AT54472B - Verfahren zum Schweißen von Röhren, Hohlkörpern und dgl. - Google Patents

Verfahren zum Schweißen von Röhren, Hohlkörpern und dgl.

Info

Publication number
AT54472B
AT54472B AT54472DA AT54472B AT 54472 B AT54472 B AT 54472B AT 54472D A AT54472D A AT 54472DA AT 54472 B AT54472 B AT 54472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
hollow bodies
pipe
rollers
welding tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Harmatta
Original Assignee
Johann Harmatta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Harmatta filed Critical Johann Harmatta
Application granted granted Critical
Publication of AT54472B publication Critical patent/AT54472B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schweissen von Röhren, Hohlkörpern und dgl. 



   Es ist bekannt, Hohlkörper, hauptsächlichst Rohre, in der Weise zu schweissen, dass man die Kanten der aufgebogenen heissen Blechstreifen durch einen Brenner oder einen Voltaschen Flammenbogen auf Schweisshitze bringt und durch Druckrollen ein Verschweissen der Kanten herbeiführt. Ferner ist es bekannt, autogene Schweissbrenner zum Schweissen von Rohren und Ringen in der Welse zu verwenden, dass sich der eine autogene Schweissbrenner ausserhalb des   Rohrschusses   bzw. der Rohrschiene befindet. Die Anordnung eines autogenen Schweissbrenners für sich genügt aber bei Rohren grösserer Wandstärke nicht, da die Schweissflamme nur sehr schwer zu den von der   Wärmequelle   entfernteren Teilen der Schweissstelle dringt.

   Ist ein einziger grosser Brenner vorhanden, so muss derselbe, um auch die unteren Stellen eines starken Bleches zu erwärmen, mit grossem Gasdrucke arbeiten. Aus diesem Grunde blasen derartige Brenner direkte Furchen in das weiche Material und werden demzufolge unebene Schweissränder erzielt. Die Benutzung nur autogener Schweissbrenner ist daher beim Schweissen starkwandigen Bleches ausgeschlossen. 



   Es ist auch eine elektrische Röhrenschweissmaschine bekannt geworden, bei welcher durch Elektrodenrollen den zu   verschweissenden   Längskanten elektrischer Strom zugeführt wird und eine Verbindung der auf Schweisshitze gebrachten Längskanten durch Druckrollen herbeigeführt wird. 



  Eiue derartige elektrische Röhrenschweissmaschine hat den Nachteil, dass die ganze   Schweisswärme   von dem elektrischen Strome allein geliefert werden   muss.   Eine tadellose Kontaktbilduug zwiscllen Rohr und Elektrodenrollen ist aber   nur möglich,   wenn das Rohr durchgängig ganz gleicher Materialzusammensetzung ist und sich keinerlei Schmutz, Rost, Glühspan oder dgl. auf der Rohrwandung befindet. Da dies aber in der Praxis ganz unmöglich ist, so ist die   Stromzuführung   an verschiedenen Stellen des Rohres verschieden, so dass das Rohr nicht mit gleichmässiger Ge-   schwindigkeit zwischen   den Elektrodenrollen hindurchgeführt werden kann.

   Will man derartigen   Kontakmnebenheiten   durch Zuführung grösserer   Elektrizitätsmengen   begegnen, um eine höhere Temperatur zu erzielen, so entsteht die Gefahr, dass das Metall im Augenblick verbrennt, da ja die Schweisshitze in einer oxydierenden Atmosphäre geschaffen wird. 



   Durch das Verfahren zum Schweissen von Röhren, Hohlkörpern und dgl. gemäss der vorliegenden Erfindung werden die den bisherigen Schweissverfahren anhaftenden   Obelstünde   in wirksamster Weise beseitigt. Die Erfindung besteht darin, dass die Erhitzung der zu   verschweissenden     Mander   ausser durch autogene Schweissbrenner auch noch gleichzeitig auf elektrischem Wege mittels seitlicher Kontaktrollen erfolgt. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass sowohl die Kontaktrollen als auch   das Werkstück um   die Schweissstelle herum bzw. hinter derselben, gekühlt werden und ein über-   cinanderwandprn   der Ränder durch in den Schlitz des   Werkstückes   ragende Messerscheibe der 
 EMI1.1 
   Schweissnaht   und ohne Materialspannungen zu erhalten. 



   An Hand der Zeichnung ist das Verfahren näher erläutert. 



   Es sei angenommen, dass Rohre geschweisst werden sollen. 



   Der Rohrschuss a wird durch Transportwalzen    & und c bewegt   und der Schweissstelle zugeführt. Eine geradlinige Führung des Rohrschusses wird dadurch erreicht, dass die Führungsrollen c mit   Messerscheiben d versehen   sind, die, wie Fig.   2     erkennen   lässt, in den Längsspalt des Rohr-   schusses eingreifen. Die Befestigung   der   Messerscheiben d   in den   Führungsrollen   c erfolgt zweckmässig dadurch, dass die Rollen c zweiteilig sind und die Messerscheiben somit auswechselbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Ebene liegen (Fig. 4). 



   Weil aber bei jedem   Schweissen die Herstellung   der starren Verbindung in einem solchen
Zustande des Materiales herbeigeführt wurde, der eine durch die Erhitzung aller um die Schweiss- naht herum befindlicher Teile eine wesentliche Materialausdehnung bedingte, so musste bisher   beim Wiedererkalten eine umso höhere Materialspannung eintreten, je grösser diejenige Materialausdehnung war, die in den Bereich der Erhitzung fiel. Gemäss dem vorliegenden Verfahren zum  
Schweissen von Bohren, Hohlkörpern und dgl. wird daher angestrebt, die Materialmenge, welche eine Dehnung erfahren könnte, so gering als nur tunlichst zu gestalten, um die denkbar geringste
Materialspannung beim Schweissen zu erhalten und diese Spannung auch noch unschädlich zu machen.

   Dies wird dadurch erreicht, dass das Rohr ungemein rasch an der Schweissstelle auf
Schweisshitze gebracht wird und um die   Schweissstelle   herum sowohl während dem Schweissen, als auch nach erfolgtem Schweissen in der   Schweissstelle   selbst sofort kräftig durch Wasser oder eine andere Flüssigkeit abgekühlt wird.

   Hiezu eignen sich die von aussen wassergekühlten Elektroden i bzw. die wassergekühlten Druckrollen k oder e in der Schweissebene und die   intensiveRohrabkühlung   unmittelbar hinter der   Schweissstelle.   Diese intensive und sofortige Abkühlung der   Schweissstelle   bewirkt aber auch, dass das'Material an der Schweissstelle und an den dieser benachbarten Teilen keine Änderung erfährt, d. h. dass das sehnige oder   feinkörnige   Gefüge des Materiales durchgängig erhalten bleibt. Da das Material demzufolge keinerlei Veränderungen während des Schweiss- prozesses erfährt, so verlässt (z.

   B. beim Schweissen von Rohren) das Rohr die   Schweissstelle   geradlinig, so dass ein Ausglühen nach erfolgtem Schweissen, wie es bisher   unerlässlich   war, in
Wegfall kommt. 



   Durch die intensive Wasserkühlung des Werkstückes wird aber auch noch erreicht, dass die zu verschweissenden Kanten in ihrem Bestreben, übereinander zu wandern, gehindert werden, so dass der parallele Schlitz, in welchem sich die Messerscheiben d führen, erhalten bleibt und ein
Festklemmen der Messerscheiben unmöglich gemacht ist. 
 EMI2.2 


AT54472D 1909-12-11 1909-12-11 Verfahren zum Schweißen von Röhren, Hohlkörpern und dgl. AT54472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54472T 1909-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54472B true AT54472B (de) 1912-07-25

Family

ID=3575893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54472D AT54472B (de) 1909-12-11 1909-12-11 Verfahren zum Schweißen von Röhren, Hohlkörpern und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54472B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515197C3 (de) Energiestrahl-Schweiß verfahren
DE3103247A1 (de) Wolfram-schutzgas-schweissverfahren
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE2324857B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von rohrstumpfschweissungen
DE1066676B (de)
DE2632578B2 (de) Verfahren zum mechanischen Lichtbogen-Verbindungsschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE2333433C2 (de) Elektroplasmaschweißverfahren und Schweißbrenner zur Durchführung des Verfahrens
AT54472B (de) Verfahren zum Schweißen von Röhren, Hohlkörpern und dgl.
DE2424541B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen von metallischen Werkstücken
DE899333C (de) Rohr aus einem entsprechend gebogenen Blechstreifen mit gegeneinandergelegten und verschweisten Laengskanten sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2608115C3 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE740345C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Lichtbogenschweissungen mittels ummantelter Elektrode
DE1803291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Stossschweissen von Stahlplatten od.dgl.
DE2719186A1 (de) Laserschweissen
DE954088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
DE3744044A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung der schweissnaht an laengsgeschweissten metallrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1527769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippten Rohres fuer Waermeaustauscher und Vorrichtung fuer die Herstellung eines nach diesem Verfahren gebildeten gerippten Rohres
DE1953892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE2831701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen
DE678865C (de) Anordnung zum elektrischen Widerstandsschweissen der Laengsnaehte von dickwandigen Roehren
DE2344730C3 (de) Verfahren zum senkrechten Lichtbogen-Verbindungsschweißen von Metallen
DE2346872A1 (de) Verfahren zur verbesserung der guetewerte einer verbindungsschweissnaht
DE1126538B (de) Lichtbogen-Schutzgasschweissverfahren fuer Laengsnaehte, insbesondere an Rohren, und Elektrodenanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1148673B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen laengsnahtgeschweisster Rohre