AT203076B - Ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten - Google Patents

Ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten

Info

Publication number
AT203076B
AT203076B AT419854A AT419854A AT203076B AT 203076 B AT203076 B AT 203076B AT 419854 A AT419854 A AT 419854A AT 419854 A AT419854 A AT 419854A AT 203076 B AT203076 B AT 203076B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
positive electrode
gas
negative electrode
discharge
potential
Prior art date
Application number
AT419854A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik Ag filed Critical Accumulatoren Fabrik Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203076B publication Critical patent/AT203076B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ständig   gas-und flüssigkeitsdicht   verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten 
Es ist bereits vorgeschlagen worden, der positiven Elektrode ständig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulatoren eine grössere Kapazität zu geben als der   negativen Elektrode, d. h.   eine grössere Fähigkeit, elektrische Ladung in Amperestunden abzugeben. Diese Akkumulatoren werden gasdicht verschlossen, nachdem die positive Elektrode und die negative Elektrode zuvor völlig aufgeladen wurden und der freibewegliche, d. h. ausgiessbare Elektrolyt aus dem Zellengehäuse entfernt wurde. 



   Die Akkumulatoren nach diesem Vorschlag haben die Eigenschaft, dass sich bei einer Tiefentladung zunächst die negative Elektrode umpolt und dabei Sauerstoff in Freiheit setzt, der in Berührung mit Teilen der positiven und der negativen Elektrode kommt, die freiliegen, d. h. durch, keinen Separator oder anderswie abgedeckt sind und daher diesem Sauerstoff ungehindert zugänglich sind. Auf diesem Wege. d. h. durch die Berührung mit den freiliegenden Teilen der positiven und der negativen Elektrode, wird der Sauerstoff wieder auf elektrochemischem Wege aufgezehrt und aus dem gasförmigen Zustand in den Ionenzustand zurückverwandelt. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun die Verbesserung derartiger alkalischer Akkumulatoren, deren positive Elektrode eine grössere Fähigkeit besitzt, elektrische Ladung abzugeben als die negative Elektrode, oder mit andern Worten, deren positive Elektrode unter den Bedingungen der Entladung mehr oxydierte reduzierbare Teile enthält, als die negative Elektrode reduzierte oxydierbare Teile enthält. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die positive Elektrode einen an sich bekannten Zusatz von elektrolytisch etwa beim Potential der negativen Elektrode zu Metall reduzierbarem Metalloxyd bzw. -hydroxyd, z. B.   Cadmiumoxyd   bzw. Cadmiumhydroxyd, besitzt, und dass die Menge dieses Zusatzes so gross gewählt ist, dass jedes Mal zu dem Entladezeitpunkt, bei dem die negative Elektrode ihre etwa mit der positiven Elektrode grössenmässig übereinstimmende nutzbare Kapazität   erschöpft   hat, in der positiven Elektrode. der genannte Zusatz mindestens teilweise unreduziert ist. 



   Die in der positiven Elektrode enthaltene reguläre positive aktive Masse, d. h. Nickelhydroxyd, hat also grössenmässig, d. h. gemessen in Amperestunden, etwa die gleiche Fähigkeit, elektrische Ladung abzugeben, wie die negative Elektrode, die als aktive Masse beispielsweise übliche Cadmiummasse enthält. 



   Bei der erfindungsgemäss getroffenen Bemessung der regulären positiven Masse im Verhältnis zur negativen aktiven Masse ist also die Fähigkeit der positiven Elektrode, elektrische Ladung abzugeben, beispielsweise ein wenig geringer als die entsprechende Fähigkeit der negativen Elektrode, kann aber auch im extremen Fall gleich oder ein wenig grösser sein. 



   Da nun erfindungsgemäss zum Zeitpunkt der Entladung der negativen Elektrode in der positiven Elektrode der Zusatz von beispielsweise Cadmiumoxyd bzw. -hydroxyd mindestens noch teilweise unreduziert vorhanden ist, ist also die Fähigkeit der positiven Elektrode, welche reguläre positive Masse und einen Zusatz von reduzierbarem Metalloxyd   uzw,-hydroxyd   besitzt, elektrische Ladung abzugeben, insgesamt grösser als die Kapazität der negativen Elektrode. 



   Unter Berücksichtigung des Zusatzes von reduzierbarem Metalloxyd bzw. -hydroxyd besitzt demnach die positive Elektrode eine grössere Kapazität oder mit andern Worten eine grössere Entladefähigkeit als die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 negative Elektrode, wobei sich diese Entladefähigkeit auf zwei Entladestufen verteilt. 



   Die erste Entladestufe enthält die sogenannte nutzbare Kapazität. Die   zweite Entladestufe   erfüllt folgenden   Zweck : Während   der Entladung sinkt das Potential der positiven Elektrode nach Erschöpfung der regulären positiven Masse (Nickelhydroxyd) ab auf das Potential des durch die Reduktion des beigemischten Metalloxyds bzw. -hydroxyds zu Metall bestimmten Vorganges, beispielsweise auf das Potential des Vorganges Cd   (OH)     a     + 2 6 ! s   Cd +   20H".   Während dieses Vorganges entsteht also auf der positiven Elektrode metallisches Cadmium. 



   Dieses genannte Potential entspricht etwa dem Potential der negativen Elektrode während der Ladung des Akkumulators vor dem Beginn einer Wasserstoffentwicklung. 



   Zu dem Entladezeitpunkt, bei dem die negative Elektrode ihre erfindungsgemäss etwa mit der Kapazität der positiven Elektrode grössenmässig übereinstimmende nutzbare Kapazität erschöpft hat, fällt auch das Potential dieser mittlerweile erschöpften negativen Elektrode so weit ab, dass sich an dieser Elektrode Sauerstoff entwickelt. 



   Dieser Sauerstoff gelangt in Berührung mit Oberflächenteilen der positiven Elektrode, die diesem Gas frei zugänglich sind, da sie durch keine Separation oder andere für das Gas undurchdringliche Teile abgedeckt sind, mit andern Worten, der Sauerstoff gelangt in Berührung mit freiliegenden Teilen der positiven Elektrode. An diesen freiliegenden Teilen erfolgt dann eine Rückverwandlung des entwickelten Sauerstoffes in den Ionenzustand und damit eine Entfernung aus dem Gasraum. 



   Durch die Gegenwart der unreduzierten Metalloxyde bzw. -hydroxyde, beispielsweise Cadmiumoxyd bzw. -hydroxyd, und die schon einsetzende Reduktion dieser Metallverbindungen ist der positiven Elektrode bei der erschöpfenden Entladung des Akkumulators naturgemäss das Potential dieses Vorganges, wie bereits betont, aufgezwungen. 



   Dieses Potential der erschöpfend entladenen positiven Elektrode hat einen derart günstigen Wert, dass die elektrochemische Sauerstoffaufzehrung mit einer wesentlich grösseren Geschwindigkeit verläuft als bei 
 EMI2.1 
 unedler als im letzteren Fall und entspricht dem Potential der negativen Elektrode bei der Ladung vor Einsetzen einer Wasserstoffentwicklung, von dem bekannt ist, dass es für die Sauerstoffaufzehrung bei der Ladung besonders günstig liegt. 



   Die Sauerstoffaufzehrung verläuft derart aktiv, dass der Gasdruck im Inneren des Akkumulators in der gleichen   Grössenordnung   liegt wie bei der Ladung des Akkumulators. 



   Durch die besondere Ausrüstung der positiven Elektrode mit einem Zusatz von zu Metall reduzierba-   remMetalloxyd bzw.-hydroxyd weiden   folgende besondere technische Effekte erzielt : Bei einer Tiefenladung mit Polumkehr erfolgt dann die elektrochemische Aufzehrung des von der negativen Elektrode ent-   wickeltenSauerstoffes   an der positivenElektrode derart aktiv, und die ursprünglich positive Elektrode wird infolgedessen derart depolarisiert, dass eine Wasserstoffentwicklung   bei Tiefentladung bzw.   Umpolung an der positiven Elektrode nicht auftritt und der Akkumulator infolgedessen einer länger dauernden Tiefentlaaung ohne weiteres standhält.

   Der an der negativen Elektrode bei ihrer erschöpfenden Entladung entwickelte, bisher schädliche Sauerstoff wird im Gegensatz zu bisher bekannten Anordnungen nunmehr in vorteilhafter Weise dazu benutzt, um die weitere Entladung der positiven Elektrode, die früher zwangsläufig schliesslich zu einer Wasserstoffentwicklung führte, aufzuhalten. 



   Aus diesem Grunde tritt an den Akkumulatoren nach der Erfindung auch bei erschöpfender Entladung mit Polumkehr kein   eyplosionsgefährliches   Knallgas auf, wodurch die Betriebssicherheit der gasdichten Akkumulatoren nach der Erfindung gegenüber bekannten gasdichten Akkumulatoren wesentlich erhöht ist. 



   Ausserdem wird durch den Zusatz von reduzierbarem Metalioxyd bzw. -hydroxyd das Potential der erschöpfend entladenen positiven Elektrode so unedel, dass dieser Vorgang mit einer grossen Potentialänderung verbunden ist. Beispielsweise ändert sich das Potential des Akkumulators nach der Erfindung im Verlauf der Entladung um zirka 2,7 V, d. h. bezogen auf die positive Elektrode   von+1,   2 V bis auf-1, 5 V. 



  Diese kräftige Potentialänderung einer so tief entladenen Zelle verringert das Gesamtpotential eines zu einer Batterie zusammengeschlossenen Zellenverbandes derart stark, dass hiedurch der Entladestrom bei Entladung über einen Stromverbraucher kräftig verringert wird. Diese Verringerung bedeutet eine ent-   sprechende Verringerung derGasentwicklung und damit eine weitere Sicherheit gegenAuftreten von schäd-    lichen Überdrücken bei erschöpfender Entladung des Akkumulators. 



     Die obige Ausführungsart der positivenElektroden lässt sich   auf alle bekannten Elektrodenausführungen, z. B. Sinterelektroden,   Taschenelektroden, Röhrchenelektroden, Presselektroden. Faltbandelektroden   oder andere anwenden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um die in Berührung mit dem   entwickeltenGas befindliche freieOberfläche derpositivenElektrode zu   vergrössern, ist es im Rahmen der   Erfindung zweckmässig,   die positiven Elektrodenplatten in zwei Teilelektrodenplatten aufzuspalten (wie es für negative Elektrodenplatten bereits vorgeschlagen ist), wobei der restliche Zwischenraum zwischen den Teilelektrodenplatten von Elektrolyt frei ist und einen ungehinderten Gaszutritt ermöglicht. 



   Ein anderer Weg zur Vergrösserung der mit dem entwickeltenGas in Berührung stehenden   Oberflä -   chenteile der Elektroden besteht darin, dass die Elektroden freie, dem Gas ungehindert Zutritt gewährende Rückseiten besitzen. Insbesondere ist es vorteilhaft, eine oder mehrere positive Elektrodenplatten, ohne sie in zwei   Teilelektrodenplatten   aufzuspalten, auf ihrer Rückseite dem Gas ungehindert zugänglich zu machen, d. h., dass diese Elektrodenplatten von keinem Separator oder einem andern für Gas nicht oder schwer durchlässigen Material bedeckt sind. 



   Die Separatoren, die für Akkumulatoren nach der Erfindung verwendet werden, sind zweckmässig so feinporig, dass die während des Betriebes des Akkumulators an den Elektroden entwickelten Gasblasen nicht hindurchtreten können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ständig   gas-und flüssigkeitsdicht   verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten, welcher im Separator und in den Poren der Elektroden festgelegt ist, wobei Teile der negativen und der positiven Elektrode mit dem Gasraum in Berührung stehen und der Separator   feinporig   ist, sowie mit einer positiven Elektrode, die eine grössere Fähigkeit als die negative Elektrode besitzt, elek-   triscbe   Ladung abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode einen an sich bekannten Zusatz von elektrolytisch etwa beim Potential der negativen Elektrode zu Metall reduzierbarem Metalloxyd   bzw.-hydroxyd, z. B. Cadmiumoxydbzw.

   Cadmiumhydroxyd, besitzt,   und dass die Menge dieses Zusatzes so gross gewählt ist, dass jedes Mal zu dem Entladezeitpunkt, bei dem die negative Elektrode ihre etwa mit der positiven Elektrode grössenmässig übereinstimmende nutzbare Kapazität erschöpft hat, in der positiven Elektrode der genannte Zusatz mindestens teilweise unreduziert ist.

Claims (1)

  1. 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrösserung der mit den Gasräumen in Berührung stehenden Oberflächenteile der Elektroden diese freie, dem Gas ungehindert Zutritt gewährende Rückseiten besitzen.
    3. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positiven Elektrodenplatten in zwei Teilelektrodenplatten aufgespalten sind, wobei der wesentliche Zwischenraum zwischen den Teilelektrodenplatten von Elektrolyt frei ist und einen Gaszutritt ermöglicht.
AT419854A 1954-07-14 1954-07-26 Ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten AT203076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203076T 1954-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203076B true AT203076B (de) 1959-04-25

Family

ID=29556704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419854A AT203076B (de) 1954-07-14 1954-07-26 Ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203076B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535091C3 (de) Wiederaufladbare elektrochemische ZeUe
DE1011022B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen
DE3879934T2 (de) Nickel-wasserstoff-akkumulatorzelle mit verlängerter lebensdauer.
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
EP0658948B1 (de) Elektrischer Nickel-Metallhydrid Akkumulator mit graphitenthaltender Nickelhydroxidelektrode
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
DE2246753A1 (de) Alkalische zink-mangandioxid-zelle mit vermindertem quecksilbergehalt
DE975865C (de) Verfahren zur Vorbereitung eines staendig gasdicht zu betreibenden Akkumulators
DE2546972A1 (de) Bleiakkumulator
AT203076B (de) Ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten
DE933278C (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten und negativen Elektroden aus feinverteiltem Eisen
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE949576C (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE1905168A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE1086311B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.
DE1173155B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatorenzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3031015C2 (de)
DE1201437B (de) Anordnung zur Verhinderung der Selbstentladung von Akkumulatoren und Batterien
DE1029438B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Glaettungs- oder Stabilisationszelle
DE1596246C3 (de) Gasdicht verschlossener Akkumulator in welchem der entstandene Wasserstoff verzehrt wird
DE1496344C (de) Akkumulatorenzelle, die neben positi ven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthalt