AT56399B - Doppelsitziges rohrförmiges Steuerungsventil. - Google Patents

Doppelsitziges rohrförmiges Steuerungsventil.

Info

Publication number
AT56399B
AT56399B AT56399DA AT56399B AT 56399 B AT56399 B AT 56399B AT 56399D A AT56399D A AT 56399DA AT 56399 B AT56399 B AT 56399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
valve
double
control valve
tubular control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Stumpf
Original Assignee
Johann Stumpf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Stumpf filed Critical Johann Stumpf
Application granted granted Critical
Publication of AT56399B publication Critical patent/AT56399B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Doppeleitziges rohrförmiges Steuerungsvontli.   



   Es sind doppelsitzige Absperrventile bekannt, bei denen der eine Sitz oder auch beide Sitze nachgiebig ausgebildet sind, um so einen sicheren Abschluss an beiden Dichtungsstellen zu erzielen ; dabei hatten die nachgiebigen sitze die Aufgabe, durch die mittels der Handspindel ausgeübte Kraft soweit durchgebogen zu werden, bis an beiden Sitzflächen die Abdichtung erzielt wurde. 



   Die Erfindung bezieht sich auf doppelsitzige rohrförmige Steuerungsventile, bei denen eine äussere Kraft, die zu einer solchen Durchbiegung des nachgiebigen Sitzteiles ausreichen würde, nicht vorhanden ist. Auch die bei Steuerungsventilen übliche Belastungsfeder und die infolge nicht vollständiger Entlastung vorhandene einseitige Dampfbelastung reichen zu einer solchen Durchbiegung nicht aus. Um nun bei derartigen Ventilen die Dichtungsschwierigkeiten zu überwinden, wird gemäss der Erfindung der eine am Gehäuse angebrachte Sitz nachgiebig ausgebildet, und zwar so, dass der Dampf unter ihn treten kann, um ihn gegen das Ventil zu drücken.

   Diese
Wirkung des Dampfes bedingt dabei eine gewisse Entlastung des in entgegengesetzter Richtung durch die   Schliessfeder   und die   Dampfbelastung   auf den zweiten, starren Sitz gedrückten Ventiles. 



   Bei dem nachgiebigen Sitz muss man die Grösse der Fläche, auf die der Dampf wirken kann, so bestimmen, dass die Entlastung nicht etwa zu einem Abheben des Ventilkörpers von dem starren Sitz führt, sondern dass an beiden Dichtungsflächen ein gewisser, zweckmässig gleich 
 EMI1.1 
 
Das Ventil wird dann am besten dichten, wenn für jede Flächeneinheit der beiden Sitze gleicher   Dichtungsdruck   besteht., Liegen die beiden Dichtungsflächen des Ventiles   übereinander   so besteht die Ventilbelastung nur aus dem Druck F der   Belastungsfeder,   während eine Dampf- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 



   Eine Ausführungsform eines solchen Ventiles ist auf der Zeichnung in einem Schnitt dargestellt. Der obere   Sitz b   des teilweise entlasteten Ventiles a ist starr und in bekannter Weise durch entsprechende Ausbildung des   Gehäusekörpers   entstanden. Der zweite Sitz c für die untere Dichtungsfläche des Ventiles wird von einer nachgiebigen Feder d getragen. die sich beispielsweise an einen Einsatzkörper   dl anschliesst,   der zugleich als Führung für die Nabe al des Ventiles dient. 



   Auf diese Nabe wirkt in der bekannten Weise die nicht dargestellte Schliessfeder. Ferner wirkt auf die Ringfläehe e des Ventiles der Dampfdruck von oben nach unten dem Atmosphärenoder Eondensatordruck entgegen, der bei Dampfmaschinen ausserhalb des Ventiles herrscht. 



   Der Durchmesser des   dampfgefüllten Federringes d   ist   grösser   als der des unteren Sitzes c. 



  Der Dampf ist daher bestrebt, den Federring d nach oben auszudehnen. Der Druck, den der Ventilsitz c nach oben gegen das Ventil a ausübt. wird, abgesehen von der Federkraft des Körpers. abhängen von der Höhe des Dampfdruckes und von der Grösse der   Flächen.   auf denen er lastet. Durch entsprechende Ausbildung bzw. Bemessung des Federringes d kann man mithin der oben   angegebenen   Bedingung hinsichtlich der Grösse des Dichtungsdruckes gerecht werden. Die Breite des Federringes d ist in der Figur mit p bezeichnet. Der Breite p entsprechend kommt beim   Schluss   des Ventiles ein Dampfdruck   Q   zur Wirkung, der dem Belastung-und Federdruck entgegenwirkt und in bezug auf die äusserste Querschnittsmitte des Federringes d das Moment Q. o ergibt. 



  Dieses Moment ist gleich S. q, wobei S die Reaktionskraft des Sitzes c bedeutet. Unter Umständen   kommt   hier noch eine nachgiebige Zusatzkraft in Frage, wenn der Federring in der   Schlussstellun,   des Ventiles durchgebogen ist. Demnach ist leicht die Kratt S zu berechnen. und hieraus ergibt sich der Dichtungsdruek für jede   Längeneinheit   des unteren Sitzes. 
 EMI1.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.7 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56399D 1910-12-17 1910-12-17 Doppelsitziges rohrförmiges Steuerungsventil. AT56399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56399T 1910-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56399B true AT56399B (de) 1912-11-25

Family

ID=3577998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56399D AT56399B (de) 1910-12-17 1910-12-17 Doppelsitziges rohrförmiges Steuerungsventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741526A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Sitzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741526A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Sitzventil
DE3741526C2 (de) * 1987-12-08 1990-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448692C2 (de) Belüftungsventil zum Abbau von Unterdruck in Leitungen
DE1963849C3 (de) Steuerventil für ein hilfsgesteuertes Be- und Entlüftungsventil
DE1580148B2 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE2519376C2 (de) Steuerbares Ventil für eine Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage
DE1209103B (de) Auswechselbarer OElfilter
AT56399B (de) Doppelsitziges rohrförmiges Steuerungsventil.
DE2405965B2 (de) Auf Unterdruck und Überdruck ansprechendes Sicherheitsventil für Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1924224A1 (de) Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen
DE2821167B2 (de) Membran zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume
DE503770C (de) Diaphragmaventil
DE251408C (de)
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
WO1999028605A1 (de) Verschlussdeckel
DE2232800A1 (de) Ventil, insbesondere doppelsitzventil, mit elastischem dichtungsglied
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE7906329U1 (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils
DE2210042C3 (de) Strömungsmittelbetätigtes, statisches Logik-Schaltelement
DE3027091A1 (de) Randabdichtungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf
AT202826B (de) Membranventil
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
DE1291584B (de) Membranventil
DE3402499A1 (de) Zweikreis-bremsventil
DE614598C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE1475913C (de) Rückschlagventil als Saug bzw. Druck ventil einer Brennstoffpumpe und ^H zwei Rückschlagventilen identischer Konstruktion versehene Brennstoffpumpe
DE7026857U (de) Stossdaempfer