AT307533B - Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren - Google Patents

Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren

Info

Publication number
AT307533B
AT307533B AT1102670A AT1102670A AT307533B AT 307533 B AT307533 B AT 307533B AT 1102670 A AT1102670 A AT 1102670A AT 1102670 A AT1102670 A AT 1102670A AT 307533 B AT307533 B AT 307533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
accumulators
battery
electrodes
zinc
air
Prior art date
Application number
AT1102670A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meer Danilovich Kocherginsky
Sergei Leonidovich Kalachev
Naumenko Viktor
Lidia Fedorovna Penkova
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meer Danilovich Kocherginsky, Sergei Leonidovich Kalachev, Naumenko Viktor, Lidia Fedorovna Penkova filed Critical Meer Danilovich Kocherginsky
Priority to AT1102670A priority Critical patent/AT307533B/de
Priority claimed from FR7101783A external-priority patent/FR2122321A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT307533B publication Critical patent/AT307533B/de

Links

Landscapes

  • Hybrid Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft elektrochemische Stromquellen, insbesondere Batterien aus   Luft-Zink-Akkumula-   toren. 



   Es sind Batterien bekannt, bestehend aus Luft-Zink-Akkumulatoren mit negativen Zinkelektroden, positiven   Luftsauerstoff-Depolarisationselektroden,   die beispielsweise aus aktiver Kohle gefertigt sind, und mit dritten oder Hilfselektroden für den Wiederaufladevorgang. Die Batterien sind mit Stromschienen versehen, die die Akkumulatoren elektrisch zu einer Batterie zusammenschalten. In bekannten Akkumulatoren wird der Strom bei der Ladung über die Schienen den Zink- und Hilfselektroden zugeführt, während bei der Entladung über andere Schienen der Strom der positiven Luftsauerstoff-Depolarisationselektrode und der negativen Zinkelektrode entnommen wird. Dieses Verfahren gestattet es, eine Oxydation und einen Ausfall der positiven Elektrode zu verhindern. Sie ist während des Ladens abgeschaltet. 



   Zum Anschluss dienen bei den bekannten Akkumulatoren drei Klemmen,   u. zw.   an der negativen, positiven und Hilfselektrode. 



   Den bekannten Batterien haftet der Mangel an, dass bei ihnen das Umschalten vom Laden auf Entladen und umgekehrt erschwert ist, weil hiebei eine völlige Änderung der elektrischen Schaltung der Batterie erforderlich wird. Das Umschalten ist besonders kompliziert und zeit- und kraftfordernd, wenn die Batterie aus einer grossen Anzahl von hintereinandergeschalteten Zellen besteht. 



   Zweck der Erfindung ist es, den obengenannten Mangel zu überwinden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zahl der Umschaltungen bei einer solchen Batterie durch Vereinfachen des Schaltvorgangs zu reduzieren. Gleichzeitig wird die Aufgabe gestellt, die Konstruktion von Luft-Zink-Akkumulatoren durch Verkleinern der Anzahl von Teilen zu vereinfachen. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei der Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren, welche negative, positive und Hilfselektroden sowie metallische, die Akkumulatoren zu einer Batterie zusammenschaltende Schienen aufweist, die negativen Elektroden über die Klemmen des Akkumulators mittels Schienen mit den Hilfselektroden des benachbarten Akkumulators sowohl bei der Entladung als auch bei der Ladung verbunden sind, während die positiven Elektroden mit den Hilfselektroden des eigenen Akkumulators und den negativen Elektroden des benachbarten Akkumulators erst bei der Batterieentladung gekoppelt sind. 



   Es ist zweckmässig, als Hilfselektrode des Akkumulators dessen metallisches Gefäss zu verwenden und die Entlade-Lade-Umschaltung der Batterieschienen mittels einer Schalteinrichtung durch einen gemeinsamen Antrieb zu verwirklichen. 



   Ausserdem ist es vorteilhaft, die Verbindungsschienen der Elektroden flexibel herzustellen. 



   Die erfindungsgemässe Batterie gestattet es, das   Entlade-Lade-Umschaltungssystem   der Akkumulatoren zu vereinfachen, nämlich die Zahl dieser Umschaltungen auf die Hälfte zu reduzieren. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden, in denen zeigen : Fig. 1 einen Akkumulator, bei dem das metallische Gefäss als Hilfselektrode verwendet ist, Fig. 2 einen Akkumulator mit Hilfselektroden und mit löslichen schwingenden Zinkelektroden, Fig. 3 das Schaltbild der Verbindung von Akkumulatoren zu einer Batterie, u. zw. im Ladezustand,   Fig.4 das   Schaltbild derselben Batterie beim Entladen, Fig. 5 das Schaltbild einer Batterie aus Akkumulatoren, bei denen das Gefäss als Hilfselektrode dient, mit Schalteinrichtung, Fig. 6 die Draufsicht auf eine Batterie, deren Schaltbild in Fig. 5 gezeigt ist, Fig. 7 einen Schnitt durch die Schalteinrichtung bei geöffneten Kontakten, Fig. 8 einen Schnitt durch dieselbe Schalteinrichtung bei geschlossenen Kontakten. 



   Die Batterie setzt sich aus Luft-Zink-Akkumulatoren zusammen, deren Aufbau in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Akkumulatoren weisen ein   Gefäss--l--mit   einem Elektrolyten auf, in dem sich positive   Luftsauerstoff-Depolarisationselektroden--2--,   negative   Elektroden --3-- sowie Hilfselektroden --4--   befinden, die nur beim Aufladen in Funktion treten. Falls ein metallisches Gefäss--l--vorhanden ist, kann dieses als dritte oder Hilfselektrode verwendet werden. Bei einer grossen Anzahl von negativen Elektroden 
 EMI1.1 
   3--können--7-- auf.    



   In Fig. 2 ist als Sonderfall die Konstruktion eines Luft-Zink-Akkumulators dargestellt, bei dem als negative   Elektroden --3-- lösliche   Zinkelektroden verwendet werden, die bei der Entladung bzw. Ladung der Batterie eine Schwingungsbewegung ausführen. 



   Die Schwingung der   Elektroden --3-- wird   durch eine schwingende   Platte --8-- bewirkt,   mit der sie mechanisch verbunden sind. 



   Das Schaltbild der Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren ist in Fig. 3 und 4 gezeigt. Die Klemmen, u. zw. positive   Klemmen--5--,   negative   Klemmen--6-und Hilfsklemmen--7--,   aufweisenden   Akkumulatoren --9-- werden   hintereinander zu einer Batterie mittels metallischer   Schienen--10--   geschaltet, welche die negative Klemme--6--eines Akkumulators mit der Hilfselektrode --7-- des 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT1102670A 1970-12-07 1970-12-07 Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren AT307533B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102670A AT307533B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102670A AT307533B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren
FR7101783A FR2122321A1 (en) 1971-01-20 1971-01-20 Simplified electrode switching for the charge - -

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307533B true AT307533B (de) 1973-05-25

Family

ID=25606211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1102670A AT307533B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037536B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE2111172A1 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator
DE102009001514A1 (de) Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
DE1796284C3 (de)
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
AT307533B (de) Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren
DE1020391B (de) Verfahren zur Herstellung eines staendig gasdicht verschlossenen elektrischen Akkumulators sowie nach dem Verfahren hergestellter Akkumulator
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE1175304B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Akkumulators
DE2930871C3 (de) Elektrischer Akkumulator
DE2061951A1 (de) Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren
DE1029438B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Glaettungs- oder Stabilisationszelle
DE2504284C3 (de) Aufladbares, galvanisches Element
DE3604541A1 (de) Als akkumulator verwendbares galvanisches element mit einer negativen elektrode aus einem alkalimetall und einem nichtwaessrigen, so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden elektrolyten
DE925959C (de) Alkalische Akkumulatorenzelle, deren Elektroden mitsamt dem Elektrolyten in einem gas- und fluessigkeitsdichten Behaelter ein-geschlossen sind, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1496344C (de) Akkumulatorenzelle, die neben positi ven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthalt
DE738380C (de) Netzanschluss-Ladegeraet fuer Taschenlampen mit eingebautem Akkumulator
DE2109475C3 (de) Verfahren zum Aufladen von abgedich teten Nickel Wasserstoff Akkumulatoren
DE2521785C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines tagerfähigen Bleiakkumulators
DE1671997A1 (de) Elektrischer Akkumulator
AT392372B (de) Reaktivierbarer elektrochemischer stromerzeuger
DE2524653A1 (de) Bleiakkumulator
DE976922C (de) Akkumulatorenzellen, insbesondere Gegenspannungszellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT324461B (de) Verfahren und vorrichtung zum formieren der elektroden von bleiakkumulatoren
AT203076B (de) Ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee