AT55533B - Gaserzeuger. - Google Patents

Gaserzeuger.

Info

Publication number
AT55533B
AT55533B AT55533DA AT55533B AT 55533 B AT55533 B AT 55533B AT 55533D A AT55533D A AT 55533DA AT 55533 B AT55533 B AT 55533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
gas generator
shaft
combustion
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew White
James Henry White
Harry Arnold
Original Assignee
Matthew White
James Henry White
Harry Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthew White, James Henry White, Harry Arnold filed Critical Matthew White
Application granted granted Critical
Publication of AT55533B publication Critical patent/AT55533B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gaserzeuger. 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einem Apparat zur Herstellung von sogenanntem   sanglas   fur   Heizungs- und Arbeitszwecke   aus Holzabfällen und bezweckt. eine Vorrichtung zu schaffen, in welcher das erzeugte Gas zuerst in eine Kammer geführt wird. wo der Schmutz und Staub sich niederschlagen und von wo aus das Gas zu einem besonderen Reiniger weitergeleitet wird. 



   Bei den bisher bekannt gewordenen Gaserzeugern dieser Art ist ein Verbrennungsraum vorgesehen, welcher mit einem aufrechten Schacht versehen ist, in welchen das Verbrennungsmaterial von oben durch ein Metallrohr oder einen Metallzylinder eingeführt wird, wobei letzterer teilweise in den Verbrennungsschacht hineinragt. Der Verbrennungsschacht ist an seinem oberen Ende mit einer   ringförmigen   Kammer versehen, die durch geeignete   Öffnungen   mit dem Schacht kommuniziert und durch welche das im Schacht erzeugte Gas in diese Kammer eintritt. Von dieser Kammer wird das Gas abgesaugt, so dass es zuerst nach einem Schmutzsammler gelangt und von da in an sich bekannter Weise nach einer besonderen Reinigungsvorrichtung. 



   Die Erfindung besteht in verbesserten Einrichtungen zur Ausführung des erzeugten Gases 
 EMI1.1 
 das Gas der Wirkung von Wasserstrahlen unterworfen wird, um es von Staub und anderen Unreinheiten zu befreien, worauf es dann zu einer Reinigungsmaschine geleitet wird. durch welche die teer-und harzhaltigen Bestandteile ausgeschieden werden und das Gas   m vollkommen reinem   Zustande abgeliefert wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   I   den Gaserzeuger in   lotrechtem   Schnitt, Fig. 2 die Draufsicht auf demselben, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Einzelheit desselben. 



   Der Gaserzeuger a besitzt einen Schacht b über dem Feuerungsraum c und ist an seinem oberen Ende mit einer   ringförmigen   Kammer   d   versehen, deren Boden geneigt ist. Der   Schacht 6   ist mit einem in den Schacht hineinragenden Flansch e versehen, und an diesen ist ein Beschickungs- 
 EMI1.2 
   Flansch e als auch   das Beschickungsrohr f werden vorzugsweise etwas kegelförmig ausgebildet.   u : u   zu verhindern, dass das eingeführte Verbrennungsmaterial an den Seiten haften bleibt. Die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wirkung eintritt und verhindert wird, dass das Feuer auf irgend einer Seite stärker brennt. 



   Bei Verwendung eines weiten Rohres wird der Zwischenraum zwischen diesem und dem Verbrennungsraum   ungefähr 10   bis 12 cm gewählt, welcher eine starke Zugwirkung hervorbringt und bewirkt, dass die Sägespäne zwischen dem Rohr und dem Futter des Feuerungsraumes hochgezogen werden, dagegen kann bei Verwendung eines engeren Rohres dieser Zwischenraum bis etwa 40 cm vergrössert werden, so dass der Zug bedeutend verringert wird. 



   Durch die Einstellbarkeit des Rohres kann man die richtige Schichtdicke der Sägespäne im Verbrennungsraum erzielen, so dass der geeignete Raum zur Erzeugung der Saugwirkung vorhanden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : Gaserzeuger, welcher an seinem oberen Teil mit einer ringförmigen Kammer versehen ist, EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55533D 1911-01-15 1911-01-15 Gaserzeuger. AT55533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55533T 1911-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55533B true AT55533B (de) 1912-09-25

Family

ID=3577040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55533D AT55533B (de) 1911-01-15 1911-01-15 Gaserzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309387A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Generatorgas und aktivierter Kohle aus festen Brennstoffen
DE102005026746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwenden von teilweise vergaster Kohle, um Quecksilber zu entfernen
DE3929235C2 (de)
AT55533B (de) Gaserzeuger.
WO1997001618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brenngasherstellung
EP0130580A2 (de) Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3148233C2 (de) Gaserzeuger zum Herstellen von Schwachgas aus feinteiliger Kohle
DE498225C (de) Verfahren zum Herstellen von Gasen
DE2143359A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle unter verwendung eines ofens mit wanderndem rost
DE627305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge zwecks Rueckgewinnung der zur Aufschliessung des Zellstoffes benutzten Chemikalien
AT30503B (de) Ausgestaltung an Gaserzeugern.
DE4200685C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Abscheidung flüssiger Asche
DE1154816B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Eisensulfat-Monohydrat
DE552779C (de) Holzgaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE4344569C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brenngasherstellung
AT44768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Braunkohlen und Ligniten.
DE2525745C2 (de) Schmelzkammerfeuerung mit Flugasche-Rückführung
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
DE764068C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas aus bituminoesen Brennstoffen mit Hilfe eines Schwelerzeugnisse enthaltenden Waelzgasstromes
DE243654C (de)
DE23156C (de) Neuerungen an Dampferzeugungsapparaten
DE549249C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder wassergasaehnlichem Gasgemisch aus Stein-oder Braunkohlen
DE161369C (de)
AT108419B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gasen aus aschereichen, insbesondere kleinstückigen Brennstoffen unter Zuführung von Luft, die durch die im Ofen erzeugte heiße Schlacke hindurchstreicht.
AT43672B (de) Vorrichtung zum Auswerfen der Asche und Schlacke von Gaserzeugern mit ununterbrochenem Betrieb.