AT54448B - Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich des Druckabfalles in Rohrleitungen. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich des Druckabfalles in Rohrleitungen.Info
- Publication number
- AT54448B AT54448B AT54448DA AT54448B AT 54448 B AT54448 B AT 54448B AT 54448D A AT54448D A AT 54448DA AT 54448 B AT54448 B AT 54448B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- pumps
- pressure
- pipelines
- Prior art date
Links
Landscapes
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich des Druckabfalles in Rohrleitungen. Beim Fortleiten von Flüssigkeiten oder Gasen in langen Rohrleitungen vermindert sich infolge der Rohrreibung der Druck, und zwar umsomehr, je grösser die fortgeleiteten Mengen sind. Es kann daher vorkommen, dass beispielsweise in einem Wasserverteilungsnetz, das durch Hoch- behälter, Pumpen oder dgl. unter Druck gehalten wird, bei grossem Wasserbedarf an entfernten Punkten der Druck unter das zulässige Mass fällt. Nach der Erfindung wird dieser Druckabfall mit Hilfe von Pumpen ausgeglichen, die in an sich bekannter Weise in die durchgehende Druckleitung eingeschaltet sind, deren Antrieb aber durch die Schwankungen der Geschwindigkeit des Druckmittels in der Leitungsstrecke hinter den Pumpen geregelt wird. Je nach der Menge des Druckmittels oder nach der Grösse der Druckerhöhung können dabei mehrere Pumpen parallel oder hintereinander geschaltet werden. Da nach der Erfindung die Einschaltung und Regelung des in die durchgehende Leitung eingeschalteten Pumpenaggregates von der fortgeleiteten Druckmittelmenge abhängig sein soll, so lässt sich jede Vorrichtung, die zur Gas- bzw. Flüssigkeitsmessung geeignet ist, zur Beeinflussung der Steuerung verwenden. In der Zeichnung ist in Fig. 1 als Beispiel die Druckerhöhung in einer Wasserleitung mittels elektrisch angetriebener Kreiselpumpen angenommen worden. Zur Übertragung der Wirkungen der zu den offenen Leitungsauslässen geförderten Wassermenge dient hier em Messer, der aus einem Zylinder mit seitlichen Schlitzen und darin verschiebbaren Kolben besteht. In das Druckrohr c zwischen Behälter und Versorgungsgebiet wird die Pumpe Z, und, wenn solches erforderlich, die Pumpe Z2 eingeschaltet, die durch die Motoren und jMg betrieben EMI1.1 Durch das Gewicht y wird die Kolbenstange y nebst dem aufsitzenden Kolben h in die tiefste Lage gebracht, sobald kein Wasserdurchfluss stattfindet. Heibei schliesst der Kolben e die Schlitze l des Zylinders k vollständig oder nahezu vollständig. Bei Wasserentnahme aus dem hinteren Leitungsstrang c ist der Durchfluss des Wassers durch den tiefstehenden Kolben e grösstenteils oder ganz gehemmt, wodurch ein Druckunterschied in der Druck'eitung vor und hinter dem Kolben e entsteht. Dieser Druckunterschied genügt, um den Kolben und mit ihm die Kolbenstange um ein EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 der Bewegungen. Je mehr dies Ventil gedrosselt ist, um so langsamer geht die Bewegung der Kolbenstange l vor sich. Um zu verhindern, dass die gesamte Wassermenge die Pumpen Z1 und Z2, auch dann passieren kann, wenn eine oder beide Pumpen ruhen, ist gemäss Fig. 2 eine Umlaufleitung mit Rückschlag- ventilen um die Pumpen angebracht. Solange die Pumpen nicht arbeiten, fliesst das Wasser durch die Umführungsleitungen /i und Ug, wobei die Rückschlagventile Ki und K2 sich öffnen. Beginnt die Pumpe Z1 zu arbeiten, so entsteht ein Druckunterschied zwischen Saug-und Druckseite der Pumpe, der das Rückschlagventil K1 um so fester schliesst, je grösser er wird. Bei Inbetriebsetzung EMI2.2 Um die Pumpe oder die Pumpen erst bei stärkerer Entnahme von Wasser in Betrieb zu setzen, sind gemäss Fig. 3 die Leitungsstränge vor und hinter dem Zylinder k durch eine Umführungs- leitung L mit einem Drosselventil D unmittelbar verbunden. Vermittelst des letzteren kann die Menge des Wasserabflusses, bei der die Pumpe Z1 anlaufen soll, beliebig eingestellt werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum selbsttätigen Ausgleich des Druckabfalles in Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel durch Pumpen hindurchgeführt wird, die in die durch- gehende Druckleitung eingeschaltet sind und deren Antrieb durch die Schwankungen der Geschwindigkeit des Druckmittels in der Leitungsstrecke hinter den Pumpen geregelt wird.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Durchgang des Druckmittels dienende stehende Zylinder (k), in dem der belastete Kolben (e) spielt, mit dem von den Pumpen kommenden Leitungsstrang am Boden und mit dem abgehenden Leitungsstrang durch seitliche Schlitze verbunden ist, die der Kolben (e) in seiner untersten Stellung völlig oder beinahe völlig abdeckt und bei seinem Hochgang immer mehr freilegt.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine hinter dem Zylinder (k) abzweigende Leitung (q) einen Zylinder (o) speist, in dem ein auf der Kolbenstange (f) sitzender Kolben (i) die hydraulischen Druckanschlüsse für die elektrischen Schalter der Pumpenmotoren entsprechend den Bewegungen des Kolbens (e) freilegt oder schliesst.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zu drosselnde Umleitung (L) die die Leitungsstränge vor und hinter dem Zylinder (k) unmittelbar verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE54448X | 1910-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT54448B true AT54448B (de) | 1912-07-25 |
Family
ID=5628019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT54448D AT54448B (de) | 1910-09-30 | 1911-08-31 | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich des Druckabfalles in Rohrleitungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT54448B (de) |
-
1911
- 1911-08-31 AT AT54448D patent/AT54448B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT54448B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich des Druckabfalles in Rohrleitungen. | |
EP3649904A1 (de) | Verfahren zum erhitzen insbesondere von milch oder milchschaum, sowie eine einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE1140864B (de) | Anlage zur Foerderung eines Gut-Fluessigkeit-Gemisches ueber weite Strecken | |
EP0289606B1 (de) | Vorrichtung zum schmieren hydrodynamischer lager | |
US3516517A (en) | Air lubrication system | |
DE69316525T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Aufrechterhaltung des Arbeitsdrucks einer Flüssigkeit in einem im wesentlichen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf | |
DE240709C (de) | ||
DE848730C (de) | Zentralschmiervorrichtung mit Druckspeicher | |
DE637742C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter, insbesondere in einem Dampfkessel | |
DE289200C (de) | ||
DE229073C (de) | ||
US1207067A (en) | Continuous oiling and filtration apparatus. | |
EP1144903B1 (de) | Schmierölumlaufanlage | |
AT107897B (de) | Verfahren und Anordnung zum Regeln von Speisewasserpumpen, in denen das Speisewasser durch den Entnahmedampf von Kraftmaschinen vorgewärmt wird. | |
DE572174C (de) | Selbsttaetige Abstell- und Anlassvorrichtung fuer Kreiselpumpen | |
DE125115C (de) | ||
DE226692C (de) | ||
DE358461C (de) | Schmiervorrichtung | |
DE102907C (de) | ||
DE232821C (de) | ||
DE468375C (de) | Druckwasseranlage mit Presspumpe und gewichtsbelastetem Druckwasserspeicher | |
DE427930C (de) | Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen | |
DE652030C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels | |
AT308007B (de) | Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen | |
DE225113C (de) |