AT55268B - Schnürbandklemme. - Google Patents

Schnürbandklemme.

Info

Publication number
AT55268B
AT55268B AT55268DA AT55268B AT 55268 B AT55268 B AT 55268B AT 55268D A AT55268D A AT 55268DA AT 55268 B AT55268 B AT 55268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
cord
lace
spring
pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Macha
Original Assignee
Dominik Macha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dominik Macha filed Critical Dominik Macha
Application granted granted Critical
Publication of AT55268B publication Critical patent/AT55268B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schnürbandklemme.   



   Die Erfindung betrifft eine vorwiegend für Schuhe bestimmte Schnürbandklemme, welche dazu dient, die Enden des Schnürbandes gegen selbsttätiges Lösen oder Lockern zu sichern, ohne die Bandenden miteinander verknüpfen oder zu einer Schloife (Masche) binden zu müssen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in Fig. 1 in seiner Anordnung an einem Schuh dargestellt, welche Figur gleichzeitig die Draufsicht der Klemme veranschaulicht. Fig. 2 ist ein Längs- und Fig. 3 ein Querschnitt durch die Klemme in grösserem Massstabe, während die Fig. 4 und 5 Einzelheiten der Klemme in etwas abgeändeter Ausführung zeigen. 



   Die auf der Zunge des Schuhes, z. B. mittels Öse a, durch Nähen oder dgl. zu befestigende Klemme besteht aus einem Unterteil und einem mit demselben klappbar verbundenen Oberteil. 



   Der Unterteil wird von einer gleichzeitig die Befestigungsöse a tragenden Platte b 
 EMI1.1 
 seits ein   Führungsstück   e für eine verschiebbare   Riegelplatte f tdgt,   welche letztere durch eme Feder   9   so belastet ist, dass sie über die Innenkante des Führungsstückes vorsteht. Ferner trägt die Platte b zwei emporstehende Stützzapfen h. 



   Der Oberteil i ist um den Drehzapfen d schwingbar und durch eine Feder k belastet, welche ihn stets in die Offenlage emporzuklappen sucht (Fig 2 punktiert). 



   Der Oberteil kann in den Unterteil niedergeklappt werden, wobei er zunächst den   Riege)/zurückstösst,   worauf letzterer über ersteren vorschnellt. Im Oberteil ist ein beiderseits ausmündenden Kanal in vorgesehen, in welchen die an den Schnurbandenden vorgesehenen Stifte n eingeschoben werden können. 



   Der Gebrauch der Klemme ergibt sich aus der Zeichnung von selbst. Vor Beendigung des Schnürens   HjO   der Oberteil in die in Fig. 2 punktierte Lage gebracht, also die Klemme geöffnet werden. 



   Die Enden des Schnurbandes o werden nun auf die Oberseite des Unterteiles unter kreuzweiser Versehlingllng um den Führungsteil e und zwischen die Zapfen h gelegt und sodann der Oberteil i unter Überwindung seiner Öffnungsfeder k in den Unterteil ein- gedrückt, bis der von ihm zurückgedrängte Riegel f wieder vorschnellt. Damit ist diA
Festlegung der   Scbnurbandanden bewirkt,   und es worden nun die Endstifte n des Bandes   ss     in den Kanal eingefiihrt,   um das lose Herabhängen der Bandenden zu vermeiden. Hiebei   Ist os gleichgiltig,   ob die Stifte   (J 11 seitlich   des Oberteiles 11 liegen kommen oder in Ver- tiefungen desselben eintreten. 



     Hauptsache   ist, dab der Uborteil i durch den   Kiegel./entsprechend stark aut   den Unterteil niedergehalten und dadurch das Schnurband festgeklemmt wird. 



   Dieses Festklemmen lässt sich dadurch noch besser sichern, dass man den Oberteil mit einem Zapfen q ausstattet, der die unter ihm liegenden Schnurbandenden an der Kreuzungsstelle in den durch die   Befestigungsöse   a gebildeten Hohlraum oder in eine Vertiefung des Unterteiles eindrückt. 



   Will man die Klemme   öffnen,   so genügt ein leichtes Zurückziehen des Riegels/, damit der Oberteil unter der Wirkung seiner Offnungsfeder k emporklappen kann. 



   Statt den Oberteil mit einem Kanal zum Einführen der Bandstifte zu versehen, kann derselbe auch mit eingerollten Federenden p ausgestattet sein, welche die in sie eingeführten Stoffe festklemmen und das Lösen derselben in bester Weise sichern (Fig. 4 und 
PATENT-AN SPRÜCHE :
1.   Schnürbandklemme,   dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Federwirkung in selbsttätige Offenstellung rückkehrender Oberteil (i) derart   klappbar mit   einem fest- stehenden Unterteil verbunden ist, dass ersterer die auf dem Unterteil kreuzweise ver- schlungenen Bandenden festzuklemmen imstande ist und in dieser Klemmstellung durch einen Riegel   (f) gesichert wird.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schnürbandklemmc nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalten der Schnurbandenden in der Klemme durch einen diese Schnürbandenden an der Kreuzungsstelle in einen Hohlraum des Unterteiles drückenden Dorn ( des Oberteiles gesichert wird.
    3. Schnurbandklemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Stcherungsdorn (q) aufnehmende Hohlraum durch die Befestigungsöse (a) des Unterteiles gebildet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55268D 1912-01-11 1912-01-11 Schnürbandklemme. AT55268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55268T 1912-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55268B true AT55268B (de) 1912-09-10

Family

ID=3576760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55268D AT55268B (de) 1912-01-11 1912-01-11 Schnürbandklemme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
AT55268B (de) Schnürbandklemme.
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE3048714A1 (de) Reissverschluss
AT83720B (de) Kupplung, insbesondere Schnalle.
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE362720C (de) Skibindung, bei der mittels einer vor den Zehenbacken liegenden Spannvorrichtung der Schuh zwischen die Zehenbacken hineingezogen wird
AT65926B (de) Klemmvorrichtung für die Enden von Stiefelschnüren, Bändern und dgl.
DE606974C (de) Krawattenhalter
AT106264B (de) Schnalle.
DE403094C (de) Dornschnalle
DE692053C (de) Riemenschnalle mit schwenkbarem Dorn mit seitlichen Schultern
AT134825B (de) Nähahle.
DE746190C (de) Vorrichtung zum Umbinden von Eisenbahnschwellen mit Bandeisen o. dgl.
DE244875C (de)
DE345641C (de) Kupplung fuer in gekuppeltem Zustande unter Zugspannung stehende Organe
DE907717C (de) Klemmschnalle zur Verbindung zweier Enden eines biegsamen Materials
DE480813C (de) Guertelschliesse
DE1117951B (de) Foerderbandverbindung mittels V-foermiger, durch einen Quersteg verbundener Doppeldrahthaken
DE940812C (de) Strammerverschluss, insbesondere fuer Schuhe u. dgl.
DE96325C (de)
AT47986B (de) Schuhverschluß.
CH144888A (de) Verschlussschnalle für Gurte und dergleichen Zugorgane, insbesondere zur Befestigung von Gleitschutzstreifen an Skiern.
AT83591B (de) Hemd- bzw. Kragenverschluß.