AT57599B - Einrichtung zur Erzeugung von Momentröntgenaufnahmen. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Momentröntgenaufnahmen.

Info

Publication number
AT57599B
AT57599B AT57599DA AT57599B AT 57599 B AT57599 B AT 57599B AT 57599D A AT57599D A AT 57599DA AT 57599 B AT57599 B AT 57599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
rays
transformer
induction
inductor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT57599B publication Critical patent/AT57599B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zur Erzeugung von   Momentröntgenaufnahmen.   



   Zur Aufnahme von Momentröntgenbildern pflegt man ein einmaliges starkes Aufleuchten der   Röntgenröhre   dadurch zu erzielen, dass der die Primärspule eines HochspannungstransformatorH oder   Induktorimns   speisende Gleichstrom einmal plötzlich unterbrochen wird. Der hiebei auftretende Induktionsstoss in der Sekundärspule bewirkt dann das Aufleuchten der Röhre. Der Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, dass dabei nur verhältnismässig geringe Änderungen in der magnetischen Induktion des Eisens vom Transformator oder Induktorium bewirkt werden können, da die Induktion beim Ausschalten der Erregung nicht völlig verschwindet, sondern infolge der Remanenz einen bestimmten, nicht unerheblichen Wert beibehält.

   Um trotzdem einen genügend Induktionsstoss zu erhalten, muss man die anfängliche Magnetisierung des Eisens ausserordentlich hoch wählen, beispielsweise auf das Doppelte des normalen Betrages steigern, was wiederum eine sehr starke Erhöhung des Erregerstromes bedingt, beispielsweise auf den   10-bis 20 fachen Betrag des normalen, für den Betrieb des Induktoriums oder dgl. geeigneten Stromes.   Diese ausserordentliche Strombelastung ist aber, wenn sie auch nur kurzzeitig erfolgt, schädlich, namentlich da auch die   plötzliche Unterbrechung derartig hoher Ströme unangenehme rbpr-   spannungserscheinungen zur Folge hat. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass an Stelle der einfachen Stromunterbrechung eine Kommutierung verwendet wird, so dass die Stromstärke momentan von einem gewissen positiven Betrage bis zu dem gleichen negativen verändert wird. Wählt   man   beispielsweise die Induktion im Eisen des Transformators oder Induktoriums zu   9000 Union   
 EMI1.1 
 stromes eine Änderung der magnetischen Induktion von   +   9000 auf - 9000, also im ganzen um 18000 Linien bewirkt.

   Man kann hiebei mit der normalen Stromstärke arbeiten, während man, um mit der bisher üblichen Methode die gleiche Induktionsänderung zu erzielen, den Anfangs- wert der Induktion über 18000 Linien wählen und für deren Erregung einen das 20- bis 50fache des normalen Stromes betragenden Erregerstrom verwenden   müsste.   Es geht hieraus hervor. dass man nach der neuen Einrichtung die gleiche Wirkung mit   einem   verhältnismässig geringen   Stromaufwand   erzielen kann und dass damit die Gefahr einer Überlastung, von Überspannungs-   erscheinungen,     von Funkenbildung an   den   Unterbrechungskontakten   und dgl. vermieden ist.

   Die neue   Einrichtung kann auch   zur Herstellung einer Reihe unmittelbar aufeinanderfolgender   Momentaufnahmen,   benutzt werden, wobei dafür Sorge zu tragen ist, dass durch das Anwachsen des Stromes in der Primärwicklung und durch die   Kommutierungen   des Stromes in wechselnder Richtung das Auftreten von Schliessungslicht in der   Röntgenröhre   vermieden wird. 



   In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer einmaligen Kommutierung dargestellt. 



  Ein von Hand oder einer gespannten Feder oder dgl. angetriebener Hebel 1 schleift mit zwei Kontaktbürsten 2 und 3, an welche über Schleifringe   4,   5 und Bürsten 6,7 die Primärspule p eines Transformators oder Induktoriums   T   angeschlossen ist, über zwei Reihen von festen Kontakten und   Kontakt'hienen.   An die einzelnen Kontaktknöpfe   8   sind Anlasswiderstände 9   angeschaltet, während die sich an   diese anschliessenden Schienen 10 sowie die parallel dazu angeordneten, sich über die ganze Länge des Hebelweges erstreckenden zweiten Schienen 11 wechselweise an die Pole der Stromquelle 12 angeschlossen sind Es ist zu diesem Zweck ill der Mitte der Schienen ein die rechte von der linken Hälfte trennendes Isolierstück 13 angeordnet. 



   Wird der Hebel 1 von links nach rechts bewegt, so fliesst ein Strom von dem positiven Pol der Stromquelle über die   Vorschaltwiderstände   9 durch die   Primärwicklung   p des Transformators oder dgl. über die linke Schiene 11 zurück zum negativen Pol. Es werden bei der weiteren Bewegung die einzelnen Widerstände ausgeschaltet und damit die   Maximalbelastung des   Transformators 
 EMI1.2 
 unterbrochen und darauf   unmittelbar   in der umgekehrten Richtung von neuem geschlossen, so dass die Induktion im Transformatoreisen vom positiven zu dem gleichen negativen Wert herabgeht. Dementsprechend ist der in der Sekundärspule s erzeugte und der   Röntgenröhre   r zugeführte Induktionsstromstoss ein erheblicher.

   Um die Strombelastung der Primärspule sofort wieder zu vorringern, bewegt sich der Hebel weiterhin über die Kontakte   8   der auf der rechten Seite angeordneten Widerstände 9. 



   In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen dargestellt. 
 EMI1.3 
 und einer die   Röntgenröhre r zeitweise mit dem Transformator   oder Induktorium T   verbindenden   Schaltvorrichtung S. Der Kommutator   K   besitzt   zwei Segmente 14, 15, welche über Schleif-   ringe 16, 17 mit der Primärwicklung p des Transformators oder dgl. in Verbindung stehen. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT57599D 1911-04-21 1912-03-20 Einrichtung zur Erzeugung von Momentröntgenaufnahmen. AT57599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE57599X 1911-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57599B true AT57599B (de) 1913-02-10

Family

ID=5629227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57599D AT57599B (de) 1911-04-21 1912-03-20 Einrichtung zur Erzeugung von Momentröntgenaufnahmen.
AT65546D AT65546B (de) 1911-04-21 1913-04-29 Einrichtung zur Erzeugung von Momentröntgenaufnahmen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65546D AT65546B (de) 1911-04-21 1913-04-29 Einrichtung zur Erzeugung von Momentröntgenaufnahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT57599B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT65546B (de) 1914-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT57599B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Momentröntgenaufnahmen.
DE692706C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom durch Gas- oder Dampfstroemungen
DE262079C (de)
DE412018C (de) Transformator mit geschlossenem Eisenkern
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE908899C (de) Elektrische Schweisseinrichtung
AT66382B (de) Einrichtung zum Betrieb von Gleichrichtern.
DE550061C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von elektrischen Stromerzeugern
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE725668C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom
DE636314C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
AT87747B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit zwei oder mehreren Stromkreisen.
AT116672B (de) Einrichtung zum Entregen elektrischer Maschinen durch Unterbrechung des Erregerkreises.
AT42372B (de) Kommutierungseinrichtung für Wechselstrom - Kollektormaschinen.
AT80848B (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.
AT133838B (de) Umpolschalter für Querfeldmaschinen.
AT153570B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bild- oder Bildtonfilmen.
DE659204C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE435363C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen
DE269892C (de)
AT79947B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen mit schnell veränderlichem Felde.
DE432171C (de) Einrichtung an Transformatoren oder Drosselspulen fuer stetige Regelung mit auf blanker Wicklung gleitendem Schleifkontakt und magnetischem Nebenschluss zur Verminderungder Kurzschlussstroeme
DE975003C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
AT78273B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren.
AT92881B (de) Magnetelektrische Zündmaschine mit einer Kurzschlußwicklung auf den Polenden.