AT565U1 - Vorrichtung zum reinigen von verschmutzten gegenständen, beispielsweise von verschmutzten textilien oder geschirr, ladegerät hierfür, sowie kombination hieraus - Google Patents
Vorrichtung zum reinigen von verschmutzten gegenständen, beispielsweise von verschmutzten textilien oder geschirr, ladegerät hierfür, sowie kombination hieraus Download PDFInfo
- Publication number
- AT565U1 AT565U1 AT0001095U AT1095U AT565U1 AT 565 U1 AT565 U1 AT 565U1 AT 0001095 U AT0001095 U AT 0001095U AT 1095 U AT1095 U AT 1095U AT 565 U1 AT565 U1 AT 565U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- housing
- cleaning
- dirty
- electric motor
- magnet
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
- H02K33/16—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4445—Detachable devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/12—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F19/00—Washing machines using vibrations for washing purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F7/00—Washing devices adapted to be used independently of any particular receptacle, e.g. for removable mounting on wash-tubs, bath-tubs, or the like
- D06F7/04—Washing devices adapted to be used independently of any particular receptacle, e.g. for removable mounting on wash-tubs, bath-tubs, or the like of the vibrator type
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D19/00—Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
- G05D19/02—Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
- H02J7/0044—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2601/00—Washing methods characterised by the use of a particular treatment
- A47L2601/17—Sonic or ultrasonic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Brushes (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
AT 000 565 Ul 5 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Gegenständen/ beispielsweise von verschmutzten Textilien oder Geschirr, ein Ladegerät hierfür, sowie eine Kombination hieraus. 10 Bei den täglich im Haushalt anfallenden Wasch- oder
Spülarbeiten - oder allgemein gesagt Reinigungsvorgängen -müssen zum Teil erhebliche Aufwendungen an Energie, Wasser und Reinigungsmitteln geiaetuhL werden» 15 Die vorliegende Erfindung hat sich vor* daher zur Aufga be gemacht, eine Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Gegenständen, beispielsweise von verschmutzten Textilien oder Geschirr zu schaffen, mit der es möglich ist, den Reinigungsvorgang ohne manuelle Einwirkung von außen her ab-20 laufen lassen zu können, also quasi analog zu den in einer Maschine ablaufenden Reinigungsvorgängen, wobei hierbei auf den unter Umständen massiven und/oder kombinierten Einsatz von Reinigungs- oder Hilfsmitteln zumindest weitestgehend verzichtet werden kann« 25
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Vorrichtung nach Anspruch 1. Ein bevorzugtes Ladegerät ist im Anspruch 22 angegeben und eine Kombination aus Vorrichtung und Ladegerät hierzu im Anspruch 23. 30
Die bei der Reinigung von verschmutzten Gegenständen, beispielsweise von verschmutzten Textilien oder Geschirr noch notwendigen Handgriffe beschränken sich demnach darauf, einen geeigneten Behälter, beispielsweise einen Eimer 35 oder ein Waschbecken mit Wasser der gewünschten Temperatur zu füllen, die verschmutzten Gegenstände, also bei spiel a-weise verschmutzte Textilien oder Geschirr, in das Wasser- 2 AT 000 565 Ul bad zu geben und die erfindungs gemäße Vorrichtung in das Wasser zu den Gegenständen zu geben« Die durch den Antrieb erzeugten Vibrationen pflanzen sich allseitig in dem Wasser fort und beaufschlagen die Schmutzpartikel derart, daß sie 5 sich von den Oberflächen lösen, an denen sie haften.
Die Reinigungswirkung, die mit der erfindungs gemäßen Vorrichtung erzielbar ist, kann gegebenenfalls durch ein geeignetes Reinigungshilfsmittel, also beispielsweise ein 10 Wasch- oder Spülmittel oder dergleichen unterstützt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 15 Die Vibrationen werden bevorzugt mittels eines von ei nem Elektromotor angetriebenen Unwuchtgewichtes erzeugt, wobei der Elektromotor und das thiwuchtgewichL in dem Gehäuse angeordnet sind. Dies bedeutet, daß das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Vibrations- oder Schwin-20 gungserzeuger samt dem zugehörigen Antrieb in sich trägt, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ein kompaktes, nach außen hin in wesentlichen geschlossenes Gerät ist, welches leicht transportabel ist. 25 Die Vibrationen liegen im Bereich von etwa 30-150 Hz, genauer JLni Bereich von etwa 40-100 Hz und insbesondere bei etwa 50 Hz. Vibrationen von unter etwa 30 Hz zeigen nur noch eine äußerst geringe oder gar keine Reinigungswirkung, wohingegen Schwingungen oder Vibrationen von mehr als 150 30 Hz bereits dazu neigen können, besonders empfindliche Materialien,· im Falle textiler Gewebe beispielsweise Kunstfasern oder Seide, , im Falle von Geschirr beispielsweise dünne Gläser oder Teller mit Goldrand oder dergleichen anzugreifen, wie dies auch von Ultraschall bekannt ist.
Das Gehäuse ist im wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Wenngleich auch andere Ausgestaltungsformen des Gehäu- 3 35 AT 000 565 Ul ses möglich sind/ dürfte die Kugel form zu bevorzugen sein, da bei ihr aufgrund fehlender Vorsprünge/ Kanten oder dergleichen eine Beschädigung oder Verletzung der zu reinigenden Gegenstände und hier insbesondere von textilen Materia-5 lien nicht zu befürchten ist.
Die Kugeloberfläche ist bevorzugt mit einer Mehrzahl von rippenartigen Vorsprüngen versehen. Die von dem Antrieb erzeugten Vibrationen des kugelförmigen Gehäuses werden 10 durch diese rippenartigen Vorsprünge aufgrund der Oberflächenvergrößerung intensiver an das umgebende Wasser oder die umgebende Reinigungs- oder Waschflüssigkeit angekop-• pelt: 15 5ind hierbei die rippenartigen Vorsprünge im wesentli chen S-förmig geschwungen und äquidistant von dem unteren zum oberen Pol des kuppelförmigen Gehäuses verlaufend, ergibt sich neben einer weiteren Vergleiehmäßigung der Abstrahlcharakteristik ein optisch besonders interessantes 20 und auch ansprechendes äußeres der erfindungsgemäßen Vorrichtung. ln dem Gehäuse ist bevorzugt ein von dem Magneten des Elektromotors unabhängiger Magnet angeordnet, der weiterhin 25 bevorzugt ein Permanent-Ringmagnet ist. Es ist bekannt, daß Magnete auf Wasser einen Effekt derart ausüben, daß im Wasser befindlicher Kalk nicht oder nur weniger an Leitungen/ Gefäßen, Fasern oder dergleichen ausfällt. Durch den wenigstens einen Permanentmagneten erfolgt somit eine Beeinflusst) sung des das Gehäuse umgebenden Wassers dahingehend, daß das Wasser "weicher“ wird, wodurch sich zusammen mit den Vibrationen oder Schwingungen besonders gute Reinigungs-oder Wascheffekte ergeben. Wird diese Kombination aus Vibration und Magnetismus gegebenenfalls noch durch eine Sau-35 erstoffanreicherung beispielsweise durch in die Reinigungsflüssigkeit eingebrachte Sauerstofftabletten oder dergl. 4 AT 000 565 Ul ergänzt, kann unter Umständen auf Wasch- und Reinigungsmittel vollständig verzichtet werden.
Ist der Perraanent-Ringmagnet im Bereich rtar Äquatorial-5 ebene des kugelförmigen Gehäuses angeordnet, steht für seine Unterbringung der maximale Innendurchmesser des Gehäuses zur Verfügung. Der Magnet kann hierdurch entsprechend groß und leistungsfähig. gemacht werden. Weiterhin wird durch diese Anordnung des Magneten das Gehäuse in der Reinigungs-10 flüssigkeit oder dem Wasser selbstausrichtend. Schließlich kann hierdurch der obere Endbereich des Elektromotors durch die mittige Öffnung des Magneten lagerartig festgelegt werden und auf zusätzlich Hilfsmittel hierzu kann verzichtet werden. 15
Der Antrieb für das Unwuchtgewicht betreibt bevorzugt noch zusätzlich ein Pumpenbauteil ♦ Kit diesem pumpehbauteil läßt sich das Wasser, in welchem sich die erfindungsgemäße Vorrichtung befindet, gegebenenfalls in Bewegung halten 20 oder agitieren, so daß der Austrag von durch die Vibrationen gelockerten schmutzpartikeln noch weiter verbessert wird.
Der Vibrationsantrieb ist in einer weiteren bevorzugten 25 Ausgestaltungsform ein Schwingankermotor, der zusammen mit der zugehörigen Energieversorgung und Steuerung in dem wasserdicht verschlossenen, aber zu öffnenden Gehäuse angeordnet ist. Schwingankermotoren haben weniger Verschleißteile als normale Elektromotorenmit Rotor und Stator und daher 30 eine hohe Lebensdauer, weiterhin können unter umständen auch durch den Schwingahkermotor die für dftn Rei nigiingsvor-gang vorteilhaften Vibrationsbewegungen des Gehäuses erzeugt werden, da der Pendel- oder Schwinganker im Betrieb gewisse Vibrationen an das ihn umgebende Gehäuse weiterlei-32 ten kann. Auch überstehen Schwingankermotoren im Gegensatz zu normalen Elektromotoren problemlos die bei Kocfcwasch-Se-dingungen herrschenden Temperaturen von 959C und mehr. 5 AT 000 565 Ul
Besonders bevorzugt ist hierbei noch die Kombination derart/ daß mittels des Schwingankermotors nicht nur die Vibrationen des Gehäuses erzeugt werden/ sondern der 5 Schwingankermotor noch sine Membranpumpe antreibt. Durch diese Membranpumpe kann in der Waschflüssigkeit eine gewisse Flüssigkeitsströmung erzeugt werden, mit der sich der Reinigungseffekt gegebenenfalls noch intensivieren läßL. Zusätzlich zu den durch die Schwingungen oder Vibrationen 10 erzeugten Kräuselungen der Wasseroberfläche und der damit einhergehenden Sauerstoffeinbringung in das Wasser erfolgt durch die Membranpumpe eine Bewegung oder Durchmischung auch tiefer liegender Wassersehichtan, was somit den an der Wasseroberfläche erfolgenden Sauerstoffeintrag auch in tie-15 fere Wasserschichten begünstigt.
Befindet sich hierbei in der Austrittsoffnung der Kem-branpumpe ein poröses Bauteil nach Art eines Ausströmer-steins, wie er beispielsweise in der Aquaristik zur feinen 20 Einperlung von Luft in das Wasser verwendet wird, erfolgt der Eintrag von feinsten Luftbläschen in das Wasser bei jedem Pumpzyklus der Membranpuxupe.
Die Energieversorgung zur Schwingungs- oder Vibrations-25 erzeugung erfolgt bevorzugt durch eine Mehrzahl von Akkumulatoren.
Die Aufladung der Akkumulatoren erfolgt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsmögiichkeit der vorlie-30 genden Erfindung kontaktfrei über eine Induktionsspule. Diese Induktionsspule befindet sich im Inneren des Gehäuses um eine Aufnahmekammer herum gewickelt, die sich in das Gehäuseinnere erstreckt und steht unter Zwischenschaltung einer entsprechenden Steuer- und Regelelektronik mit den Ak-35 kumulatoren in Verbindung. Zur Aufladung der Akkumulatoren wird das Gehäuse mit einem entsprechenden induktiven Sender kombiniert und die von dem Sender ausgestrahlte Energie 6 AT 000 565 Ul wird durch die Gehäusewandung hindurch von der Induktionsspule aufgenommen und in eine Ladespannung bzw. einen Ladestrom für die Akkumulatoren umgesetzt. Das Gehäuse muß daher nicht geöffnet werden, um erschöpfte Akkumulatoren 5 nach- oder aufzuladen. Aus diesem Grund kann unter Umständen das Gehäuse auch vollständig geschlossen, d. h. wasserdicht verklebt, verspritzt oder dergleichen ausgebildet werden, so daß jeglicher Wasserzutritt in das Gehäuse mit Sicherheit verhindert ist. 10
Der induktive Sender befindet sich in einem Ladegerät, das durch ein mit einer Standfläche versehenem Gehäuse gebildet wird, wobei an einer der Standfläche gegenüberliegenden Fläche des Gehäuses ein säulenförmiger Fortsatz.aus-15 gebildet ist, dessen Außenquerschnitt mit dem Innenquer-cchnitt der Aufnahmekauuaer des Vorrichtungsgahäuses im wesentlichen Spalt frei zusammenpaßt, wobei weiterhin in dem Fortsatz eine induktive Senderspule angeordnet ist. Durch einfaches Aufstecken des Vorrichtungsgehäuses auf das Lsde-20 gerät, wobei der Fortsatz in der Aufnahmekamiuer zu liegen kommt, geraten induktiver Sender de« Ladegerätes und induktive Aufnahmespule in der Vorrichtung in enge Nachbarschaft und ein Nachladen der Akkumulatoren kann erfolgen. Weiterhin stellt diese Kombination den "Ruhezustand” der erfin-25 dünge gemäß ©n Vorrichtung dar·.* Das kugelförmige Gehäuse ist auf dem Fortsatz des Ladegerät-Gehäuses sicher und auch optisch attraktiv gehalten und aufgrund der permanenten Nach-lade-Aktivität ist die Vorrichtung stets einsatzbereit. 30 Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform er folgt das Einschalten der Energieversorgung berührungslos beim Eintauchen des Gehäuses in die Waschflüssigkeit. Dies wird beispielsweise dadurch erzielt, daß an der der wasch-flüssigkeit ausgesetzten Außenoberfläche des Gehäuses zwei 35 in engem Abstand zueinander benachbarte Kontaktelektroden angebracht sind, die über eine nachgeschaltete Verstärkerschaltung immer dann den Laststrom auf den oder die Ver- 7 AT 000 565 Ul braucher durchschalten/ wenn zwischen ihnen aufgrund der umgebenden Waschflüssigkeit gleiches Potential vörliegt. Das Versehen eines manuell zu betätigenden Schalters innerhalb des Gehäuses ist somit nicht notwendig. 5
In dem Gehäuse kann noch eine Kammer für einen Reini-gungs-Hilfsstoff wie ein Waschmittel, ein Fleckensalz, ein Spülmittel, einen Duftstoff, einen Sauerstoff träger in üra-nulatfocm oder dergleichen ausgebildet sein. 10
Schließlich kann in dem Gehäuse ein Speicherchip, insbesondere in Form eines ROM (Nur-Lese speie her) für ein Waochprogramm angeordnet sein. 15 Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus fiihrungs formen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. 20 Fs zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdaratellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 25' Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausfüh rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung entlang Linie III-III in Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform einer erfin- 30 dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung entlang Linie IV-IV in Fig. 3? 35 Fig. 5 den Schaltkreis auf bau einer vorteilhaften Ausge staltungsform 2ur Verwendung in einer der Aus führungs formen von Fig. l bis Fig. 4; 8 AT 000 565 Ul
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Ladegerätes zur Verwendung mit einer der Ausführungsformen von Fig. 1 bis Fig. 4; und 5
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Kombination des Ladegerätes von Fig. 6 mit einer der Aus führungs-formen von Fig. 1 bis Fig. 4. 10 Eine in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnet© er- findungs gemäße Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Gegenständen, beispielsweise von Textilien oder such Geschirr weist gemäß Fig. 1 ein aus einer oberen Kugelkalotte 4 und einer unteren Kugelkalotte 6 gebildetes Gehäuse . 8 15 auf, wobei die beiden Kalotten 4 und 6 im Bereich der Äquatorialebene durch eine wasserdichte Verschraubung 10 oder eine andero wasserdichte und gegebenenfalls auch wieder lösbare Verbindung miteinander verbunden sind. In dem von den Kalotten 4 und 6 definierten Innenraum des Gehäuses 8 20 befindet sich neben einem Elektromotor 12 eine Anzahl von Energieversorgougseinhelten, beispielsweise zwei Batterien oder Akkus 14 und 16, von denen der Elektromotor 12 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Lagefixierung des Elektromotors 12, der Energieversorgungseinheiten 14 und 16 25 und anderer zugehöriger Bauteile erfolgt durch in der unteren Kalotte 6 vorhandene Stützetege und Rippen, von denen einige mit den Bezugszeichen 18 bis 22 versehen sind.
Bei von der unteren Kalotte 6 abgenommener oberen Ka~ 30 lotte 4 ist der Innenraum des Gehäuses 8 bei Bedarf zugänglich, um beispielsweise verbrauchte Batterien gegen frische aus zu tauschen, oder aber um bei der Verwendung von wiederaufladbaren Akkus anstelle der Batterien diese zwecks Nach-iadung ebenfalls zu entnehmen oder aber über eine gehäuse-35 eoitig vorhandene Ladebuchse an Ort und Stelle nachzuladen. Weiterhin kann bei abgenommener oberer Kugelkalotte 4 ein 9 AT 000 565 Ul elektrischer Schalter betätigt werden/ uro den Elektromotor 12 ein* und auszuschalten.
Anstelle eines im Inneren des Gehäuses 6 vorhandenen 5 Schalters zum Sin* und Ausschalten des Elektromotors 12 kann an der Außenseite des Gehäuses 8/ beispielsweise auf der äußeren Umfangs wand der unteren Kalotte 6 ein potentialgesteuerter Schalter in Form zweier voneinander beabstan-deter Kontakt.fl Sehen vorgesehen werden, wobei dann bei Ein-10 tauchen der erfindungs gemäßen Vorrichtung 2 in das Waschwasser von dem mehr oder weniger leitfähigen Waschwasser der Kontakt zwischen den' beiden Kontaktflächen hergestellt wird und der Elektromotor 12 quasi selbsttätig zu laufen beginnt. Wird das Gehäuse 8 der Vorrichtung 2 anschließend 15 wieder aus dem Waschwasser entnommen/ so schaltet der Elektromotor 12 selbsttätig ab. Diese Ausgestaltungsform wird noch unter bezug auf Fig. 5 näher erläutert werden.
Auch kann das Aufladen der Akkumulatoren 14 und 16 von 20 außen her erfolgen, also ohne das Gehäuse 8 öffnen zu müssen. Diese Ausgestaltungsform wird noch unter Bezug auf die Figuren 3, 4, 6 und 7 beschrieben.
Auf einer Abtriebswelle 24 des Elektromotors 12 ein Ex-25 zenter 26 angeordnet ist. Das in Fig. 1 untere freie Ende der Abtriebswelle 24 ist in einem entsprechend aus gebildeten Stüfczlager 28 gehalten* Bei einer Drehung des Elektromotors 12 und damit der Abtriebswelle 24 erzeugt der hierauf drehfest angeordnete Exzenter 26 Rüttel- oder Vibrati-30 onsbewegungen, welche von dem Gehäuse 8 an das umgebende Wasser übertragen werden* Die Büttel— oder Vibrationswollcn pflanzen sich in dem Wasser allseitig fort und bewirken entsprechende Rüttel- oder Vibrationsbewegungen an den Fasern der textilen Materialien bzw. den hieran haftenden 35 Schmutzpartikeln, oder an auf dem Geschirr oder dergl. sitzenden oder haftenden Verschmutzungen. Die Drehzahl des Motors liegt in einem Bereich von etwa 1.800 bis 9.000 Umdre- 10 AT 000 565 Ul hungen pro Minute, genauer von etWr:Mi30 bis 6.000, insbesondere in einem Bereich von etwa 3.000 Umdrehungen pro Minute. Mit den oben angegebenen Drehzahlen lassen sich Rüt-telfreguenzen des Exzentere 26 von etwa 30 bis 150 Hz er-5 zielen. Frequenzen von unter 30 Hz und von über 150 Hz haben in der Praxis gar keine oder nur schlechte Reinigungs-ergebnisse gezeigt, wohingegen Rütte 1 frequenzen von etwa 40 bis 100 Hz und insbesondere von etwa 50 Hz die besten Ergebnisse erzielten. 10
Die Schwingung oder Rüttelbewegung des Gehäuses 6 führt weiterhin durch Bewegung der- Wasseroberfläche zu einer Sau-erstoffanreicherung des Wassers und damit zu einer weiter verbesserten Reinigungswirkung. 15
Sowohl in der Aua gestaitungs form gemäß Fig. l als auch in der noch zu beschreibenden Ausgestaitungsform von Fig. 2 kann in dem Gehäuse 8 eine Aufnahmekammer 30 für einen Reinigungs-Hilfsstoff' ausgebildet sein, der dann über eine 20 entsprechende Bohrung 32 in der Wand des Gehäuses 6 die Auluaiuuekeuuiuer 30 nach und nach verlaßt und in das Wasser übergeht. Beispiele für derartige Hilfsstpffe sind ein allgemein übliches Waschmittel, ein Fleckensalz, ein Spüloder Glanzmittel, ein*Duftstoff, ein Sauerstoff abgebendes 25 Granulat oder dergleichen. Bin Grund für die Verwendung derartiger Hilfsstoffe ist, daß ohne ihre Verwendung speziell bei textilen Materialien nach Abschluß des Reinigungs-vorganges der typische Geruch nach frischgewaschener Wäsche fehlt, der von vielen Menschen als sehr angenehm empfunden 30 wird.
Neben den von dem Motor 12 bzw. dem Exzenter 26 erzeugten Vibrationen des Gehäuses 8 wird die Wasch- oder Reinigungsleistung der erfindungs gemäßen Vorrichtung 2 dadurch 35 verbessert oder auch intensiviert, daß der Motor 12 in Betrieb ein Magnetfeld erzeugt. Es ist bekannt, daß Magnete auf Wasser einen positiven Effekt ausüben, da sie in der 11 AT 000 565 Ul
Lage'sind, im Wasser befindliche Kalkanteile zu beeinflussen, so daß das Wasser "weicher" wird, wodurch sich zusammen mit den Vibrationen oder Schwingungen des Gehäuses δ besonders gute Wasch- oder Reinigurtgeefxekte ergeben Jcön-5 nen.
Diesen Sachverhalt macht sich die Ausführungsform von Fig. 2 zunutze. Fig. 2 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Sehnlttdarstellung durch eine weitere Ausführungsform einer 10 erfindungsgemäßen Vorrichtung 2. Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnen gleiche Teile und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Gemäß Fig. 2 ist im Bereich der Verschraubung 10 ein 15 von dem Magneten des Motors 12 unabhängiger Magnet 34 angeordnet. Der Magnet 34 ist hierbei ein Permanent-Ringmagnet, der sich mit seinem Außenumfang an der inneren Oberfläche der unteren Kalotte 6 unterhalb der Verschraubung 10 abstützt. Hierbei kann der Außenumfang des Magneten 34 mit 20 der Innenwand der unteren Kalotte 6 im gegenseitigen Anlagebereich verklebt sein. Weiterhin kann ein Flansch 36 der oberen Kalotte 4 im verschraubten Zustand gemäß Fig. 2 von oben her auf die obere Oberfläche des Ringmagneten 34 in dessen Randbereich drücken, so daß zusammen mit der Rundung 25 der unteren Kalotte 6 der Ringmagnet 34 sicher gehalten ist. Oer Ringmagnet 34 weist eine mittige Öffnung 38 auf, welche den Elektromotor 12 zusammen mit Haltestegen 4Q ab-stützt, so daß der Elektromotor 12 zwischen den Haltestegen 40, der mittigen Öffnung 38 des Ringmagneten 34 und dem un-30 teren Lager 28 sicher gehalten ist. Ober- und unterhalb des Ringmagneten 34 verbleibende Räume 42 und 44 dienen dann zur Aufnahme entsprechend dimensionierter Energieversor-gungselemente, also Batterien oder Akkumulatoren. Da der Ringmagnet 34 Im Bereich der Verschraubung 10 zwischen obe-32 rer Kalotte 4 und unterer Kalotte 6 und damit in einem Bereich des maximalen Durchmessers des Gehäuses 8 angeerdnet ist, kann der Ringmagnet 34 entsprechend groß und damit 12 AT 000 565 Ul leistungsfähig, d.h. ein starkes Magnetfeld abgebend ausgelegt werden. Ist der Ringmagnet 34 weiterhin gemäß Fig. 2 etwas unterhalb der exakten Äquatorialebene des Gehäuses 8 angeordnet/ wirkt er durch sein Gewicht selbst ausrichtend 5 auf das Gehäuse 8 derart, daß dieses in der Wasch- oder Reinigungflüssigkeit stets im wesentlichen so ausgerichtet ist, daß die Drehachse oder Abtriebswelle 24 des Motors 12 senkrecht steht. Schließlich kann der Ringmagnet 34 noch so dimensioniert werden, daß sein Gewicht dem Auftrieb des Ge-10 häuses 8 so entgegenwirkt, daß dieses in der Wasch- oder Reinigungsfliissingkeit knapp untergetaucht bleibt.
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausgestaltung«?-möglichkeit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 15 Fig. 3 zeigt hierbei einen mittigen Vertikalschnitt entlang Linie III-III in Fig. 4 und Fig. 4 zeigt einen mittigen Horizontalschnitt entlang Linie ZV-IV in Fig. 3. Gleiche oder einander entsprechende Teile aus den Fig. 1 und 2 sind in den Fig. 3 und 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen und 20 eine nochmalige detaillierte Beschreibung hiervon erfolgt nicht.
In der Ausgestaltungsform gemäß den Fig. 3 und 4 umfaßt die Vorrichtung 2 wieder das kugelförmige Gehäuse 8, wobei 25 jedoch im Gegensatz zur Ausführungsform etwa gemäß Fig. 1 das Gehäuse B umfangsseitig im wesentlichen geschlossen ist, also nicht aus einer oberen und einer unteren Kugelkalotte besteht. Im Inneren des Gehäuses 8 befindet sich ein Schwingankermotor 46, der im wesentlichen gebildet wird aus 30 einem hufeisenförmigen Kern 48 mit zwei Schenkeln 50 und 52, wobei um den Schenkel 52 eine Erregerspule $4 gewickelt ist. Seitlich zu dem Schwingankermotor 46 und im Abstand hiervon ist ein Dauermagnet 56 angeordnet. Der Dauermagnet 55 wird hierbei von einem Federblech 58 getragen, das die 35 in Fig. 6 dargestellte, abgewinkelte Formgebung mit einem kurzen Schenkel hat, der den Dauermagneten 56 trägt, sowie einem langen Schenkel, der in einer geeigneten Halterung 60 13 AT 000 565 Ul am Material des Gehäuses 8 festgelegt ist. Der lange Schenkel steht hierbei noch in Verbindung mit einem Pumpenbalg 62 einer Membranpumpe 64. Der Pumpenbalg 62 ist in wasserdichter weise über eine in der Wandung des Gehäuses 8 aus-5 gebildeten Einziehung oder Vertiefung SS gezogen, wobei dio Bodenfläche der Vertiefung 66 eine Bohrung 68 aufweist.
In der Vertiefung 66 ist ein poröses Bauteil 70 gehalten, beispielsweise eine Art Lavagestein oder ein sogeiiann-10 ter Ausströmerstein, wie er auch, in der Aquaristik Verwendung findet.
Der Vertiefung 66 diametral gegenüberliegend ist im In-neren des Gehäuses 8 auf einer Platine 72 eine in der 15 Zeichnung nicht näher dargestellte Steuer-, Regel- und Ladeelektronik angeordnet. Die der Platine 72 benachbarte Polkuppel des Gehäuses 8 kann hierbei transparent ausgebildet. Beispielsweise wird bei der Herstellung des Gehäuses 8 eine transparente Kalotte an das verbleibende undurchsich-20 tige Material des Gehäuses 8 angespritzt. Es kann dann auf der Platine 72 eine LED 74 oder ein anderes lichtemittie-rendes Element vorgesehen werden, mit welchem die Betriebs-bereit.Schaft und/oder der Ladezustand der Akkumulatoren 14 und 16 angezeigt werden kann, wie aus Fig. 6 und 7 vorgeht, 25 sind zusätzlich zu den Akkumulatoren 14 und 16 bei dieser Aus führungs form 2wei weitere Akkumulatoren 76 und 73 vorgesehen. Die Einsatzdauer der Vorrichtung gemäß der Ausge-staltungsformen in den Fig. 6 und 7 wird hierdurch gegenüber derjenigen von Fig. 1 praktisch verdoppelt. 30
Dem schwingankermotor 46 diametral gegenüberliegend befindet sich im Innenraum des Gehäuses 8 auf einem entsprechenden Stützvorsprung 80, der als geschlossenwandiger Zylinder ins Innere des Gehäuses 8 vorragt, eine Indukticns-35 spule 82. Der von dem Stützvorsprung 80 definierte ge-schlosaenwandige zylindrische Raum dient hierbei als Auf- 14 AT 000 565 Ul nahraekammer 84 für ein nachfolgend noch näher zu beschreibendes erfindungsgemäßes Ladegerät.
Um die Vertiefung 66, in der sich das poröse Bauteil 70 5 befindet, ist ein Kranz von halbkugelartigen Vorsprüngen 86 ausgebildet.
Die Arbeite- und Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 wird nachfolgend weiterhin unter Bezug 10 auf die Zeichnung erläutert.
Wenn die Energieversorgung von den Akkumulatoren 14, 16, 76 und 78 durch einen - noch näher zu erläuternden -Schalter zu dem Schwingankermotcr 46 aktiviert wird, wird 15 von der auf der Platine 72 angeordneten Steuerelektronik über die Erregerspule 54 die Polarität der beiden Schenkel 50 und 52 zyklisch geändert, so daß der auf dem Federblech 58 angeordnete Dauermagnet 56 ebenso zyklisch in Fig. 3 auf- und abwärts bewegt wird, da er wechselweise von den 20 Schenkeln 50 und 52 angezogen und abgestoßen wird. Diese in Fig. 3 nach oben und unten gerichtete Schwingbewegung des Dauermagneten 56 überträgt sich auf den in der Halterung 60 geführten langen Schenkel des Federbleches 58, so daß der Pumpenbalg 62 der Membranpumpe 54 in. Fig. 3 ebenfalls nach 25 oben und unten gerichtete Hub- oder Pumpbewegungen ausführt. über die Bohrung 68 wirken diese im Sinne einer Volumenvergrößerung und -Verkleinerung wirkenden Bewegungen des Pumpenbalges 62 auf die Vertiefung 66. Aufgrund des porösen Bauteiles 70 tritt durch diese Pumpbewegungen Luft in 30 Form von feinstverteilten Bläschen aus der Vertiefung 66 in das umgebende Wasser aus, wodurch zusammen mit den von dem Schwingankermotor 46 erzeugten Schwingungen oder Vibrationen die Reinigungswirkung durch die Vorrichtung 2 erheblich verbessert wird.
Da aufgrund des Gewichtes des porösen Bauteiles 70 das Gehäuse 8 dazu tendiert, sich in der Waschflüssigkeit selb- 15 35 AT 000 565 Ul ständig so auszurichten, daß es die Lage gemäß Fig. 3 an-nimrat, wo das poröse Bauteil 70 am weitesten unten liegt, ist der Kranz von halbkugelartigen Vorsprüngen 86 um die Vertiefung 66 herum angeordnet; aufgrund dieser Vorsprünge 86 gerät die die Luftbläschen ausstoßende freie Oberfläche des porösen Bauteiles 70 nicht direkt in Anlage mit einem darunterliegenden zu reinigenden Gegenstand oder der Boden-fläche eines Waschbehälters, so daß der Lu£tbläsuhenaus-tritt aus dem porösen Bauteil 70 nicht unterbunden wird. Zusätzlich zu dem Austritt von Luftbläschen aus dem porösen Bauteil 70 erzeugt die Pumpbewegung des Fumpenbalges 62 eine gewisse Flüssigkeitsströmung aus dem porösen Bauteil 70 heraus. Oer Luftaustritt aus dem porösen Bauteil 70 zusammen mit der FlüssigkeitsStrömung aus der Vertiefung 66 bzw. dem porösen Bauteil 70 heraus in Verbindung mit den vom Schwingankermotor 46 erzeugten Schwingungen des gesamten Gehäuses 8 erzeugen in der Waschflüssigkeit die gewünschte Wasch- oder Reinigungsvrirkung.
Die Ankopplung der von dem Gehäuse 8 erzeugten Schwingungen oder Vibrationen kann noch dadurch intensiviert werden, daß zumindest die untere Kugelhälfte des Gehäuses, also da, wo das poröse Bauteil angeordnet ist, mit einer Hehrzähl von Rippen oder Stegen versehen ist. Hierdurch wird die Schwingungsübertragung vom Gehäuse an die umgebende Waschflüssigkeit verstärkt. Auf diese Ausbildung der Rippen oder Stege wird noch unter Bezug auf Fig. 7 näher eingegangen. intensiviert wird die Waschwirkung noch durch das von der Erregerspule 54 und dem Dauermagneten 56 erzeugte und von dem Gehäuse 8 abgestrahlte Magnetfeld. Dieses Magnetfeld kann bei Bedarf noch dadurch intensiviert werden, daß an geeigneten Steilen im Inneren des Gehäuses 8 noch einer oder mehrere starke Permanentmagneten angeordnet werden. 16 AT 000 565 Ul
Die Verwendung des Schwingankermotors 46 anstelle des Elektromotors 12 bringt noch den bei wesentlichen Vorteil/ daß Schwingankermotoren im Gegensatz zu aus Rotor und Stator gebildeten Elektromotoren unempfindlich gegenüber Hit-5 zeeinwirkungen sind/ so daß sie auch auf dem Gebiet ein-setzbar sind, wo Temperaturen von 60eC und mehr zu erwarten sind, also beim Waschen oder Reinigen stark verschmutzter. Gegenstände. 10 Wie bereits weiter oben erwähnt/ ist es eine vorteil hafte Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der bewirkt wird, daß sich die Energieversorgung für entweder den Elektromotor 12 in den Aus führungs formen gemäß Fig. 1 oder 2 oder für den Schwing-15 ankermotor 46 in der Aus £ührungs form gemäß den Fig. 3 und 4 seibstätig einschaltet, wenn die Vorrichtung 2 bzw. das Gehäuse 9 mit der Wasch- oder Rcinigungcflüooigkeit in Berührung kommt. Fig· 5 zeigt eine derartige Möglichkeit. 20 An der Außenwandung des Gehäuses 8 sind zwei Kontakt elektroden 88 und 90 im engen Abstand nebeneinander, aber an der freien Luft voneinander elektrisch isoliert angeordnet. Den Kontaktelektroden 88 und 90 ist eine aus zwei Transistoren 92 und 94 aufgebaute Verstärkerschaltung in 25 Darlington-Schaltkonfiguration nachgeschaltet. Hierbei ist die Kollektor /Emitter-Strecke des Transistors 94 zwischen eine positive Spannungsversorgung und Masse geschaltet, wobei der mit R gekennzeichnete Widerstand der durch den Elektromotor 12 bzw. den Schwingankermotor 46 gebildete 30 Lastwiderstand sein möge. Wird das Gehäuse 8 der Vorrichtung 2 in Wasser oder eine Reinigungsflüssigkeit allgemein getaucht, so erfolgt zwischen den beiden Kontaktelektroden 88 und 90 ein Potentialangleich derart, daß die an der Kon-taktelektrode 88 anliegende positive Spannung aucn an der 35 Kontaktelektrode 90 anliegt, wodurch der Transistor 92 und auch der Transistor 94 durchgeschaltet werden und der Laststrom fließen kann. Sobald die Vorrichtung 2 bzw. das Ge- 17 AT 000 565 Ul häuse 8 hiervon wieder aus dem Wasser entnommen wird und Jeeine Nässe mehr zwischen den Kontaktelektroden 88 und 90 vorhanden ist, ist die Kontakteletrode 90 von dem positiven Potential der Kontaktelektrode 88 getrennt, die Transisto-5 xen 92 und 94 sperren und der Laststrom über den Transistor 94 wird unterbrochen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine Möglichkeit geschaffen, daß sich die Vorrichtung 2 selbe tätig immer dann einschaltet, wenn sie mit der Waschoder Reinigungsflüssigkeit in Berührung kommt. Es ist somit 10 nicht notwendig, einen wasserdicht auszuführenden Schalter auf der Außenseite des Gehäuses 8 vorzusehen oder das Gehäuse 8 in 2wel voneinander trennbare Kalotten zu unterteilen, um im Bedarfsfall, einen im Tnnenraum des Gehäuses 8 angeordneten Schalter betätigen zu können. 15
Zum Nachladen der Akkus 14, 16, 76 und 78 wird die Auf-nahmekammex 84 zusammen mit der Induktionsspule 82 verwendet. Die Figuren 6 und 7 zeigen eine AusgestaltungsmÖgiich-keit eines derartigen Ladegerätes und eine Kombination aus 20 Ladegerät und Wasch- oder Reinigungsvorrichtung. 'w
Das Ladegerät 96 besteht gemäß den Figuren 6 und 7 aus einem im Beispiels falle rechteckförmigen Gehäuse mit einer Standfläche 100, wobei an einer der Standfläche 100 abge-25 wandten“ Fläche 102 ein säulenförmiger Fortsatz 104 ausgebildet ist. Der Fortsatz 104 hat in der in Fig. 6 dargestellten Ausgestaltungsform des Ladegerätes 96 eine Kreis-zylinderforra, wobei der Außendurchraesser des Fortsatzes 104 ein den Innendurchmesser der Aufnahraekammer 84 des Gehäuses 30 8 derart angepaßt ist, daß der Fortsatz 104 im wesen Lüchen spielfrei in die Aufnahmekammer 84 eingeführt werden kann. Auch, ist die Länge des Fortsatzes 104 so bemessen, daß sie im wesentlichen der Tiefe der Aufnahmekammer 84 entspricht. 35 Im Inneren des Fortsatzes 104 befindet sich eine Induk tionsspule, welche als induktiver Sender dient. Wird das Gehäuse 8 mit seiner Aufnahmekammer 84 auf das Ladegerät 96 18 AT 000 565 Ul so aufgesetzt, daß der Fortsatz 104 in. der Aufnahmekammer 84 zu liegen kommt, sind die induktive Senderspule im Inneren des Fortsatzes 104 und die als Empfängsrspule wirkende Spule 82 im Außenbereich der Aufnahmekammer 84 in uiuuittel-5 barer Nachbarschaft.
Im Inneren des Ladegerätes 96 bzw. des Gehäuses. 98 befindet sich eine entsprechende Elektronik, welche den Ladezustand der Akkus 14, 16, 76 und 78 erkennen kann und im 10 Falle der Erkennung, daß diese Akkus der Nachladung bedürfen, die Induktionsspule in dem Fortsatz 104 aktiviert. Dies kann gegebenenfalls durch eine auf der Fläche 102 aus-gebiidctc Leuchtdiode 106 angezeigt werden. Cie Leuchtdiode 106 hat hierbei beispielsweise rote Farbe, was dem Benutzer 15 anzeigt, daß ein Ladevorgang erfolgt. Beim Ladevorgang wird von der Senderspulee im Fortsat2 104 abgestrahlte Leistung von der Empfängerspule 82 empfangen, so daß diese Spule 82 eine' entsprechende Ladespannung oder einen Ladestrom liefert, die oder der von der Elektronik auf der Platine 72 20 entsprechend auf bereitet und geregelt und dann den Akkus 14, 16, 76 und 78 zugeführt wird. Der Ladezustand der Akkus kann gegebenenfalls über die LED 74 oder ein anderes optisches Anzeigemittel überprüft oder kontrolliert werden, sobald de Ladevorgang abgeschlossen ist, kann auf der Fläche 25 1Ό2 eine weitere LED 108, beispielsweise mit· grüner Farbe, aktiviert werden, wobei gleichzeitig die rote LSD 106 erlischt, so daß einem Benutzer optisch eindeutig angezeigt wird, daß der Ladevorgang abgeschlossen und die erfindungs-gemäße Vorrichtung 2 einsatzbereit ist. 30 m
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Ladegerätes 96 mit der induktiven Aufladung im Inneren des Gehäuses 8 bietet den erheblichen Vorteil, daß im Gegensatz zur Ausgestaltungsform etwa gemäß den Figuren 1 und 2 das Gehäuse voll-35 ständig gekapselt aus ge führt sein kann, also nicht mehr aus zwei miteinander zu verbindenden Kalotten bestehen muß. Dichtigkeitsprobleme können hierdurch zuverlässig vermieden 19 AT 000 565 Ul werden. Weiterhin ist in Verbindung mit der automatischen Ein- und Ausschaltvorrichtung gemäß Fig. 5 hierdurch die Handhabung und der Gebrauch äußerst einfach und Fernbedienungen können praktisch nicht auf treten. 5
Fig. 7 2eigt eine erfindungsgemäße Kombination aus dem Ladegerät 96 und der Vorrichtung 2. Fig. 7 zeigt auch noch die Ausgestaltung von rippen- oder stegartigen Vorsprüngen 110/ welche auf der äußeren Oberfläche des Gehäuses 8 aus-10 gebildet sind. Die Vorsprünge 110 verlaufen hierbei im dargestellten Ausführungsbeispiel S-förmig geschwungen und äquidistant/ d.h. gleichmäßig voneinander beabstander von dem unteren 2um oberen Pol des Gehäuses 8. Neben einem in-, teressanten und optisch ansprechenden äußeren des Gehäuses 15 8 erfolgt durch die Vorsprünge 110 eine Vergrößerung der .Oberfläche des Gehäuses 8, so daß die Schwingungs- oder vi-bratione ankopplung von. dem Gehäuse 8 auf die umgebende Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit intensiviert i3t. Weiterhin erfolgt durch die Kugelform des Gehäuses 8 eine gleich-20‘ mäßige Vibrations- oder Schwingungsabstrahlung in alle drei Eauiuachsen ohne irgendwelche störenden Interferenzen oder Löschungen, so daß das Gehäuse 8 letztend 1 ich als Kiigel-oder Punktstrahler zu betrachten ist. Fine gleichermaßen intensive wie gleichmäßige Schwingungsübertragung ist hier-25 durch gewährleistet.
Auf der Platine 72 können sich neben der für den Ladevorgang notwendigen Lade- und Regelelektroniken noch weitere Elektronikkomponeten befinden, beispielsweise ein Chip, 30 mit welchem ein bestimmtes Waschprogramro zum Ablauf gebracht werden kann. Der Chip kann beispielsweise als sogenanntes ROM (nur-Lesespeicher) ausgebildet sein und in dem ROM enthaltene Informationen sind in der Lage, beispielsweise die Drehzahl des Motors 12 bzw. die Schwingungsfre-35 quens des Schwingankesmotore 46 zeitlich au variieren und/oder die Energieversorung zu den Motoren 12 bzw. 46 nach einer bestimmten Zeitdauer zu unterbrechen, um eine 20 AT 000 565 Ul
Tiefentladung der Akkus zu vermeiden. Für den letzteren Fall kann auch eine zusätzliche Tief ent 1 ades chut z -El ektro -nik vorgesehen sein. 5 Es versteht sich/ daß die voranstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele als rein illustrativ 2u verstehen sind. Abwandlungen hiervon, sowie Kombinationen der dargestellten Ausführuagsformen untereinander sind selbstverständlich möglich, ohne den Rah-IQ men der vorliegenden Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise auf die Kammern 30 in den Figuren 1 und 2 verzichtet werden, falls die zusätzliche Einbringung von Wasch-, Spül- oder Reixiigungs hilfsmittein nicht erwünscht Oder notwendig ist. Reispieisweise kann ein. zusätzlicher 15 Sauerstoffeintrag in das Wasser durch übliche Sauerstofftabletten oder sauerstoffhaltiges Granulat erfolgen, welches zusammen mit der Vorrichtung 2 in die Wasch- oder Rei-nigungsflüesigkcit mit den hierin enthaltenen zu reinigenden Gegenständen eingebracht wird. Das Merkmal der indukti-20 ven Aufladung läßt sich selbstverständlich auch bei den Aus führungs formen der Figuren 1 und 2 anwenden und ebenso kann in den Aus führungs formen der Figuren 3 und 4 an geeigneter Stelle im Inneren des Gehäuses 8 ein zusätzlicher starker Magnet angeordnet werden, obgleich der Magnet des 25 Schwingankemotors 46 schon ein vergleichsweise starkes Magnetfeld erzeugt. Die Formgebung bzw. der Verlauf der rippenartigen Vorsprünge 110 ist nicht auf den in Fig. 7 dargestellten S-förmigen geschwungenen Verlauf beschränkt; die Vorsprünge 110 können auch beispielsweise völlig geradlinig 30 zwischen dem unteren und dem oberen Pol des kugelförmigen Gehäuses 8 verlaufen. 21
Claims (22)
- AT 000 565 Ul Ansprü. che: 1. Vorrichtung zum "Reinigen von verschmutzten Segen- ‘ ständen, beispielsweise von verschmutzten Textilien oder Geschirr, gekennzeichnet durch ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse (8), welches zusammen mit den verschmutzten Gegenständen vollständig in Wasser eintauchbar und mittels eines in dem Gehäuse angeordneten Antriebs (12; 46} in Vibrationen versetzbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8} aus zwei Hälften (4, δ) besteht, die wasserdicht miteinander verbunden sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationen mittels eines von einem Elektromotor (12) angetriebenen Unwuchtgewichts (26) erzeugt werden.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12) mit einer Drehzahl von etwa 1.800 bis 9.000, genauer von etwa 2.4QÖ bis 6.000, insbesondere von etwa 3.QQQ Umdrehungen pro Minute entsprechend einer Rüttelfrequenz des Unwuchtgewichtes (26) von etwa 30 bis 150 H2, genauer von etwa 40 bis 100 Hz, insbesondere von etwa 50 Hz läuft.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) im wesentlichen kugelförmig ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeioberflache mit einer Mehrzahl von rippenartigen Vorsprüngen (110) versehen ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenartigen Vorsprünge (HO) im wesentlichen 22 AT 000 565 Ul S-förmig geschwungen und äquidistant von dem unteren zum oberen Pol des kugelförmigen Gehäuses (8) verlaufen,
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, ria-5 durch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (8) noch wenigstens ein weiterer Magnet angeordnet ist.
- 9. Vorichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Magnet ein Permanent-Ringmagnet (34) ist. 10
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringmagnet (34) im Bereich der·Äquatorialebene (10) des kugelförmigen Gehäuses (8) angeordnet ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß der obere Endbereich des Elektromotors (12) in der mittigen Öffnung (3 g) des Permanent-Ringmagneten (34) gehalten ist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12; 46) zusätzlich zu der Vibrationserzeugung noch ein Pumpenbauteil (62, 64) betreibt.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch, gekennzeich net, daß der Antrieb ein Schwingankermotor {46} ist, der zusammen mit der zugehörigen Energieversorgung und Steuerung in dem wasserdicht verschlossenen Gehäuse (8) angeordnet ist. 30
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingankermotor (46) eine Membranpumpe (64) antreibt.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, daß die Membranpumpe (64) in ihrer Austrittscffnung 23 AT 000 565 Ul ein poröses Bauteil (70) nach Art eines Ausströmersteins aufweist. IS. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da-5 durch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung des Elektromotors und/oder des Schwingankermotors und/oder anderer Energieverbraucher durch eine Hehrzahl von in dem Gehäuse angeordneten Akkumulatoren (14, 16, 76, 78) erfolgt.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich net, daß die Akkumulatoren (14, 16, 76/ 78) kontaktfrei Über eine Induktionsspule (82) wiederaufladbar sind.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich-15 net, daß die Induktionsspule (82) um eine Aufnafcmekammer (84) herum angeordnet ist, weiche sich in das Innere des Gehäuses (8) erstreckt.
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da-20 durch gekennzeichnet, daß dafT Einschalten der Energieversorgung berührungslos bei Eintauchen des Gehäuses (8) in die Wasch» oder Reinigungsflüssigkeit erfolgt.
- 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 19, da-25 durch gekennzeichnet, daß in dem'Gehäuse (8) eine' Kammer (30) für einen Reinigunge-Hilfsstcff wie ein Waschmittel, ein Fleckensalz, ein Spülmittel, einen Duftstoff, einen Sauerstoff träger oder dergleichen ausgebildet ist.
- 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 20, da durch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (8) ein Speicherchip, insbesondere in Form eines ROH (Hur-Lesespeicher) für ein Waschprograrom angeordnet ist.
- 22. Ladegerät für eine Vorrichtung (2) naa Reinigen von verschmutzten Gegenständen nach einem der Ansprüche 1 bis 21, insbesondere nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch 24 AT 000 565 Ul ein mit einer Standfläche (100) versehenen^ Gehäuse (98} , wobei an einer der Standfläche (100) abgewandten Fläche (102) des Gehäuses (98) ein säulenförmiger Fortsatz (104) ausgebildet ist, dessen Äußergnerschnitt mit dem Innanauer-5 schnitt der Aufnahmekammer (84) des Vorrichtungs-Gehäuses (8) im wesentlichen spaltfrei zusammenpaßt, wobei weiterhin in dem Fortsatz (104) eine induktive Senderspule angeordnet ist.
- 23. Kombination aus einer Vorrichtung (2) zum Reinigen von verschmutzten Gegenständen nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und einem Ladegerät ($6} hierfür nach Anspruch 22, 25
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412013 | 1994-04-07 | ||
DE4426084 | 1994-07-22 | ||
DE4427658 | 1994-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT565U1 true AT565U1 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=27206252
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0001095U AT565U1 (de) | 1994-04-07 | 1995-01-12 | Vorrichtung zum reinigen von verschmutzten gegenständen, beispielsweise von verschmutzten textilien oder geschirr, ladegerät hierfür, sowie kombination hieraus |
AT95917299T ATE195894T1 (de) | 1994-04-07 | 1995-04-07 | Tauchbare schwingungseinheit zur reinigung von gegenständen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT95917299T ATE195894T1 (de) | 1994-04-07 | 1995-04-07 | Tauchbare schwingungseinheit zur reinigung von gegenständen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5697230A (de) |
EP (1) | EP0754097B1 (de) |
JP (1) | JPH09511444A (de) |
CN (1) | CN1148353A (de) |
AT (2) | AT565U1 (de) |
AU (1) | AU689581B2 (de) |
BR (1) | BR9507298A (de) |
CA (1) | CA2187298A1 (de) |
DE (3) | DE29500492U1 (de) |
FR (1) | FR2718374B3 (de) |
IL (1) | IL113250A0 (de) |
IT (1) | IT235757Y1 (de) |
TW (1) | TW320090U (de) |
WO (1) | WO1995027573A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2734502B1 (fr) * | 1995-05-26 | 1997-07-25 | Philippe Bux | Procede et dispositif de lavage et de nettoyage |
EP0768240B1 (de) * | 1995-10-11 | 2002-10-23 | DORNIER GmbH | Einrichtung zur Aufzeichnung von Flugdaten |
DE19619607C2 (de) * | 1996-05-15 | 1998-11-19 | Udo Heinz Schilling | Reinigungshilfe |
DE19712824A1 (de) | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Wash Ball Ag | Verfahren zum Abreinigen von Vegetabilien |
DE19805908B4 (de) * | 1998-02-13 | 2012-06-14 | Pierburg Gmbh | Von einem Elektromotor angetriebenes Stellelement |
EP1088927A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-04 | The Procter & Gamble Company | Eine intelligente Dosiervorrichtung |
GB0120284D0 (en) * | 2001-08-21 | 2001-10-17 | Newlands Technology Ltd | Cleaning aid |
GB2386130A (en) * | 2002-03-06 | 2003-09-10 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent dosing delay device for a dishwasher |
US6955067B2 (en) * | 2002-03-28 | 2005-10-18 | The Procter & Gamble Company | Smart dosing device |
US20030192352A1 (en) * | 2002-04-11 | 2003-10-16 | Chih-Hsien Wu | Kneading ball for washing clothes by vibration |
US6990984B2 (en) * | 2002-09-13 | 2006-01-31 | O'dwyer Barry | Hand held nail polish removal tool |
US7377282B2 (en) * | 2002-09-13 | 2008-05-27 | Bear-Ink Corporation | Nail polish removal tool |
AU2005248346B2 (en) * | 2004-05-17 | 2009-12-10 | The Procter & Gamble Company | Method and system for washing with wash liquor cleanup and recycle |
DE102007014425A1 (de) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Bewegliches Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen |
US20130211298A1 (en) * | 2010-10-13 | 2013-08-15 | Maria Olga Polo Eguia | Active device for perineal stimulation |
US9341357B2 (en) * | 2013-12-09 | 2016-05-17 | Steven J. Hollinger | Throwable light source and network for operating the same |
US10098519B2 (en) * | 2014-01-24 | 2018-10-16 | The Procter & Gamble Company | Lighted dispenser |
US9834740B2 (en) | 2014-01-24 | 2017-12-05 | The Procter & Gamble Company | Photoactivators |
US10111574B2 (en) | 2014-01-24 | 2018-10-30 | The Procter & Gamble Company | Method for treating dishware |
CN104805639A (zh) * | 2014-01-24 | 2015-07-29 | 无锡小天鹅股份有限公司 | 洗衣设备 |
US9464375B2 (en) | 2014-01-24 | 2016-10-11 | The Procter & Gamble Company | Kit for treating a substrate |
EP3012365A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-27 | Jörg Baumgartner | Mobiler Fleckenbehandlungsgerät |
US20160129407A1 (en) * | 2014-11-08 | 2016-05-12 | Matthew Brett Wrosch | Acceleration of alcohol aging and/or liquid mixing/maturation using remotely powered electromechanical agitation |
DE102015201092B4 (de) * | 2015-01-22 | 2016-10-06 | Jens-Christian Frohwitter | Vorrichtung und System zur Ultraschallbehandlung offener Wunden |
US20170088994A1 (en) * | 2015-09-28 | 2017-03-30 | Jared Greiman | Vibrating washing device |
US10258199B2 (en) * | 2016-06-29 | 2019-04-16 | II Victor Anthony Almaraz | Drink mixing device |
DE102017223221A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul und Energiespeicher, Verfahren und Verwendung |
KR101949636B1 (ko) * | 2018-02-09 | 2019-02-18 | 박상부 | 휴대용 초음파 세척기 |
AU2020334355B2 (en) * | 2019-08-16 | 2023-01-05 | Cosmetic Edge Pty Ltd | A portable handheld submersible ultrasonic cleaning device |
US11517501B2 (en) * | 2020-11-12 | 2022-12-06 | Therabody, Inc. | Vibrating ball assembly with reduced vibration section |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2520833A (en) * | 1946-03-08 | 1950-08-29 | Peter F Connolly | Concrete compacting device |
US2622425A (en) * | 1946-12-07 | 1952-12-23 | Russell P Harshberger | Self-contained agitator for washing clothes |
US2650872A (en) * | 1947-10-30 | 1953-09-01 | Lever Brothers Ltd | Method and apparatus utilizing compressional wave energy in the upper sonic and supersonic range for washing textiles |
FR1011575A (fr) * | 1950-01-27 | 1952-06-24 | Machine à laver | |
LU30981A1 (de) * | 1950-09-22 | |||
GB701476A (en) * | 1950-11-21 | 1953-12-23 | Fruengel Frank | Method and apparatus for accelerating the action of a treating solution on fibrous material |
DE958865C (de) * | 1952-10-19 | 1957-02-28 | Ehrhart Berger | Geraet zur Vibrationsmassage |
FR1077541A (fr) * | 1952-12-16 | 1954-11-09 | Realisation D Engins Parachuta | Machine à laver |
BE538446A (de) * | 1953-10-04 | |||
FR1102562A (fr) * | 1954-04-07 | 1955-10-24 | Acec | Appareil électro-ménager |
US3453773A (en) * | 1965-08-26 | 1969-07-08 | Kms Ind Inc | Self-driving rolling device |
US3500579A (en) * | 1967-05-10 | 1970-03-17 | Robert F Bryer | Randomly self-propelled spherical toy |
US3466017A (en) * | 1967-12-19 | 1969-09-09 | Mark A Malvin | Ultrasonic wave generator |
DE2016984C3 (de) * | 1969-05-14 | 1979-12-20 | Sunbeam Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) | Elektrisch betreibbares Hautbehandlungsgerät |
US3648769A (en) * | 1970-09-04 | 1972-03-14 | Beehler Vernon D | Well cleaner |
US3779238A (en) * | 1972-06-29 | 1973-12-18 | Vibra Spa Products Inc | Waterproof battery operated vibrator |
US3985344A (en) * | 1975-06-02 | 1976-10-12 | Mccord James W | Ultrasonic cleaning apparatus |
US4092867A (en) * | 1977-02-10 | 1978-06-06 | Terrance Matzuk | Ultrasonic scanning apparatus |
JPS54103267A (en) * | 1978-01-30 | 1979-08-14 | Matsushita Electric Works Ltd | Immersed vibrator for ultrasonic cleaner |
JPS54113964A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-05 | Hitachi Ltd | Washer |
US4193842A (en) * | 1978-08-09 | 1980-03-18 | Rushing John C | Method and apparatus for cleaning paper making felt |
US4225952A (en) * | 1979-01-18 | 1980-09-30 | Lewis Frank D | Marine depth sounding apparatus |
DE8805676U1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-08-31 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Dosierspeicher |
DE9002289U1 (de) * | 1990-02-27 | 1990-05-03 | Meyer, Dieter, 3052 Bad Nenndorf | Ultraschall-Wasch- und Reinigungshilfe |
US5176130A (en) * | 1991-10-10 | 1993-01-05 | Interport International, Inc. | Infrared massage device |
DE9309441U1 (de) * | 1993-06-25 | 1993-10-28 | Kremhöller, Siegfried, 85399 Hallbergmoos | Kugel- oder würfelförmiger Behälter mit Magneten |
DE9316089U1 (de) * | 1993-10-21 | 1994-02-24 | Meyer, Dieter, 31542 Bad Nenndorf | Vibration-Wasch- und Reinigungshilfe |
DE9319129U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-05-19 | GERST-Electron Inh. Ing. grad. Günter Gerstenberg, 38118 Braunschweig | Infraschall-Benetzungs- und Reinigungskugel |
CA2112286A1 (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-24 | Otto Wu | Spherical massage device |
-
1995
- 1995-01-12 US US08/372,033 patent/US5697230A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-12 AT AT0001095U patent/AT565U1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-13 DE DE29500492U patent/DE29500492U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-13 DE DE19500889A patent/DE19500889A1/de not_active Withdrawn
- 1995-01-13 TW TW085212859U patent/TW320090U/zh unknown
- 1995-01-13 IT IT1995TO000008U patent/IT235757Y1/it active IP Right Grant
- 1995-01-13 FR FR9500355A patent/FR2718374B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-04 IL IL11325095A patent/IL113250A0/xx unknown
- 1995-04-07 EP EP95917299A patent/EP0754097B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-07 AU AU23436/95A patent/AU689581B2/en not_active Ceased
- 1995-04-07 DE DE69518634T patent/DE69518634T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 AT AT95917299T patent/ATE195894T1/de active
- 1995-04-07 BR BR9507298A patent/BR9507298A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-04-07 CA CA002187298A patent/CA2187298A1/en not_active Abandoned
- 1995-04-07 CN CN95193105A patent/CN1148353A/zh active Pending
- 1995-04-07 WO PCT/EP1995/001275 patent/WO1995027573A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-07 JP JP7526069A patent/JPH09511444A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO950008V0 (it) | 1995-01-13 |
AU2343695A (en) | 1995-10-30 |
FR2718374B3 (fr) | 1996-05-03 |
DE29500492U1 (de) | 1995-03-30 |
IL113250A0 (en) | 1995-07-31 |
DE19500889A1 (de) | 1995-10-12 |
JPH09511444A (ja) | 1997-11-18 |
AU689581B2 (en) | 1998-04-02 |
BR9507298A (pt) | 1997-09-30 |
WO1995027573A1 (en) | 1995-10-19 |
DE69518634T2 (de) | 2001-04-19 |
IT235757Y1 (it) | 2000-07-18 |
US5697230A (en) | 1997-12-16 |
DE69518634D1 (de) | 2000-10-05 |
ITTO950008U1 (it) | 1996-07-13 |
FR2718374A1 (fr) | 1995-10-13 |
EP0754097A1 (de) | 1997-01-22 |
CA2187298A1 (en) | 1995-10-19 |
ATE195894T1 (de) | 2000-09-15 |
CN1148353A (zh) | 1997-04-23 |
EP0754097B1 (de) | 2000-08-30 |
TW320090U (en) | 1997-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT565U1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von verschmutzten gegenständen, beispielsweise von verschmutzten textilien oder geschirr, ladegerät hierfür, sowie kombination hieraus | |
EP2296522B1 (de) | Dosiersystem mit bauelementträger | |
EP3059480B1 (de) | Dosiergerät | |
KR200341199Y1 (ko) | 이온 용출 유닛 및 이를 탑재한 기기 | |
DE102007042863A1 (de) | Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen | |
WO2010015367A2 (de) | Haushaltsmaschine | |
WO2010091782A1 (de) | Kartusche | |
KR20070094003A (ko) | 자석 및 리드스위치를 구비한 전자석 잠금수단을 포함하는분배장치 | |
DE1977908U (de) | Geschirrspuelmaschine. | |
EP2395900B1 (de) | Kartusche mit lichtleiter | |
KR100873545B1 (ko) | 세탁기 | |
DE102008033237A1 (de) | Adapter zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung | |
DE29520992U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Gegenständen, beispielsweise von verschmutzten Textilien oder Geschirr, Ladegerät hierfür, sowie Kombination hieraus | |
CN104433180A (zh) | 一种微型多功能电动刷子 | |
DE29520991U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Gegenständen, beispielsweise von verschmutzten Textilien oder Geschirr, Ladegerät hierfür, sowie Kombination hieraus | |
CN107837047A (zh) | 智能清洁装置 | |
CN210117544U (zh) | 提升筋组件及具有其的洗衣机 | |
CN213821294U (zh) | 一种洗碗机 | |
CN206315050U (zh) | 智能清洁装置 | |
EP2395899B1 (de) | Dosiersystem mit kartusche | |
KR200341200Y1 (ko) | 이온 용출 유닛, 이온 용출 유닛을 탑재한 기기 및 이온용출 유닛을 탑재한 세탁기 | |
CN218304773U (zh) | 一种添加液体的装置及洗地机 | |
DE102023200391A1 (de) | Pflanzgefäß-Luftreiniger | |
CN105852765A (zh) | 一种净化水槽 | |
CN207532760U (zh) | 麻将机防水控制盘及麻将机 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM9K | Lapse due to non-payment of renewal fee |