AT526329A4 - Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils - Google Patents

Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils Download PDF

Info

Publication number
AT526329A4
AT526329A4 ATA50686/2022A AT506862022A AT526329A4 AT 526329 A4 AT526329 A4 AT 526329A4 AT 506862022 A AT506862022 A AT 506862022A AT 526329 A4 AT526329 A4 AT 526329A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
furniture drive
electric motor
housing
drive according
Prior art date
Application number
ATA50686/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526329B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50686/2022A priority Critical patent/AT526329B1/de
Priority to PCT/AT2023/060300 priority patent/WO2024050581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT526329A4 publication Critical patent/AT526329A4/de
Publication of AT526329B1 publication Critical patent/AT526329B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Möbelantrieb (1) zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils (101), umfassend: - wenigstens einen Elektromotor (2), - wenigstens einen, vorzugsweise zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbaren, Aktuator (3) zur Kraftausübung auf das anzutreibende Möbelteil (101), und - ein zwischen Elektromotor (2) und Aktuator (3) geschaltetes Getriebe (4), wobei der wenigstens eine Elektromotor (2) einen maximalen Durchmesser von weniger als 18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm, aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils umfassend wenigstens einen Elektromotor, wenigstens einen, vorzugsweise zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbaren, Aktuator zur Kraftausübung auf das anzutreibende Möbelteil, und ein zwischen Elektromotor und Aktuator geschaltetes Getriebe sowie ein Möbel umfassend wenigstens ein bewegbares Möbelteil, vorzugsweise in Form einer nach oben
öffenbaren Klappe, und wenigstens einen solchen Möbelantrieb.
Solche Möbelantriebe mit Elektromotoren sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Sie ermöglichen beispielsweise das automatische Öffnen eines Möbelteils. Typischerweise kommen hierbei Servo-Motoren zum Einsatz. Diese Möbelantriebe weisen dabei eine relativ große Bauform auf und sind im Falle von
Klappenbeschlägen von außen auf die Klappenbeschläge aufgesetzt.
Dadurch entstehen einerseits ein großer Platzbedarf und
andererseits ein optisch nicht ansprechendes Gesamtbild.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Möbelantrieb sowie ein Möbel mit einem
solchen verbesserten Möbelantrieb anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen
Ansprüche 1 und 17.
Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass der wenigstens eine Elektromotor einen maximalen Durchmesser von weniger als 18 mm,
vorzugsweise weniger als 16 mm, aufweist.
Dadurch ist es möglich einen Möbelantrieb mit einem geringen Platzbedarf bereitzustellen. Insbesondere ist es möglich, einen solchen Möbelantrieb versteckt in einer Wand eines Möbels anzuordnen, wodurch sich ein optisch ansprechendes Gesamtbild
eines Möbels ergibt.
Bei einem erfindungsgemäßen Möbel ist wenigstens ein solcher Möbelantrieb vorgesehen, wobei das Möbelteil über den wenigstens
einen Möbelantrieb am Möbel bewegbar gelagert ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in
den abhängigen Ansprüchen definiert.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Elektromotor als Außenläufermotor oder als Scheibenläufermotor
ausgebildet ist.
Durch die Verwendung dieser Motortypen kann die Reduzierung der
Baugröße eines Elektromotors einfach erreicht werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen dem wenigstens einen Elektromotor und dem Getriebe ein Planetengetriebe
zwischengeschaltet ist.
Dadurch kann eine Drehzahl des Elektromotors an den jeweiligen
Möbelantrieb angepasst werden.
Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe im Wesentlichen eine bauliche Einheit mit dem wenigstens einen
Elektromotor bildet.
Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe einen maximalen Durchmesser von weniger als 18 mm, vorzugsweise
weniger als 16 mm, aufweist.
Schlussendlich kann besonders bevorzugt sein, dass ein maximaler
Durchmesser des Planetengetriebes im Wesentlichen dem maximalen
Durchmesser des wenigstens einen Elektromotors entspricht.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Planetengetriebe den Platzbedarf des Möbelantriebs nicht erhöht und dass eine kleinstmögliche Baugröße von Elektromotor und Planetengetriebe
erreicht werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass
der Möbelantrieb wenigstens ein Gehäuse umfasst.
Das Gehäuse kann einerseits zum Schutz des Möbelantriebs und andererseits zur Anordnung von Komponenten des Möbelantriebs
dienen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme des wenigstens einen Elektromotors
aufweist.
Somit kann der Elektromotor einfach gelagert werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine maximale Breite von weniger als 18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm,
aufweist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der maximale Durchmesser des wenigstens einen Elektromotors im Wesentlichen
der maximalen Breite des Gehäuses entspricht.
Somit kann sichergestellt werden, dass der Elektromotor keinen größeren Platzbedarf als das Gehäuse hat. Somit kann auch der
gesamte Platzbedarf des Möbelantriebs geringgehalten werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Möbelantrieb wenigstens eine Lagervorrichtung, über welche der wenigstens eine Elektromotor im und/oder am Gehäuse gelagert ist, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung wenigstens ein Dämpfungselement
aus einem schalldämpfenden Material umfasst, aufweist.
Dadurch können übermäßige akustische Belastungen im Betrieb des Elektromotors vermieden werden. Insbesondere kann so eine
Möbelwand oder ein Möbel nicht als Resonanzkörper dienen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Getriebe wenigstens ein Kronenradgetriebe, Kegelradgetriebe und/oder Schneckengetriebe
aufweist.
Somit kann eine Drehbewegung des Elektromotors entsprechend
umgesetzt werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Getriebe zwischen 3 und 9, vorzugsweise 6, Getriebestufen
umfasst.
Bevorzugt kann wenigstens eine Übertragungsvorrichtung vorgesehen sein, mit welcher das Getriebe mit dem wenigstens einen Aktuator verbunden ist, vorzugsweise wobei die Übertragungsvorrichtung
wenigstens einen Hebel umfasst.
Es kann weiters vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Elektromotor und das Getriebe in einem ersten Gehäuse und der Aktuator an einem zweiten, baulich vom ersten Gehäuse getrennten Gehäuse angeordnet ist, vorzugsweise wobei die beiden Gehäuse in einem gekoppelten Zustand im Wesentlichen in einer gemeinsamen
Ebene übereinander angeordnet sind. Dadurch kann der Möbelantrieb möglichst platzsparend ausgebildet sein. Insbesondere kann der Möbelantrieb dadurch auch einfach in
einer Wand eines Möbels angeordnet werden.
Es kann vorteilhafterweise auch denkbar sein, dass
— wenigstens eine Hebelanordnung vorgesehen ist, über welche der Aktuator schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist, und/oder
— wenigstens ein mechanischer Kraftspeicher vorgesehen ist, mit welchem eine Kraft zur Kompensation der Gewichtskraft des anzutreibenden Möbelteils, auf den Aktuator ausübbar ist, und/oder
— der Aktuator in einer ersten Endlage im Wesentlichen
vollständig im Gehäuse angeordnet ist.
Hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Möbels kann vorgesehen sein, dass das Möbel wenigstens eine Wand umfasst, wobei das Gehäuse des wenigstens einen Möbelantriebs im Wesentlichen
vollständig in eine Ausnehmung in der Wand eingesetzt ist.
Somit lässt sich ein Möbel platzsparend und optisch ansprechend
umsetzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im
Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Möbels,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Möbels in einer teilweisen Explosionsdarstellung,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Möbelantriebs,
Fig. 4a eine schematische Darstellung eines Teils eines Möbelantriebs,
Fig. 4b eine Explosionsdarstellung der Fig. 4a, und
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines
Möbelantriebs.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Möbels 100. Das Möbel umfasst dabei einen Korpus bestehend aus zwei
Möbelwänden 102, einer Rückwand 103, einem Unterboden 105 und
einem Oberboden 104. Zudem ist ein bewegbares Möbelteil 101 erkennbar, welches um eine horizontale Achse H verschwenkbar mit
dem Möbelkorpus über Möbelantriebe 1, la verbunden ist.
Die Figur 2 zeigt das Möbel aus Figur 1 in einer teilweisen
Explosionsdarstellung.
Es sind ein erstes Gehäuse 5a und ein zweites Gehäuse 5b eines Möbelantriebs 1 ersichtlich, wobei die Gehäuse 5a, 5b bevorzugt eine maximale Breite B von weniger als 18 mm, vorzugsweise
weniger als 16 mm, aufweisen.
Im Gehäuse 5b, welches in der Fig. 2 nur schematisch dargestellt ist, ist ein Elektromotor 2 angeordnet. Am Gehäuse 5a ist insbesondere der Aktuator 3, welcher mit dem Möbelteil 101
verbunden oder verbindbar ist, schwenkbar angeordnet.
Es müssen nicht alle Möbelantriebe 1 mit einer elektromotorischen Antriebseinheit ausgestattet sein. Im dargestellten Fall weist nur einer der Möbelantriebe 1 eine elektromotorische
Antriebseinheit auf.
Es sind alternative Ausgestaltungen eines Möbels denkbar, bei
denen die erfindungsgemäßen Möbelantriebe 1 zum Einsatz kommen.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Möbelantriebs 1. Das Gehäuse 5 gliedert sich in ein erstes Gehäuse 5a und ein zweites Gehäuse 5b, wobei Teile der Gehäuse 5a, 5b nicht dargestellt sind, um den Möbelantrieb 1 besser
darstellen zu können.
Der Möbelantrieb 1 weist dabei wenigstens einen Elektromotor 2,
wenigstens einen, vorzugsweise zwischen zwei Endlagen hin und
her bewegbaren, Aktuator 3 zur Kraftausübung auf das
7723
anzutreibende Möbelteil 101, und ein zwischen Elektromotor 2 und
Aktuator 3 geschaltetes Getriebe 4.
Zwischen dem Getriebe 4 und dem Elektromotor 2 ist weiters ein Planetengetriebe 2a geschaltet. Es ist erkennbar, dass Elektromotor 2 und Planetengetriebe 2a im Wesentlichen eine bauliche Einheit bilden und einen gleichen Durchmesser
aufweisen.
Der Elektromotor 2 und das Getriebe 4 können wie im dargestellten Fall in einem zweiten Gehäuse 5b und der Aktuator 3 an einem ersten, baulich vom zweiten Gehäuse 5b getrennten Gehäuse 5a angeordnet sein, vorzugsweise wobei die beiden Gehäuse 5a, 5b in einem gekoppelten Zustand im Wesentlichen in einer gemeinsamen
Ebene übereinander angeordnet sind.
Es ist wenigstens eine Übertragungsvorrichtung 7 vorgesehen, mit welcher das Getriebe 4 mit dem Aktuator 3 verbunden ist, wobei
die Übertragungsvorrichtung 7 wenigstens einen Hebel 7a umfasst.
Es sind auch alternative Ausgestaltungen der Übertragungsvorrichtung 7 denkbar. Insbesondere ist die Übertragungsvorrichtung 7 über ein Unrund 10 an das Getriebe 4
gekoppelt.
Es ist wenigstens eine Hebelanordnung 8 vorgesehen, über welche der Aktuator 3 schwenkbar mit dem Gehäuse 5a verbunden ist. Im konkreten Fall bildet die Hebelanordnung 8 eine 7-Gelenk-
Anordnung aus.
Es ist wenigstens ein mechanischer Kraftspeicher 9 vorgesehen, mit welchem eine Kraft zur Kompensation der Gewichtskraft des anzutreibenden Möbelteils 101, auf den Aktuator 3 ausübbar ist. Der mechanische Kraftspeicher 9 kann eine oder mehrere
Druckfedern 9a aufweisen.
Zur Übertragung einer im mechanischen Kraftspeicher 9 gespeicherten Kraft auf den Aktuator 3 kann ein
Kraftübertragungshebel 9b vorgesehen sein.
Weiterhin kann eine Krafteinstellvorrichtung 9c vorgesehen sein, die bevorzugt von einer Stirnseite des ersten Gehäuses 5a aus betätigbar ist, und mit welcher eine Federvorspannung der Federn
Ic einstellbar ist.
Der Aktuator 3 ist in einer ersten Endlage, welcher einer Schließstellung des Möbelteils 101 entspricht, im Wesentlichen
vollständig im ersten Gehäuse 5a angeordnet.
Das Getriebe 4 umfasst mehrere Getriebestufen, in welche auch eine Überlast- und/oder eine Freilaufkupplung integriert sein kann. Die Getriebestufen können durch Zahnräder 4a
unterschiedlicher Größe realisiert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 2 unter Zwischenschaltung des Planetengetriebes 2a über ein Kronenradgetriebe 4b mit dem Getriebe verbunden. Es ist aber auch jede andere geeignete Verbindung denkbar, beispielsweise
über ein Kegelrad- oder Schneckengetriebe.
Die Figur 4a zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Möbelantriebs 1, die Figur 4b eine Explosionsdarstellung
der Figur 4a.
Es ist erkennbar, dass das Getriebe 4 an dem Gehäuse 5b abgeordnet ist. Dadurch lässt sich eine möglichst platzsparende
Bauform des Möbelantriebs 1 erreichen.
Es ist weiters eine Ausnehmung 5c im Gehäuse 5b ersichtlich, in
welcher der Elektromotor 2 gelagert ist.
Wie auch die Schnittdarstellung in der Figur 5 verdeutlicht, ist es durch diese Anordnung und die Abmessungen des Elektromotors
möglich, einen schmalen Möbelantrieb zu realisieren.
Es ist insbesondere erkennbar, dass der maximale Durchmesser D des Elektromotors 2 im Wesentlichen der maximalen Breite B des
zweiten Gehäuses 5b entspricht.
In den alternativen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 4a bis 5 ist kein Planetengetriebe 2a zwischen Elektromotor 2 und
Getriebe 4 zwischengeschalten.
Bezugszeichenliste: 1 Möbelantrieb 2 Elektromotor 2a Planetengetriebe 3 Aktuator 4 Getriebe 4a Zahnräder 4b Kronenradgetriebe 5 Gehäuse 5a erstes Gehäuse 5b zweites Gehäuse 6 Lagervorrichtung 7 Übertragungsvorrichtung 7a Hebel 8 Hebelanordnung 9 Kraftspeicher 9a Feder 9b Kraftübertragungshebel
Ic Krafteinstellvorrichtung
10 Unrund 100 Möbel 101 Bewegbares Möbelteil
102 Möbelwand
102a Ausnehmung
103 Rückwand 104 Oberboden 105 Unterboden B Breite
H Horizontale Achse
Innsbruck, am 09. September 2022

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Möbelantrieb (1) zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
    (101), umfassend:
    — wenigstens einen Elektromotor (2),
    — wenigstens einen, vorzugsweise zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbaren, Aktuator (3) zur Kraftausübung auf das anzutreibende Möbelteil (101), und
    — ein zwischen Elektromotor (2) und Aktuator (3) geschaltetes Getriebe (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine
    Elektromotor (2) einen maximalen Durchmesser von weniger als
    18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm, aufweist.
    Möbelantrieb nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Elektromotor (2) als Außenläufermotor oder als
    Scheibenläufermotor ausgebildet ist.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwischen dem wenigstens einen Elektromotor (2) und dem Getriebe (4) ein Planetengetriebe (2a) zwischengeschaltet
    ist.
    Möbelantrieb nach Anspruch 3, wobei das Planetengetriebe (2a) im Wesentlichen eine bauliche Einheit mit dem
    wenigstens einen Elektromotor (2) bildet.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Planetengetriebe (2a) einen maximalen Durchmesser von
    weniger als 18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm, aufweist.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein maximaler Durchmesser des Planetengetriebes (2a) im Wesentlichen dem maximalen Durchmesser des wenigstens einen
    Elektromotors (2) entspricht.
    11.
    12.
    13.
    14.
    091698 24/eh
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der
    Möbelantrieb (1) wenigstens ein Gehäuse (5) umfasst.
    Möbelantrieb nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (5) wenigstens eine Ausnehmung (5c) zur Aufnahme des wenigstens
    einen Elektromotors (2) aufweist.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Gehäuse (5) eine maximale Breite von weniger als 18 mm,
    vorzugsweise weniger als 16 mm, aufweist.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der maximale Durchmesser des wenigstens einen Elektromotors (2) im Wesentlichen der maximalen Breite des Gehäuses (5)
    entspricht.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Möbelantrieb (1) wenigstens eine Lagervorrichtung (6), über welche der wenigstens eine Elektromotor (2) im und/oder am Gehäuse (5) gelagert ist, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung (6) wenigstens ein Dämpfungselement aus
    einem schalldämpfenden Material umfasst, aufweist.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Getriebe (4) wenigstens ein Kronenradgetriebe,
    Kegelradgetriebe und/oder Schneckengetriebe aufweist.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Getriebe (4) zwischen 3 und 9, vorzugsweise 6,
    Getriebestufen umfasst.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei wenigstens eine Übertragungsvorrichtung (7) vorgesehen ist,
    mit welcher das Getriebe (4) mit dem wenigstens einen
    16.
    17.
    18.
    Aktuator (3) verbunden ist, vorzugsweis
    Übertragungsvorrichtung (7) wenigstens
    091698 24/eh
    e wobei die
    einen Hebel (7a),
    eine Verzahnung und ein damit zusammenwirkendes Element
    und/oder einen Riemen umfasst.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 wenigstens eine Elektromotor (2) und da einem ersten Gehäuse (5a) und der Aktua zweiten, baulich vom ersten Gehäuse (5a
    (5b) angeordnet ist, vorzugsweise wobei
    bis 14, wobei der
    s Getriebe (4) in tor (3) an einem
    ) getrennten Gehäuse
    die beiden Gehäuse
    (5a, 5b) in einem gekoppelten Zustand im Wesentlichen in
    einer gemeinsamen Ebene übereinander an
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1
    geordnet sind.
    bis 15, wobei
    — wenigstens eine Hebelanordnung (8) vorgesehen ist, über
    welche der Aktuator (3) schwenkbar mit dem Gehäuse (5)
    verbunden ist, und/oder
    — wenigstens ein mechanischer Kraftspe ist, mit welchem eine Kraft zur Komp Gewichtskraft des anzutreibenden Möb
    Aktuator (3) ausübbar ist, und/oder
    icher (9) vorgesehen ensation der
    elteils (101), auf den
    — der Aktuator (3) in einer ersten Endlage im Wesentlichen
    vollständig im Gehäuse (5) angeordne
    Möbel (100), vorzugsweise Oberschrank, ein bewegbares Möbelteil (101), vorzugs
    nach oben Öffenbaren Klappe, und wenigs
    t ist.
    umfassend wenigstens weise in Form einer
    tens einen
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Möbelteil (101) über den weni
    Möbelantrieb (1) am Möbel (100) bewegba
    Möbel nach Anspruch 17, wobei das Möbel
    eine Wand (102) umfasst, wobei das Gehä
    gstens einen
    r gelagert ist.
    (100) wenigstens
    use (5) des
    wenigstens einen Möbelantriebs (1) im Wesentlichen
    vollständig in eine Ausnehmung (102a) in der Wand (102)
    eingesetzt ist.
    Innsbruck, am 09. September 2022
ATA50686/2022A 2022-09-09 2022-09-09 Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils AT526329B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50686/2022A AT526329B1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
PCT/AT2023/060300 WO2024050581A1 (de) 2022-09-09 2023-08-30 Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50686/2022A AT526329B1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526329A4 true AT526329A4 (de) 2024-02-15
AT526329B1 AT526329B1 (de) 2024-02-15

Family

ID=88018175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50686/2022A AT526329B1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526329B1 (de)
WO (1) WO2024050581A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924088U1 (de) * 1999-09-14 2001-11-22 Brose Fahrzeugteile Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2011020130A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Julius Blum Gmbh Möbel mit stellarmanordnung
WO2018192819A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE102019102050A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente mit einem antreibbaren Möbelbeschlag
DE102019102057A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente mit einem antreibbaren Möbelbeschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006687U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE202007006689U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Beschlag
AT9928U1 (de) * 2007-06-21 2008-06-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Ausstosseinrichtung
DE102017104171A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924088U1 (de) * 1999-09-14 2001-11-22 Brose Fahrzeugteile Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2011020130A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Julius Blum Gmbh Möbel mit stellarmanordnung
WO2018192819A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE102019102050A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente mit einem antreibbaren Möbelbeschlag
DE102019102057A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente mit einem antreibbaren Möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024050581A1 (de) 2024-03-14
AT526329B1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT502097B1 (de) Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
AT511099B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP3622156B1 (de) Möbelantriebssystem
EP2855813B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3029251A1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
WO2008134786A1 (de) Klappenantriebssystem
DE102010035286A1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
EP1151697A1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102005055138A1 (de) Klappbare Armauflage
DE102011002013A1 (de) Tischartiges Multifuktionsmöbel mit mehreren medientechnischen Einrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Klassenzimmern
EP1403132A2 (de) Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen
AT526329B1 (de) Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
AT503671B1 (de) Möbel
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
AT526476A1 (de) Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
AT526475A1 (de) Möbelantrieb
DE102019118322A1 (de) Möbelkomponente
EP3932746A1 (de) Verstauvorrichtung für ein wohnfahrzeug und wohnfahrzeug mit der verstauvorrichtung
DE202021100151U1 (de) Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
AT526473A1 (de) Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
DE202020107103U1 (de) Stellarmantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
DE102021106164A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät