AT58842B - Kapselwerk mit zwei aufeinander abrollenden Kegelflächen und zwischen diesen sich fächerartig ausbreitenden, mit den Kegelscheiben radial verbundenen Kolben. - Google Patents

Kapselwerk mit zwei aufeinander abrollenden Kegelflächen und zwischen diesen sich fächerartig ausbreitenden, mit den Kegelscheiben radial verbundenen Kolben.

Info

Publication number
AT58842B
AT58842B AT58842DA AT58842B AT 58842 B AT58842 B AT 58842B AT 58842D A AT58842D A AT 58842DA AT 58842 B AT58842 B AT 58842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conical
fan
spreading
radially connected
encapsulation system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rotations Compressoren System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotations Compressoren System filed Critical Rotations Compressoren System
Application granted granted Critical
Publication of AT58842B publication Critical patent/AT58842B/de

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kapselwerk mit zwei aufeinander abrollenden Kegelflächen und zwischen diesen sich fächerartig ausbreitenden, mit den   Kegelscheiben   radial verbundenen Kolben. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Kapselwerk dient hauptsächlich zur Förderung von gasförmigen und flüssigen Körpern und besonders dann, wenn diese durch feste oder   staubförmige   Bestandteile verunreinigt sind, wie z. B. Luft oder Gase bei   Venti-   lations-und Entstaubungsanlagen oder   schlamm-und sandhaltige Wässer.   



   Das Kapselwerk besteht in bekannter Weise aus zwei mit ihren Spitzen gegeneinandergerichteten kegelartigen Scheiben. Deren Mäntel sind nach der Erfindung durch radial gerichtete, biegsame Scheidewände miteinander verbunden, die zur Bildung von   Kammern   und zur Bewegungsübertragung von der einen Scheibe auf die andere dienen. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im   Längs-und Querschnitt.   Fig. 3 veranschaulicht eine Draufsicht auf die kreisenden Teile mit den Scheidewänden, Fig. 4 die Anordnung der Scheidewände in der Abwicklung und Fig. 5 die Form einer Scheidewand. 
 EMI1.1 
 sind die zueinander geneigt stehenden Wellen a, a gelagert. Der Schnittpunkt C der Wellenachsen C-D und C-E ist gleichzeitig auch Mittelpunkt des Gehäuses y. das die Kegelscheiben b, b zylindrisch nach der Linie k umgibt. Die Begrenzung kann jedoch auch kugel- 
 EMI1.2 
 seiten der Scheiben b, b befestigt sind und deren Grösse nach ihrer jeweiligen Entfernung von der Linie A-B abhängig ist.

   Demzufolge hat die Kammer o (Fig.   I)   an der parallelen Stelle der Mantelflächen c, c den geringsten und die   Kammer   p (Fig. 3) an der gegenüberliegenden Stelle den grössten Rauminhalt. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise denke man sich die Kegelscheiben b, b in Umdrehung versetzt ; die Scheidewände m erhalten dann eine fortschreitende, fächerartige Bewegung. Die von diesen   Scheidewänden   gebildeten Kammern   w.   werden   vergrössert   und dann verkleinert, so dass an dem Stutzen q (Fig. 2) eine Saugwirkung und an dem Stutzen r eine Druckwirkung entsteht, die, fortlaufend wiederholt, einen gleichmässigen Strom   hervorbringen.   Beim Antriebe einer der Wellen a wird   die zweite Scheibe- b durch   die Scheidewände   ? n   mitgenommen (Fig. 4). 



   Die biegsamen, aus Leder,   Gummi.   federndem Metall oder dgl. bestehenden Scheidewände m erhalten zweckmässig eine segmentartige Form (Fig. 5), deren radiale Seiten t mittels Leisten   u.   und Schrauben oder dgl. an den   Kegelscheiben h längs Kegelseiten   befestigt sind. Die Verbindung der Scheidewände mit den Scheiben kann auch auf jede beliebige andere Art erfolgen, wie durch Nähen oder Einschieben in   Verstärkungen usw.   nach Fig. 4. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Kapselwerk mit zwei aufeinander abrollenden Kegelflächen und zwischen diesen sich fächerartig ausbreitenden, mit den Kegelscheiben radial verbundenen Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben aus-biegsamem oder faltbarem, nur an zwei Seiten fest eingespanntem Stoss bestehen und dass die von der äusseren, freien Kolbenkante bestrichene Gehäuseinnenwand eine mit ihrer Achse zur Berührungskante der Kegelfl chen senkrechte Zylinderfläche bildet.
AT58842D 1910-01-08 1910-11-12 Kapselwerk mit zwei aufeinander abrollenden Kegelflächen und zwischen diesen sich fächerartig ausbreitenden, mit den Kegelscheiben radial verbundenen Kolben. AT58842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58842X 1910-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58842B true AT58842B (de) 1913-04-25

Family

ID=5629740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58842D AT58842B (de) 1910-01-08 1910-11-12 Kapselwerk mit zwei aufeinander abrollenden Kegelflächen und zwischen diesen sich fächerartig ausbreitenden, mit den Kegelscheiben radial verbundenen Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58842B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831179A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
AT58842B (de) Kapselwerk mit zwei aufeinander abrollenden Kegelflächen und zwischen diesen sich fächerartig ausbreitenden, mit den Kegelscheiben radial verbundenen Kolben.
US947233A (en) Device for converting reciprocating into rotary motion.
DE1010235B (de) Molekularpumpe
DE522299C (de) Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
DE513561C (de) Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen
DE3632462A1 (de) Stroemungsmaschine in taumelscheibenbauweise
DE240845C (de)
DE2012699A1 (de) Umlaufender Kompressor
DE2619474A1 (de) Leistungsgenerator
DE528242C (de) Fluessigkeitsbremse mit federnd nachgiebigen Durchflussoeffnungen, deren Querschnittmit wachsendem Druck zunimmt
DE855867C (de) Drehkolbenmaschine
DE351587C (de) Kraftmaschine
DE501196C (de) Verfahren zum Absorbieren, Saettigen, Mischen, Kuehlen, Eindampfen und Niederschlagen von Gasen, Daempfen, Fluessigkeiten und Pulvern sowie Mischungen dieser Koerper
DE649501C (de) Fluessigkeitskupplung
AT50950B (de) Staubsaugeleitung.
AT142440B (de) Einrichtung zur Schmierung von rotierenden Kältekompressoren.
DE2063556B2 (de) Kaeltemaschine
DE2144665A1 (de) Zwillingsfreilauf fuer feinmechanik, maschinenbau und technische uhrwerke
DE1044838B (de) Trockenlauf-Kolbenverdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE2951042A1 (de) Verdraengermaschine
AT272108B (de) Druckring für Kugelgelenke, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE1041984B (de) Zweistufiger, elektromagnetisch angetriebener Schwingverdichter, insbesondere fuer Kaelteapparate
AT200765B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung einer bestimmten, einregelbaren Menge eines strömenden, gasförmigen Mediums
AT333550B (de) Motor zur erzeugung einer bewegung durch flussiges oder gasformiges druckmedium