AT54538B - Vorrichtung zur Herstellung fortlaufend geschwungener Schnitte oder Einschnitte in Holz oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung fortlaufend geschwungener Schnitte oder Einschnitte in Holz oder dgl.

Info

Publication number
AT54538B
AT54538B AT54538DA AT54538B AT 54538 B AT54538 B AT 54538B AT 54538D A AT54538D A AT 54538DA AT 54538 B AT54538 B AT 54538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
board
swing arm
saw
bores
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bernstein
Original Assignee
Georg Bernstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Bernstein filed Critical Georg Bernstein
Application granted granted Critical
Publication of AT54538B publication Critical patent/AT54538B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung fortlaufend geschwungener Schnitte oder Einschnitte in Holz oder dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht. Diese Kurbelstange greift gelenkig an einem wagerechten Arme s einer senkrechten Welle t an. Diese senkrechte Welle ist unten in dem Fusse und oben in dem Tische der Maschine 
 EMI2.1 
 könnte nun unmittlebar zum Schwingen des zu schneidenden Brettes benutzt werden. Zweckmässig liegt jedoch das Brett nicht unmittelbar seitlich neben dem Arm u auf dem Tische, sondern unter   Zwischenschaltung   einer federnden Hilfsvorrichtung. Zu diesem Zwecke trägt jeder Arm der Stange M einen zweckmässig abgefederten Bolzen v, dessen äusseres Ende mit Gewinde versehen ist, und dessen inneres Ende eine Rolle w trägt. Diese beiden Rollen liegen am Brette an und drücken es gegen die später erwähnte Rolle 7.

   Durch diese Rollen w werden Klemmungen zwischen dem Arm u und dem Brette vermieden, ferner wird durch die Anwendung der Rollen die Reibung vermindert, und schliesslich lässt sich hiedurch die Maschine für Bretter der verschiedensten Breite verwenden, da die die Rollen tragenden Bolzen durch Anziehen der Muttern x verschieden weit vom Arm u abstehen können. Wenn also die Säge läuft, wird durch den Kurbelantrieb dem
Arme u eine hin-und herschwingende Bewegung erteilt, und diese wird durch die Rollen auf das
Brett übertragen. An dem Brette ist seitlich ein Lineal 16 etwa durch Klemmschrauben befestigt, dessen Enden über das Brett hinausragen, um als Führung beim Schneiden des Anfanges und
Endes des Brettes zu dienen. 



   Um die Form der Kurve, welche aus dem Brett herausgeschnitten werden soll, zu ändern, kann die Exzentrizität des Kurbeltriebes verändert werden, so dass hiedurch auch der Drehwinkel des   Armes u verändert   wird. Zu diesem Zwecke besitzt die Kurbel q einen   Längsschlitz   y, innerhalb dessen der Kopf der Kurbelstange verschoben und durch Anziehen der Mutter z fest- gehalten werden kann. 



   Bis zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Punkte der Drehbewegung hat der linke Zapfen my als Mittelpunkt für die Drehung des Brettes gedient. Die   Kurbelstange   hat hiebei ihre äusserste seitliche Ausschwingung erhalten. Die Kurve, welche aus dem Brette herausgeschnitten werden soll, muss sich jetzt wieder wenden. Es muss also im nächsten Augenblicke der rechte Zapfen in die entsprechende Bohrung des rechten Lineales einfallen, wie bei 2 angedeutet. Wenn sich also darauf die Kurbel über die äussere Stellung hinwegbewegt und der rechte Zapfen g in die ent- sprechende Bohrung i einschnappt, wird durch die dem   Arme'14 mitgeteilte Schwingbewegung   eine Drehung des Brettes um den rechten Zapfen erfolgen.

   Naturgemäss muss in demselben Augen- blicke, wo dieser Zapfen in die entsprechende Bohrung durch den Druck seiner Feder h hinein- fällt, der linke Zapfen   selbsttätig herausgehoben   werden, da immer nur ein Drehpunkt für das
Brett vorhanden sein darf. Damit die beiden Zapfen in dem Augenblicke, wo der eine in die darunter liegende Bohrung   hineinfällt   und der andere herausgezogen wird, nicht eine Sperrung der Drehbewegung verursachen, sind sie zweckmässig zugespitzt, wie in Fig. 3 bei 3 angedeutet.
Sie haben also ein kleines Spiel in ihren Bohrungen und gestatten daher die Drehung um den kleinen Winkel, welcher während des Austausches der beiden Zapfen infolge des unterbrochenen Umlaufens der Welle t durchlaufen wird. 



   Das selbsttätige Herausziehen der Zapfen aus den Löchern der Schablone erfolgt durch   Anschläge   an irgend einem Teile, der mit den   Schwingbewegungen   des Brettes in einem Zusammenhange steht. Nach dem Ausführungsbeispiele sitzen an den beiden Zapfen wagerecht und dann senkrecht umgebogene   Stangen 4,   welche an ihrem unteren Ende Rollen 5 tragen. Die eine Rolle liegt in der Bahn der Kurbel q, so dass sie also bei jeder Umdrehung der Kurbel einmal angehoben wird. Diese Rolle und die dazugehörige Stange 4 ist mit dem rechten Zapfen   9   verbunden. Das Anheben dieses Zapfens muss in dem Augenblicke erfolgen, wo die Drehbewegung um diesen Zapfen beendet und der andere Zapfen in die entsprechende Bohrung hineingelassen werden soll.

   Sobald die Kurbel an der Rolle wieder vorbeigegangen ist, wird der rechte Stift   9   durch seine Feder h und durch sein eigenes Gewicht und das der zugehörigen Stange 4 wieder auf die   Schablone zurückfallen, jedoch findet   er jetzt keine Bohrung vor, in welche er einschnappen könnte, da ja jetzt der linke Zapfen in seine Bohrung eingefallen ist und die Löcher des linken Lineales gegenüber denen des rechten versetzt sind. Für den linken Zapfen bzw. seine Hubstange 4 ist ein Anschlag 6 an der unteren Sägerolle angeordnet. Es ist vorhin ausgeführt worden, dass das Brett sich nach den Fig. 1 und 2 in einer solchen Lage befindet, in der der linke Zapfen   9   nahe daran ist, aus seiner Bohrung herausgezogen zu werden.

   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird bei der Drehung der Sägerolle in Richtung des dargestellten Pfeiles der Anschlag 6 im nächsten Augenblick   tatsächlich   den linken Zapfen anheben, während, wie aus Fig. 2 bei 2 ersichtlich, der rechte auf der Schablone aufliegende Zapfen im nächsten Augenblick in eine Bohrung einspringen wird. 



   Gegenüber den Rollen w, und zwar in der Mittelebene, welche durch den Mittelpunkt des
Armes u und die beiden Zapfen   9   hindurchgeht, ist oberhalb des Tisches die Rolle 7 angebracht, welche durch eine Feder 8 dauernd gegen das Brett gepresst wird. Damit die Rolle dem Brette 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 folgen kann, muss ihr die Möglichkeit einer seitlichen Bewegung gegeben sein. Zu diesem Zwecke tritt sie mit einem Gewindebolzen 9 durch einen Längsschlitz 10 des Tisches hindurch. Eine Mutter 11 wird auf dem Bolzen unterhalb des Tisches so angezogen, dass die Rolle die seitlichen Bewegungen ohne nennenswerte Reibung ausführen kann. 



   Aus der Beschreibung ergibt   sih,   dass durch Änderung der Exzentrizität des Kurbeltriebes, durch Änderung des Abstandes der Rollen w von dem Schwingarme u, durch Änderung des Abstandes der. beiden Lineale k und der Zapfen g voneinander verschiedenartige, aus Kreisbögen zusammengesetzte Kurven aus Brettern verschiedener Breite herausgeschnitten werden können. Dies kann noch weiter dadurch erreicht werden, dass der Anschlag 6 aus der Sägerolle b leicht herausnehmbar und an verschiedenen Stellen je nach Erfordernis eingesetzt werden kann. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Schablone eine geänderte Form gegeben. 



  Die beiden Lineale k sind jetzt durch einen Quersteg 12 an ihrem einen Ende zu einem U-förmigen Rahmen vereinigt. Um zu verhindern, dass die freien Enden dieses Rahmens bei der Verwendung ihrer Bohrungen als Stützpunkte der Drehzapfen federn und daher die Kurve ungenau wird, kann dieser Rahmen, nachdem seine Schenkel bereits über die Säge hinausgeschoben sind, durch ein Gelenk 13 am vorderen Ende abgeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist der eine Schenkel mit einem Zapfen   14   versehen, um welche sich das Gelenk 13 dreht, während das Ende des anderen Schenkels und das andere Ende des Gelenkes mit Gewinde versehen sind, so dass durch Einsetzen einer Schraube 15 und Anziehen derselben die beiden Enden starr miteinander verbunden sind. 



   Mit der Vorrichtung können verschiedenartige Linien aus dem Holze herausgeschnitten werden. Setzt man die so erhaltenen beiden Holzteile mit Hilfe eines zwischen sie eingelegten Furniers wieder zusammen, so dient die geschwungene Linie als Verzierung für das Holz. Die Wirkung solcher Verzierungen kann noch durch Verdopplungen erhöht werden, nämlich in der Weise, dass nach Zusammensetzen der beiden Hälften genau dieselbe Kurve um dieselbe Mittellinie wieder herausgeschnitten wird, wobei die einzelnen Mittelpunkte jedoch auf der anderen
Seite der Mittellinie in gleichen Abständen gegenüber denen der ersten Kurve liegen ; die Kurven sind also gegeneinander versetzt.

   Die so erhaltenen beiden Hälften können wieder mittels eines zwischen sie eingelegten Furniers zusammengesetzt werden, wodurch die Verzierungen nach Fig. 5 entstehen, die naturgemäss auch verschiedenfarbig gehalten sein können. Durch Kombinationen lassen sich vielerlei eingelegte Figuren in Holz, Linoleum und dgl. herstellen. 



   Es ist   selbstverständlich, dass   auf diese Weise auch aus dem Rande eines Brettes eine geschwungene Linie herausgeschnitten werden kann, indem an den Rand des Brettes eine zweite Platte durch Anleimen oder mechanische Mittel angesetzt wird, die ihrerseits zur Aufnahme der einen Reihe von Mittelpunkten zur Herstellung der geschwungenen Linie dient. Auf die gleiche Weise kann man auch mit einem Messer von   einem   Brett geschwungene Furniere herunter- schneiden.

   Das Verfahren wird auch nicht   abgeändert,   wenn man statt oder ausser einer   ägc     sich   einer Fräse bedient und so statt des Durchschneidens bzw. ausser dem Durchschneiden des
Holzes ein Herausschneiden von Rillen oder Furchen im Holze herbeigeführt wird, die zur Ver-   zierung   der mannigfaltigsten Gegenstände   d"*nen   können. Man kann die Zapfen auch derart an dem   Sägetisch   anbringen, dass sie von unten in das Holz oder in dessen Schablone eingreifen. 



   Man kann auch diese Zapfen mit den oben eingreifenden kombinieren, etwa zum Schneiden dicker Blöcke, so dass letztere sich zwischen zwei Paar Zapfen abwechselnd drehen.   Schliesslich   kann man die Zapfen auch an dem Werkstück anbringen und über ihm, etwa an der   Sägeführung,   Ösen anordnen, welche abwechselnd auf die Zapfen fallen und sie so zu festen   Drehpunkten   machen. Diese Anordnung stellt also eine Umkehrung der Arbeitsweise der Zapfen und Bohrungen nach den Fig. 1 bis 3 dar. 



    PATENT ANSPRfCHE :  
1. Vorrichtung zur Herstellung fortlaufend geschwungener Schnitte oder Einschnitte in   Holz oder dgl., vorzugsweise mit   einer Säge, dadurch gekennzeichnet, dass an der   Sägemaschine   oder am Werkstück angebrachte Zapfen      beim Vorschub des Werkstückes abwechselnd Dreh- punkte für das   Werkstück   abgeben, so dass es nach einer fortlaufend   geschwungenen   Linie ge- schnitten wird.

Claims (1)

  1. :. !. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (g) an der Säge- maschine senkrecht federnd angeordnet sind und in Bohrungen des Werkstückes oder einer daran EMI3.1 stehenden Maschinenteile aus den Bohrungen (1) selbsttätig herausgehoben und bei weiterer Bewegung dieses Maschinenteiles von ihm freigegeben werden. so dass sie in die nächste Bohrung ihrer Reihe wieder einfallen können.
    I 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand jedes Zapfens (g) von der Säge (d) geändert werden kann. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbeltrieb (q, r) am unteren Sägerade (b) an einem wagerechten Arme (8) einer senkrechten Welle (t) angreift, die ihrerseits an ihrem oberen Ende einen wagerechten, zum Schwingen des Brettes dienenden Schwingarm (u) trägt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (u) auf das Brett mittels federnder Übertragungsmittel wirkt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (u) einstellbare federnde Bolzen zu trägt, welche mittels Rollen (w) gegen das Brett drücken.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 5, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber dem Schwingarm (u) eine Rolle (7) angeordnet ist, welche in einem Schlitze (10) des Tisches (e) sich zu und von der Säge (d) bewegen kann und durch eine Feder (8) gegen das Brett gedrückt wird.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus zwei Linealen (k) besteht, deren Bohrungen (i) gegeneinander versetzt sind.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lineale (k) zu einem U-förmigen Rahmen vereinigt sind, dessen freie Schenkel durch ein Gelenk (13) miteinander verbunden werden können.
AT54538D 1911-01-02 1911-01-02 Vorrichtung zur Herstellung fortlaufend geschwungener Schnitte oder Einschnitte in Holz oder dgl. AT54538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54538T 1911-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54538B true AT54538B (de) 1912-07-25

Family

ID=3575962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54538D AT54538B (de) 1911-01-02 1911-01-02 Vorrichtung zur Herstellung fortlaufend geschwungener Schnitte oder Einschnitte in Holz oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082227B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DD213583B5 (de) Silagegutschneider
AT54538B (de) Vorrichtung zur Herstellung fortlaufend geschwungener Schnitte oder Einschnitte in Holz oder dgl.
DE3618680C2 (de) Verstellbares Pflegebett
EP0893215A1 (de) Einstellbare Sägevorrichtung
DE2222398C2 (de) Schneepflug
AT166630B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
DE817521C (de) Doppelvorschubwerk fuer Vollgatter
DE883034C (de) Lederschneidmaschine
DE2431589A1 (de) Werkstueck-spannvorrichtung
AT42277B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
AT224961B (de) Schneidwerk für Mähmaschinen
AT91284B (de) Maschine zur Herstellung von Geflechtkörpern aus Rohr, Stroh od. dgl.
DE376060C (de) Maehmaschine
DE449065C (de) Hutbuegelmaschine, insbesondere zum Buegeln der Hutkrempe
DE516645C (de) Wettrennspiel
DE353489C (de) Garnputzmaschine
DE637477C (de) Entkuppelbares Scharnier fuer Naehmaschinen
DE42674C (de) Neuerung an Maschinen zum Ausschneiden von Cigarrendeckblättern
DE450908C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden der Flottfaeden von Spitzengeweben
DE636986C (de) Stapelvorrichtung mit angetriebenen Stossplatten fuer Diagonalquerschneider
DE323496C (de) Maschine zum Einfraesen einer Fuge und einer Leiste an der Kante kleiner Lederstuecke
DE319089C (de) Korbflechtmaschine
DE456215C (de) Verbindungsstueck fuer die Seitenstaender von Naehmaschinentischen