AT53858B - Plombe für Flaschen, Fässer oder dgl. - Google Patents

Plombe für Flaschen, Fässer oder dgl.

Info

Publication number
AT53858B
AT53858B AT53858DA AT53858B AT 53858 B AT53858 B AT 53858B AT 53858D A AT53858D A AT 53858DA AT 53858 B AT53858 B AT 53858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seal
bottle
plate
barrels
bottles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Tritsch
Original Assignee
Julius Tritsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Tritsch filed Critical Julius Tritsch
Application granted granted Critical
Publication of AT53858B publication Critical patent/AT53858B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Plombe für Flaschen, Fässer oder dgl.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Plomben für Pfropfenverschlüsse, welche aus einer mit Zinken oder einem eingebogenen Rande versehenen Platte bestehen. Erfindungsgemäss wird der äussere Rand dieser Platte nach aussen schräg aufwärtsgebogen, so dass sich beim Eintreiben dieser äussere aufgebogene Rand der Verschlussplatte zurückbiegt und zufolge dieser Deformation dicht an die Flaschenwand anschmiegt und ein Untergreifen und Ausheben ohne Verletzung der Plombe unmöglich macht. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Plombe, in den Fig. 2 und 3 zwei verschiedene, beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung im Schnitt, und zwar in Verwendung bei einer Flasche. 



   Die Plombe besteht aus einem harten Material und weist eine Platte 1 auf, welche flach oder bombiert oder deren Rand 2 etwas nach aufwärts gebogen ist. Diese Platte hat eine, der Form und Grösse der Flaschenhalsöffnung möglichst entsprechende Gestalt und ist am Umfange oder etwas innerhalb der äussersten Umgrenzung der Platte mit mehreren Zinken 3 aus einem   Stück hergestellt. Statt   dieser einzelnen Zinken kann auch an der gleichen Stelle der Platte in gleicher Lage ein   zusammenhängender   oder durch Schlitze unterbrochener zylindrischer Mantel vorgesehen sein. Zweckmässig sind die Zinken bzw. der Mantel an der Innenfläche mit kleinen Widerhaken J ausgestattet, die dem Abziehen der Plombe nach erfolgter Aufbringung auf den   Verschlusskörper (Flaschenkork)   einen vermehrten Widerstand entgegensetzen.

   In der Platte der Plombe werden zweckmässig in der Nähe des Umfanges derselben eine oder mehrere Reihen von Perforierungen, Schlitzen usw. 6 angebracht oder es kann diese Stelle der Platte auf irgend eine andere Art verschwächt werden, wodurch die berechtigte Eröffnung durch den Empfänger erleichtert wird. Auf dem Mittelteil der Platte kann in bekannter Weise ein Firmenzeichen oder dgl. angebracht werden. 



   Beim Anbringen der Plombe beispielsweise bei einer Flasche wird zuerst wie gewöhnlich der Verschlusskörper der Flasche (Flaschenkork) in den Hals der Flasche eingestossen ; hierauf wird die Plombe mit ihren Zinken oder dem eingebogenen Rande in   der zich@igen Lage leicht   zwischen Kork und Flaschenwand und gedrückt hierauf beispielsweise mit   du Vorrichtung zum   Verkorken der Flaschen fest eingetrieben, bis sie die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage einnimmt. 



  Dabei pressen sich die Zinken oder der Mantel zwischen der inneren   Flaschenhalswand   und dem Korke ein.   Während   dieses   Einpressens wird durch den Pressstempel   die scharfkantige Endfläche oder der   Rand) der l'latte 1   derart   deformiert   oder an die engste Stelle des Flaschenhalses   getrieben, dass er an   allen Stellen eng am   Flaschenhalse   anliegt.

   Dadurch ist jedes Einsetzen eines spitzen Instrumentes zwischen dem Hals der Flasche und   der Plombe zwecks Aushebens der   letzteren unmöglich, die Widerhaken sichern eine feste Verbindung zwischen Plombe und Kork, der Kork selbst ist   vollständig abgedeckt und unzugänglich   und kann nur   nach Zerstörung der  
Plombe angefasst und entfernt werden. Da eine solche Zerstörung der Platte stets von aussen augenbilcklich sichtbar ist, so bietet diese Plombe einen vollkommenen Schutz gegen missbräuchliche Eröffnung der Flasche.

   Hinwider gestattet die angebrachte Perforierung dem recht- 
 EMI1.1 
 
Die Plombe kann   auch mit bombierter   Platte hergestellt werden, wie Fig. 3 in punktierten Linien andeutet : beim Eintreiben der Plombe wird der gewölbte Teil durchgedrückt und dabei am   L'umfange   ein emporragender, an der   Flaschenwand   eng anliegender Rand gebildet. 



     Die Plombe lässt sich mit den gleichen Vorteilen für   Fässer und dgl. verwenden, wobei jedoch zweckmässig die   Verschwächung   bzw. Perforierung im Mantel bzw. in den Zinken, und   zwiu'in deren an die   Platte anstossenden Teilen angebracht wird. Zweckmässig wird beim Verschlieäen des Fasses die Plombe über den Spund gezogen und die dann mit ihren freien Enden über den Spundkörper vorstehenden Zinken oder Wandteile über die Bodenfläche des Spundes 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT53858D 1911-06-08 1911-06-08 Plombe für Flaschen, Fässer oder dgl. AT53858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53858T 1911-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53858B true AT53858B (de) 1912-06-10

Family

ID=3575211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53858D AT53858B (de) 1911-06-08 1911-06-08 Plombe für Flaschen, Fässer oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406636A1 (de) Garantieverschlusskapsel
DE2550600A1 (de) Behaelterverschluss-kombination
AT53858B (de) Plombe für Flaschen, Fässer oder dgl.
DE1532475A1 (de) Schraubverschluss
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
DE506736C (de) Verfahren zum Verschliessen von Flaschen, insbesondere Milchflaschen
DE602668C (de) Sicherung fuer Verschluesse von Flaschen und Behaeltern
DE412461C (de) Stechdeckelverschluss fuer Milchkannen u. dgl.
DE566412C (de) Verfahren zur Sicherung von Verschlusskapseln
DE324408C (de) Kapselverschluss fuer Gefaesse beliebiger Art
DE39517C (de) Sicherung an Kapselverschlüssen für Flaschen oder Gefäfse
DE191640C (de)
DE2340647A1 (de) Verschlusskappe
AT46192B (de) Kanneverschluß.
DE737003C (de) Pappscheibenverschluss fuer Milchflaschen
AT128659B (de) Metallsiegel für Briefverschlüsse u. dgl.
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
AT166772B (de)
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE274449C (de)
DE700534C (de) Deckelverschluss fuer Milchkannen
DE234654C (de)
AT257395B (de) Flaschenverschluß
DE243445C (de)
DE1532480A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer Fuellochdosen