablen Elementen den Verbraucher nötigt, ein verhältnismässig grosses Gewicht für eine nur kleine Leistung mitzuführen. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, z. B. den Bleisuperoxydplatten Zinkplatten statt Bleiplatten gegenüber zu stellen, wobei man sogar an Spannung gewinnt (etwa   0. 4   Volt), aber solche Elemente sind, abgesehen von ihren sonstigen Nachteilen, nicht regenerierbar, also nur als Primärelement zu verwenden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man   hei   eintretendem   Kapazitätsmangel   der-Platten und nach vorhandener überschüssiger Kapazität der + Platten, letztere ganz ausnutzen kann, wenn man nach der Erschöpfung der-Platten diese mit in den Elektrolyten ein-   gesenkten,   zweckmässig amalgamiertem Zink oder einer geeigneten Zinklegierung verbindet (kurzschliesst). Hiedurch werden nämlich in überraschend kurzer Zeit die negativen Platten aufgeladen bzw. regeneriert und können dann sowie auch während sie noch mit dem Zink verbunden sind, wieder zusammen mit den + Platten arbeiten. 



   Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, dass das Zink den entladenen bzw. sul-    fatierten--Platten   gegenüber als   Lösungselektrode wirkt. Dass Zink Btei   gegenüber um etwa   0-4 Volt   negativer ist, war bekannt ; jedoch konnte nicht vorausgesetzt werden, dass es möglich sein würde, mit demselben z. B. entladene und sogar stark sulfatierte - Platten und noch dazu in ausserordentlich kurzer Zeit wieder aufzuladen. 



     Dieses Verfahren ermöglicht,   z.   H. Elektromobile mit   schadhaften Negativen über eine vielfach längere Strecke hin zu benutzen als sonst, indem man nach der Erschöpfung dieser-gegebenenfalls während der Fahrt-neben die Platten amalgamierte Zink-   körper für   verhältnismässig kurze Zeit einführt und sie mit den-Platten verbindet. Die durch dieses bequeme Verfahren gegebene, vielfach längere Ausnutzbarkeit der Sammler ist daher auf allen ihren Anwendungsgebieten gleich vorteilhaft. 



   Vor allem kann man auf die gleiche Weise auch solche Elemente, welche nur selten   geladen   werden, vor der Gefahr der Sulfatierung der-Platten schützen. 



     Selbstverständlich   muss man nach der Erschöpfung der + Platten die Zellen wie gewöhnlich mittels einer sonstigen Stromquelle, z. B. Dynamo, aufladen. Dabei entfernt man vorteilhaft, wie überhaupt während des Nichtgebrauches des Zinkes, dieses aus dem
Elektrolyten. Ein mässiger Zinngehalt dieses beeinflusst in keiner Weise die Brauchbarkeit des   Sammlers.   Bei einer zu weitgehenden Anreicherung mit Zinksulfat erneuert man den
Elektrolyten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATEXT-ANSPBr'H : Verfahren zum Aufladen bzw. Regenerieren negativer Bleisammlerplatten, dadurch gekennzeichnet, dass man die erschöpften-Platten mit in dasselbe Element getauchtem Zink oder dgl. verbindet bzw. kurzschliesst. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT58849D 1910-10-24 1911-10-16 Verfahren zum Aufladen bzw. Regenerieren von Bleisammlerplatten. AT58849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58849X 1910-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58849B true AT58849B (de) 1913-04-25

Family

ID=5629745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58849D AT58849B (de) 1910-10-24 1911-10-16 Verfahren zum Aufladen bzw. Regenerieren von Bleisammlerplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041953C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators sowie nach diesem Verfahren hergestellter Bleiakkumulator
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
CH644155A5 (de) Verfahren zur ueberfuehrung und reinigung von halogen und/oder halogenwasserstoffsaeure.
AT58849B (de) Verfahren zum Aufladen bzw. Regenerieren von Bleisammlerplatten.
DE3024374C2 (de) Verfahren zum Laden eines galvanischen Akkumulators
DE102015211154A1 (de) Natrium-Schwefel-Batterie, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung von Phosphorpolysulfid als Elektrolytzusatz in Natrium-Schwefel-Batterien
DE1671811A1 (de) Sammlerbatterie
DE1079141B (de) Elektrischer Bleiakkumulator mit positiven Roehrchenplatten
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE475569C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren
DE594321C (de) Akkumulator
DE2504284B2 (de) Aufladbares, galvanisches Element
DE216248C (de)
DE630269C (de) Verfahren zum Laden elektrischer Bleiakkumulatoren, deren positive Platten aus einer Bleilegierung bestehen
AT30920B (de) Verfahren zur Herstellung eines reinen alkalischen Elektrolyten für Sammler.
AT10736B (de) Kohlenelektrode für elektrische Elemente.
AT118749B (de) Elektrischer Blei-Zink-Akkumulator.
DE460640C (de) Verfahren zur Trocknung von geladenen negativen und positiven Akkumulatorenplatten
DE508780C (de) Verfahren zum Regenerieren sulfatierter Bleiplatten in Akkumulatoren
DE1146151B (de) Elektrischer Akkumulator mit metallischen Elektroden und einer zwischen ihnen angeord-neten ionenleitenden Kunststoffschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2640896A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen
DE1029438B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Glaettungs- oder Stabilisationszelle
DE10261118A1 (de) Verfahren zum Laden und/oder Entladen von Energiequellen
DE112889C (de)
DE41838C (de) Neuerungen an Sekundärbatterien